ForumS-Klasse
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Mercedes
  5. S-Klasse & CL
  6. S-Klasse
  7. Welcher Mercedes soll es sein?

Welcher Mercedes soll es sein?

Mercedes S-Klasse W126, Mercedes E-Klasse W124
Themenstarteram 20. Mai 2017 um 15:28

Hallo Moin liebe Leute,

ich habe mich mal in diesem Forum registriert, um ein paar Infos zu ein paar älteren MBs rauszufinden. Es geht hierbei vorzugsweise um die 124er/126er Baureihe.

Ich habe in meiner Nähe einen CE 300 gefunden. Erstzulassung 10/1991, 230.900 Kilometer runter und zu haben für 3900€. Ich frage mich nun, ob dies ein angemessener Preis ist für das Alter und den Zustand, oder ob es "zu billig" ist.

Zum anderen habe ich auch einen SE 420 gefunden. Erstzulassung im 04/1990, 316.000 Kilometer runter und zum Verkauf für einen Preis von 6499€. Auch hier dasselbe Problem, wie beim CE 300.

Allgemein ist zu sagen, dass ich ein Budget von insgesamt ca. 7000€ habe. Ich möchte mir ein Auto für den alltäglichen Gebrauch kaufen, welches auch gerne einmal ausgefahren werden soll. So möchte ich halt auch kosten für den Unterhalt etc. wissen, falls jemand näheres weiß.

Falls mir hier jemand weiter helfen könnte, wäre das echt super.

Mit freundlichen Grüßen,

brakelman

Ähnliche Themen
22 Antworten

Dir ist schon bewusst, dass die ausgesuchten Fahrzeuge keine "Kostverächter" sind. Aus meiner Erfahrung, würde ich zu einen W124 Coupe/Limo als 220iger mit Automatik oder einen W201 (190iger) 2Liter oder 2,3Liter mit wenig Kilometern empfehlen.

Der 190iger aus den letzten Baujahren 1991-1993 mit Saccobrettern, Automatik, ggf. mit Klima, Airbag, Schiebedach, Sitzheizung, wäre mein Favorit. Die Preise sind für gute Fahrzeuge sind stark angezogen - als Dailydriver zuverlässig, robust und günstig im Unterhalt....einfach mal fahren...

so was :

http://suchen.mobile.de/.../details.html?...

Themenstarteram 20. Mai 2017 um 17:16

Vielen Danke für deine Infos!

Für mich fallen dann schonmal die beiden Fahrzeuge aus.

Habe nun einen 220er gefunden: http://suchen.mobile.de/.../details.html?...

Es geht mir halt einfach wirklich um den Unterhalt, da das ja echt mies ins Geld gehen kann.

Zitat:

@brakelman schrieb am 20. Mai 2017 um 19:16:03 Uhr:

Vielen Danke für deine Infos!

Für mich fallen dann schonmal die beiden Fahrzeuge aus.

Habe nun einen 220er gefunden: http://suchen.mobile.de/.../details.html?...

Es geht mir halt einfach wirklich um den Unterhalt, da das ja echt mies ins Geld gehen kann.

bisschen teuer für 254000 km, ohne Klima und ohne eFH, ohne den schönen 124er Fahrkomfort da 40mm tiefer gelegt. Ich würds lassen.

Nach mittlerweile 20 Jahren mit 124ern im Alltag: Geh bei einem Budget von 7000 Euro von einem maximalen Kaufpreis von 4000 Euro aus - 3000 legst Du so oder so innerhalb kurzer Zeit für irgendwelche fälligen reparaturen hin. Selbst wenn der Vorbestizer sagt, es ist alles gemacht...

Bsp: Unser 280er ist seit 2005 bei uns, immer als daily driver und stets so gewartet worden, dass man damit immer problemlos mal schnell in Urlaub fahren konnte. Trotzdem waren jetzt mal wieder fällig Motorlager, Hinterachse muss noch gemacht werden, Drosselklappe liegt als Ersatzteil da, 2 neue Reifen nötig. Letztes Jahr waren dran: Duoventil (Neupreis 600 €), Lenkungzwiaschenhebel, Stabigummis vorne. Wenn einmal alles druch ist gehts von vorne los. Wenn es Dir um den unterhalt geht, ist der 124er mittlerweile zu alt - die am Laufen zu halten kostet immer wieder. Die letzten jahre waren es immer 1000-2000 Euro pro jahr, und das ohne die z.B. beim 4-ventiler allfällugen Kopfdichtunge n und Kabnelbäume (das war bei 200000 dran, und da haben beide schon sehr lange gehalten).

Warum schaust Du immer nach dem Kilometer-König ???

Die Coupes sind in gutem Zustand immer teuer und haben den Nachteil, dass die Türen groß sind und man in engen Parklücken schlecht aussteigen kann....nimm eine Limo....

wie hier :

http://suchen.mobile.de/.../details.html?...

Der W124 ist kein unverwüstliches Auto. Zwar einigermaßen haltbar, aber nicht unzerstörbar - mit einem W201 fährst Du billiger...

Zitat:

@blackmagicbird schrieb am 20. Mai 2017 um 18:28:58 Uhr:

Dir ist schon bewusst, dass die ausgesuchten Fahrzeuge keine "Kostverächter" sind. Aus meiner Erfahrung, würde ich zu einen W124 Coupe/Limo als 220iger mit Automatik oder einen W201 (190iger) 2Liter oder 2,3Liter mit wenig Kilometern empfehlen.

Der 190iger aus den letzten Baujahren 1991-1993 mit Saccobrettern, Automatik, ggf. mit Klima, Airbag, Schiebedach, Sitzheizung, wäre mein Favorit. Die Preise sind für gute Fahrzeuge sind stark angezogen - als Dailydriver zuverlässig, robust und günstig im Unterhalt....einfach mal fahren...

so was :

http://suchen.mobile.de/.../details.html?...

Ein 300er und ein 230er kosten abgesehen von ein paar Groschen Steuer und 1-3 Liter Verbrauchsdifferenz ziemlich gleich viel....

Welcher Motor da drin verbaut ist, ist 22 Jahre nach Produktionsende nicht das Kriterium, was über erschwinglich oder unerschwinglich entscheidet, und meistens spielen sich die kostenerzeugenden Probleme bei so einem Auto auch eher nicht am Motor ab.

Das gilt für den 124er.

Beim 126er ist das wieder ne andere Story. Einen V8 hatte ich selber, die Motoren sind auch sehr haltbar, tendenziell aber etwas zickiger als die M103. Und wenn was ist, wird es verglichen mit den 124er Triebwerken abstrus teuer.

Geh mal für einen 300 CE den Ventiltrieb neu machen...Abgesehen davon dass das eigentlich nie notwendig ist, halten sich die Kosten im Rahmen.

Für einen 126er werden schon ca 35 Euro pro Schlepphebel fällig, 45 pro Hydrostößel und Nockenwellen lagen glaube ich pro Seite vor 5 Jahren bei knapp 800 Euro die Seite.

Das zieht sich so durchs ganze Auto.

Ich würde insgesamt schauen welche Baureihe es werden soll, und dann nach Zustand kaufen.

Ob es am Ende ein 230 CE oder ein 300 E oder ein E 220 Kombi wird ist da eigentlich wenig kriegsentscheidend. Insbesondere bei beschränktem Budget stellt man doch recht schnell fest, dass ein nacktes Auto im guten Zustand sehr viel mehr Spaß macht, als ein gut ausgestattetes Auto mit Wartungsstau.

am 21. Mai 2017 um 14:41

Vom Unterhalt wäre ein W201 Diesel mit Oldtimer Zulassung das billigste was es gibt; Motorentechnisch dazu noch unverwüstlich.

Gepflegte 201er mit wenigen km kosten schon so um die 3k. Beim 124 er sieht's ähnlich aus, wobei da die meisten mit dem H-Kennzeichen noch etwas warten müssen.

Man darf jedoch nicht vergessen, dass diese Autos alle min. 20 Jahre und älter sind und somit hin und wieder etwas Pflege und Wartungsbedarf haben.

Wenn man jedoch etwas handwerkliches Geschick hat und sich für die Technik interessiert, ist das alles machbar.

Wenn man finanziell mehr Spielraum hat, ist der W140 ein super Auto.

Oldtimerzulassung is für die Betriebskosten im Grunde unerheblich ;)

Das Problem am W201 Diesel ist es, überhaupt einen zu finden.

am 22. Mai 2017 um 10:36

Zitat:

@S Klasse Fan schrieb am 21. Mai 2017 um 22:39:28 Uhr:

Oldtimerzulassung is für die Betriebskosten im Grunde unerheblich ;)

Naja, wenn ich jetzt mal einen 300D nehme, kostet der mit nachgerüstetem Kat (Euro 2) ca. 600€ Steuern im Jahr.

Mit Oldtimer Zulassung nur 192€.

Bei der Versicherung ist es ähnlich, da gibt's für Oldtimer auch besonderes preisgünstige Verträge.

Ja aber mit denen darfst Du das Ding nur als Zweitwagen und mit begrenzten KM fahren...Außerdem sind die 124er regulär schon irre günstig....

Ein 300 D kostet 480 Euro Steuern und damit 290 Euro weniger mit H Zulassung... Hier wird niemand ernsthaft bestreiten dass das kostenmäßig auf die lange Sicht untergeht.

Außerdem heißt H Kennzeichen gegenwärtig noch Mopf 0, auch nicht jedermanns Sache.

Abgehen davon dass es sowieso im Prinzip keine 300 D mehr zu kaufen gibt.

Und die, die es gibt, sind preislich in Regionen in denen 290 Euro Steuern völlig irrelevant werden...

am 22. Mai 2017 um 22:52

Ich würd so vorgehen:

Wunschbudget, dann 1-2.000 abziehen (um hinterher mehr Reserve zu haben)

Den Betrag dann in die mobile (oder ähnlich) Suche

Vorher noch den Filter auf alles nah dabei, um lange vergebliche Fahrten zu vermeiden.

Nur nach Mercedes aus dem Wunschbaujahr und dann möglichst viel anschauen.

Nach mehreren guten Exemplaren den für dich besten nehmen.

Im Idealfall hast noch nen Kumpel/Forenkollegen dabei der dich vor Ort unterstützt.

LG

Max

am 23. Mai 2017 um 6:37

Zitat:

@S Klasse Fan schrieb am 22. Mai 2017 um 14:17:25 Uhr:

Ein 300 D kostet 480 Euro Steuern und damit 290 Euro weniger mit H Zulassung...

Stimmt, mit EU 2 480€, ohne Kat mit EU 1 wären es 820.

Zitat:

@S Klasse Fan schrieb am 22. Mai 2017 um 14:17:25 Uhr:

Ja aber mit denen darfst Du das Ding nur als Zweitwagen und mit begrenzten KM fahren...

Wie kommst n da drauf? Ich kann mit meinem Oldtimer so viel und so lange fahren wie ich will...

Zitat:

@Mark-86 schrieb am 23. Mai 2017 um 09:18:46 Uhr:

Zitat:

@S Klasse Fan schrieb am 22. Mai 2017 um 14:17:25 Uhr:

Ja aber mit denen darfst Du das Ding nur als Zweitwagen und mit begrenzten KM fahren...

Wie kommst n da drauf? Ich kann mit meinem Oldtimer so viel und so lange fahren wie ich will...

Das war auf die Oldtimerversicherung gemünzt...

Ich hab meine Saisonautos auch bei einer Old- und Youngtimerversicherung versichert, da muss ich einen Alltagswagen vorweisen, einen Garagenplatz und darf nicht mehr als 10000 km im Jahr fahren...

Man kann mit einer Versicherung aushandeln, was man will.

Das ist eine Frage von dem, was sie versichern. Bei meinem Opel Rekord steht z.B. nix drin, das übliche "keine Fahrer unter 25" mussten wir streichen weil ich zu Versicherungsbeginn erst 17 war, die 5.000km max im Jahr haben wir auch gestrichen und Alltagsfahrzeug hatte ich auch keines. Dafür wurde halt ein geringer Aufpreis fällig.

Alles ne Frage der individuellen Verhandlung, und des Preises...

Alleine dieses Jahr hat mein 40 Jahre alter Oldtimer 17241km in 2 Monaten abgerappelt :)

https://www.youtube.com/watch?v=tFH-hzPf2O0&feature=youtu.be

Deine Antwort
Ähnliche Themen