welche Erfahrungen zum Mazda 323F V6 habt ihr gemacht??

Mazda 323 3 (BW)

Hallo

habe unsere Mercedes A-Klasse 190 verkauft und einen Mazda 323BA V6 stattdessen gekauft-->Klick

meine Frau fuhr bisher ja schon 323BG Automatik als Winterauto den jetzt meine Tochter hat und hat sich mit dem kleinen Elch nie anfreunden können....ich habe diverse Mazda RX-7 aber der kleine Mazda Sixpack ist für mich Neuland....schreibt mal auf was ich mich da eingelassen hab...😉

der Spritverbrauch ist nicht ganz so wichtig denn der Wagen wird nur wenig Kilometer per anno gefahren😉

mfg Andy

Cimg3761
31 Antworten

Erstmal ist mein Username 'wirthensohn', nicht 'Xedos Fan' 😉

Und was das Öl betrifft: zu meiner Aussage stehe ich und ich bekräftige meinen Rat gerne nochmals eindringlich: kippt kein 0W-40 oder 5W-30 in den V6.

Und das habe ich mir nicht ausgedacht oder ist meine persönliche Meinung, sondern basiert auf zahlreichen entsprechenden Erfahrungen und Berichten von Usern der Xedos-Community. Denn wie schon erwähnt, stammt der 2.0i V6 das 323F ja bekanntlich aus dem Xedos 6. Und die Berichte, dass der häufig bemängelte hohe Ölverbrauch nach dem Wechsel auf teilsynthetisches 10W-40 praktisch schlagartig auf Normalmaß geschrumpft ist, sind so zahlreich und unmissverständlich, dass ich diese Aussage gerne und immer wieder bekräftige.

Ganz nebenbei: wozu teureres Öl reinkippen, wenn der Motor erwiesenermaßen auch mit 10W-40 seine 400.000 oder 500.000 km hält? Und wieso teureres Öl reinkippen, wenn Mazda (Mazda Motors Deutschland GmbH, Leverkusen) explizit auf Anfrage nochmal bestätigt, dass teilsynthetisches 10W-40 genau das richtige Öl für diesen Motor ist? Ich hatte nämlich zur Sicherheit noch mal direkt beim Importeur angefragt.

Beratungsresistenten Mitlesern kann ich allerdings nur empfehlen: macht, was Ihr wollt 😉

Gruß,
Christian

Mazdas sind da etwas anspruchsvoller als Porsche-Billigmotoren 😉 - und das auf ganz Andere Weise.

Ernsthaft: Beim Öl kann ich bei einem Mazda 323 der Baureihen BF, BG und BA nur das 10W-40 des Herstellers Motul empfehlen. Dagegen ist alles Andere Grütze für den Motor - mit dem Effekt, daß er mehr Sprit und/oder mehr Öl verbraucht und mehr verschleißt.

meine Wankel RX-7 bekommen sogar nur 15W40 von Liqui Moly😉

es ist Werksvorgabe beim RX nur 15W40 zu verwenden....

mfg Andy

@wirthensohn

ob du Recht hast weiß ich natürlich nicht damit ich aber wirklich das richtige Öl verwende
werde ich morgen erst mal zur Mazda Werkstatt fahren und auch bei Mazda nachfragen.

Ich kann´s mir immernoch nicht vorstellen das wär dann ja so als wenn man sagt
mein Auto ist mit Super Kraftstoff zu betreiben und Super Plus ist nicht so gut.

Vielleicht hast du ja Recht ich bin kein KFZ Mechaniker es ist mir nur nicht erklärbar????????????

Man verwendet ein Vollsynthetisches Öl ja deshalb weil es noch schneller beim Kaltstart
an den wichtigen stellen ist.
Zum anderen weil es den Motor "sauberhält" was ich bestätigen kann wenn ich den Ölverschluß
öffne sieht´s aus als hätt ich den von innen poliert.

Bin gespannt was dabei rauskommt.

Gruß Thomas

Ähnliche Themen

Eine Mazda-Werkstatt wird Dir sicher nicht ein 10W-40 einfüllen, sondern das Mazda-eigene und schweineteure Dexelia - und das ist nunmal 5W-30, für den V6 aber völlig unnötig teuer und "überqualifiziert". Wer Geld zu viel hat, kann das natürlich gerne nehmen.

In meinem Motor und im Öldeckel sieht es auch blitzblank aus wie neu. Und das nach fast 300.000 km mit teilsynthetischem 10W-40....

Gruß,
Christian

Zitat:

Original geschrieben von derby1980


Man verwendet ein Vollsynthetisches Öl ja deshalb weil es noch schneller beim Kaltstart an den wichtigen stellen ist. Zum anderen weil es den Motor "sauberhält" was ich bestätigen kann wenn ich den Ölverschluß öffne sieht´s aus als hätt ich den von innen poliert.

wie wirtensohn schon sagte, wer zuviel geld hat soll in einen ueber 10 jahre alten motor ruhig vollsynthetisches oel einfluellen und sein geld sinnlos verbrennen. aber es ist sinnlos. im gegenteil, vollsysnthetisches oel kann sich an der falsche stelle u.u. sogar zum stoerfall entwickeln - diese oele sind naemlich deutlich aggressiver gegen kunststoffteile jedeweder art (simmeringe, ventilschaftdichtungen etc.) als teilsynthetisches oel.

solange ich (alte) autos fahre nutze ich ausschliesslich 10W40 und bisher sahen noch alle nockenwellen etc. aus wie frisch aus dem laden.

gruesse vom doc

Hi,
also ich hab meinen grünen Blitz seit jetzt fast 10 Jahren und er hat mir immer gute Dienste geleistet!Er ist nie stehen geblieben oder hatte einen größeren Ausfall. Was wohl daran liegt, das er regelmäßig gewartet wurde und immer genug öl drin war.
Ich war nach der ersten Fahrt total begeister und überwältigt von dem Druck die der Motor aufbaut. Mein Mazda 626 ging ja schon ab, aber das Teil war einfach nur der Hammer! Und das habe ich jeden Tag auf meinem langen Weg zur Arbeit ausgekostet. Autobahn 240 km/h kein Problem! Enge Kurven mit 120km/h nehmen und trotzdem die Bodenhaftung haben, da träumt jeder Tieferlegungsfreak von!

Alles in alle, finde ich das Ding fährt sich wie ein Gokart!
Doch dann stand irgendwann ein Zahnriehmenwechsel an. 90 000km große Inspektion kostete mich bei Mazda 1800 DM. Heftig!!! Kurze Zeit später stellte ich fest, das die Klimaanlage eher als Heizung fungierte, als das sie mir den Schweiß von der Stirn hielt. Ursache Simmerring am Kompressor defekt! Der Ring konnte nur nich alleine getauscht werden, ging nur kompletter Kompressor Kostenpunkt 2500DM!!! Hab ich natürlich nich machen lassen. Im Sommer is mit offenen Fenstern fahren sowieso viel cooler! *grins*

90 000 km später war der nächste fällig und mich traf der Schlag, als auf der Rechnung 1800 € stand. Der Betrag kam mir bekannt vor.
Dann mußte ich ihn berufbedingt 3 Jahre in Zwangspause schicken. Bei der Neuanmeldung is da dann Pflicht, eine Hauptuntersuchung beim TÜV. Der Prüfer überschlug sich mit Lob für das Fahrzeug. Kein Ölverlust, alles einwandfrei! Nach 11 Jahren und 200 000km!

Jetzt 3 Jahre nach dieser Hauptabnahme komme ich nicht mehr nach mit der Problembehebung!
Ölverlust aus beiden Ventildeckeln, wurde von der Werkstatt behoben und trat nach 14 tagen wieder auf. Mehrere Reperaturversuche blieben mit nur mäßigem Erfolg. Jeweils der der der nich repariert wurde leckte plötzlich!
Extremes Ruckeln bei Warmstart. Kalt is alles in Ordnung sobald er warm ist und ich ihn abstelle und dann später wieder neustarte hüpft er wie eine junge Geiße. Autobahnfahrt ohne jegliche Probleme! ab 2500 Umderhungen schnurrt er wie ein Kätzchen. Drunter verschluckt er sich beim Gasgeben immer kurz und is dann wieder voll da.
Die Werkstatt meint ich sollte damit leben, es wären die Potis und die kosten 800€!
Keine Werkstatt konnte mir bisher helfen... bei Mazda bekam ich nur ein angebot für den Kompletttausch der Zündanlage Kostenpunkt 500€. Ausprobieren kennen die nich...
In einer anderen Werkstatt haben sie es auch schon mit tauschen der für die Zünding verantwortlichen Teile... ohne Erfolg!
Aber ich bring es trotzdem nich über´s Herz das gute Stück in die Presse zu fahren.

Mein Fazit: Eines der besten Autos, das Mazda je gebaut hat! Kurzstrecken läßt ihn maulig werden, aber scheucht man ihn im Rennstyle über die Autobahn oder im Ralleystyl über die Landstraßen lebt er auf! Nach 14 Jahren sind die einzigen Roststellen die, die durch kleine Geschosse, die unsere schleichenden Mitbürger beim überholt werden auf die Motorhaube schleudern! *gg* (ich mein ihre Autoreifen)
Wenn es diesen Motor nochmal in nem Mazda geben würde, würde ich ihn mir wieder holen. Auch wenn er durstiger is, als sein Fahrer!

Viel Spaß mit euren 6Zylindern und immer schön am Gas bleiben!!!

Greetz

danke für deinen umfangreichen Bericht😉

bisher erweist sich der 323V6 als klagloser Alltagsbegleiter und meine Frau fährt ihn recht gerne....ab und an scheuch ich ihn auch mal überland damit der Motor seinen Auslauf bekommt😉

mfg Andy

Gern geschehen!

Ich finde der 323f V6 ist bei entsprechender Pflege ein treues und zähes Alltagsgefährt! Der einzige Nachteil ist, das er ziemlich durstig ist. Ich habe es nur einmal geschafft das gute Stück mit 7 Litern zu fahren.... was durchaus weniger spaß gemacht hat, als ihn mit 10 Litern zu fahren! *grins*

Ich finde es nur Schade, das Mazda die Motorenserie eingestampft hat.
Mit ein paar Modernisiernungen und einem 6gang Getriebe ließe sich sicherlich auch aus dem Motor ein spritziger Benziensparer machen!

mfg

Nach sorgfältigerem lesen der vorangegangen Forenbeiträgen, ist mir aufgefallen, das ich früher auch 10 W 40 drin hatte und meine letzte Werkstatt 5W40 reingekippt hat. Ob das jetzt was mit dem Ölverlust an den Ventildeckeln zu tun hat?? hmmm
Ich tipp eher auf nen defekten Simmerring an der Kurbelwelle oder am Antrieb, aber da der Motor wirklich sehr verbaut ist und ich nich das nötige kleingeld habe um das genauer untersuchen zu lassen, muß ich das wohl so hinnehmen, das alle 2000 km ein liter öl fällig ist.

Wer es gerne etwas sportlicher hat, kann ich nur einen Edelstahl Endschalldämpfer (Rhemus) empfehlen. Ich hatte ihn ca. 5 Jahre drauf und in dieser Zeit keine Probleme am Rest der Auspuffanlage. Ob das allerdings nur am Endtopf gelegen is... hmmm
Mein letzter Endtopf, der bei Mazda montiert wurde, ist schon wieder fast durchgerostet und wieß nach einem Jahr schon imense Roststellen auf. Und für so nen Schrott mußte ich noch 300€ hinblättern! Die hätte ich besser wieder in einen Sportauspuffgesteckt! *denkz*

Zitat:

Original geschrieben von 323gokart


Gern geschehen!

Ich finde der 323f V6 ist bei entsprechender Pflege ein treues und zähes Alltagsgefährt! Der einzige Nachteil ist, das er ziemlich durstig ist. Ich habe es nur einmal geschafft das gute Stück mit 7 Litern zu fahren.... was durchaus weniger spaß gemacht hat, als ihn mit 10 Litern zu fahren! *grins*

Ich finde es nur Schade, das Mazda die Motorenserie eingestampft hat.
Mit ein paar Modernisiernungen und einem 6gang Getriebe ließe sich sicherlich auch aus dem Motor ein spritziger Benziensparer machen!

mfg

den kleinen 6 Zylinder Motoren geht es leider weltweit und nicht nur bei Mazda an den Kragen-->

Klick

das ist sehr schade denn gerade die kleinen 6 Zylinder verfügen über eine Laufkultur die uns schmerzhaft bewusst wird wenn uns künftig aufgeladene kleine 3 und 2 Zylinder Triebwerke mit zwar reichlich Drehmoment aber wenig Spirit und Klang beglücken werden..😕

mfg Andy

Zitat:

Original geschrieben von 323gokart


Nach sorgfältigerem lesen der vorangegangen Forenbeiträgen, ist mir aufgefallen, das ich früher auch 10 W 40 drin hatte und meine letzte Werkstatt 5W40 reingekippt hat. Ob das jetzt was mit dem Ölverlust an den Ventildeckeln zu tun hat?? hmmm
Ich tipp eher auf nen defekten Simmerring an der Kurbelwelle oder am Antrieb, aber da der Motor wirklich sehr verbaut ist und ich nich das nötige kleingeld habe um das genauer untersuchen zu lassen, muß ich das wohl so hinnehmen, das alle 2000 km ein liter öl fällig ist.

Die Motoren wollen eben 10W-40 und nichts Anderes. 5W-Zeug drücken sie gern überall raus.

danke fürden tip...
Muß mal nachguggen, wann der nächste Ölwechsel ansteht....

Hab gestern mal wegen meinem Ruckeln geforscht und einen interessanten Beitrag gefunden, ging da zwar um nen Audi, aber viel anders kann des mit dem Drosselklappenpoti nich sein. Hat auch der in der Werkstatt gesagt, aber wie der auf 800 € Kosten kommt für des teil is mir bis heute ein rätsel, denn im internet soll ne komplette drosselklappe für nen 323F 35.-€ kosten... *grübel*

Ich glaube ich sollte mich mal solangsam in das Problem hineindenken und mich mal informieren, wo man günstig orginal Mazdateile bekommt... wie zum beispiel den poti... denn die drosselklappe geht mit sicherheit noch.... *gg*

ohne es genau zu wissen - ich wage zu bezweifeln, dass der kleine v6 ein drosselklappenpotentiometer hat. diese grauenhaften kosntrukte sind eher markenzeichen von bosch und siemens einspritzanlagen. ich denke mal das im ba eine denso-anlage werkelt.

gruesse vom doc

Zitat:

Original geschrieben von docfraggler


ohne es genau zu wissen - ich wage zu bezweifeln, dass der kleine v6 ein drosselklappenpotentiometer hat. diese grauenhaften kosntrukte sind eher markenzeichen von bosch und siemens einspritzanlagen. ich denke mal das im ba eine denso-anlage werkelt.

Da muss ich Dich gleich zweimal (ein bisschen) enttäuschen. Der KF hat als Einspritzsystem eine L-Jetronic (hier nachzulesen:

http://wiki.xedos-community.de/wiki/Xedos_9

) - zumindest der Markenname gehört Bosch, ob das Einspritzsystem selbst von Bosch eingekauft wurde, weiß ich nicht. Aber was sich [X]-Jetronic nennt, muss laut Wikipedia auch wie die Bosch-[X]-Jetronic arbeiten (

http://en.wikipedia.org/wiki/Jetronic

).

Und am Drosselgehäuse ist laut Teileprogramm ein Teil angeschraubt, das sich "Drosselklappenschalter" nennt. Für mich sieht das sehr nach einem Poti aus. Müsste ich mal schauen, ich habe noch so ein Teil irgendwo in der Garage rumfliegen...

Gruß,
Christian

Deine Antwort
Ähnliche Themen