ForumA3 8L
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Audi
  5. A3
  6. A3 8L
  7. Webasto Standheizung, Innenraum kalt

Webasto Standheizung, Innenraum kalt

Audi A3 8L
Themenstarteram 4. Dezember 2010 um 21:41

Hallo erstmal,

Fahrzeug: A3 8l bj. 96 1,8T mit Webasto thermo top BW 50 heizung

das prob.: heizung läuft, innenraum und motor bleiben kalt!

wenn ich die standheizung einschalte egal ob mit der FFB oder per Vorwahluhr läuft sie super, hört sich auch ganz normal an und wenn man unterm auto am auspuff die hand hinhält spürt man auch das aus der heizung heiße abgase raus kommen.

von den zwei zusätzlich eingebauten wasserschläuchen die von der heizung weg gehen wird auch einer warm, nach einer zeit führt sich der wärmeverlauf fort bis zum wasserkühler eingang (OBEN), der Ausgang (Untere) schlauch bleibt kalt.

die schläuche vom wärmetaucher hingegen bleiben eiskalt ebenso der innenraum obwohl die heizung satte 35 min läuft und nicht vorher von allein aus geht.

HAT VIELLEICHT JEMAND NE AHNUNG WAS DAS PROB. IST ODER KANN MIR HELFEN???

VIELEN DANK SCHON MAL AN ALLE

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von Scorpionking41

lass mal die klimaanlage prüfen ob noch genug gas drinnen ist

Ich merk schon, hier sprudelts wieder gerade so vor geistreichen Ideen.

 

Ich hätte es ja noch akzeptiert, wenn du auf den Softwarefehler bei den Facelift-Bedieneinheiten im Standheizungsbetrieb hinauswillst, aber das was du ansprichst, kommt ja nicht im geringsten an einen erfolgreichen Lösungsansatz hin.

29 weitere Antworten
Ähnliche Themen
29 Antworten

wohl an den falschen Wasserkreislauf angeschlossen... Muss an den kleinen angeschlossen werden... irgendwo zwischen Ölkühler etc. Wo genau sollte ja Webasto wissen^^

Gruß chilla

Themenstarteram 5. Dezember 2010 um 7:48

Danke, aber kann nicht das Problem sein! Denn letztes Jahr ist die Standheizung noch einwandfrei gegangen...

Aber trotzdem danke!

pumpt die pumpe den noch? da scheint ja irgendwie kein wasser mehr durchzufließen, kann jetzt sein das da irgendwas verstopft ist (wie auch immer) oder die pumpe verreckt ist. weiß nicht wie gut man das da nachprüfen kann.

Was heißt nach einiger Zeit? Wie lange dauert es, bis der Vorlauf von der Heizung kommend, der dann direkt in den Wärmetauscher in den Innenraum (Heizungskühler) führt heiß wird? 

 

Der Rücklauf, der zur Heizung zurückführt wird selbst nach 10 Minuten überhaupt nicht warm?

 

Ist ein zusätzliches Bypass-Ventil verbaut oder ist die Heizung einfach nur dazwischengehängt zwischen Motor und Wärmetauscher-vorlauf?

 

Die Umwälzpumpe kann schadhaft sein, jedoch würde sie dann irgendwann normal überhitzen. Gut bei den aktuellen Außentemperaturen dauert das schon bisschen. Schaltet sie auch in den Teillastbetrieb?  

am 5. Dezember 2010 um 15:31

lass mal die klimaanlage prüfen ob noch genug gas drinnen ist

Zitat:

Original geschrieben von Scorpionking41

lass mal die klimaanlage prüfen ob noch genug gas drinnen ist

Ich merk schon, hier sprudelts wieder gerade so vor geistreichen Ideen.

 

Ich hätte es ja noch akzeptiert, wenn du auf den Softwarefehler bei den Facelift-Bedieneinheiten im Standheizungsbetrieb hinauswillst, aber das was du ansprichst, kommt ja nicht im geringsten an einen erfolgreichen Lösungsansatz hin.

Themenstarteram 5. Dezember 2010 um 18:22

hallo,

danke schon mal für die ganzen antworten.

also heut habe ich mal wieder ein wenig probiert und schon mal geschaut aber so wie es scheint ist die heizung nur dazwischen geschlossen.

der eine schlauch der von der heizung kommt ist gleich warm dauert keine fünf min aber bis der schlauch zum kühler (oben) warm wird vergehen schon 20 min.

außerdem ist mir heut aufgefallen: ich habe die standheizung einfach mal laufen lassen und nach ca. 15 min bin ich runter und es kam nur sau kalt aus der lüftung also habe ich die heizung einfach laufen lassen und den motor gestartet und dann hat es keine min dauert dann ist es schon einigermasen warm aus der lüftung gekommen. jetzt ist meine idee das die heizung ja wie andere schon geschrieben haben eine eingene pumpe hat die wo das kühlwasser ja verteilen soll durch motor und heizungskühler.und dann ist ja klar wenn der motor dann läuft übernimmt die wassserpumpe vom motor den part mit dem kühlmittel verteilen.

jetzt die frage hat einer ne ahnung wo das solch eine pumpe sitzt (in der heizung, außerhalb) und wie ich genau testen kann ob es wirklich daran liegt weil das zum austauschen kostet ja auch bissel.

hat vielleicht jemand nen plan oder ne zeichnung oder erfahrung.

 

MFG

 

Oh ja, die kostet schönes Geld! Die Pumpe kostet an die 200€ und sitzt bei der Thermo Top T innen drin. Ich hab meine erst im Herbst erneuert, da sie eh schon lange Geräusche machte und übern Sommer mal kurz fest war, was jedoch schnell mit ein paar Schlägen wieder behoben war. Ich will meine Sachen halt immer in Ordnung haben! Die neue Pumpe ist auch etwas Modifiziert mit einer Belüftung. Da muss die Heizung minimal abgeändert werden. Heizung muss dazu eh ausgebaut werden. Prüfen lässt es sich relativ leicht, ob sie läuft. Zum einen hört man sie normal laufen, wobei das Brennluftgebläse auch gleich mit anläuft. Wenn du dir also nicht sicher bist, dann mittels Diagnose die Umwälzpumpe alleine ansteuern. Hört man sie laufen, ists in Ordnung. Hört man sie nicht, ist sie wohl fest. 

 

Normal ist es aber so, dass die Heizung eben überhitzen müsste. Gut es kann jetzt aufgrund des Einbauortes allein durch das heiße Wasser eine Zirkulation stattfinden, die sehr gering ist. Evtl. reicht das sogar aus, dass sie nicht überhitzt. Wenn sie dann in Teillastbetrieb umschaltet, könnte es sogar sein, dass sie nicht überhitzt und keine Störung erkennt.  

 

Nebenbei: Ein Bypass-Ventil hat fast keiner Verbaut, weil es von Webasto und Eberspächer nicht vorgeschlagen wird. Meiner hatte aber im Leerlauf zu wenig Förderleistung und die Heizung hat die Zirkulation unterbrochen. Ich hab aber auch noch einen zusätzlichen Wärmetauscher dort mit eingebunden fürs Getriebeöl, was natürlich wieder alles bisschen lahmt. Mit sauteurem Bypass-Ventil gibts eigentlich kein Problem mehr.

 

Manchen ist die elektrische Umwälzpumpe in der Heizung zu teuer und sie verbauen eine externe, wie sie in der Thermo Top E, C oder P enthalten ist. Oftmals wird sogar ein passender Stecker zum Umbau mitgeliefert. Die alte Pumpe verbleibt einfach in der Heizung und wird halt einfach abgesteckt und die neue an der Heizung angesteckt. Ich weiß aber nicht, wie sich die Förderleistung einer solchen Pumpe zur originalen Pumpe verhält. Die Thermo Top T wird ja unter anderem auch durch unterschiedliche Pumpenleistungen gesteuert. Je nachdem, wie die Wassertemperatur ist, läuft die Pumpe schneller oder langsamer. Da ich es gern original mag, hab ich mir auf günstigem Wege eine neue passende Pumpe für meine Thermo Top T gekauft und verbaut.

Liegt jetzt an dir, wie du es willst.

Hatte bei meinem damaligen a3 ez 12/00 das selbe Problem. Geh doch einfach zu Bosch, für 20 eus gucken was es ist. Wie mein Vorredner schon sagt, die Pumpe kostet 200 euro..Einbau glaube auch nochmal 50 ; )

Also bei mir wird die Luft im Innenraum erst warm, wenn ich die Temp. der Klima auf HI stelle, sonst kommt bei mir auch nur kalte Luft rein. Probiers mal aus!

aha... und was hat die klimaautomatik mit der standheizung zu tun? Wie soll das überhaupt funktionieren, das die Klimaanlage an sein muus, damit die Standheizung heizt?

Themenstarteram 7. Dezember 2010 um 6:31

ich habe das auch schon ausprobiert das ich die klimatronik auf hi stelle und dann die heizung anschalte ändert sich aber auch nix. so langsam glaube ich echt das es diese Wasserpumpe ist nur die kostet stolze 250€ plus einbau und für das geld kann ich lang scheiben kratzen.hat einer erfahrung wie das läuft wenn man eine außen liegende pumpe verbaut und was für eine leistung das die haben muss???

Zitat:

Original geschrieben von the Canadier

Also bei mir wird die Luft im Innenraum erst warm, wenn ich die Temp. der Klima auf HI stelle, sonst kommt bei mir auch nur kalte Luft rein. Probiers mal aus!

Dann brauchst du ein neues Klimabedienteil. Das ist der Softwarefehler, den ich oben angesprochen hatte. Es braucht eine bestimmte Version, damit die Temperaturklappe auch im Standheizungsbetrieb korrekt angesteuert wird. Das Problem hatten die ersten Facelift-Klimabedieneinheiten.

 

Das Bedienteil hat einen extra Pin, der nur beim Verbau einer Standheizung belegt wird. Dann läuft ein spezielles Standheizungs-Programm ab mit konstanter Gebläsedrehzahl.

 

Für 202,40€ bekämst du eine neue passende Pumpe via eBay zzgl. Einbau.

 

Das wäre so eine Pumpe, die einfach extern verbaut wird:

http://cgi.ebay.de/.../120652976800?...

 

Leider hab ich jetzt kein Angebot gefunden, wo gleich noch ein Steckergehäuse mit Kabelschuhen dabei gewesen wäre. Hin und wieder gibt es die aber.

Hier wäre ein Kabel (gibts normal auch bei VW/Audi zu kaufen als Einzelteile):

http://cgi.ebay.de/...0514405002QQihZ010QQcategoryZ61524QQcmdZViewItem

 

Ausschließlich dann mit Schrumpfschläuchen absolut wasserdicht die Kabel Isolieren!!!! Die Heizung musst du so oder so freilegen zwecks der Ansteuerung der Pumpe!

 

Hier doch noch ein Komplettangebot:

http://cgi.ebay.de/.../200543326340?...

 

Das Kabel der alten Pumpe musst dann natürlich abschneiden und den Stecker der alten Pumpe mit dem Stecker der neuen Pumpe verbinden. Auf die Polarität achten, sodass die Pumpe nicht verkehrt rum läuft!

Themenstarteram 15. Dezember 2010 um 14:33

Hallo liebe leut,

also heut habe ich mal die standheizung freigelegt die stoßstange komplett abegebaut und dann ist das ganze auch gleich zum vorschein gekommen.

danach habe ich die heizung per FB mal gestartet und lief wunderbar und dann habe ich der wasserpumpe mal nen dezenten schlag gegeben und dann hat man ein quischen gehört und nach ca. 2 sek. hat das ganze aufgehört und der innenraum ist immernoch nicht warm geworden.

aber ich bin jetzt davon überzeugt das die umwälzpumpe defekt ist. hat denn einer ne reparatur anleitung oder des gleichen???

weis jemand ob es noch was bringt wenn ich die heizung mal ausbaue und die pumpe ausbaue und schaue ob ich die zerlegen kann bzw säubern vielleicht geht sie ja dann wieder.

hat da jemand erfahrungen oder unterlagen????

MFG und danke für alles

Deine Antwort
Ähnliche Themen
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Audi
  5. A3
  6. A3 8L
  7. Webasto Standheizung, Innenraum kalt