Forum5er F07 (GT), F10 & F11
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. BMW
  5. 5er
  6. 5er F07 (GT), F10 & F11
  7. Wenn TÜV(HU/AU)-Termin fällig, stellt Ihr dann die AGR-Rate 1,5 od.0,7 => wieder auf 0,00 zurück ?

Wenn TÜV(HU/AU)-Termin fällig, stellt Ihr dann die AGR-Rate 1,5 od.0,7 => wieder auf 0,00 zurück ?

BMW 5er F10
Themenstarteram 4. März 2017 um 21:03

Beim letzen TÜV-Termin habe ich dass mal gemacht mit Rheingold, sprich vorher

den AGR-Wert von 0,7 => wieder auf den Standard-Wert von 0,00 gestellt.

Und natürlich nach dem TÜV-Termin, wieder auf 0,7 gestellt.

Frage:

- Macht ihr dass auch so ?

- könnte man mit einem AGR-Wert 1,5 od. 0,7 die AU nicht bestehen bzw. grenzwertig bestehen ?

Danke vorab für Eure Meinung

Grüsse

Chris

aka booker_t

Ähnliche Themen
22 Antworten
am 4. März 2017 um 21:06

Kurze Frage : wie geht es. Was bringt es?

Fahre zwar BMW aber beschäftige mich VW usw. Daher die Frage.

Software für BMW natürlich vorhanden

Nein das umstellen ist nicht notwendig. Der TÜV liest ja nur aus ob du abgasrelevante Fehler hast, mehr nicht. Hab meinen 530d auf 80 mg/hub frischluft und habe mit TÜV keine Probleme, zwei mal schon und mit zwei Autos. Mein 525d hat das auch

am 4. März 2017 um 21:32

Hab nun gefunden wie wann geht.

Die Frage die ich hätte wäre.

Beim f11 520d auch möglich (ich denke ja ) und kann das beipassventil beim 520d wie in anderen Einträgen hier stillgelegt werden?

@witjka1

 

Wie stellst du denn die menge ein..

Age friachluftrate auf 0.7 hab ich auch schon..

Entschuldigt bitte, aber wofür wird die überhaupt umgestellt?

Mfg

Sven

Ich habe zwei e61 lci deshalb mach ich es mit Tool 32, mit Rheinmetall geht leider nicht so viel wie mit Tool 32.

Warum man die Rate umstellt? Damit der Motor mit mehr Frischluft als mit Abgase arbeitet. Verbrannte Abgase die nochmal verbrannt werden, erzeugen weniger co2, dafür arbeitet dein Motor mit diesen Abgasen und verdreckt von innen. Frische Luft dagegen ist sauber und es gibt kein Dreck. Das ist immer ein Kompromiss zwischen der "Umwelt was gutes zu tun oder deinem auto was gutes tun". ich fahre zwei Autos mit jeweils 3 Liter Hubraum, mal im ernst, als ein umweltbewusster Mensch kann ich so nicht glänzen. Und es ist mir auch egal, ich will das es meinem wagen gut geht. Der hat jetzt 307t km auf der Uhr und ich will das er nochmal soviel läuft

Zitat:

@checker265 schrieb am 4. März 2017 um 22:52:45 Uhr:

@witjka1

Wie stellst du denn die menge ein..

Age friachluftrate auf 0.7 hab ich auch schon..

Du hast ja ein 2 Liter Motor der schon ein elektronisch gesteuertes Ventil hat. 0,7 ist also richtig. Mehr geht nicht, zumindest nicht wenn man legal bleiben möchte. Wenn man ihn ganz schließt, ist das ganze ja nicht gesetzes komform. Ausserdem raten die Leute ab ihm ganz zu schließen solange man ein dpf noch drin hat. Er regelt unter anderem die Temperaturen bei den Regenerationen

Zum einen wird bei der AU keine Sonde mehr in die AGA gesteckt (noch nicht), zum anderen ist die Anpassung der AGR-Rate per Tester nur in engen Grenzen möglich, die vom Entwickler vorgegeben sind und das Emissionsverhalten des Fzgs. im gesetzlichen Rahmen halten. Eine beliebige Anpassung der AGR-Rate per Tester wird nicht ohne tricksen möglich sein...

Ja richtig. Zum Beispiel kann ich mit Rheinmetall nur 40 mg/hub einstellen. Mit Tools dafür 80

Die Software dafür heisst weder Rheinmetall noch Blohm&Voss. Richtige Bezeichnung : Rheingold

Zum Thema : Die AGR Rate meines 530d F11 wurde in der Vergangenheit zum TÜV/AU Termin nicht zurückgestellt. Da eh keine Messung am Endrohr vorgenommen wird, ist das auch obsolet. Interessant wird das Thema erst wieder, wenn diese Messungen wieder eingeführt werden.

Ich weiß wie die Software richtig heißt, die meisten nennen sie nur so. Aber trotzdem danke :-)

Zitat:

@witjka1 schrieb am 5. März 2017 um 06:23:44 Uhr:

Ich habe zwei e61 lci deshalb mach ich es mit Tool 32, mit Rheinmetall geht leider nicht so viel wie mit Tool 32.

Warum man die Rate umstellt? Damit der Motor mit mehr Frischluft als mit Abgase arbeitet. Verbrannte Abgase die nochmal verbrannt werden, erzeugen weniger co2, dafür arbeitet dein Motor mit diesen Abgasen und verdreckt von innen. Frische Luft dagegen ist sauber und es gibt kein Dreck. Das ist immer ein Kompromiss zwischen der "Umwelt was gutes zu tun oder deinem auto was gutes tun".

Kleine Richtigstellung: Mit Abgasrückführung steigen Kraftstoffverbrauch, CO2-Emission und Rußanteil im Abgas. Es sinken die Verbrennungstemperatur, der Wirkungsgrad und der NOx-Ausstoß.

Auch "verdreckt" mit AGR nicht der eigentliche Motor von innen, sondern Nebenkomponenten, nämlich insbesondere der Ansaugtrakt mit AGR-Ventil und Drallklappen.

Und wenn man AGR ganz abstellt wird der DPF stark entlastet und hat für den DPF eher einen Vorteil.

Mit dem Russ ist mir das auch aufgefallen. Nach Umstellung auf mehr Frischluft und Dauerbetankung mit Ultimate Diesel braucht der Partikelfilter kaum noch eine Regeneration. Das er brummig wirkt und regeneriert ist echt eine Seltenheit geworden.

Deine Antwort
Ähnliche Themen
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. BMW
  5. 5er
  6. 5er F07 (GT), F10 & F11
  7. Wenn TÜV(HU/AU)-Termin fällig, stellt Ihr dann die AGR-Rate 1,5 od.0,7 => wieder auf 0,00 zurück ?