ForumT1, T2 & T3
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Volkswagen
  5. Transporter
  6. T1, T2 & T3
  7. Welcher Motor?

Welcher Motor?

Themenstarteram 23. Mai 2009 um 12:26

Hallo zusammen,

ich wohne in der Umweltzone. Brauche deshalb so wie es aussieht ab nächstes Jahr eine grüne Plakette.

Ich besitze noch keinen Bus, aber überlege mir einen T3 Caravelle oder Multivan zu holen.

Nun zu meinen Fragen:

1. Benziner oder Diesel? Ich möchte so wenig wie möglich im Verbrauch ausgeben. Jedoch muss ich mich halt in der Umweltzone bewegen können.

2. Ich möchte gerne alle Sitze hinten haben und keine Schlafcouch, Kochstelle etc. Als was melde ich meinen T3 dann an um möglichst wenig zu zahlen?

3. Caravelle oder Multivan?

4. Wo habt ihr das schrauben gelernt? Kennt ihr gute Internetseite mit Anleitungen?

Grüße

Ähnliche Themen
9 Antworten
am 23. Mai 2009 um 13:18

Moin

1. Die Grüne Plakette bekommst Du nur mit einem Benziner, Motorkennbuchstabe

MV oder SS, 95 PS.

Über die Umweltzonen ist hier schon viel

geschrieben worden.:)

2. Als PKW der MV mit Kaltlaufregler ich glaub 156 EU Steuern.

3. Die Caravelle hat hinten Sitzbänke, der Multivan hat die

Schlafbank und man kann wenn nicht vorhanden 2 B2B Sitze

nachrüsten.

4. Mit den Selbsthilfebüchern und natürlich hiere im Forum!:)

Am T3 schrauben ist nicht so schwierig.

Wenn noch fragen auftauchen (das werden sie:D) immer her damit.

Themenstarteram 23. Mai 2009 um 13:28

Was ist denn ein Kaltaufregler??

Was würdet ihr empfehlen. Multivan oder Caravelle? Wie viel meint ihr muss man für einen guten gebrauchten ausgeben?

Gruß

Themenstarteram 23. Mai 2009 um 13:39

Ach was ich noch vergessen hatte:

Was verbraucht denn so ein Benziner mit 95 PS bei "normaler" Fahrweise?

am 23. Mai 2009 um 19:15

Kaltlaufregler ist ein Nachrüst-Kit so um die 180,- Euro, um einen MV/SS von EURO I auf EURO II zu bringen. Grüne Plakette hätte er aber ohne den KLR auch schon.

Je nach Fahrweise kann der MV 2.1 mit 95 PS zwischen 10 und 15 Liter nach ROZ 95 bewegt werden.

Durch eine Änderung an Kraftstoffregler gibt er sich auch mit der Kraftstoffart E85 zufrieden.

Ab 4000,- Euro dürfte mit etwas Bastelwillen schon was zu bekommen sein. Die wirklich guten sind, denk ich mir schon alle vergeben.

am 23. Mai 2009 um 19:36

Für nen grünen Punkt ist der der Benziner auf jeden Fall Pflich.

Wenn du keine Schlafbank willst, bleibt ja nur die Caravelle.

Steuern EURO2 sind 154/Jahr.

Anmeldung/Versicherung als PKW musst du dann nehmen.

Schraube? Ganz einfach. Problem gehabt und angefangen-> die schaurbe ist dafür, ah die Leitimg geht da lang. Wasn das für Teil??? ;) Kaputt kan man selten was machen. Einfachmal anfangen. An sowas wie n Forum war bei mnir am Anfang noch nicht zu denken.

Aber das WHIM-Buch hab ich auch.

Gruß

Volkmar

Themenstarteram 24. Mai 2009 um 14:40

Kraftstoffart E85 ist Ethanol? Was tanke ich den ndabei genau ???

Muss man das extra eintragen lassen oder anders anmelden??

Und was muss am Kraftstoffregler geändert werden? ist das schwer?

am 24. Mai 2009 um 15:20

E85 ist ein Misch aus 15% Superbenzin und 85% Ethanol. Ein Alkohol der bei der Vergärung von Kohlenstoffhaltigen Pflanzen entsteht. In D meist extra dafür angebauter Weizen.

Guck dir mal das CropPower-Prgramm von O.I.L an.

Für das Fahren mit Ethanol gibt es keine Eintragungsmöglichkeit. Es gibt extra Steurgeräte, die du hinter dein Originales hängst. Da ist man dabei, ABE zu erstellen. Ich hab mich damit ausgiebig beschäftigt und bin auf einige Hersteller von 80-320€ gestoßen. Auch immer wieder fürs und wieders beim Thema Ethanol.

Letztendlich habe ich mich für die günstigste Methode entschieden. Einen neuer Benzidruckregler.

Regler: 50€.

Einbau: selbst->0€

Problem ist einfach, dass der Heizwert von Ethanol geringer ist als von Benzin.

Das kann man ausgleich indem man entweder länger einspritzt oder den Druck erhöht. Standard im Bus sind 2bar. Ich fahre jetzt mit 4bar. Andere sollen auch mehr haben aber das muss man ausprobieren. Guck dich mal bei eBay um. Sowas z.B. hier . Nicht weiter auf die Beschribung achten, das ist eh meinst Käse.

Ein paar wichtige Sachen gibt es noch. Ich fange mit dem nervigsten an:

Bedingt dadruch, das Ethanol einen höheren Verdampfungspunkt als Benzin(-17°C) hat hat man bei kaltem Motor mitunter Startprobleme. Im Sommer merkt man den Unterschied nicht. Frühling/Herbst hängt vom Auto ab. Im Winter wirst du auf jden Fall Probleme haben. Diese äußern sich im Nichtanspringen der Kiste. Ich brauche meist so 3-4 Versuche. Dann nimmt er auf den ersten km macnhmal kein Gas an. Plötzlich. Er läuft aber er beschleunigt nicht. Dann gehts wieder. Beim mir ist das nach höchstens 500m weg. Dann läuft er wie sonst auch. Man kann dem Problem mit höhrem Druck etwas entgegen wirken. Ich betone nochmal: das ist nur im Winter und u.U. bei kaltem Motor. Lösung hierfür wäre entweder Benzin im Winter tanken oder mehr Benzin zum E85 dazumischen(sie sind logischerweise in jeden Verhältnis mischbar).

Bedingt durch den höheren Druck kann es passieren, dass deine Benzinpumpe den Geist aufgibt. Die ist auch 18 Jahre alt. Das hängt davon ab wie alt die ist, wieviel Dreck da schon durchgegangen ist und wie hoch du den Druck einstellt. Der max Druck der Pumpe sind glaub ich 4- oder 5 bar. Man kann auch welche aus anderen Autos verbauen wenn das irgendwie passt und der Druck auch so ca. passt.

Der Verbauch steigt bei Ethanol durch den geringeren Heizwert an. Wieviel hängt bischen vom Zustand des Motor ab, Alter der Lambdasonde, usw.

Jetzt noch die Pros:

Du tankst für 99Cent.

Wenn er läuft, läuft er spritziger (mehr als der MV/SS eh schon tut)

Es gibt ein schönes zusätzliches brummen von hinten.

Fazit:

Ich habe 50€ investiert und fahre seitdem ohne Probleme. Kein Pumpe kaputt, kein Motorschaden. Den Benzinfilter solltest du danach zeitnah mal wechseln,da Ehtanol reinigt. Evtl vorher einen Zusatzfilter VOR die Pumpe(damit der Schmadder da nicht durchmuss).

Wenn es dir nicht gefällt hast du hächstens 50€ vergeudet. Ein überschaubahrer Verlust, wie ich finde.

Wir können gerna auch mal telefonieren und ich mach dir Fotos vom Regler.

Gruß

Volkmar

Themenstarteram 24. Mai 2009 um 15:24

Hallo SchwarzerMetallerHH,

danke für deine Hilfe. DAs hilft mir auf jeden Fall schonmal weiter.

Erstmal benötige ich natürlich einen Bulli ;). Dann komme ic hgerne auf dein Angebot zurück ;).

Kennt ihr irgendwelche Internetseite wo es Anleitungen gibt zum Reparieren/Einbauen etc?

Was macht es für einen preislichen Unterschied wenn ich Etanol 85 dazu tanke. Also was für eine Ersparnis hätte ich gegenüber Benzin?

Gruß

am 24. Mai 2009 um 18:51

Das kommt ehrlichgesagt auf deinen Motorzustand und deine Fahrweise an. Viel Kurzstrecke usw. treiben den schonmal arg in die Höhe. Ich würde dir gerne ne Angabe in Form von 5-10% machen aber das ist schwer und von zu vielen Faktoren abhängig.

Probiers einfach aus. Ich glaub ab 1,30/l Super hat sich das een gelohnt. Vorher wars +/-0. Aber das war mir egal denn er zieht damit besser raus.

Das kann bei dir ganz anders sein. Daher probiers. Aber erstmal solltest du generell mit dem Busmotor vertaut werde bevor du was änderst. Wenn du probleme hast kannst du dann nicht mehr einordnen was die Ursache ist. Aber Hilfe findest du hier ja auf jeden Fall.

Gruß

Volkmar

Deine Antwort
Ähnliche Themen