Wer hat mit seinem 1.4 TSI (160 PS) schon mehr als 3.000km runter?
Hintergrund der Frage ist das berüchtigte Quitschen der Magnetkupplung des Kompressors.
siehe http://www.motor-talk.de/.../...hgeraeusch-beim-gasgeben-t2082340.html
oder auch http://www.michaelneuhaus.de/.../scirocco-probleme.htm#quitschen14tsi
Im Scirocco-Forum wird dazu ein Protestschreiben an VW geplant, da sich für uns nicht erkennbar was tut. Und das Problem trat wohl schon beim ersten Twin-Turbo und auch beim ersten Einsatz des 1.4 TSI (160 PS) im Tiguan auf. Und es gibt immer noch keine Abstellmaßnahme.
Wer sich betroffen fühlt, ist gerne eingeladen mitzumachen.
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von BaX87
dieses hochfrequente quietschgeräusch habe ich ebenfals bei meinen tsi 7-gang dsg 160ps. ist erst bei ca. 3000 km aufgetaucht und hört man natürlich ganz gut bei göffneten fenster oder schiebedach! aber auch so wenn alle fenster zu sind ist es deutlich zu hören bin zum freundlichen gefahren und habe mit ihm eine probefahrt gemacht und er fasselte immer was vom flexrohr das durch lastwechsel geräusche verursachen könnnte! ich meinte aber es kommt vom dsg und immer wenn man das gaspedal drückt! er stutzte dann rum und sah ein das ich doch evt. recht habe! sind dann zurück gefahren zum freundlichen und er hat den vag-tester mit genommen und einen techniker gleich dazu der auf der beifahrer seite saß und beobachte welche sachen wann angesteuert werden! so saß ich selbst mal bei meinen auto auf der rücksitzbank komisches gefühl irgendwie muss aber sagen das man da auch sehr bequem sitzen kann und genug platz hat ;-)! naja wir sind dann auf ne abgelegene strecke langefahren und haben alle fenster runter gemacht um es besser zu hören und siehe da es ist das magnet kupplungsventil vom dsg was dieses geräusch verursacht! und immer nur bei lastwechsel kann man es hören oder wenn man kurzeitig das gaspedal antippt! sind dann wieder zurück zum freundlichen gefahren er hat nachgeschaut im system ob was vorliegt über dieses problem und es ist vw bekannt und tritt nicht nur bei unseren golf auf auch beim passat und co. ist das problem bekannt! es steht im system drinn das vw nach einer lösung arbeitet! aber es steht auch drinne das das geräusch zu keiner beinträchtigung oder folgeschäden verursacht! mein freundlicher ruft mich an wenn vw eine lösung gefunden hat kann aber gut möglich sein das das ein halbes jahr dauert aber es wird wohl laut seiner ausage nicht durch ein update zu beheben sein weil das ventil das geräusch verursacht! könnte mir vorstellen das vw irgendwann das ventil überarbeitet und das die leute dann die das prob haben eine neue magnet kupplung bekommen oder halt nur das ventil ersetzt wird! muss schon sagen ärgerlich ist es weil es nervt aber es wird zu beheben sein nur nicht jetzt gleich! besser sowas als wenn man irgendwelche knarzgeräusche hat im innenraum oder andere elektronische fehler die durch kabelbruch im kabelbaum zustande kommen und das ganze armaturenbrett ausgebaut wird und irgenwelche kratzer die folge sind! habe auch schon festgestellt ein 100% auto gibt es nicht und wenn mann ein auto wegen so einem geräusch wandeln sollte hat man beim nächsten auto irgendwelche andere probleme wie oben schon geschrieben und mann muss dann noch fast halbes jahr warten bis mann ersatzt bekommt glaube einfach es gibt viel zu viele unterschiedliche zulieferer die solche teile herstellen da passiert sowas das weiß ich jedes 1000 ventil so ein quietschen verursacht was halt erst bei ca 3000km auftritt und nicht gleich beim ersten km... aber wer so eine werkstour mal mitgemacht hat da denkt man sich anschließend auch sein teil wieviele menschen an einen wagen arbeiten in vielen hallen der eine hat lust der andere weniger da können viele fehler passieren die nachher zu problemen werden und jeder einzelne von uns denkt ja man soviel geld haben wir bezahlt für das auto usw. dabei denkt jeder zweite bandarbeiter oh da kommt schon der nächste golf schnell schnell... die sehen einfach nicht die schicksale die hinter so einen wagen stechen ob man lange gespart hat für so ein auto usw... die denken ein golf von vielen... dabei können wir dann schlecht schlafen und sind unzufrieden mit solchen problemen und haben angst hoffentlich machen die keine kratzer rein in der werkstatt ;-)
Wenn du beim nächsten mal das eine oder andere Komma setzen könntest und Absätze einbaust .... ist es weniger anstrengend deinen Text zu lesen .... 🙄 😉
260 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von Windster
Hi hallo, danke für die Antwort. Das klacken kommt wahrscheinlich von der Magnetkupplung die den Kompressor zuschaltet. Es ist wirklich unglaublich leise und man muss genau hinhören, selbst bei offenen Fenstern.Zitat:
Original geschrieben von speedclock
@Windster:
Das Klack-Klack ist normal - kommt vom DSG - die stammen von den Schaltvorgängen - das DSG legt ja die Gänge im Voraus ein...Ich hab übrigens nen 6-Gang Schaltgetriebe, kein DSG.
Ich find's trotzdem schade, dass selbst der modernste Benzinermotor und das ist immo der TSI, immer noch um die 8 Liter Verbrauch im Durchschnitt hat und wenn man wirklich schnell fährt, der Verbrauch in schwindelerregende Höhe steigt.
Ich meine klar, im Vergleich zu den anderen Benziner ist das für 160 PS ne super Leistung, auch das ein Kompressor und Turbo drin ist und so nur die Vorteile von beiden genutzt wird spricht für verhältnismäßig gute Technologie, vorallem weils ja kein anderer macht, aber ich erwarte viel mehr von einem Motorentwickler, als einfach die Klassiker zu benutzen: Hubraum runter, Kompression hoch, Verbraucher dynamisch abschaltbar (abschaltbare Klima, Generator, etc.). Ich frag mich, wann mal echte Innovationen kommen und nicht einfach immer nach Schema F vorgegangen wird, weil's besonders einfach ist und man sich net anstrengen muss.
Den Ottomotor gibs schon seit 1860, wird Zeit, dass mal was "modernes" erfunden wird wo der Grundwirkungsgrad einfach höher ist.Im Prinzip isses eigentlich egal, die Zukunft gehört unbestreitbar den Elektromotoren mit ihren weit über 90% Wirkungsgraden, wäre da nur nicht das Akku Problem, die mächtige Ölindustrie und der Staat (der nicht mehr kassieren kann, weil die CO2 Lüge nicht mehr länger zieht) ...
Irgendwann sind halt beim Otto-Motor die Grenzen erreicht. Für eine Optimale Verbrennung benötigt mann halt 1Kg Kraftstoff auf 14,8Kg Luft. Da kann mann nicht sagen ich geb dem Motor jetzt einfach weniger. Elektromotoren sind schön und gut, aber wenn jemand z.B. auf einer Baustelle Strom benötigt, dann geht das halt nur mit einem Generator, welcher von einem Verbrennungsmotor angetrieben wird. Da kann mann nicht einfach nen Elektromotor dranhängen.
Zitat:
Original geschrieben von Windster
Hi hallo, danke für die Antwort. Das klacken kommt wahrscheinlich von der Magnetkupplung die den Kompressor zuschaltet. Es ist wirklich unglaublich leise und man muss genau hinhören, selbst bei offenen Fenstern.Ich hab übrigens nen 6-Gang Schaltgetriebe, kein DSG.
...das Klacken von der Magnetkupplung hab ich hörbar nur im Schiebebetrieb - vornehmlich beim Anfahren - beim Beschleunigen hör ich davon nichts mehr...
Da du einen Handschalter hast und ein Klacken beim Beschleunigen hörst, liegts wohl nicht am DSG 😉
Servus!
Im "Der 1000. Blog zur IAA 2009 oder Was wollt Ihr unbedingt sehen" habe ich gepostet und dachte vielleicht ist es hier besser aufgehoben:
"Da Ihr schon fast alles durch habt, ich habe da eine Idee: Meinereiner hat den 1,4 L 118 kW - noch ohne quitschen. Auf der IAA-Website finden sich unter Neuheiten zwei Hersteller, die oh Wunder, Weltneuheiten vorstellen.
http://www.iaa.de/index.php?id=3271&L=0
KOLBENSCHMIDT PIERBURG eingeben = KOLBENSCHMIDT PIERBURG AG, Halle 8.0 Stand F04 -> Schaltbare Kühlmittelpumpe, mit der Maus drauf und Quickinfo lesen.
Geräte- und Pumpenbau eingeben = Geräte- und Pumpenbau GmbH Dr. Eugen Schmidt Merbelsrod, Halle 4.0 Stand D16 -> pneumatisch schaltbare Wasserpumpe, wieder mit der Maus drauf und Quickinfo lesen, Bild http://www.iaa.de/uploads/tx_iaaneuheiten/16927.jpg
Ich bin kein Fachmann, habe hier nur vom Quitschen, also dem Geräusch beim Ein- und Auskuppeln der Magnetkupplung gelesen. Ist dies die Wasserpunmpe?
Falls einer der obigen Hersteller Experte auf diesem Gebiet ist, der eine eigene Entwicklung betreibt, sollte man doch die Chance nutzen und sich mit denen unterhalten. Vielleicht haben die Interesse an dem Thema?
Wäre natürlich sinnvoll, wenn dies jemand macht, der selbst Ahnung von der Materie hat. Und wenn er offiziell von MT kommt, umso besser. Hat jemand Lust dazu, Freiwillige gesucht!"
Was haltet Ihr davon?
VG myinfo
...ich weiß nicht ob das was bringt - die Wasserpumpe ist eine Eigenentwicklung (wie vieles bei VW) von VW - zumindest lt. Serviceleiter eines 🙂 bei mir in der Nähe - die werden das nicht aus der Hand geben...
Ich hab doch schon gelesen, dass es beim Scirocco eine neue Wasserpumpe gibt - hat da jemand schon Erfahrung damit gemacht?
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von myinfo
... IAA ... http://www.iaa.de/index.php?id=3271&L=0 ... Geräte- und Pumpenbau eingeben = Geräte- und Pumpenbau GmbH Dr. Eugen Schmidt Merbelsrod, Halle 4.0 Stand D16 ...
Servus!
GPM ist ein Spezialist für Geräte- und Pumpenbau. Die Firma ist Entwicklungspartner für sehr viele Automobilhersteller (Mercedes, Audi, VW, Porsche, Nissan, usw.). Sie hat auch unsere Pumpe mit VW zusammen entwickelt und produziert diese. Ansprechpartner für den Endkunden, also uns, ist aber immer VW direkt! Nur VW ist es erlaubt Informationen nach außen zu geben!
Ich habe auf dem Stand ein sehr interessantes Gespräch über Wasserpumpen/ Magnetkupplungen geführt. Wir unterhielten uns über deren Funktionsweise, Vor- und Nachteile, verschiedene Arten, usw. Hier ein Auszug:
"Quietscht" jede Pumpe? Nein, nur wenige.
Geht das "Quietschen" wieder weg? Nein.
Wenn die Pumpe "quietscht", ist dann etwas defekt? Nein, es kann sein, dass sie quietscht.
Funktioniert sie dann einwandfrei? Ja.
Kann man das "Quietschen" beheben? Nein, nur durch Austausch.
Gibt es andere Pumpen die "Quietschen"? Ja, hier hat sich noch niemand beschwert (z.B. Porsche).
Gibt es vergleichbar aufgebaute Pumpen/ Kupplungen? Nein, diese Bauart gibt es nur beim TSI.
Wurde auf das "Quietschen" reagiert? Ja, man nahm leichte Veränderungen vor, das "Quietschen" ist beseitigt.
Danke für die Erklärungen und viele Grüße.
Nochmal zur Sicherheit: Wer Probleme haben sollte, ab zum VW Händler und diesen informieren. Wenn die Pumpe lieferbar ist (Herbst), sollte sie getauscht werden. Ab Herbst ist die leicht veränderte Version auch Serie.
Bilder der Pumpe und vom Stand anbei.
VG myinfo
...meiner quietscht (noch) nicht - aber das Thema stresst mich trotzdem, eben mangels Lösung...
Nach deinem Beitrag ist mir jetzt wohler - wenns quietscht, dann gibts halt jetzt eine neue (modifizierte) Wasserpumpe - ohne Aussicht aufs erneute Quietschen 🙂
Danke nochmal !!
Grüße vom
Micha
@myinfo danke für diese Info 😛😉
Also dürfen wir noch so bis Anfang November warten und dann sollte die überarbeitete Version der Magnetkupplung lieferbar sein und somit von VW ein entsprechender Tausch auf Garantie vorgenommen werden...Gott sei Dank! 🙂😁😁😁
na denn wo ist das problem? in spätestens 2 monaten ist das quietschen beseitigt, wenn die infos hier alle zutreffen sind 😎
@myinfo
Vielen Dank für die Infos! Das sind doch mal gute Nachrichten. Dann kann ich ja endlich mal mit offenen Fenstern fahren, ohne mich aufzuregen. Nur Schade das dann schon der Winter da ist.🙂🙂🙂
Gruß Steffen
Na immerhin einge gute Nachricht.
Meiner hat nämlich gestern nach ~3.300 Kilometern auch das Quietschen begonnen :/
hab mir schon in meinem kalender geschrieben das ich in der KW 45 einen termin vereinbare.
mein freundlicher weiß bis jetzt noch nichts von meinem quietschi... bringt auch nichts ihm jetzt davon zu berichten.
Zitat:
Original geschrieben von Sunny27
hab mir schon in meinem kalender geschrieben das ich in der KW 45 einen termin vereinbare.mein freundlicher weiß bis jetzt noch nichts von meinem quietschi... bringt auch nichts ihm jetzt davon zu berichten.
Würde ich nicht machen .
Die sich nicht beschweren , bekommen auch keine Wasserpumpe .
Ich würde schonmal "vorfühlen" .
Bei mir wurde bereits die neue Wasserpumpe verbaut . Ist also wieder Ruhe .
frag mich wieso das im golf 5 nicht warn ne freundin hat jetzt in 4 jahren auf ihren golf 5 gt sport 1.4 tsi mit 170 ps 150t km raufgeballert und nix quietscht^^
Warum sollten die, die sich vorher nicht beschwert haben, keine neue Pumpe bekommen???
Falls es anfängt zu quietschen, hat das in Ordnung gebracht zu werden, falls es ne Lösung gibt - und das wird es auch. fertig aus!
Zitat:
Original geschrieben von dlhentsc
Warum sollten die, die sich vorher nicht beschwert haben, keine neue Pumpe bekommen???Falls es anfängt zu quietschen, hat das in Ordnung gebracht zu werden, falls es ne Lösung gibt - und das wird es auch. fertig aus!
Eventuell "Frühbuchervorteil" ? ;-)
Grüße
YD