Welches Öl fahrt Ihr(euer Elch)
Hallo,
möchte keine Diskussion über Öl entfachen.!!!! 😉
Mich interessiert nur, mit welchem Öl "Ihr" fahrt.
Kurz und knapp. Z.B. Castrol 5W30 TXT Softec Plus. oder so.
Mfg. Stig 🙂
Beste Antwort im Thema
Die "trennt" den Öldampf vom flüssigen Öl ab. Während des Verbrennungsprozess im Motor entsteht Überduck durch entweichende Kompression (sog. Blow By). In der "Ölfalle oder Ölabscheider" trennt sich das flüssige Öl vom Öldampf.
Im Idealfall fließt das Öl zurück in die Ölwanne und der Dampf wird in die Ansaugbrücke geleitet und wird verbrannt.
141 Antworten
Frage an die Experten:
Ich habe einen 2002er C70 2,4T (Softturbo, 193PS).
Öl wurde das letzte mal vor ca. 13 Monaten vom Volvo 🙂 bei 118tkm gewechselt, laut Zettel & Serviceheft das sauteure Castrol Vollsynthetisch (Volvohändler war der Vorbesitzer).
Jetzt habe ich 140tkm drauf (allerdings zu 95% auf Autogas, verbrennt viel sauberer, Öl sieht von der Farbe her so klar aus wie Waldhonig, also wie neu!).
Was ist denn der Wechselintervall? Ist bestimmt inzwischen fällig. 😰 Filter und Schraube / Dichtung habe ich mir schon besorgt... Brauche nur noch Öl.
In der USA Betriebsanleitung steht was von 12tkm Wechselintervall und 5W30 ILSAC GF-2, ACEA A1, API SJ/CF, bzw. SJ Energy Conserving.
Oder 5W40 oder synthetisches 10W30 in sehr heißen Klimazonen... Ja watt denn nun? 😕
Welches Öl ist denn bei den 5Zyl. Turbomotoren zu empfehlen?
Nutzung: Vorwiegend Autobahn Langstrecke auf Autogas bei 160 - 180km/h Reisegeschwindigkeit wo erlaubt und möglich (auf zwei Drittel meiner üblichen Strecke), ab und zu auch mal über 230km/h auf Benzin, und ein kleiner Stadtanteil in dem der Motor nie warm wird (Einkaufen)?
Bitte um Tips in verständlichen Worten - bin weder Chemiker noch Normenguru 😁
Seid 2004 gibt es keine getrennten ACEA Profile für Diesel und Beziner mehr, jetzt gibt es nur noch kombinierte, also A1/B1, A3/B3, A3/B4 und A5/B5 (sowie die C und E Profile).
Papi1964, das genannte 5W40er ist dem Castrol Magnatec 5W-30 A1 in jedem Fall vorzuziehen. Trotzdem würde ich mit keinen Intervall über mehr als ein Jahr machen.
go_modem_go, leider schreibst Du nicht, welches Castrol es ist. Aber immerhin hat der Händler ja wohl schon ein vollsynth. genommen, was in diesem Fall auch richtig ist.
Beiden würde ich aber das Mobil1 0W40er empfehlen, gerade auch bei Benzinerturbo, weil eben vollsynth. eine höhrere Temperaturstabilität haben und die Temperaturen im Turbo beim Benziner noch über denen beim Diesel liegen. Ist zwar mit ab 7.50€/l rund 2 1/2 mal so teuer wie das HighStar, aber gegenüber den gesamten Betriebkosten und im Anbetracht der Werte euerer Fahrzeuge fällt das wohl nicht wirklich ins Gewicht und die bisher eingefüllten Öle sind ja nochmal um Längen teuerer, obwohl sie schlechter sind.
go_modem_go, wenn Du viel Kurzstrecke fährst oder das Mobil1 5W50er günstiger als das 0W40er bekommst, dann kannst Du das auch gerne verwenden. Beim Diesel ehr nicht, denn das Öl wird bei dem durch den Rußeintrag sowieso ehr eingedickt, während es beim Benziner mit viel Kurzstrecken durch den Spirteintrag ausdünnt.
Zitat:
wenn Du viel Kurzstrecke fährst oder das Mobil1 5W50er günstiger als das 0W40er bekommst, dann kannst Du das auch gerne verwenden. Beim Diesel ehr nicht, denn das Öl wird bei dem durch den Rußeintrag sowieso ehr eingedickt, während es beim Benziner mit viel Kurzstrecken durch den Spirteintrag ausdünnt.
Bei Gas dürfte das mit dem Ausdünnen aber nicht passieren, oder?
Ähnliche Themen
Wird bei Gas nicht auch am Anfang mit Benzin gefahren und erst bei erwärmten Motor umgestellt? Aber im Prinzip hast Du recht, Gas verdünnt das Öl nicht und auch Benzin dunstet ja wieder aus, wenn das Motorenöl dann mal so richtig warmgefahren wird. Das ist ja auch oft das Problem, das ganze Jahr nur Kurzstrecke in der Stadt und reichlich Benzin im Öl, dann Autobahn und Vollgas in den Urlaub. Das verdünnte Öl schmiert nicht ausreichend und kann zum Motorschaden führen. Auf jeden Fall hat man aber hinterher dann leicht zuwenig Öl im Motor, weil eben der Benzinanteil den Ölverbrauch überdeckt hat.
Deshalb in so einem Fall besser das Öl vor dem Urlaub wechseln oder es zumindest erst mal sachte auf der Autobahn angehen lassen. Dann nach einer Stunde mit gemäßigter Fahrweise mal den Ölstand prüfen.
Hallo go_modem_go,
schließe mich voll und ganz Holt an! Nimm wenn möglich das Mobil 1 0W-40. Benutze ich seit ca. 5.000 km auch. Vorher hatte ich 15.000 km das Castrol Edge RS 0W-40 drin, und davor lief meiner über Jahre mit dem Castrol 5W-40 (Vorgänger).
Beim Wechsel auf das Castrol bildete ich mir ein, einen Unterschied zu spüren. Der Motorlauf war ruhiger. Gerade in der Warmlaufphase. Auch ging der Ölverbrauch merklich zurück. Da ich bis vor einem 1/2 Jahr wöchentlich 500 km (fast ausschließlich AB) gefahren gin, hatte ich auch jedes WE den Ölstand kontrolliert. Jetzt fahre ich die gleiche Strecke jede zweite Woche.
Das Castrol war das erste Öl unter LPG. Es wurde merklich später leicht dunkel. Das Mobil1 ist bisher optisch wie neu. Allerdings nutzt sich auch diese ab. Ist nur nicht mirt blosen Auge zu erkennen. Man könnte jetzt meinen, dass man deshalb das Intervall verlängern könnte. Das rate ich dir aber nicht, da die Zusätze im Öl sich trotzdem verbrauchen.
Ich fahre das Mobil noch zu kurz um Erfahrungswerte abgeben zu können. Allerdings ging mein Verbrauch etwas in die Höhe. Das wird sich in der nächsten Zeit wohl geben. Wurde schon öfter beschrieben wieso. Das deckt sich aber mit den Berichten anderer hier.
Der Verdampfungsverlust des Mobil-Öls soll recht gut sein, weshalb ich das jetzt gewählt habe. Man redet ja von evtl. leicht erhöhten Temperaturen unter Gas.
Egal ob nun Mobil 1 oder Castrol oder andere, nimm für Deinen Turbo immer ein 0W-40 (evtl. auch ein gutes 5W-40) bzw. fülle innerhalb des Intervalls mit 5W-40 auf. Dann machst Du nichts falsch.
Grüße
Wenn man das Mobil1 einfüllt, dann sollte man damit auch nachfüllen. Gute vollsynth. 5W40er sind:
Das "megol Super Leichtlauf SAE 5W40" (alias Liqui Moly Synthoil High Tech), ab4.50€/l im Internet, "Emperol 5W40" von der niederländischen Kroon-Oil (schwer in D zu bekommen), "SynPower 5W40" von Valvoline, "8100 X-cess" von Motul und natürlich das Mobil1 5W40, welches aber in Deutschland nicht angeboten wird.
Von den 0W40er würde ich wirklich das Mobil1 empfehlen, denn das von LM/Meguin hat ein recht altes Addtivpaket, das Castrol ist teuer und schlechter und das Aral ist eines nach der Low-SAPS Öle, also mit geringem Asche- aber auch Additvanteil. Diese leisten allgemein weniger und halten vor allem nicht so lange durch, sollen dafür aber die RPF der Diesel nicht so zusetzen. Das bringt aber nur was, wenn der Motor schon reichlich Öl verbrennt, wenn nicht, ist es auch egal, wieviel Asche das Öl beim Verbrennen freisetzten würde.
War ein Fehler meinerseitS
ich meinte mit 5W-50`er Mobil 1 nachfüllen. Oder halt gleich beim 0W-40`er bleiben.
Das Aral 0W-40 ist übrigens identisch mit dem Castrol Edge 0W-40. Nur mit dem Unterschied, das es günstiger zu bekommen ist. Also, wenn man sich für das Castrol Edge RS 0W-40 entscheidet, kann man getrost das Aral nehmen (ist nur eine andere Verpackung).
Danke für die späten Antworten!
(Thread ist fast eine Leiche - Ich habe seit ich den Thread eröffnet ca. 80tkm abgespult... 😁)
Mein Öl seitdem:
In Deutschland: 3x Meguin Megol 5W40 vollsynthetisch LL (Meguin ist das gleiche wie Liqui Moly nur günstiger, ist deren Raffinerie im Saarland 😉)
In Frankreich (Öl ist da VIEL billiger): 2x Motul, vollsynthetisch, 5W??
Mein Motor ist sauber wie noch nie, im LPG Betrieb scheint Öl gar nicht zu altern (optisch so klar Honigfarben als wäre es neu!).
Halte mich trotzdem so gut es geht an die Wechselintervalle, jeweils mit Filter (so ca. alle 15tkm).
10 W 40 teilsynthetisch von der Tankstelle zum selberpumpen. Dreifuffzisch der Liter. Nie Probleme damit gehabt.
N'Abend,
850er T5 gekauft mit 142tausendundeinpaar Kilometern auf der Uhr 😁
Bevor irgendwas passiert, gleich grosse Insp. gemacht. In diesem Zuge unter Anderem Ölfilter (Mahle) und Mötoröl gewechselt.
Castrol Edge 0W40
Na denn...
Markus