ForumTT 8N
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Audi
  5. TT
  6. TT 8N
  7. Wasserfangschale abläufe verstopft TT Roadster BJ 2002

Wasserfangschale abläufe verstopft TT Roadster BJ 2002

Audi TT 8N
Themenstarteram 22. Mai 2009 um 18:51

ich persönlich kann nur jedem raten nicht auf die idee zu kommen mit irgend einem gegenstand sei es ein Kabel oder sonstiges die wasserabläufe durch zustosen. da dieses nicht gelingt habe nämlich auch das problem das nichts mehr abgelaufen ist und habe versucht es mit einem Kabel durch zustoßen nämlich dann löst sich der untere Schlauch wenn Mann diesen Schrott so nennen kann. zu diesem Thema komme ich noch mal zuletzt und das Wasser läuft in den Rahmen. darauf hin habe ich im hinteren Radkasten in Fahrtrichtung die schrauben gelöst und in der Radkasten Ecke unten ist der Ablauf ich zog den Gummi heraus und traute meinen Augen nicht Mann Muße sich fragen welcher Idiot sich so was ausdenkt der Schlauch ist eine Art plastikTüte innen mit Schaumstoff und einer Feder die das Knickgen verhindern soll und der Hammer ist der zerfallende alternte Schaumstoff verstopft die abläufe in meinen Augen eine komplette fehlkonstruktion der Schaumstoff soll wahrscheinlich das ablaufgeräusch des Wassers dämpfen kann ich mir nur so vorstellen wirklich krank. ich habe mir jetzt im Baumarkt einen gerillten allzweck Schlauch Knick und stauchtfest mit dem gleichen innen und außen Durchmesser geholt und werde diesen einbauen auf beiden Seiten. weil so einen Mist wie von Audi werde ich mir mit Sicherheit nicht mehr ein bauen(das wird auch so ein schöner Akt dieses Thema wurde schon bei dem nachfolgenden Link behandelt aber nicht ausführlich genug meiner Meinung nach.

 

http://www.tt-eifel.de/index.php?id=136,135,0,0,1,0

Beste Antwort im Thema
Themenstarteram 22. Mai 2009 um 18:51

ich persönlich kann nur jedem raten nicht auf die idee zu kommen mit irgend einem gegenstand sei es ein Kabel oder sonstiges die wasserabläufe durch zustosen. da dieses nicht gelingt habe nämlich auch das problem das nichts mehr abgelaufen ist und habe versucht es mit einem Kabel durch zustoßen nämlich dann löst sich der untere Schlauch wenn Mann diesen Schrott so nennen kann. zu diesem Thema komme ich noch mal zuletzt und das Wasser läuft in den Rahmen. darauf hin habe ich im hinteren Radkasten in Fahrtrichtung die schrauben gelöst und in der Radkasten Ecke unten ist der Ablauf ich zog den Gummi heraus und traute meinen Augen nicht Mann Muße sich fragen welcher Idiot sich so was ausdenkt der Schlauch ist eine Art plastikTüte innen mit Schaumstoff und einer Feder die das Knickgen verhindern soll und der Hammer ist der zerfallende alternte Schaumstoff verstopft die abläufe in meinen Augen eine komplette fehlkonstruktion der Schaumstoff soll wahrscheinlich das ablaufgeräusch des Wassers dämpfen kann ich mir nur so vorstellen wirklich krank. ich habe mir jetzt im Baumarkt einen gerillten allzweck Schlauch Knick und stauchtfest mit dem gleichen innen und außen Durchmesser geholt und werde diesen einbauen auf beiden Seiten. weil so einen Mist wie von Audi werde ich mir mit Sicherheit nicht mehr ein bauen(das wird auch so ein schöner Akt dieses Thema wurde schon bei dem nachfolgenden Link behandelt aber nicht ausführlich genug meiner Meinung nach.

 

http://www.tt-eifel.de/index.php?id=136,135,0,0,1,0

36 weitere Antworten
Ähnliche Themen
36 Antworten
am 10. März 2016 um 20:35

kann ich gerne machen ... bei mir ist halt das komplette verdeck ausgebaut, sodass es die arbeit ungemein erleichtert ;)

am 16. März 2016 um 16:37

so, die mistdinger sind drin

der alte schlauch war auf der fahrerseite gar nicht kaputt, sondern einfach nicht an der auffangschale angeschlossen

naja - ist das thema erledigt

ich frage mich, wie ein normaler erwachsener die dinger bei eingebautem verdeck wechseln soll - unmöglich

habe noch ein paar fotos gemacht, stelle ich die tage mal ein

Prima.

Das mit den Fotos aber bitte auch wahr machen - wäre sehr hilfreich. :)

am 18. März 2016 um 23:03

oben einlauf, unten auslauf

es muss die komplette rückenwand demontiert werden, wie das geht steht hier: http://www.tt-eifel.de/index.php?id=117,114,0,0,1,0

die einzige möglichkeit, auf den schlauch einfluss zu nehmen, ist durch eine kleine öffnung in der b säule, ca auf halber gurthöhe

da passt aber keine "normale" hand durch, von meiner krieg ich nicht einmal 3 finger rein

schlauch am besten mit einem blumendraht durchziehen ... aber wie man den an die kleine auffangwanne demontieren soll, ohne verdeckausbau, ist mir ein rätsel

Der Thread ist zwar schon älter, aber egal.

Auch ich hatte mit verstopften Schläuchen der Entwässerung zu kämpfen.

Aufgrund der diversen Probleme beim Versuch die Schläuche mittels Draht oder Pressluft zu reinigen

bin ich einen anderen Weg gegangen.

Ich habe mir für meinen Allzwecksauger einen entsprechenden Adapter gebastelt, damit die Düse genau

über die Ablauföffnung der Wasserfangschalen passt.

Auf der Beifahrerseite hatte ich sofort Erfolg, auf der Fahrerseite war das nicht so einfach.

Dort musste ich erst den Schmutz im Schlauch mit Autoshampoo ordentlich einweichen, damit sich der Dreck

lösen konnte.

Schlussendlich sind nun beide Schläuche frei und das Wasser läuft problemlos aus den vorgesehenen

Öffnungen im Radhaus ab.

Auf jeden Fall hatte sich eine Menge Dreck in den Schläuchen angesammelt.

Hier ein Blick in den Auffangbehälter des Nass- Trockensaugers:

Img-4074
am 5. Mai 2018 um 14:20

Hallo,

da das Thema bei den TT 8N Roadstern immer wieder kommen wird, gebe ich euch kurz eine Beschreibung, wie wir letztes Wochenende die Schläuche bei einem gewechselt haben.

Wichtig: Dieser Weg ist gut machbar, ihr benötigt aber zwingend eine zweite Person. Diese Person muss euch später beim Einbau der neuen Schläuche dirigieren.

Nach "vorne" bedeutet in meiner Beschreibung in Fahrtrichtung/ in Richtung Motorraum, nach hinten entgegen der Fahrtrichtung/ in Richtung Kofferraum. Links ist Fahrerseite, rechts ist Beifahrerseite.

Die Beschreibung dient nur zur Information. Spätestens beim Ausbau der Gurtrolle dürfen nur Personen mit Airbag-Sachkunde- Nachweis weitermachen ;)

Vorarbeiten:

Zunächst müssen in der Rückwand die kleinen Fächer hinter den Sitzen ausgebaut werden. Dann kommt das Subwoofer-Gitter ab (vorsichtig von den Seiten her mit breiten Keilen heraushebeln) und die dahinter sitzenden 4 Schrauben werdenb herausgeschraubt. Anschließend kann der Subwoofer ausgebaut werden, er hängt ebenfalls an 4 Schrauben.

Über dem Subwoofer ist ein Fach. Dessen Deckel muss entfernt werden. Dazu den Deckel öffnen und den offenen Deckel nach hinten drücken und ein bisschen wackeln. Er löst sich dann.

Verkleidungen demontieren:

Zuerst muss die mittlere Verkleidung ab, wo unten der Subwoofer drin saß.

Sie wird oben, mittig und unten jeweils von 2 Metallklammern gehalten.

Fangt unten in einer Ecke an und zieht kräftig und trotzdem vorsichtig (!) nach vorne.

Das dann unten auf der anderen Seite wiederholen, dann mittig beide Seiten, denn oben.

Anschließend Mittelverkleidung nach vorne abziehen und zur Seite legen.

Nun werden die Ringe, aus denen die Überrollbügel "herauskommen" gelöst.

ACHTUNG: Gefahr von Kratzern an den Überrollbügeln! Ggf. die Bügel vorher mit Klebeband umwickeln. Es ist wie ein Bajonettverschluss, einfach die Ringe etwas links herum drehen und dann nach oben auf die Überrollbügel schieben.

Es reicht völlig, die Ringe nur wenige cm nach oben zu schieben.

Jetzt wird die obere Verkleidung der Rückwand (also die Verkleidung, aus der die Überrollbügel herauskommen) gelöst. Dazu oben mittig beide Stecker abziehen und dann da anfangen, die Verkleidung nach oben hin auszuclipsen. Pro Verkleidung ist jeweils oben mittig eine Metallklammer in der Alu-Querstrebe und dann vier weitere Metallklammern, die in die eigentliche Rückwandverkleidung hineingreifen.

Die Verkleidung wird jeweils nur gelöst, so dass sie ca. 1 bis 2 cm höher sitzt als im eingeclipsten Zustand. Sie muss nicht ausgebaut werden. Auch die oberen Gurtbeschläge werden nicht ausgebaut.

Zuletzt widmen wir uns der eigentlichen Rückwandverkleidung.

ACHTUNG: Die Lautsprecherblenden lassen sich nicht separat herausclipsen, sie sind verklebt!

"Ja", einige Klammern sind sehr fest.

"Ja", man denkt manchmal, dass alles zerbricht.

"Ja", man bekommt trotzdem alles Zerstörungsfrei demontiert.

Die Verkleidungen sind über die ganze Fläche verteilt mit den mittlerweile bekannten Metallklammern befestigt.

Fangt mittig unten an und zieht die Verkleidung nach vorne. Nun weiter nach oben wandern, ziehen, dann mittig, ... .

Im Bereich der B-Säule sind unten und oben auch Metallklammern. Diese sitzen noch einmal deutlich strammer, lassen sich aber durch sehr kräftiges Ziehen ebenfalls lösen.

Durch das frei werdende längliche Loch in der B-Säule kann man mit einer Taschenlampe schon den Ablaufschlauch und den Stutzen der Wasserauffangschale sehen

Nachdem die Verkleidungen demontiert sind, folgt nun das Kapitel Platz schaffen zum Arbeiten

Zuerst müssen die hinteren Lautsprecher ausgebaut werden. Je Lautsprecher sind es drei Schrauben. Dazu müssen die Filzverkleidungen gelöst werden. Jeweils zwei Schrauben. Die rechte Verkleidung beherbergt zusätzlich einen Hebel für die Notentriegelung. Dessen beide Schrauben müssen auch raus.

Die nun folgende Arbeit (Ausbau der Gurtrolle mit integriertem pyrotechnischem Gurtstraffer) ist nur Personen gestattet, die einen Airbag-Sachkunde- Nachweis besitzen. Theoretisch (die wenigesten von euch sind in Besitz dieses Sachkundenachweises) ginge es so weiter:

Es MUSS nun die Batterie abgeklemmt werden. Das Massekabel ist so zu sichern, dass es nicht zufällig an den Batteriepol kommen kann. Nun MUSS ein massives Metallteil des Fahrzeugs berührt werden, bspw der Schließbügel an der B-Säule. Dadurch nimmt man einen Potenzialausgleich vor. Andernfalls könnte man sich durch Bewegung elektrisch aufgeladen haben (besonders mit Klamotten aus Polyester) und beim Abziehen des Gurtstraffersteckers könnte ein Funke (ähnlich wie manchmal beim Berühren einer Fahrzeugkarosserie) überspringen und den Gurtstraffer zünden.

Danach wird der gelbe Stecker vom Gurtstraffer abgezogen.

Wer nun auf die andere Fahrzeugseite geht, um den zweiten gelben Stecker abzuziehen, der MUSS vorher erneut vor dem Abziehen des Steckers einen Potenzialausgleich durch Berühren eines massiven Metallteils der Karosserie durchführen.

Nun werden die Gurtrollen abgeschraubt (Schraube darf wiederverwendet werden, Drehmoment 55 Nm) und mit einem Band nach oben gebunden, so dass das Loch, in dem Sie saßen, frei ist - da muss nachher der Arm durch.

Als letzte Demontagearbeiten werden die hinteren Räder und die Radhausverkleidungen demontiert.

Der Schlauchwechsel:

Mit einem langen Schraubendreher o.ä. werden zunächst die alten Schläuche durch das Langloch der Karosserie von den Stutzen der Wasserablaufschalen nach unten hin abgehebelt. Anschließend werden die Schläuche in den Radkästen aus den Löchern ausgeknüpft und herausgezogen.

Die Schlauchanschlüsse an den neuen Schläuchen für die Wasserauffangschale werden mit ordentlich Flutschi behandelt.

Besterns hat sich "Monteursspucke" bewährt - es gibt nichts besseres! ;)

Nun wird die zweite Person benötigt.

Person 1 klettert in den TT hinter die Sitze und leuchtet mit einer Taschenlampe in das Loch der Gurtrolle. Dahinter sind seitlich zwei trapezförmige Löcher in Richtung Außenwand, siehe Bild. Hinter diesen Löchern erscheint irgendwann der Schlauch.

Person 2 schiebt den neuen Schlauch bis zum Anschlag in das Loch im Radhaus. Auch gegen den Widerstand, BIS ZUM ANSCHLAG! Der Schlauch wird dadurch erst gerade hineingeschoben, stößt irgendwann innen auf die B-Säule und wölbt sich nun nach oben.

Irgendwann sieht Person 1 im Innenraum durch die Löcher dann den Schlauch. Falls nicht, muss Person 2 den Schlauch im Radhaus vorsichtig (!) etwas drehen oder (im schlimmsten Fall) noch einmal herausnehmen, etwas vorbiegen und wieder in die Bohrung einführen.

Person 1 greift nun in diese Öffnungen, greift den Schlauch und biegt ihn schon so, dass das Schlauchende grob nach oben in Richtung Wasserauffangschale zeigt.

Person 2 schaut nun durch das Langloch und dirigiert, wohin Person 1 den Schlauch bewegen soll: "nach vorne", "nach hinten", "nach Fahrzeuginnen", "nach Fahrzeugaußen" und irgendwann heißt es "jetzt fest nach oben".

Wenn der Schlauch nicht bis ganz auf Anschlag auf den Stutzen aufgeschoben werden kann, dann kann mit einem langen, rundlichen Stab der Schlauch auch noch etwas weiter auf den Stutzen "massiert" werden. Dabei ist große Vorsicht geboten, um den neuen Schlauch nicht zu beschädigen.

Der Einbau erfolgt in umgekehrter Reihenfolge.

Drehmoment für Gurtrolle an Karosserie 55 Nm.

Stecker für Gurtstraffen nicht vergessen!

Subwoofer hat "oben" Markierung

Es kann passieren, dass die Rückwandverkleidungen sich nicht mit allen Metallklammern einbauen lassen will. In diesem Fall kann es helfen, einfach eine oder zwei Klammern, die nicht greifen wollen, wegzulassen.

Viel Erfolg,

Thomas

Hallo ??

Ist es normal dass wenn ich in die Abwasserschale Wasser geben dieses zwar fast zur Gänze hinten rauskommt, aber auch eine kleine Menge vorne beim Ablaufloch ??

Grüsse

Noch eine Frage..

Welche Menge an Wasser denkt ihr wandert bei einem heftigen Regenfall in diese Abwasserfangschalen ??

Grüsse

Keine Antworten ??

Ich verstehe nicht wie das Wasser von hinten direkt aus der vorderen Auslauföffnung fließen kann ? Ist ja je ein Schlauch verbaut oder sind die irgendwie verbunden

Grüsse

Welche vorderen Auslauföffnung meinst du denn??

Da sind vorne so ca. 15cm hinter Radkasten am Unterboden auf beiden Seiten so runde Plastikdinger und genau da kommt das Wasser raus !?

Sieht so aus..

Na dann kann ja nur der Schlauch ab oder kaputt sein.

Dadurch läuft dann Wasser in den Schweller und Innenraum usw.

Aus dem Schweller läuft es dann da vorne raus.

Danke.ist das eigentlich Standard bei Cabrios dass das Wasser in den Innenraum fließt (In diese Schalen) und erst dann abgeleitet wird.Kommt mir komisch vor ??

Grüsse

am 20. September 2018 um 15:26

Hallo,

aus der Gummitülle müsste eigentlich ein Stück von Schlauch herausschauen.

Ich würde sagen Deiner endet im Schweller, wie TT-Eifel schon sagte.

Nimm einfach mal die Tülle im Schweller raus, dann kannst Du den Schlauch vielleicht schon sehen oder sogar greifen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Audi
  5. TT
  6. TT 8N
  7. Wasserfangschale abläufe verstopft TT Roadster BJ 2002