Welche Reifenmarken werden am Golf6 verbaut?

VW Golf 6 (1KA/B/C)

Wir hatten das Thema zwar schon mal, aber es ist "weg"?!
Ich möchte gerne wissen was für Reifenmarken ab Werk am Golf6 verbaut werden.
Also z.B. 80PS 16Zoll GoodYear. Das wäre nett, Danke. ;-)

Beste Antwort im Thema

Also zu dem Thema hatte ich mal in anderer Sache ein Telefonat mit Michelin.
VW hat eine Reihe von Reifenlieferanten zur Erstausrüstung. Da kann man folglich keine
Pauschalantwort geben. Meine Frage damals war, wie lange noch "Auslaufmodelle"
(ging um den Michelin Pilot Primacy) an VW geliefert werden. Antwort: Auf Anforderung
so lange halt hergestellt werden. Ich hatte dieses Jahr das zweifelhafte Glück gleich 2 Neufahrzeuge
zu übernehmen. Da waren auf dem 1. Michelin Energy und auf dem 2. Hankook Ventus Prime
aufgezogen. Ergo: Da ist man als Kunde machtlos bzw. hat keinerlei Einflußmöglichkeit.

MfG M2

110 weitere Antworten
110 Antworten

Einer hatte hier auf seinen Vancouver Dunlop Sport Max.
Bei 18" ist die Chance einen vernünftigen Reifen zu bekommen, ein bisschen höher als bei 16", ist meine Meinung.

- Golf Highline TSI 122 PS:  225/45 R17: Michelin Pilot Primacy HP

- Golf Comfortline TDI 119g: 205/55 R16: Conti PremiumContact 2

Golf Comfortline TSI 122 PS: 205/55 R16: Conti SportContact 2

Zitat:

Original geschrieben von phoenixsg


Was für "Puschen" hat ein Golf VI, wenn er einen Saugmotor hat, Comfortline und die Alufelgen "Atlanta": 205/55 R16

DANKE!!

Da habe ich öfter schon die im Foto gezeigten gesehen. Gibt aber diverse Alternativen!

Ähnliche Themen

gibts schon Erfahrungen, was bei einem "Standard"-Highline mit Portofelgen drauf ist?

Zitat:

Original geschrieben von yellow84


gibts schon Erfahrungen, was bei einem "Standard"-Highline mit Portofelgen drauf ist?

Habe hier einen Satz Porto-Felgen liegen. Da sind Michelin Primacy HP drauf…

na das lässt ja hoffen 🙂

Zitat:

Original geschrieben von ferru


hallo,

also auf meinen Sommerreifen sind Bridgestone Potenza RE050A 92Y in 225/40 R18.
ob die nun was taugen oder nicht weiß ich gar nicht 😁

wenns wer weiß éinfach mal posten?!
danke

Habe diesen Reifen auch drauf. Erste Recherchen waren recht positiv: 🙂

http://www.test.de/.../

Aber dann habe ich folgendes gefunden: 😰

http://www.testberichte.de/.../...a-re-050-a-225-45-r17-y-47158-1.html

Diese Erfahrungsberichte sagen etwas ganz anderes aus, zumal sehr viele auch auf dem Golf 5 verbaut waren. 😠

Ich persönlich war von Anfang an so von der Laufruhe des Golf 6 begeistert, dass ich das Abrollgeräusch auch schon als störend empfand. Allerdings dürfte ich nach ca. 2.000Km noch keine Sägezahnbildung haben, werde aber darauf jetzt besonders achten.

MfG

Nachtrag zum Beitrag oben.

Habe gestern eine Anfrage an Bridgestone bezüglich des Luftdrucks per Kontaktformular gesendet.

Heute habe ich einen Anruf von Bridgestone bekommen. Nach Fragen zum Fahrzeugtyp, Vmax, Achslast vorne und hinten wurde folgender mindest Luftdruck berechnet:

Vorne: 2,2

Hinten: 2,1

Je nach Beladung kann/sollte der Druck um 0,2 - 0,5 bar erhöht werden.

Schon ein Unterschied zu den Angaben in der Tankklappe!

Das Problem mit der Sägezahnbildung bei diesem Reifen war ihm auch bekannt. Nach seinen Angaben liegt das Problem aber nicht beim Reifen, sondern an der Achsgeometrie und falschen Luftdruck. Währe für mich auch ein Kündigungsgrund, hätte er was anderes behauptet. 😁

MfG

PS: Fand den Service von Bridgestone jedoch echt gut! 🙂

Zitat:

Das Problem mit der Sägezahnbildung bei diesem Reifen war ihm auch bekannt. Nach seinen Angaben liegt das Problem aber nicht beim Reifen, sondern an der Achsgeometrie und falschen Luftdruck. Währe für mich auch ein Kündigungsgrund, hätte er was anderes behauptet.

Sägezahn bildet sich bei bestimmter ungünstiger Achsgeometrie und kann auch ein bisschen was mit dem Luftdruck zu tun haben. Dennoch ist es in keinem Fall akzeptabel nach 2000 km mit Sägezahn durch die Gegend zu fahren.

Auf jeden Fall beim Händler reklamieren ! Nicht abwimmeln lassen. Wäre sicher sinnvoll die Achsgeometrie zu überprüfen.

Und Michelin Reifen können ungünstige Konstellationen was Achsgeometrie betrifft in der Regel besser ab. Soll aber nicht bedeuten, dass Bridgestone schlechter sind.

Verantwortlich dafür, dass bei einem neuen Golf VI alles zusammenpasst, also ein bestimmter Reifen und die Spureinstellung, ist letztendlich VW.

An welcher Achse hast Du den Sägezahn eigentlich?

Gruss

Ich selber habe (noch) keine Sägezahnbildung! Hatte ich auch so geschrieben. 😉

Auf diese Problematik bin ich aufgrund dieser Erfahrungsberichte gestoßen:

http://www.testberichte.de/.../...a-re-050-a-225-45-r17-y-47158-1.html

In der Autobild von gestern ist ein Reifentest der Größe 2o5/55 R16. (Sommerreifen)

Die ersten drei Plätze belegten:

1. Bridgestone Turanza ER 300

2. Continental PremiumContact 2

3. Hankook Ventus Prime K105 !

Habe letzte Woche meine Sommerreifen aufziehen lassen. Auf den Highline Porto Felgen sind:

Pirelli Pzero Rosso MO 225/45R17

Sind die OK? Hat vielleicht jemand einen Test zur Hand?

Danke für Eure Antworten.

Zitat:

Original geschrieben von DerEarl


Habe letzte Woche meine Sommerreifen aufziehen lassen. Auf den Highline Porto Felgen sind:

Pirelli Pzero Rosso MO 225/45R17

Sind die OK? Hat vielleicht jemand einen Test zur Hand?

Danke für Eure Antworten.

Das ist in der Grösse zur Zeit somit das Beste, was man bekommen kann. Die Zero Rosso sind sehr leise u. haben eine hohe Laufleistung (war ja bei Pirelli nicht immer so)

Zitat:

Original geschrieben von DerEarl


Habe letzte Woche meine Sommerreifen aufziehen lassen. Auf den Highline Porto Felgen sind:

Pirelli Pzero Rosso MO 225/45R17

Sind die OK? Hat vielleicht jemand einen Test zur Hand?

Danke für Eure Antworten.

klick mich....
Deine Antwort
Ähnliche Themen