ForumW124
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Mercedes
  5. E-Klasse
  6. W124
  7. Wechsel Panzeschläauche Automatikgetriebe

Wechsel Panzeschläauche Automatikgetriebe

Mercedes E-Klasse W124
Themenstarteram 14. Dezember 2015 um 10:16

Servus,

auf der Strasse parkend sehe ich nach zwei Tagen, dass plötzlich eine rote Brühe aus der Motorabdeckung herausläuft. Der Ursprung ist vorne irgendwo am Kühler (ich lag noch nicht unterm Auto).

Welches Werkzeug (Schlüsselweiten) benötige ich, wenn ich die beiden vorderen Schläuche und die Leitung wechseln will? (die, die Getriebeöl zum Kühler transportieren)

Grüße aus Niederbayern,

iv.

Ähnliche Themen
17 Antworten
am 14. Dezember 2015 um 10:29

Hallo,

die Schläuche werden mit der Zeit hart, in Folge dessen spröde. Brechen dann, siehe dein Szenario.

Schlüsselweite kann ich dir aus dem Stand nicht nennen, Du brauchst aber immer Schlüssel zum gegen halten. Am integrierten Getriebekühler und Übergang von den Schläuchen zu den fest verlegten Rohren.

VlG ..... Frank :cool:

Auf Wunsch kann ich aber nachschauen. Die alten Schläuche liegen noch im Regal und einen Automaten habe ich auch noch in der Garage.

Themenstarteram 14. Dezember 2015 um 11:35

Genau so wird es wohl gewesen sein mit den Schläuchen.

Das wäre wirklich gut, wenn ich die Schlüsselweiten erfahren könnte. Ich stehe hier etwas mit heruntergelassenen Hosen da, ohne Wagenheber, fast ohne Werzeug (bin vor kurzem umgezogen, aber Keller/Werkstatt sind noch 400km entfernt).

Ich glaube 19 und 17 brauchst du oder 2 davon.

Im Netz kosten die Teile die Hälfte von Mercedes aber muss halt erst zu dir gesendet werden.

Wenn es die Leitung auf der Fahrerseite unten ist wirst du ohne Wagenheber nicht weiter kommen.

Schlüsselweite 19", am Besten Du holst Dir vom Zubehör Händler einen Bremsleitungsschlüssel. Damit geht es ruck zuck, vor Allem vorne beim Kühler wird es sonst sehr eng.

Gruß adisenator

P.S. Die restlichen Schlüssel hast ja sicher in Deinem Werkzeug Depot.

} die Schläuche werden mit der Zeit hart, in Folge dessen spröde. Brechen dann

Das habe ich noch nicht erlebt, meinen Beobachtungen zufolge sind eigentlich nur die Verpressungen lose.

Überwurfmutter am Schlauch hat SW 19, gegenhalten bei der Stahlleitung mit SW 17.

Img-0012

Selbst als Preuße kann ich die Beobachtung aus München ( Mirko Munich) nur vollinhaltlich und vorbehaltlos , ebenfalls aus eigenem Erleben, bestätigen. ( sony tab: grinseface wird hier nicht dargestellt , 2 Fragezeichen erschienen ; zu subtil ; ) )

Erst mal nachziehen!

War beim Kühlerwechsel vor Jahren zu zach(man traute sich nicht kräftiger zuzulangen ) . Panzerschläuche verölten zunehmend, bds. zuletzt abtropfend, iR eines Kondensatorwechsels wurden die unlängst dtl. kräftiger angezogen . Spritzwasser wusch sie ab, nun weitestgehend öltrocken.

} Erst mal nachziehen!

Ich meinte aber, dass die Verpressung lose ist, nicht die Überwurfmutter.

Gruss von Preusse zu Preusse. Bin in Hannover geboren.

Durch unverdrehtes Gegenhalten sollte man die ursprüngliche Verpressung aber nicht unnötig stressen .

Deshalb lag es bei mir sicherlich an etwas zuwenig Anzug der Überwurfmutter.

Ich meine auch dass es SW17 und 19 mm waren. (Nicht Zoll, wie Adisenator versehentlich 19" schrieb) Falls es jemanden interessiert, die Gewinde am Kühler sind M16x1,5 und innen mit 60 Grad Konus.

Habe ich ermittelt um Blindstopfen zu drehen beim Motortausch am 300CE...

Die Automatik-Öl-Leitung welche oben am Kühler verschraubt ist ,hat unten nochmal eine Fixierung am Kühler , darunter Rostet Sie gerne durch.

mfg

Themenstarteram 17. Dezember 2015 um 16:41

Danke für die zahlreichen Antworten. Habe mir nun zwei offene Ringschlüssel gekauft (14/17 und 17/19, gedore, 35€, aber nun ja, ich wollte auf Nummer sicher gehen. Nicht, dass ich da was rundgedreht hätte). Die Teile kommen morgen.

Gerade habe ich unterm Auto nachgesehen, wo es da genau tropft und bin heilfroh, dass ich auch das Metallrohr bestellt habe, denn dieses ist durchgerostet, genau an der Stelle, wo sie von der Schelle gehalten wird, gleich neben der Verschraubung. Der Wechsel sollte kein Problem darstellen, weil man Rohr und Schlauch gemeinsam rausziehen kann. Ich werde berichten...

Themenstarteram 17. Dezember 2015 um 16:53

Zitat:

@worktron schrieb am 14. Dezember 2015 um 17:54:51 Uhr:

Die Automatik-Öl-Leitung welche oben am Kühler verschraubt ist ,hat unten nochmal eine Fixierung am Kühler , darunter Rostet Sie gerne durch.

Exakt dort! Ohne Schelle wäre das wohl länger dicht geblieben.

Zitat:

@iV@n schrieb am 17. Dezember 2015 um 17:53:29 Uhr:

Zitat:

@worktron schrieb am 14. Dezember 2015 um 17:54:51 Uhr:

Die Automatik-Öl-Leitung welche oben am Kühler verschraubt ist ,hat unten nochmal eine Fixierung am Kühler , darunter Rostet Sie gerne durch.

Exakt dort! Ohne Schelle wäre das wohl länger dicht geblieben.

Ja auch die Mercedes-Ingenieure hatten ihre schlechten Tage bei der Konstruktion/Planung.

So wie bei allen 124 ger irgendwann die Bremsleitungen unter den Halteschellen wegrosten , so auch an dieser (Künstlich hergestellten Scheuer)stelle.

mfg

Themenstarteram 19. Dezember 2015 um 15:18

Fahrzeug repariert. Es ging ohne Wagenheber, wenn man nur die beiden vorderen Schrauben der Motorverkapselung abschraubt, allerdings wäre es mit normalen, nicht-gekröpften Maulschlüsseln sehr sicher nicht gegangen.

Hab auch nur den einen Schlauch gewechselt inkl. Metalleitung.

An der Stellung, wo ich Leitung der Einfachheithalber abgerissen habe, war das Leck.

 

Mit etwas MA-Rabatt haben die zwei Schläuche und die Metalleitung 105€ beim Freundlichen gekostet. Plus 35€ fürs Werkzeug und etwas ATF. Eine nicht geplante Ausgabe...

Deine Antwort
Ähnliche Themen
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Mercedes
  5. E-Klasse
  6. W124
  7. Wechsel Panzeschläauche Automatikgetriebe