Webasto oder Eberspächter Standheizung, welche ist verbaut?
Hallo
Ich möchte gern in meiner Kuh Ez.05/11 & 2.0 TDI 170PS mit orginal Standheizung ab Werk gern die Thermocall TC3 von Webasto bzw. die EasyStart Call von Eberspächter verbauen.
Nun lese ich immer wieder das Audi in der Kuh Eberspächter Standheizungen verbaut aber die Fernbedienung sieht aber wie die Webasto T91 aus.
Was ist nun ab Werk verbaut ?
Hat schon jemand die Thermocall verbaut & ist dies selbst möglich ?
Wo ist das Modul der T91 Fernbedienung verbaut ?
Grüße Denis
Beste Antwort im Thema
Anfrage an AUDI, bisher liegt lediglich die Eingangsbestätigung vor. Werde weiter berichten.
"Sehr geehrte Damen und Herren,
Nachdem ich bei der Fa Eberspächer als Lieferant der Standheizung keinen Erfolg hatte, bitte ich bei Ihnen um Auskunft zu folgenden Fragen:
1. ist eine Nachrüstung möglich um die Standheizung per Smartphone App zu steuern? Eberspächer bietet das für die Nachrüstheizungen, sieht sich hier aber nicht als Ansprechpartner sondern verweist auf den Fahrzeughersteller.
2. die Angaben zur Funktion der Standheizung sind widersprüchlich.
Audi beschreibt lediglich eine Beheizung des Innenraums, Eberspächer beschreibt eine vorrangige Aufheizung des Kühlkreislaufes mit nachrangiger Beheizung des Innenraums.
Vollkommen verwirrt hat mich die Aussage eines mir namentlich nicht bekannten Audi-Mitarbeiters, der davon sprach, dass nach erfolgreicher Innenraumerwärmung auch das Kühlwasser beheizt werde. Dies spräche für ein Thermomanagement wie es die hochwertigen Nachrüstsätze von Eberspächer aufweisen.
Sie werden hoffentlich verstehen, dass ich mir von Ihnen Klarheit hinsichtlich der unterschiedlich beschriebenen Funktionsweisen der Standheizung erhoffe."
61 Antworten
Ich meine nicht die Danhag. Bin an einer günstigeren Lösung dran. Da ich ohne Auto im Urlaub bin, kann ich die Bilder bzw. die Sache erst nöchste Woche in Angriff nehmen.
Zitat:
@Jetta 5 schrieb am 10. Februar 2017 um 16:52:26 Uhr:
Zitat:
@hoewel schrieb am 10. Februar 2017 um 16:47:44 Uhr:
Kann man sicherlich machen, geht aber zu Lasten des Innenraums. Sinn würde es dann machen, wenn man nur kurze Strecken fährt und so dann wenigstens den Motor auf Temperatur bringt.Ja genau , ich nutze es auch für den Motor , der Innenraum wird aber auch warm . 🙂
Aber weniger schnell, oder?
Zitat:
@hoewel schrieb am 10. Februar 2017 um 17:46:20 Uhr:
Zitat:
@Jetta 5 schrieb am 10. Februar 2017 um 16:52:26 Uhr:
Ja genau , ich nutze es auch für den Motor , der Innenraum wird aber auch warm . 🙂
Aber weniger schnell, oder?
Ich habe keinen Vergleich zur Originalversion .
Ich habe die SH auf 30 Minuten stehen da ist der Motor so das die Motortemperaturanzeige sich schon in Bewegung setzt und die Innentemperatur auch schon gefühlt warm ist bei einer Temperatur von -2 Grad .
Genaue Werte hab ich noch nicht .
Ich gönne es dem Motor mehr als mir 😁
Ich fahre original - starte ich bei diesen Temperaturen aus der Garage, die gerade noch über 0 Grad hat, muss ich etwa 10 Minuten fahren, bis die Temp-anzeige die 90 reißt.
Ähnliche Themen
Ich fahr 13 Km so ca 12 Minuten !
Bei über 0 gebe ich dir recht aber ab minusgrade schafft es die SH nicht auf 90 Grad so meine Erfahrung ! 🙂
Na ja, wenn ich losfahre und die SH anwerfe, heizt sie meinen Innenraum und der Motor bekommt davon nichts ab und konzentriert sich auf sich selbst. Starte ich am Arbeitsplatz und das Auto stand die ganze Zeit draußen, dauert es keine fünf Minuten länger.
Na ja jedem das seine 😉
Nun ja, ich fahre zur Arbeit auch mehr als 20km, da passt das Zusammenspiel eher, als wenn es nur so viele sind, wie bei dir.
Ich bin grad bei -2 Grad und mit 30min vorgeheizten Fahrzeug von der Arbeit nach Hause gefahren .
Beim starten zeigt die Temeratur ca 52 Grad an und beim Öl noch ---, nach Ca 6min mit Tempo 70-90 war das Öl bei 62 Grad und das Wasser bei ca 70Grad , zuhause angekommen nach weiteren 7min mit Tempo 90km/h war das Wasser bei ca 80 Grad und das Öl bei 77 Grad .
Ich denke das die Geschwindigkeit auch eine Rolle spielt denn die eiskalte Luft kühlt auch noch .
Der Innenraum war angenehm warm 🙂
Jörg wie schnell fährst du ca die Kurzstrecke ?
Die ersten ca. fünf Kilometer um die 80km/h, dann 90 bis 100 - abhängig vom Verkehr und es kommen noch Ortschaften, wo es wieder runter geht mit dem Tempo. 80 bis 90 Grad Wassertemperatur erreiche ich nach etwa 10 bis 13 Kilometern.
Ist ja schon merkwürdig das deiner kalt mit 0 Grad fast genau so schnell 80-90 Grad hat wie meiner mit Starttemeparatur ca 52 Grad .
Bin mir nicht sicher, aber kann es sein, dass wir zwei Kühlkreisläufe haben, einen kleinen und einen großen?
Zitat:
@hoewel schrieb am 10. Februar 2017 um 22:36:42 Uhr:
Bin mir nicht sicher, aber kann es sein, dass wir zwei Kühlkreisläufe haben, einen kleinen und einen großen?
Ja hab ich so mal gehört , der kleine für den Innenraum und den Großen für Motor und Innnenraum , aber dennoch wenn der Motor schon 52 Grad hat und deiner 0 warum sind dann beide gleich schnell bei 85 Grad .
Meine Klimaanlage steht bei 21 Grad und Auto.
Ich bin heute Nachmittag noch einmal unterwegs und werde mal drauf achten. Zu den beiden Kreisläufen, ich dachte eher daran, dass ein kleiner Kreislauf mit Beginn der Fahrt den Motor zügig auf Temperatur bringt und parallel dazu die Standheizung bzw. der elektrische Zuheizer den Innenraum temperiert. Wenn beides dann in einem festgelegten Bereich ist, wird es dann zusammen gelegt? Bislang hatte ich nie das Gefühl, dass die Temperatur im Innenraum plötzlich absinkt, wenn der Motor die 90 Grad erreicht hat und die Standheizung nicht mehr läuft. Den einzigsten Unterschied den ich ausmachen kann, ist das Gefühl, dass Fahrzeuge mit elektrischem Zuheizer (habe ich bis vor kurzem im Dienstwagen VW Passat und zwischen 2005 und 2009 bei einem A4 Avant gehabt/erlebt) lange nicht so schnell den Innenraum erwärmen können wie die Standheizung.
Gestern noch einmal konkret beobachtet: Auto stand über 12 Stunden in einer Garage bei ca. 1-2 Grad. Gestartet und dann die Standheizung eingeschaltet, Außentemperatur bei 0 Grad. Nach 5km Fahrt und Tempo max 80 ging der Zeiger schon von der 50 weg. Dann das Tempo (Landstraße) weiter bis auf 100 erhöht. Nach 13km die 90 erreicht und in eine geschlossene Ortschaft gefahren. Hier habe ich dann die Standheizung, 21 Grad, ausgeschaltet, weder ging der Temp-zeiger zurück noch wurde es kühl im Innenraum.