Sammelthread zur Maßnahme 23Q2/23R7 - EA189 Problematik

VW Caddy 3 (2K/2C)

So nun weis ich es ganz genau...ich gehöre zu Kreis der Stinker ? Oder wird evtl. nur die Testfunktion aus der Software genommen ?

http://www.volkswagen.de/.../abfrage_feldmassnahmen.html

VG Jörg

23q2
Beste Antwort im Thema

Zitat:

Und ja, ich bin auch betroffen...

Ich gehöre auch zu den Besitzern eines Schummel-Caddy-Diesel ...

Wie aber schon x-mal beschrieben .... mir ist noch kein Schaden entstanden!

Verkaufen will ich im Moment nicht und ob der Verlust dabei wirklich soooooo groß wäre?

Schaden hat vielleicht die Gesellschaft durch die erhöhten Abgase, aber wenn man das in Relation setzt mit den (unnötigen) Abgasen die durch unvernünftige Fahrweise, unnötige Fahrten, die legale Schummelei bei Verbrauch und Abgasen usw. entstehen dann dürfte das kaum noch messbar sein.

Bevor es untergeht, ja, was VW gemacht ist nicht akzeptabel!

Soweit es mich aber betrifft warte ich einfach mal in Ruhe ab was VW bringt, dann können wir weiter reden. Die selbst ernannten Experten, die behaupten, das könne nur gehen mit erhöhtem Verbrauch und/oder erhöhtem Verschleiß und/oder ... ohne dass irgendwer etwas konkretes weiß können mich mal!

Viele Grüße

Uli #308

1898 weitere Antworten
1898 Antworten

Ich war letzte Woche Dienstag dran. So ganz weiss ich noch nicht, was ich denken soll. Generell ist er lauter. Der Spritverbrauch ist auch erhöht. Das kann aber auch am Wintereinbruch liegen.
Sehr auffällig scheint aber das Verhalten bei kaltem Motor zu sein. Nach 35 km, meiner 45 km Strecke, lag er bei 9 Liter! Offenbar wird er nur sehr langsam warm. Sie restlichen 10 km war er dann wohl soweit und der Computer zeigte gesamt 8,2 l Durchschnitt an. Ein Wert, den ich in 3,5 jahren Caddy nie erreicht habe. Da waren 6,5l eher normal. Insgesamt waren davon fast 40km Autobahn mit 130km/Tempomat. Auf dem Rückweg schaffte ich die Tour mit 6,1l (zugegeben mit Stau). Eine ebenfalls regelmäßige 17 km Fahrt im Stadtverkehr wird derzeit auch mit +1-2l absolviert. Ich vermute, dass der Wagen irgendwie noch langsamer warm wird als vorher.
Auch wenn die Werte mir eigentlich massiv zu hoch erscheinen, um sie nur auf das update zu schieben, bin ich derzeit extrem skeptisch. Denke im Frühjahr bei wärmeren Wetter und nach ein paar tausend km wird sich zeigen, was Sache ist. Mein Durchschnittsverbrauch über 100 tsd km liegt bei ca 5,9 l. Bin sonst also eher sparsam unterwegs.

Ich habe die gesamte Problematik weiter beobachtet. Kann Markus nur zustimmen. Der Wagen wird viel langsamer warm. Der Verbrauch ist auch bei mir um ca. 1-1,2 Liter erhöht. Da ich fast immer vor Abfahrt für ca. 30 Minuten die Standheizung laufen hatte, habe ich schon um die 60 Grad Temperatur. Es dauert weitere 10 km Bundesstrasse bis ich Betriebstemperatur habe. Hatte vorher im Dauerschnitt 6,8 Liter. Jetzt liege ich bei gleicher Fahrweise bei 7,9 im Dauerschnitt.
Dazu habe ich schon den 🙂 kontaktiert, Termin gemacht. Der meint: Das ist Quatsch, das kann nicht sein.
Hab ihm gleich gesagt das ich das so nicht hinnehme. Soll er sich Gedanken machen insbesondere zum Verbrauch und dem Ventile-Klackern.

Als Vergleich habe ich einen anderen 1,6 TDI gleichen Baujahres mit ähnlicher Laufleistung von meinem Nachbarn. Der hat das Update noch nicht. Der läuft wie meiner vorher. Auch meinem Nachbarn fiel das alles sofort auf.

Ich verstehe nicht, warum ihr alle dieses Update machen lasst.
Das kann man doch (noch) ganz einfach ablehnen.

Außerdem wäre es schön, wenn ihr euere Erfahrungen auch im Smmelthread postet.
http://www.motor-talk.de/.../...h-dem-softwareupdate-t5567865.html?...

Zitat:

@transarena schrieb am 27. Januar 2017 um 09:06:32 Uhr:


Ich verstehe nicht, warum ihr alle dieses Update machen lasst.
Das kann man doch (noch) ganz einfach ablehnen.

Außerdem wäre es schön, wenn ihr euere Erfahrungen auch im Smmelthread postet.
http://www.motor-talk.de/.../...h-dem-softwareupdate-t5567865.html?...

Du hast Recht. Ich hatte lange überlegt es machen zu lassen. Der Meister beim 🙂 ist mir lange bekannt und hat mit mir darüber geredet. Es gebe keine Veränderungen bei Verbrauch und anderem. Jetzt ärgere ich mich schon fast....

Ähnliche Themen

Ja...
Vielleicht wird man irgendwann endgültig gezwungen werden.
Aber bis dahin hat man jedenfalls keinen Mehrverbrauch oder einen nagelnden Motor.

Zitat:

Das Bundesverkehrsministerium habe nicht gesagt, dass bei Rück­rufverweigerung die Zulassung entzogen werden könne.
Vielmehr stehe VW in der Pflicht, den Rück­ruf so zu organisieren, dass alle betroffenen Fahr­zeuge entsprechend nach- oder umge­rüstet werden.
VW hat allerdings keine Möglich­keit, Auto­besitzer zur Teil­nahme an der Rückruf­aktion zu zwingen.
Behörden allerdings dürfen rechts­widrig erteilte Zulassungen mit Wirkung für die Zukunft zurück­nehmen. Darauf weist VW die Besitzer von Skandal-Autos ausdrück­lich hin.
Was VW nicht sagt: Die Behörden haben Betroffenen dann zumindest den Vermögens­nacht­eil auszugleichen, der ihnen entstanden ist, weil sie auf den Bestand der Zulassung vertraut haben. So steht es im Verwaltungs­verfahrens­gesetz.
Quelle:www.test.de

Das Klackern sind übrigens nicht die Ventile , sondern die Injektoren. Der Einspritzdruck wurde erhöht, das hört man jetzt an den Injektoren.
Wenns wärmer wird, hört man das noch besser
Das der Motor langsamer warm wird, kann ich auch bestätigen , er wird z.T. sogar wieder kalt ...

Zitat:

@Bell407 schrieb am 27. Januar 2017 um 09:55:27 Uhr:


Das Klackern sind übrigens nicht die Ventile , sondern die Injektoren. Der Einspritzdruck wurde erhöht, das hört man jetzt an den Injektoren.
Wenns wärmer wird, hört man das noch besser
Das der Motor langsamer warm wird, kann ich auch bestätigen , er wird z.T. sogar wieder kalt ...

Das der Motor wieder kälter wird ist mir auch 1-2 Mal aufgefallen. Hatte ich auf Standheizung "geschoben", weil möglicherweise Kühlwasser irgendwo in den Motorkatakomben nicht ganz warm war...

Und wem das ganze Herumgeeiere und die Zweifel bzgl. der Nachrüstung und evtl. negativer Folgen stinken, kann mal dort reinschauen:
https://www.test.de/...en-und-Audi-Antworten-auf-Ihre-Fragen-4918330-0
http://www.finanz-forum.de/forums/95-abgas-skandal-dieselgate

Na, das wird ja dann Lustig :

"Und ab Juli 2017 bekommen Skandal-Autos ohne Motorsteuerung keinen neuen TÜV."

aus dem ersten Link von AlphaOmega

Zitat:

@Joerg R1 schrieb am 27. Januar 2017 um 16:38:11 Uhr:


Na, das wird ja dann Lustig :
"Und ab Juli 2017 bekommen Skandal-Autos ohne Motorsteuerung keinen neuen TÜV."
aus dem ersten Link von AlphaOmega

Na, dann geht man im Juni noch mal hin und hat 2 Jahre Ruhe !

Zitat:

@Bell407 schrieb am 27. Januar 2017 um 09:55:27 Uhr:


Das Klackern sind übrigens nicht die Ventile , sondern die Injektoren. Der Einspritzdruck wurde erhöht, das hört man jetzt an den Injektoren.
Wenns wärmer wird, hört man das noch besser
Das der Motor langsamer warm wird, kann ich auch bestätigen , er wird z.T. sogar wieder kalt ...

Die 'Verbrennung' kann nicht mehr so weich ablaufen wie vorher.

Jetzt ist weniger Frischluft und mehr Abgas unter Teillast im Zylinder, deshalb 'brennt es nicht mehr so gut und weich wie vorher (warscheinlich sind auch die Zeitpunkte der Teil-Einspritzmengen teilweise enger beisammen und dadurch etwas 'Klopfender' in der Verbrennung) und natürlich ist die Teilastverbrennung durch weniger O² auch etwas kälter wie beim original Softwarestand.

Gruß

Heute bot sich ein anderes Bild. Bei +9 Grad war der Motor recht zügig warm, und die 17km Strecke wurde laut Boardcomputer mit 6,2l absolviert. Dafür war er sehr brummelig. Klang fast so wie bei der Regeneration des DPF.

Na dann rennt mal alle zum Update und weint euch hier aus!!!

Ich bin ganz froh, meinen 1.6 TDI kurz nach dem Update abgeben zu können. Der Motor läuft jetzt definitiv rauher und lauter, auch ist der Verbrauch spürbar angestiegen. Zur Beschleunigung will ich noch nicht viel sagen, aber besser ist es definitiv nicht geworden. Ein Test auf der Autobahn steht noch aus.

Heute Post von myRight bekommen....

Zitat:

Niemand ist in Deutschland zur Teilnahme an der Rückrufaktion des VW-Konzerns verpflichtet. Dass die Teilnahme freiwillig ist, scheint vielen VW-Händlern ein Dorn im Auge zu sein, schließlich wird jeder Händler vom VW-Konzern dafür bezahlt, das Softwareupdate durchzuführen.

Unser Tipp: Lassen Sie sich das Update nicht aufspielen, bleiben Sie freundlich, aber hart. Das ist Ihr gutes Recht. Bestes Mittel: Drohen Sie einen Werkstattwechsel an! Das löst meist alle Probleme, denn der Händler wird wegen der Rückrufaktion keinen Streit vom Zaun brechen - zu viel könnte er an Ihnen noch verdienen.

Übrigens ist auch noch völlig offen, ob der TÜV nicht nachgerüsteten Autos ab Sommer die Plakette verweigern wird. Erste Presseberichte hierzu halten wir für einen PR-Schachzug des VW-Konzerns, um die Kunden zur Teilnahme an der Rückrufaktion zu drängen, ohne sich die Hände selbst schmutzig zu machen. Auch hier gilt: nicht überstürzt entscheiden! Machen Sie entweder schon jetzt die Hauptuntersuchung oder entscheiden Sie im Sommer über die Teilnahme an der Rückrufaktion.

Deine Antwort
Ähnliche Themen