ForumGolf 6
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Volkswagen
  5. Golf
  6. Golf 6
  7. Welche Batterie für Golf 6R zu empfehlen?

Welche Batterie für Golf 6R zu empfehlen?

VW Golf 6 (1KA/B/C)

Hallo,

da meine Batterie mittlerweile nach acht Jahren den Geist aufgibt, brauche ich eine neue.

- Fahrzeug: Golf 6R (2011)

- Wird derzeit auch im Winter gefahren

- Täglich ca. 30km

Könnt ihr mir eine der folgenden empfehlen?

- Varta Blue Dynamic D24 (60Ah / 540A)

- Varta Silver Dynamic D15 (63Ah / 610A)

- Bosch S5005 (63Ah / 610A) Baugleich wie Varta Silver Dynamic D15??

- Exide EA640 Premium Carbon Boost (64Ah / 640A)

- BlackMax (63Ah / 600A)

 

Welche davon ist die Beste?

Ähnliche Themen
23 Antworten

Exide ist günstig aber auch sehr gut.

Banner kann man auch empfehlen

Wichtig ist zu wissen wie stark deine Lima ist, wenn die stark genug ist dann kannst du auch eine Stärke Batterie einbauen.

Bei einer Batterie ist es wichtig wie hoch der Kältestrom ist.

Steht auch auf der Batterie.

Ich würde die aber nicht im Netz kaufen denn in den Batterien dürfen keine Flüssigkeit sein denn dann ist das für den Paketdienst ein "Gefahrguttransport".

Die Säure musst du dann zuhause irgendwo kaufen und das ist heutzutage etwas schwierig.

Dann ist die Batterie aus dem Netz nicht mehr günstiger.

Hallo

Ich teile die Meinung von Bestia1969 nicht. Das Batterien ein Gefahrguttransport ist NEU. Und von welcher Flüssigkeit er spricht ist mir auch nicht so ganz klar, es sei denn er meint die alten Blei Batterien die man in Fahrzeugen aus den 90er einbaut.

Welche Batterie Marke man nimmt ist eine Glaubensfrage, darüber kann man ganze Bücher schreiben wie beim Motoröl auch.

Batterien der neusten Generation sind AGM Batterien, hier ist die Flüssigkeit in einem Flies eingebunden und es kann beim Transport nichts passieren.

Da du nur 30 km am Tag fährst gilt dies als Kurzstrecke, gerade jetzt im Winter was nichts anderes bedeutet das sich die Batterie schneller entladet, als Sie bei der Fahrt aufgeladen werden kann.

Ich würde dir daher empfehlen eine Batterie mit einer höheren AH zu nehmen statt 63 nehme eine mit 70 oder höher.

Ich habe letztes Jahr erst bei meiner Tochter in ihrem GOLF 6 ( GTI ) eine neue eingebaut, jedoch die von den Maßen 1/3 größer ist also für Start/Stop obwohl ihr Flitzer gar kein Start/Stop hat, somit hat sie genug Reserven auch bei Kurzstreckenfahrten.

Gerade bei Batterien sollte man darauf verzichten auf GEIZ IST GEIL, das bringt nur Probleme.

Wir haben uns für eine Varta entschieden, aber für das hochwertige Modell Silver statt Blue.

Solche Teile kauft man auch nicht bei Ebay oder Amazon denn man weiß dort nicht wie lange sie beim Händler schon im Lager herum liegen.

Wir kaufen unsere Batterien immer bei Batterie24 ( Soll keine Werbung sein )

Unten ist der Link von der Batterie die wir für den Flitzer meiner Tochter gekauft haben, leider sind es Winterpreise und wir haben Sie im Sommer 25 Euro billiger bekommen, aber es ist wie es ist.

https://batterie24.de/...-stop-plus-e39-autobatterie-12v-70ah.html?...

Ich würde Exide nehmen, auf Platz zwei wäre für mich Varta (Silver vor Blue).

Ah gerne größer als Serie wenn es passt. Mit der Lima muss man sich auch keine Sorgen machen.

Ich würde bei einer normalen Blei-Säure bleiben.

Man kann sie auch problemlos im Internet bestellen, das habe ich schon zwei mal gemacht, man muss da auch nichts selber auffüllen, die sind schon gefüllt.

Das einzige ist das Pfand im Internet, da kann es manchmal Probleme geben. Die erste Batterie hatte ich einfach kostenlos bei der Mülldeponie abgegeben und das Pfand halt nicht wieder bekommen (trotzdem billiger als die Batterie vor Ort kaufen). Bei der zweiten Batterie habe ich die Alte beim Schrotthändler abgegeben, habe dafür noch 3€ bekommen und einen Entsorgungsnachweis mit dem ich dann beim Händler auch das Pfand erstattet bekommen habe.

Zitat:

@Pluto-0007 schrieb am 26. November 2022 um 07:14:09 Uhr:

Ich würde dir daher empfehlen eine Batterie mit einer höheren AH zu nehmen statt 63 nehme eine mit 70 oder höher.

Dazu habe ich mal folgendes gelesen:

"Würde keinesfall über 68AH hinausgehen,da der Ladestrom die Batterie nicht vollständig lädt und somit die Sulfatierung (Verschleiß) beschleunigt.Lieber ne kleine die immer voll ist,wie ne große die über kürzester Zeit ihrer zusätzliche Kapazität verloren hat durch Verschleiß."

Quelle:

https://www.meinr.com/.../?postID=99353#post99353

Zitat:

@RayR schrieb am 26. November 2022 um 10:38:17 Uhr:

Zitat:

@Pluto-0007 schrieb am 26. November 2022 um 07:14:09 Uhr:

Ich würde dir daher empfehlen eine Batterie mit einer höheren AH zu nehmen statt 63 nehme eine mit 70 oder höher.

Dazu habe ich mal folgendes gelesen:

"Würde keinesfall über 68AH hinausgehen,da der Ladestrom die Batterie nicht vollständig lädt und somit die Sulfatierung (Verschleiß) beschleunigt.Lieber ne kleine die immer voll ist,wie ne große die über kürzester Zeit ihrer zusätzliche Kapazität verloren hat durch Verschleiß."

Quelle:

https://www.meinr.com/.../?postID=99353#post99353

Mach was du willst, nur wenn du Links rein stellst, dann nicht von einem anderen Forum, sonst kannst du ja auch direkt dort bleiben.

https://www.adac.de/.../

Zitat:

@Pluto-0007 schrieb am 26. November 2022 um 10:48:38 Uhr:

Mach was du willst, nur wenn du Links rein stellst, dann nicht von einem anderen Forum, sonst kannst du ja auch direkt dort bleiben.

Kein Grund zickig zu werden. Das ist ein kleines Forum und wohl keine Konkurrenz. Hätte ich die Quelle nicht genannt, hätte man darüber gemeckert. Will hier niemandem was böses sondern einfach nur herausfinden welche Batterie für mein Auto am besten ist. Nicht mehr und nicht weniger!

Zitat:

@RayR schrieb am 26. November 2022 um 10:38:17 Uhr:

Zitat:

@Pluto-0007 schrieb am 26. November 2022 um 07:14:09 Uhr:

Ich würde dir daher empfehlen eine Batterie mit einer höheren AH zu nehmen statt 63 nehme eine mit 70 oder höher.

Dazu habe ich mal folgendes gelesen:

"Würde keinesfall über 68AH hinausgehen,da der Ladestrom die Batterie nicht vollständig lädt und somit die Sulfatierung (Verschleiß) beschleunigt.Lieber ne kleine die immer voll ist,wie ne große die über kürzester Zeit ihrer zusätzliche Kapazität verloren hat durch Verschleiß."

Diese Begründung ist weit verbreitet, aber schlichtweg Unsinn.....

Sofern die größere (in deinem Fall eine 278mm lange) Batterie in die Halterung passt, solltest du die auch installieren, außer du möchtest dein Fz bald verkaufen......dann bräuchte man sich aber auch keine Gedanken über die Marke zu machen.....

Größere Batterien, die noch in die Halterung passen, sind grundsätzlich die bessere Wahl.

Einzige Nachteile:

Sie sind etwas teurer und sie sind etwas schwerer.

 

Was hier wieder teilweise für Müll geschrieben wird.

In erster Linie sollte die Batterie passen. Das findet man bei den entsprechender Herstellern mit dem "Batteriefinder" o.ä. Bei einem Markenhersteller ist es auch egal, der eine oder andere wird nicht besser als der andere sein.

Es macht auch 0 Sinn eine wesentlich größere Batterie zu kaufen, wenn man das nicht entsprechend eincodiert. Da sind solche Noob Kommentare aus anderen Foren auch kein Wunder.

Außerdem muss man bei modernen Batterie nichts einfüllen, auch wenn man sie online kauft. Das ist anscheinend irgedne Weißheit aus 1980 oder so :D

Wobei es auch günstige Varienten gibt (eher im Motorradbereich), wo tatsächlich eine Erstfüllung nötig ist, welche dann aber beiliegt. (Würde ich sowieso nicht kaufen).

@RayR ich empfehle dir Exide ! Varta war früher gut aber seit dem die da in China rum Experimentieren sind die nicht mehr so Burner!

 

Man kann die Batterie gut online kaufen .

 

Was aber auch wichtig wäre ob dein Auto Start-Stop System hat !

Dann müsste die neue Batterie auch angelernt werden.

Zitat:

@Boppero schrieb am 26. November 2022 um 11:02:28 Uhr:

 

Es macht auch 0 Sinn eine wesentlich größere Batterie zu kaufen, wenn man das nicht entsprechend eincodiert.

sofern kein S&S vorhanden ist, wüsste ich nicht, warum etwas codiert (wenn überhaupt möglich) werden sollte.

Zitat:

@navec schrieb am 26. November 2022 um 11:16:21 Uhr:

Zitat:

@Boppero schrieb am 26. November 2022 um 11:02:28 Uhr:

 

Es macht auch 0 Sinn eine wesentlich größere Batterie zu kaufen, wenn man das nicht entsprechend eincodiert.

sofern kein S&S vorhanden ist, wüsste ich nicht, warum etwas codiert (wenn überhaupt möglich) werden sollte.

Wenn das Auto denkt es ist ne 60Ah Batterie eingebaut, dann ist aber ne 80Ah Batterie drin, ist es kein Wunder, wenn es sie dann weniger schnell lädt und sie nie richtig voll wird.

Natürlich kann man das codieren, man kann selbst die Batteriehersteller eincodieren mit VCDS.

Zitat:

@Boppero schrieb am 26. November 2022 um 11:22:24 Uhr:

Zitat:

@navec schrieb am 26. November 2022 um 11:16:21 Uhr:

 

sofern kein S&S vorhanden ist, wüsste ich nicht, warum etwas codiert (wenn überhaupt möglich) werden sollte.

Wenn das Auto denkt es ist ne 60Ah Batterie eingebaut, dann ist aber ne 80Ah Batterie drin, ist es kein Wunder, wenn es sie dann weniger schnell lädt und sie nie richtig voll wird.

Natürlich kann man das codieren, man kann selbst die Batteriehersteller eincodieren mit VCDS.

Was für ein Blödsinn, seit wann kann der B.C. wissen welche Batterie verbaut ist ? oder weiß dein B.C. auch welche Sorte Benzin du Tankst ? Was willst du da codieren, wir habe unsere mit ein höheren AH und ein drittel größer eingebaut und fertig. 1 Woche später mit dem Ladegerät geprüft, Voll bis oben hin.

Ich weiß nicht ob es 6er gibt bei denen die Batterie Codiert werden muss/sollte, beim R ist es aber definitiv nicht der Fall, da kann man nichts einstellen.

Zitat:

@1781 ccm schrieb am 26. November 2022 um 11:45:48 Uhr:

Ich weiß nicht ob es 6er gibt bei denen die Batterie Codiert werden muss/sollte, beim R ist es aber definitiv nicht der Fall, da kann man nichts einstellen.

Genauso sieht es aus, bei allen 6er braucht nichts codiert zu werden.

Deine Antwort
Ähnliche Themen
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Volkswagen
  5. Golf
  6. Golf 6
  7. Welche Batterie für Golf 6R zu empfehlen?