Wasser an Heckscheibe innen
War gestern in der Waschanlage, dies nicht zum ersten Mal.
Die restlichen Tropfen an der Heckscheibe habe ich mit dem Heckscheibenwischer weggewischt. Aber es blieben einige Tropfen an einer Stelle senkrecht von oben bis unten.
Angehalten, war von innen. Zur MB-Werkstatt, wenige km entfernt. Meister bestätigte diese Tropfen und meinte sofort, das muss geändert werden. Vielleicht wäre eine undichte Stelle schon von Auslieferung an und nicht bemerkt worden. Kann sein. Er spekuliert zunächst auf unzureichende Scheibenabdichtung in der oberen Waagerechten.
Jedenfalls wird nächste Woche die Innenverkleidung Hecktüre abgemacht und danach versucht die Stelle zu finden, wo Wasser eindringt. Ein Monteur in den Kofferraum, einer mit dem Schlauch von außen.
Bei mir kam keine große Freude auf, lässt sich aber nicht ändern. Der Meister hat Verständnis und ich Vertrauen zu meiner Werkstatt. Mal sehen, wie es behoben wird.
Beste Antwort im Thema
Und wie hilft uns diese Information nun für den aktuellen Thread weiter?
27 Antworten
Dann gerne folgender konstruktiver Beitrag:
Als Abhilfemaßnahme kommt das Aufsuchen Deines Händlers in Frage, denn was käme auch sonst in Frage, gerade bei einem Neufahrzeug?
Bei meinen B200 - W245 hatte ich auch Wasser in der Heckscheibe. Der Grund war das schlecht montierte Heckscheibenrücklicht. Es war halt Qualität made in Rastatt. Genau wie der ganze Rost in den Türen. Wo ist Qualität made in Deutschland. Man muss sich leider nur noch wundern.
Was ist gemacht worden?
- Hecktürverkleidung innen komplett aus- und eingebaut
- Hecktürspoiler aus- und eingebaut
- dritte Bremsleuchte (oben, Hecktür) erneuert
- Dichtungen erneuert
Es wurde kein Wassereintritt festgestellt. Insbesondere, was mir wichtig ist, nicht an der Heckscheibe. Meister sagte, die Wassertropfen müsste man sehen, die Einpassung der Heckscheibe wäre sauber wie am ersten Tag. Es könnte vielleicht (Wasser sucht sich einen Weg) eine Öffnung für Kabeldurchlässe sein, z.B. von Karosserie in die Hecktür oder von dritter Bremsleuchte in die Hecktüre. Deshalb Dichtungen und Bremsleuchte erneuert.
Gut, dass der Meister nach der Waschanlage innen die Tropfen gesehen hat. Ich beobachte weiter.
Gleichzeitig hat die Werkstatt geprüft, ob für mein Fahrzeug neue Software vorhanden ist. Ist, für das Getriebe (Automatik). Auf der Kopie des Auftrags, wird immer auf den Beifahrersitz gelegt, steht:
- Steuergerät: Getriebe Software aufspielen (nach Kurztest)
- Steuergerät: Getriebe codieren (nach Kurztest)
Es frage mich keiner nach der Bedeutung dieser Software. Keine Ahnung.
Zitat:
Original geschrieben von Niederrhein
Gleichzeitig hat die Werkstatt geprüft, ob für mein Fahrzeug neue Software vorhanden ist. Ist, für das Getriebe (Automatik). Auf der Kopie des Auftrags, wird immer auf den Beifahrersitz gelegt, steht:
- Steuergerät: Getriebe Software aufspielen (nach Kurztest)
- Steuergerät: Getriebe codieren (nach Kurztest)Es frage mich keiner nach der Bedeutung dieser Software. Keine Ahnung.
Hi,
das ist sicherlich kein Fehler neue Software aufzuspielen.
Es müßte beim Diesel jetzt SW A 000 902 61 08 sein.
Es fanden kleinere Anpassungen zur Schaltqualitätssteuerung statt.
Gruß Dirk
Ähnliche Themen
Habe heute auch das Problem mit der Undichtigkeit festgestellt. War nicht das erste mal in der Waschstraße meines Vertrauens mit meinem W246, doch dieses mal fielen mir Wassertropfen an der Innenseite der Heckscheibe auf und es stand Wasser im Kofferraum. Die Bremsleuchte sieht etwas feucht aus und direkt hinter der Innenverkleidung der Heckklappe im oberen Bereich ist die Gummidichtung an der Scheibe feucht. Bin gespannt was am Montag die Niederlassung dazu sagt bzw. was die unternehmen... Bei Baujahr 12/2013 und Garagenwagen mit weniger als 30 Tkm mehr als unverständlich.
Ist schon der dritte ungeplante Werkstattaufenthalt in 1,5 Jahren: nach defektem Radargerät im Stern und einer defekten Scheinwerferreinigungsdüse nun die Undichtigkeit :-( Solange die Garantie greift,alles ok. Aber die verlorene Zeit...
Spricht wie immer bei deutschen Neuwagen dafür nach spätestens 3 Jahren vom Ross zu steigen und um- bzw. neu zu satteln... oder doch auf bewährtes Schwedenstahl zu setzen.
Ja genau. Besonders seit da die Chinesen in Form von Geely mitmischen wird sich diese Entscheidung bewähren..Zitat:
@lh0815 [url=http://www.motor-talk.de/forum/wasser-an-heckscheibe-innen-
Spricht wie immer bei deutschen Neuwagen dafür nach spätestens 3 Jahren vom Ross zu steigen und um- bzw. neu zu satteln... oder doch auf bewährtes Schwedenstahl zu setzen.
Also bei mir auch . Wasser nach der Waschanlage auf der Innenseite der Heckscheibe... Übernimmt das die junge Sterne Garantie da das Auto älter als 2 Jahre?
Ich muss schmunzeln wenn ich lese das es der 3. Werkstadtaufenthalt in 1,5 Jahren ist.
Das kann ich leicht toppen in 2,5 Jahren = 18 !!! Werkstadtaufenthalte.????????
Und wie hilft uns diese Information nun für den aktuellen Thread weiter?
Zitat:
@BenniBS schrieb am 26. August 2015 um 09:40:47 Uhr:
Und wie hilft uns diese Information nun für den aktuellen Thread weiter?
Wasser Lauf an der Heckscheibe hat meiner ebenfalls, hat noch junge Sterne Garantie, mein Händler meinte wäre nicht in der Garantie, wollte Kulanzstellen, auch wegen unserer 18 Werkstadtb.....