ForumGolf 1, 2
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Volkswagen
  5. Golf
  6. Golf 1, 2
  7. Welche Probleme bei Autobatterie mit wesentlich höherer Grundleistung

Welche Probleme bei Autobatterie mit wesentlich höherer Grundleistung

VW Golf 2 (19E)
Themenstarteram 6. Mai 2014 um 8:33

Guten Tag,

... wenn man in einem PKW (hier GOLF) eine Leistungsfähigere Autobatterie einbaut stellen sich 2 Fragen:

a) gibt es hier durchaus eine berechtigte Erwartung auf eine längere Lebensdauer der Batterie wegen der erhöhten POWER, die hier doch markant abweicht ?

b) ist eine gravierende Leistungserhöhung bspw. von 44Ah auf 55Ah für das Fahrzeug noch vertretbar oder können im normalen Betrieb hier irgendwann unerwartete Komplikationen auftreten ?

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von Himeno

um was für nen motor geht es überhaupt weil ne 45ah ist zb für nen 1.8l bissel zu klein

Serie sind die im Normalfall defintiv auch nicht mit mehr als 45Ah ausgeliefert worden. Oft sogar nur mit 36Ah.

Dass eine größere Batterie grundsätzlich eine größere Lichtmaschine braucht ist auch nicht richtig. Siehe Golf Diesel: 45A-Lima und 63Ah-Batterie.

Die Größe der Lima richtet sich eher nach dem Strombedarf des Autos (nicht der Batterie) anhand der verbauten elektrischen Funktionsausstattung.

Es ist ja nicht so, dass man eine große Batterie mal eben mit z.B. 50A laden könnte (wenn diese von der Lima nach Abzug des Strombedarfs des Rest-Autos noch übrig wären), soviel würde die bei 14V wahrscheinlich nie aufnehmen wollen.

Der Ladestrom für die Batterie ist ja im Vergleich zum restlichen Strombedarf im Auto eher klein.

12 weitere Antworten
Ähnliche Themen
12 Antworten

Der Sprung von 45Ah auf 55Ah stellt keine Gefahr da, das ist alles im Rahmen.

Grundsätzlich sollte die Batterie auch zur Lichtmaschine passen, wenn man nur eine 65A Lichtmaschine hat sollte man nicht unbedingt eine 75Ah Batterie verbauen, denn je größer die Batterie umso länger dauert es natürlich um diese voll zu bekommen mit einer kleinen Lichtmaschine.

Was bedeutet, das die Batterie nur selten (je nach Fahrzyklus) wirklich voll geladen wird und somit die Leistung schneller abnimmt als bei einer kleinen Batterie die immer voll im Saft steht.

Ich hatte mal eine 72Ah Batterie im Fahrzeug und habe dazu dann auch eine 90A Lichtmaschine eingebaut, hat gut funktioniert obwohl ich viel Kurzstrecken in der Stadt gefahren bin. Jetzt habe ich eine 45Ah Batterie drin mit 65A Lichtmaschine und habe noch überhaupt keine Probleme gehabt, fahre allerdings nun auch nur noch Langstrecke, aber nach 6 Wochen Standzeit springt der Golf immernoch ohne Probleme an!

Zitat:

denn je größer die Batterie umso länger dauert es natürlich um diese voll zu bekommen mit einer kleinen Lichtmaschine.

Trotzdem hat sie genausoviel Kapazität wie die 'Kleinere'.

um was für nen motor geht es überhaupt weil ne 45ah ist zb für nen 1.8l bissel zu klein

Ich hab ne 80Ah Batterie drin (die größte die ohne Probleme reinpasst) und ne 90A Lima. Alles super, keine Probleme. Damit kann ich 3 Tage aufm Campingplatz Musik spielen und er startet immernoch.

Zitat:

Original geschrieben von Himeno

um was für nen motor geht es überhaupt weil ne 45ah ist zb für nen 1.8l bissel zu klein

Serie sind die im Normalfall defintiv auch nicht mit mehr als 45Ah ausgeliefert worden. Oft sogar nur mit 36Ah.

Dass eine größere Batterie grundsätzlich eine größere Lichtmaschine braucht ist auch nicht richtig. Siehe Golf Diesel: 45A-Lima und 63Ah-Batterie.

Die Größe der Lima richtet sich eher nach dem Strombedarf des Autos (nicht der Batterie) anhand der verbauten elektrischen Funktionsausstattung.

Es ist ja nicht so, dass man eine große Batterie mal eben mit z.B. 50A laden könnte (wenn diese von der Lima nach Abzug des Strombedarfs des Rest-Autos noch übrig wären), soviel würde die bei 14V wahrscheinlich nie aufnehmen wollen.

Der Ladestrom für die Batterie ist ja im Vergleich zum restlichen Strombedarf im Auto eher klein.

Zitat:

Original geschrieben von Himeno

um was für nen motor geht es überhaupt weil ne 45ah ist zb für nen 1.8l bissel zu klein

Also ich hab wie geschrieben eine 45Ah Batterie drin, dazu eine 65A Lima, einen 2l 16V Motor und eFh, eAsp und ZV. Keine Probleme wie oben geschrieben.

Klar ist das Thema Komplexer als wie von mir oben geschrieben, aber war eben nur einmal umrissen das Thema! In die Details kann man immer noch eingehen.

Themenstarteram 7. Mai 2014 um 7:31

Für die Einschätzung herzlichen Dank. Meine Intuiton war aber ene ganz andere. Wenn eine Autobatterie mit höherer Grundleistungsfähigkeit wie hier keinen signifikanten Vorteil bietet ist es m. E. besser, wenn ich diese wieder zurückgebe, so lange der Händler das noch mit macht. Ich suche also einen überzeugenden Vorteil für die Wahl einer Autobatterie mit höherer Leistung.

 

Ein anderer Gesichtspunkt befasst sich mit der Frage, ob eine Leistung von 55 Ampere-Stunden eine gravierende Abweichung darstellt von den Leistungsstandards, der ursprünglich engebauten Autobatterie (hier 44 Ah)

> immerhin scheint die erhöhte POWERLEISTUNG mit keinen negativen Rückwirkungen für die Lichtmaschine behaftet zu sein. Auf jeden Fall habe ich das nicht so verstanden.

Der Vorteil einer großen Batterie ist eben das diese mehr Kapazität aufnimmt und diese dann natürlich auch wieder abgeben kann. Wenn man öfters Langstrecke fährt wird auch die größere Kapazität ausgenutzt. Ist eben auch eine kleine Glaubensfrage.

Wie schon von mir geschrieben ich hatte noch nie Probleme, ob große oder kleine Batterie, Saft war immer da, eben auch bei der kleinen Batterie nach 6 Wochen Standzeit sprang der Wagen ohne zu murren an. In der Zeit hab ich das Fahrzeug aber auch öfters mal auf und ab geschlossen sowie in der Garage über das Autoradio Musik gehört! Also von der Leistung her reicht eigentlich eine 45Ah völlig aus. Für das gute Gewissen kann man aber auch zu einer 55Ah Batterie greifen, mehr macht eigentlich wenig Sinn, sofern der Golf standard ist!

Zitat:

Dass eine größere Batterie grundsätzlich eine größere Lichtmaschine braucht ist auch nicht richtig. Siehe Golf Diesel: 45A-Lima und 63Ah-Batterie.

jenau, der braucht die dicke batterie nur für den startstom und da der diesel selbst für den betrieb überhaupt keinen strom benötigen würde (mal abgesehen vom absteller) reicht dem auch die kleine lima, da die meisten diesel ja mit butter und brot ausstattung rumgefahren sind früher...

Zitat:

Der Vorteil einer großen Batterie ist eben das diese mehr Kapazität aufnimmt und diese dann natürlich auch wieder abgeben kann. Wenn man öfters Langstrecke fährt wird auch die größere Kapazität ausgenutzt.

falsch eine große batterie ist zum einen dafür gedacht ausreichend startstrom liefern zu können und zum anderen um bei ausgeschaltetem motor alle nötigen elektrischen verbraucher für eine gewisse zeit mit strom versorgen zu können... das hat mit langstrecke nichts zu tun...

wenn der wagen läuft ist die ausreichend dimensionierte Lima alleine zuständig für die lieferung des verbraucherstromes ;)

Zitat:

Original geschrieben von GLI

Es ist ja nicht so, dass man eine große Batterie mal eben mit z.B. 50A laden könnte (wenn diese von der Lima nach Abzug des Strombedarfs des Rest-Autos noch übrig wären), soviel würde die bei 14V wahrscheinlich nie aufnehmen wollen.

Der Ladestrom für die Batterie ist ja im Vergleich zum restlichen Strombedarf im Auto eher klein.

das ist durchaus möglich mit grossen ladestrom

 

wenn die lima die leistung hätte könnte ,wenn das auto lange stand und oder durch radio oder ähnliches der ladezustand der batterie etwas niedrig ist , dann können da auch mal kurzzeitig 50 A aufwärts in die batterie fliessen

 

also wenn ne 150 A lima im auto ist und das auto selber 50 A für eigenbetrieb "frisst" wären 100 A max ladestrom möglich

 

dieser sehr hohe ladestrom wird aber nur paar minuten fliessen , das geht dann runter mit steigenden ladezustand

 

Mfg Kai

Zitat:

dann können da auch mal kurzzeitig 50 A aufwärts in die batterie fliessen

… wenn der nicht der Regler die Spannung begrenzen würde.

Zitat:

Original geschrieben von Eierlein2

Zitat:

dann können da auch mal kurzzeitig 50 A aufwärts in die batterie fliessen

… wenn der nicht der Regler die Spannung begrenzen würde.

auch wenn der regler die spannung begrenzt fliesst trozdem strom

 

regler begrennt nur die maxspannung damit die nicht über 14-14,4 volt geht denn die lima könnte deutlich mehr spannung

 

wieviel strom in die batterie reingehen kann ist vom innenwiderstand der batterie abhängig

 

Mfg Kai

Deine Antwort
Ähnliche Themen
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Volkswagen
  5. Golf
  6. Golf 1, 2
  7. Welche Probleme bei Autobatterie mit wesentlich höherer Grundleistung