ForumCar Audio Produkte
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Wissen
  4. Car Audio & Navigation
  5. Car Audio Produkte
  6. Welche Haedunit (bis 250 - 300 Euro )?

Welche Haedunit (bis 250 - 300 Euro )?

Themenstarteram 7. Januar 2012 um 22:40

Hallo,

ich suche eine Haedunit für meinen Passat 3BG. An das Radio soll später eine Anlage angeschlossen werden. Es sollte sich dabei um ein einfaches DIN Gerät handeln und min. 2 Preouts besitzen.

Darüber hinaus ist es mir sehr wichtig, dass das Radio:

- Front USB

- (Front) Aux

- Bluetooth

- Laufzeitkorrektur

- CD- Schacht

besitzt. Natürlich sollte es auch die gängigen Audio Formate Abspielen können.

Bei der Preisfrage bin ich flexibel. Habe vorerst als Obergrenze ca. 300 Euro angepeilt, kann auch bisschen mehr werden, wobei je günstiger desto besser versteht sich ;-)

Habe bereits einige car-hifi Foren durchgesehen, doch es ist wie im Jungle, einen gemeinesamen Tenor zur welchem Herrsteller tendiert wird kann ich nicht heraushören. So meinen beispielsweise die einen, dass Alpine schlecht sei, die anderen hingegen schwören darauf.

Möchte mich bewusst noch auf kein spezielles Modell festlegen, wobei mich das Design von Alpine sehr anspricht und das CDE-126BT laut hifitest auch sehr gut abschneidet.

Auf der anderen Seite gibt es ja noch die Hersteller JVC, Pioneer, Kenwood, Sony usw...... Leider habe ich mit diesen Herstellern sehr wenig Erfahrung gemacht.

Hatte bis jetzt ein Sony CDX-GT450U gehabt. Der Klang bei diesem Gerät war nicht schlecht, doch leider nur ein Preout und keine Bluetooth Funktion.

Welche HU könntet ihr empfehlen? Habe mich im HU-Jungel verlaufen :D

 

Grüße, Trust

 

Ähnliche Themen
9 Antworten
am 8. Januar 2012 um 7:06

http://www.ars24.com/Autoradio/Kenwood/Kenwood-KDC-BT61U.html

 

Oder Du setzt von Anfang an auf einen ordentlichen Prozessor, wie zB den Bit Ten.

 

http://www.carhifi-store-buende.de/...al-digital-signal-prozessor.html

Themenstarteram 8. Januar 2012 um 14:18

Wie sieht du das KDC-BT61U zum CDE-126BT im Vergleich?

Bei http://www.autohifi-magazin.de/.../...sten-autoradios-1133091,358.html belegt es zwar deutlich den besseren Platz als das Alpine Modell.

Jedoch wurde mir gesagt, dass Alpine eine bessere Soundquali besitzt als das Kenwood. Auf der anderen Seite hat das Alpine keine Laufzeitkorrektur und nur 2 2V Preouts. Ferner soll das Kenowood bei hellen Tagen schlecht ablesbar sein.

Zitat:

Original geschrieben von FlyFar

Ferner soll das Kenwood bei hellen Tagen schlecht ablesbar sein.

Dieses Schicksal teilen eigentlich alle Geräte irgendwie miteinander.

Klanglich werden wohl beide Radios recht gut sein. Ich hab bei Radiomarken nie große Unterschiede feststellen können, sofern es sich um ähnliche Preislagen handelt. Es kursieren halt die verschiedensten Gerüchte, Meinungen, Vermutungen.......

DSP zu haben ist schon toll, und ansonsten kann man ja mit beiden Geräten eine Menge einstellen und hat viele Funktionen, vor allem auch eine moderne FSE mit separatem Mikro.

Höre es dir falls nötig an.....oder teste die Bedienung, das kann auch ein Argument sein.

am 8. Januar 2012 um 21:21

Zitat:

Original geschrieben von FlyFar

Wie sieht du das KDC-BT61U zum CDE-126BT im Vergleich?

.

 

Das ist Äpfel mit Birnen vergleichen.

WENN das Alpine, DANN mit dem PXA100

und DANN liegt es Einstelltechnisch auch vorne.

Themenstarteram 9. Januar 2012 um 16:40

Denke (bin mir ziemlich sicher), dass es jetzt das KDC-BT61U von Kennwood wird.

Laut den Meinungen in Amazon hat das Radio wohl auch positive Anerkennung gefunden, bis auch paar negative Meinungen, die man aber nicht ernst nehmen kann, da die Leute wohl defekte Geräte hatten....

Bin schon gespannt wie sich das Radio im Auto machen wird.

Grüße

Dir ist aber schon bewusst dass Bewertungen auf Verkaufsportalen nur den Eindruck derer wiederspiegeln die sich zuvor für dieses Gerät entschieden haben. So lange es nicht defekt ist oder qualitativ extrem enttäuscht wird die Bewertung immer positiv ausfallen!

Wer sich für ein anderes Gerät entscheidet bewertet nicht das Kenwood. ;)

 

Ich würde die vorgeschlagene Alpine Kombi nehmen.

Zitat:

Original geschrieben von Frack

So lange es nicht defekt ist oder qualitativ extrem enttäuscht wird die Bewertung immer positiv ausfallen!

Ich verstehe nicht ganz, wie das gemeint ist ?! Bzw. wenn ich es richtig verstehe, dann kann ich dir nicht 100 % zustimmen. Warum sollten bei Amazon nicht auch wenigstens ein paar Leute sein, die das Gerät verglichen haben bzw. sich gut auskennen ?

Diese Bewertung klingt z.B ganz vernünftig, es ist die erste, die ich angeklickt habe, da werden durchaus auch Nachteile des Geräts genannt :

http://www.amazon.de/.../ref=cm_cr_pr_viewpnt#RJQGCLY92PFC0

Wenn man sich selber ein wenig mit der Materie auskennt, kann man auch (grob) erkennen, ob der Autor einer Rezension sich halbwegs, gut oder gar nicht auskennt.

Die Rezensionen sind übrigens auch bewertbar, man kann sich dann die besten anzeigen lassen. Wenn man alles gründlich liest, ergibt sich sicher ein brauchbarer Informationsgehalt.

Man vergleicht doch erst verschiedene Geräte, liest Testberichte, lässt sich beraten und dann kauft man das Gerät im Onlineportal und gibt dort seine Bewertung ab. Zu diesem Zeitpunkt sind doch alle Meinungen derer die aus verschiedenen Gründen vll für andere Geräte entschieden haben schon heraus gefiltert. Man erfährt nur ob die leute damit zufrieden waren, aber man bekommt keinen Vergleich ob man für das Geld etwas besseres bekommen hätte.

Es gibt natürlich einzelne brauchbare Bewertungen die auch Vergeiche anstellen. Aber im Schnitt ergibt sich ein sehr einseitiges und keinesfalls objektives Bild.

Bewertungssysteme sind bei den Anbietern beliebt, weil sie echte Selbstläufer sind. Die Kunden sorgen für Werbung und unterm Strich kommt fast immer eine positive Gesamtwertung heraus.

Beim Schnäpchen Portal eines großen Versandhauses für PC Zubehör gibt es neben den Bewertungen noch eine Kommentarfunktion. Und nicht selten haben Geräte durchweg positive und hohe Bewertungen, aber in den Kommentaren wird dennoch von vielen Usern vom Kauf ab- oder zu anderen Produkten geraten.

Themenstarteram 10. Januar 2012 um 14:56

Komme grade von einem HU vergleich. Ich habe mir die Geräte:

KDC-BT61U, CDE-126BT und CDA-117Ri angeschaut.

Von der Klangqualität her (subjektiv) muss ich sagen, dass das CDA-117Ri wohl am besten ist. Die Höhen kommen klarer rüber und der Soundeindruck an sich ist sauberer als bei den anderen zwei Radios.

Das CDA-117Ri kostet zwar satte 100 Euros mehr als der KDC-BT61U, ist aber auf der anderen Seite deutlich erweiterungsfähiger. Leider werd ich wohl für das BT Modul für die FSE noch extra blechen müssen.....

Hätte echt nicht gedacht, dass die Soundunterschiede dermaßen sein können, vor allem nicht zwischen dem Kennwood Top Gerät und dem Alpine. Aber sie sind da!

Da ich vorhabe das Radio nicht nur ein oder zwei Jahre zu nutzen, ist der CDA-117Ri jetzt der absolute Favorit!

 

Grüße :-)

Deine Antwort
Ähnliche Themen