ForumGaskraftstoffe
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Wissen
  4. Fahrzeugtechnik
  5. Kraftstoffe
  6. Gaskraftstoffe
  7. Welcher Aufwand ist nötig um den VW V6 3,2l-Kopf gasfest zu machen?

Welcher Aufwand ist nötig um den VW V6 3,2l-Kopf gasfest zu machen?

Themenstarteram 21. Dezember 2007 um 7:36

Hallo zusammen,

konkret folgendes Thema:

Der VW V6 3,2l-Motor steht auf der schwarzen Liste von Prins und anderen als nicht gasfest, die Ventilsitze gelten als zu weich.

Bitte hier nicht erneut darüber diskutieren ob das so ist oder nicht, wer's nicht glaubt: bitte einfach hier ganz raushalten, von mir aus in meinem alten Thread weiterschreiben !!!

Nun möchte ich angesichts eines riesigen Einsparpotentials bei meinem "Dicken" dennoch nicht auf Gas verzichten, es stehen bis 2018 mindestens 20.000 Euro im Raum - und ich will auch kein anderes Auto fahren.

Eine "übliche" Zylinderkopfbearbeitung kostet ja ca. 1200 Euro plus 1000 Euro für Ein- und Ausbau in Deutschland - in Tschechien sicher billiger - aber auch das soll hier nicht das Thema sein.

Vielmehr stellt sich die Frage, ob man bei dem Motor mit einer "üblichen" Bearbeitung unter Einpressen harter Ventilsitze hin kommt. Dagegen spricht das Thema von DocFred , das besagt, dass zur Bearbeitung dieses Kopfs wegen des dünnen Materials und der Nähe der Ventile Einpressen nicht geht, Temperatur schrumpfen sei notwendig.

Er spricht von 8000 Euro.

Allerdings waren bei DocFred ja primär die Auslassventile betroffen - was wiederum zumindest Vermutungen zuläßt, dass sein Problem nicht das Gas im Allgemeinen sondern eine zu magere Verbrennung gewesen sein könnte.

Wie auch immer - meine konkreten Frage sind:

Welcher Aufwand ist nötig, um den Kopf des VW V6 3,2l (konkret MBK BKK) gasfest zu machen?

Welche Ventile müssen bearbeitet werden: Nur Einlass, nur Auslass oder Alle?

Geht Einpressen oder ist Temperartur schrumpfen erforderlich?

Und dann zum Schluß: Was kostet es und wer kann es machen?

Ähnliche Themen
15 Antworten

Ich glaube nicht, dass temperaturschrumpfen (Ventilsitzring wird in flüssigen Stickstoff gelegt und dann eingesetzt) 8000 Euro (inkl. restlicher Arbeit) kosten soll.

Frag doch einfach bei einem Motorinstandsetzer wie www.gaenssle.de nach, dann weisst du mehr!

Themenstarteram 21. Dezember 2007 um 8:45

Zitat:

Frag doch einfach bei einem Motorinstandsetzer wie www.gaenssle.de nach, dann weisst du mehr!

Danke, gerade mit Gänssle habe ich schon gesprochen, warte auf Rückmeldung, weiß aber nicht ob noch was kommt. Werde aber ggf. nochmal nachhaken.

am 21. Dezember 2007 um 9:16

Zitat:

Original geschrieben von DonC

Ich glaube nicht, dass temperaturschrumpfen (Ventilsitzring wird in flüssigen Stickstoff gelegt und dann eingesetzt) 8000 Euro (inkl. restlicher Arbeit) kosten soll.

Gennau. Für 8k erwarte ich einen neuen Motor oder Neurochirurgie ;). Und ein Alublock zu erwärmen und neue Sitze im Stickstoff abkühlen (Flüssiges Stickstoff wird an DESY LKW-weisse geliefert ;) ) kosten 8k nur im Fall, wenn findet sich jemand, wer das bezahlt. Ich sollte mich requalifizieren, ich will auch 8k für 2 - 3 Tage Arbeit verdienen :D

Frag den Tschechen, ob die das schaffen.

Themenstarteram 21. Dezember 2007 um 12:03

Habe gerade eine mündliche Aussage von einem Umrüster bekommen:

Temperatur schrumpfen pro Ventil 60 Euro. Er schlägt aber vor nur die Auslassventile machen.

Irgendwie macht mich das stutzig: Der eine sagt, primär geht es um Einlass, der andere sagt wiederum Auslass wäre kritisch.

Was soll man davon halten?

Jedenfalls scheinen die 8000,- sellbst für alle Ventile überteuert.

Themenstarteram 21. Dezember 2007 um 13:47

Im oben erwähnten Thread hat nun auch DocFred geantwortet:

Die 8000 Euro bei ihm kamen zu Stande, weil beim Phaeton Motor und Getriebe raus mussten um den Kopf abzubauen. So sieht das dann schon wieder anders aus.

Thema ist somit derzeit umfassend geklärt - Danke für alle Beiträge !

Schaut mal hier die haben so eine Überholung im Programm, klickt mal auf den Direktlink !.

Umrüstbetrieb

Themenstarteram 21. Dezember 2007 um 19:26

Zitat:

Original geschrieben von Erdgaser

Schaut mal hier die haben so eine Überholung im Programm, klickt mal auf den Direktlink !.

Umrüstbetrieb

Danke: Bin mit denen sogar im Gespräch: Sehr kompetent!

Die Liste hat er - siehe Datum - seit heute drin.

Hallo,

wende dich doch mal an die IAV. Das ist ein Ingenieursdienstleister, der meines Wissens nach den VW Golf 4 BiFuel CNG konstruiert hat. Die bieten neben einer CNG Umrüstung auch eine LPG Umrüstung für den VW T5 mit 2.0 und 3.2 quasi "ab Werk" an.

Ich habe jetzt hier nur die Broschüre für den 2.0 vor mir liegen. Da steht drin, dass der Motor (2.0 85 kW) serienmäßig mit dem speziell für Gasbetrieb geeigneten Zylinderkopf ausgerüstet ist. Die IAV übernimmt auch die gesetzliche Sachmängelhaftung für die im Gasbetrieb betroffenen Teile wie Ein- / Auslassventile.

Ich denke die können dir auch mit Infos aus erster Hand zur 3.2 Maschine weiterhelfen.

Bestell dir dort einfach mal Infos zu LPG Umrüstung:

IAV GmbH

Carnotstr. 1

10587 Berlin

Ansprechpartner ist Fr. Marlies Marchandise mit der Durchwahl 030-39978-9624.

Gruß

Hendrik

Themenstarteram 23. Dezember 2007 um 17:47

Hallo Hendrik,

mit IAV hatte ich bereits gesprochen und die Info erhalten, dass sie nur 4-Ender machen. Für V6 seien ihnen die "Entwicklungskosten" zu hoch, würde zu selten angefragt.

Ich tendiere jetzt dazu, eine BRC einzubauen, die über 4500 U/min automatisch auf Benzin umschaltet. Damit hoffe ich die Kopfrevision zu umgehen, kalkuliere allerdings vorsichtshalber dennoch 2500 Euro dafür ein, lohnt sich für mich trotzdem.

Für mich ist das das beste Konzept, weil ich auf eine Autobahnschnellfahrt hin und wieder nicht verzichten will, und da ist es thermisch nicht nur für den Kopf sondern für den ganzen Motor besser, wenn man Benzin fährt.

Oh, das wusste ich bislang noch nicht. Danke für die Info!

Gruß

Hendrik

Zitat:

Original geschrieben von redmex

Hallo,

wende dich doch mal an die IAV. Das ist ein Ingenieursdienstleister, der meines Wissens nach den VW Golf 4 BiFuel CNG konstruiert hat. Die bieten neben einer CNG Umrüstung auch eine LPG Umrüstung für den VW T5 mit 2.0 und 3.2 quasi "ab Werk" an.

Ich habe jetzt hier nur die Broschüre für den 2.0 vor mir liegen. Da steht drin, dass der Motor (2.0 85 kW) serienmäßig mit dem speziell für Gasbetrieb geeigneten Zylinderkopf ausgerüstet ist. Die IAV übernimmt auch die gesetzliche Sachmängelhaftung für die im Gasbetrieb betroffenen Teile wie Ein- / Auslassventile.

Ich denke die können dir auch mit Infos aus erster Hand zur 3.2 Maschine weiterhelfen.

Die IAV rüstet nur 4-Zylinder um. Diese sind im T5 seit Juni 2007 mit "gasfesten" Zylinderköpfen ausgerüstet. Die Auslassventile sind dieselben wie vorher ...

Zitat:

Original geschrieben von GalileoT5

mit IAV hatte ich bereits gesprochen und die Info erhalten, dass sie nur 4-Ender machen. Für V6 seien ihnen die "Entwicklungskosten" zu hoch, würde zu selten angefragt.

Nett "umschrieben" ... ;) ... in der Tat lohnt es sich für die IAV nicht.

Zitat:

Original geschrieben von GalileoT5

Ich tendiere jetzt dazu, eine BRC einzubauen, die über 4500 U/min automatisch auf Benzin umschaltet. Damit hoffe ich die Kopfrevision zu umgehen, kalkuliere allerdings vorsichtshalber dennoch 2500 Euro dafür ein, lohnt sich für mich trotzdem.

Du wirst dadurch die Kopfrevision NICHT umgehen können ...! Die Ventilsitze verschleißen ab einer bestimmten Drehzahl übermäßig - die liegt deutlich unter 4.500 1/min !!

Zitat:

Original geschrieben von GalileoT5

Für mich ist das das beste Konzept, weil ich auf eine Autobahnschnellfahrt hin und wieder nicht verzichten will, und da ist es thermisch nicht nur für den Kopf sondern für den ganzen Motor besser, wenn man Benzin fährt.

Lass Dir den Kopf umrüsten, dann biste sicher. Diese Arbeiten kannst Du ca. 20.000 km in die Zukunft verlegen, aber Du wirst nicht drumrum kommen.

Gruß, Frank

Hallo,

ich möchte mich nach der weiteren Entwicklung erkundigen.

Ist der alte Kopf geblieben, ist der überholte Kopf drauf gekommen, was hat der neue/überholte Kopf gekostet, wer hat es gemacht?

Ich überlege mir auch, einen V6 3,2 l zu kaufen. Wagen hat wg Gasanlage schon einen neuen Motor bekommen.

Ich bitte um eine schnelle Antwort

Gruß

2,824v

Zitat:

Original geschrieben von 2,824v

Hallo,

ich möchte mich nach der weiteren Entwicklung erkundigen.

Ist der alte Kopf geblieben, ist der überholte Kopf drauf gekommen, was hat der neue/überholte Kopf gekostet, wer hat es gemacht?

Ich überlege mir auch, einen V6 3,2 l zu kaufen. Wagen hat wg Gasanlage schon einen neuen Motor bekommen.

Ich bitte um eine schnelle Antwort

Gruß

2,824v

Wäre natürlich interessant zu wissen welche Gasanlage eingebaut wurde.

Wenn Du bis Morgen warten kannst werde ich bei meinem Kunden nachfragen wieviel Kilometer er bis jetzt gefahren ist.

Ihm wurde auf eigenes Risiko eine Vialle verpasst mit einer Benzintaktung die im Wechsel erfolgt. Bisher keine negative Rückmeldung . Vielfahrer, Schätzungsweise bisher ca. 40 tausend Gaskilometer. Anlage wurde im Mai 09 eingebaut.

Grüße

Vw-golf-v-r-32

Hallo,

in dem Wagen ist eine Prins Anlage verbaut. Der motor steht aber auf der negativ Liste von Prins.

Gruß

2,824v

Deine Antwort
Ähnliche Themen
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Wissen
  4. Fahrzeugtechnik
  5. Kraftstoffe
  6. Gaskraftstoffe
  7. Welcher Aufwand ist nötig um den VW V6 3,2l-Kopf gasfest zu machen?