Wasser im Innenraum

Audi Q5 8R

Mein Q5 9/2009 steht auf unbestimmte Zeit in der Werkstatt, weil über die Türen Wasser in den Innenraum dringt- Laut Werkstatt handelt es sich um einen Bandfehler und muß von Werksingeneuren untersucht werden. Kennt jemand das Problem?😕

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von HGHarry


Da sich hier im Forum niemand weiter gemeldet hat, werde ich mal meinen "Händler des Vertrauens" fragen..., denn ich wollte in der zweiten Jahreshälfte e i g e n t l i c h einen Q 5 bestellen........

Hy HGharry,

Was willst du denn deinen "Händler der Vertrauens" fragen 😕

So etwas vielleicht: "Ähm, guten Tag. Ich würd`mir gerne einen Q5 kaufen, aber ich hab da im Internet in einem Forum gelesen, dass es da wohl einige Q5´s gibt, bei denen Wasser in den Innenraum eintritt. Können sie mir das bestätigen, denn wenn das so ist, dann kauf´ich mir natürlich keinen, sondern einen BMW X3..." 😉

Was glaubst du, wird ein Audihändler einem potentiellen Audi Q5 Käufer sagen!? Der verspricht dir wenns sein muß sogar, dass der Q5 sogar noch dicht hält, wenn er durch einen Meter tiefes Wasser fährt, nur damit er ein Auto verkauft.

Solche Probleme gäbe Audi- so es solche tatsächlich gibt - nicht freiwillig zu, selbst wenn es schon mehrere tausend Beschwerden dazu geben würde - solange dies nicht eindeutig geklärt ist, und eine Lösung für dieses Problem (so es eines ist) gibt.

so long,

MAXQ5

97 weitere Antworten
97 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von huckelbuck



Zitat:

Original geschrieben von brumi22


Hallo an alle! Nach langem hin und her will ich auch ein paar Worte sagen. Bei meiner Q 7-2010 sind sämtliche Symptome wie Wasser im Kofferraum und auch unter der Fußmatte sichtbar ,und ich glaube alle Qs sind betroffen , nur wenige die das Forum lesen oder ist ein stolzer Audifahrer der die Fehler nicht zugibt. Wenn das der Vorsprung durch Technik von Audi ist dan ist die Frage in welche Richtung? Ich glaube eher in die 30iger Jahre wo man mit der Plane und den Gummistiefel fahren musste .
Glauben ist m.E. dann doch mehr was für Sonntags unter Glockengeläut.😉
Komme gerade aus der Garage: Unser Q5 (EZ 03/2010) ist staubtrocken unter dem Fahrzeugteppich (und auch unter der darauf liegenden Gummimatte!).
Sauber geführte Wasser"ströme" beim Öffnen der Heckklappe ohne jede Bewässerung des Kofferraums habe ich hier schon wiederholt gepostet. Daran hat sich nichts geändert.

Es freut mich für deine Kuh das sie trocken ist. Aber solange die Kuh im Stall ist, ist sie auch trocken. Die Kuh muss man richtig unterm Regen jagen und nicht nach dem Spritpreis guken. Nicht bös gemeint aber kommischer Weiße ist die Feuchtigkeit nach ca. 24 St. und 2mal Zeitung austausch alles wieder trocken so wie wenige Glauben den Sonntagsglockengeläut so glauben sie auch dem was in der Realitet ist.

Zitat:

Nicht bös gemeint aber kommischer Weiße ist die Feuchtigkeit nach ca. 24 St. und 2mal Zeitung austausch alles wieder trocken...

Auch nicht bös gemeint.... gesetzt den Fall, es wäre nach 24h wieder alles trocken, wo läge dann das Problem ? Die Karosserie ist rostgeschützt, was soll da passieren ?

Ich habe gestern mal nachgesehen:

Mein Q5 (04/2009) hat unter der Gummimatte auch eine Menge Wasser stehen! Heute immernoch 🙂🙁😕
Es ist hier so naß, dass es unmöglich von reingetragenem Regenwasser kommen kann.

Gleich gestern beim Händler nachgefragt: Es gibt speziell für mein Fahrzeug kein bekanntes derartiges Problem welches im System hinterlegt ist ........

Nun soll ich bis nächste Woche warten und dann ggf. nochmal vorbeifahren.....

Zitat:

Original geschrieben von brumi22



Zitat:

Es freut mich für deine Kuh das sie trocken ist. Aber solange die Kuh im Stall ist, ist sie auch trocken. Die Kuh muss man richtig unterm Regen jagen und nicht nach dem Spritpreis guken. Nicht bös gemeint aber kommischer Weiße ist die Feuchtigkeit nach ca. 24 St. und 2mal Zeitung austausch alles wieder trocken so wie wenige Glauben den Sonntagsglockengeläut so glauben sie auch dem was in der Realitet ist.

Der Q 5 war in den letzten 10 Monaten knapp 34.000 km unterwegs, die er nicht in der Garage zurückgelegt hat🙂
Dass ich mich zur Kontrolle bei klatschnassen Straßen lieber in Garage begeben habe, solltest Du evtl nachvollziehen können.
Ähnliche Themen

Ich sehe die Sache nicht so verbissen, da ich aus Erfahrung weiß, dass so was in besten Familien vorkommt und ich jetzt auf Anhieb mindestens 20 verschiedene Modelle aufzählen könnte, die ein Wasserproblem hatten, obwohl das nie öffentlich diskutiert wurde.

Dass ich das Problem habe, wundert mich ehrlich gesagt nicht besonders, da ich praktisch das Vorserien-Modell fahre (wenn ich mich nicht irre, war meine Kuh die Nr. 1 im MT-Stall)

Dass man das Problem bis 2010 nicht abgestellt hat, finde ich aber schon ein bisschen merkwürdig und denke, dass an der Geschichte von Tomti-HH was dran sein könnte,

deshalb will ich mir auch erst mal selber Einblick verschaffen, bevor ich mir von dem ahnungslosen Werkstattmeister wieder dummes Zeugs anhören muss oder von planlosen Mechanikern die Kuh zerlegen lasse

Hallo Ich lese schon eine längere Zeit mit.
Auch ich habe bei meiner Kuh (04/2009) ebenfalls reichlich Feuchtigkeit unter der Fußmatte festgestellt. Der Freundliche wechselte beide Ablaufschläuche der Klimaanlage (Kondenswasser).
Auf der Fahrerseite war dieser geknickt.
Den Hinweis dazu hatte er aus dem System von Audi es soll da hinterlegt sein.
Im Moment ist der Fußraum wieder trocken.
Ich beobachte es weiter und melde mich wieder.
Grüße

Seit gestern gehöre ich auch dazu Q52.0 Diesel BJ 04/2009.

Das SDS ist bei mir ausgefallen und der Wagen darauf hin in die Werkstatt. 2 Tage später ein anruf das der Wagen ein Wasserproblem auf der Fahrerseite hat. Mir ist im Dezember aufgefallen das die Fußmatte muffig riecht und der Teppich darunter nass war. Habe es aber auf den vielen Schnee geschoben. Laut Händler tritt das Problem in der Waschstraße auf. Der Wagen soll halb zerlegt sein und man suche das Problem. Ich bin jedoch etwas skeptisch das man das hinbekommt, den Wasser sucht sich immer den leichtesten Weg und das Leck zu finden kann nicht einfach werden.

Gibt es Fahrer bei denen das Erfolgreich repariert worden ist oder sind sogar Wagen gewandelt worden?

Wagen ist wieder zurück, nach gut einer Woche. Die Frontscheibe wurde ausgewechselt und jetzt soll er wieder dicht sein.

Hat die Scheibe einen sprung gehabt? Oder wurde sie vom Werk falsch verklebt, weil du nicht der einziegste bist der solche Probleme hat.

Ich nehme erst mal wieder alles zurück. Habe gestern Abend den Wagen bekommen und nur schnell geparkt. Heute morgen sieht es schon anders aus. Scheibe wurde nicht ausgetauscht. Reste vom Österreich Pickerl noch an der Scheibe. Ob jetzt die Scheibe aus und wieder eingebaut wurde und ob das so in Ordnung ist stell ich mal in den Raum. FSE geht gar nicht mehr und der Wagen stinkt jetzt wie ein nasser Hund. Schau mir das ganze gleich in ruhe an, werde mit den Werkstattleiter sprechen was gemacht worden ist und dann sehe ich mal weiter. Entweder gibt es richtig stunk weil ich mich nicht verarschen lasse oder ich lass einen Sachverständigen ran.

Zitat:

Original geschrieben von north-windsurf


Ob jetzt die Scheibe aus und wieder eingebaut wurde und ob das so in Ordnung ist stell ich mal in den Raum.

Ich glaube nicht, daß man eine geklebte Scheibe wiederverwenden kann. Wenn man mal gesehen hat, wie die Scheibe mit einem Drahtseil rausgesägt wird, geht das eigentlich nicht ohne Schaden ab... oder sollte ich mich irren ? Ich vermute hier wirklich, daß der 🙂 mehr erzählt, als getan hat, um es mal vorsichtig zu formulieren...

Davon gehe ich auch stark aus. Die Scheibe hatte weder einen Steinschlag noch einen Riss. Werde mich mal mit dem Audi Service verbinden lassen und die können mir mal sagen was am Wagen gemacht worden ist. Ich habe stark das Gefühl das in der Werkstatt niemand so richtig Ahnung hat von dem was er da eigentlich macht.

Im Moment habe ich keine Lust mehr auf den Wagen. Er war seit November jetzt 5x in der Werkstatt.

Jetzt kommen die Schäden

Bei meinem Q5 BJ Anfang 2009 ist vorgestern die elektrische Fahrersitzverstellung ausgefallen. Dadurch wurde die Pfütze im Fussraum entdeckt. Alle Kontakte sind korrodiert und unbrauchbar ...

Habe direkt bei Audi angerufen und angeblich ist kein Fehler bekannt. Ich wittere Verrat! Wenn dass ein Serienfehler mit dem beschrieben Problem der A-Säulenabdichtung ist ist dann bezweifle ich, daß Audi die Kisten tauscht. Ich will nicht wissen wieviele betroffen sind ... Seltsam ist auch, daß der Service nur die Kondenswasserabläufe der Klimaanlage als Maßnahme hat. Das ist der Hammer!

Wer hat eine offizielle Info von Audi zu dem Thema?

Das Problem ist allgemein bekannt. Und es ist nicht nur der Q5 betroffen. Eine Mitarbeitern von der Service Hotline sagte das sie das auch hatte und der Teppich von unten schon Schimmel hatte. Man prüfe jetzt mein anliegen. Sie hatte gefragt ob ich auch ein 0 Rechnung bekommen hätte wo drauf steht was gemacht worden sei. Die habe ich bis jetzt noch bei keiner Reklamation bekommen. Erste mal das ich das höre.

Es sagt nur keiner was weil das könnte ja mal wieder viel Geld kosten. Und wieder sieht man das auf dem Rücken der Kunden die Ware erst getestet wird.

Also wer noch! Hat jemand was Offizielles?

Ich werde nun mal eine Mängelrüge machen damit der Ablauf der Gewährleistung gestoppt wird.

Durch den Umstand, daß der Fehler nur durch Demontage des Teppichbodens zu entdecken ist vermute ich, daß es viel, viel öfter vorkommt und es wurde nicht entdeckt ...

Tut Euch selbst den Gefallen und baut den Teppich auf der Faherseite aus und prüft ob es dort nass ist. Falls es so ist dann reklamiert direkt bei Audi...

Wenn Audi sich blöd anstellt dann behalte ich mir vor die undichten Premium-Kühe mal in das Gehege der Öffentlichkeit zu treiben. Mal schauen was teurer wird: Eine für den Kunden akzeptable Lösung oder ein gewaltiger Imageschaden ...

Deine Antwort
Ähnliche Themen