ForumA8 D3
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Audi
  5. A8
  6. A8 D3
  7. Was zieht mir die Batterie leer?

Was zieht mir die Batterie leer?

Audi A8 D3/4E
Themenstarteram 26. Februar 2020 um 14:59

Moin und viele Grüße von der Müritz,

ich brauche mal ein paar kluge Ratschläge von den Elektrik-Profis unter euch.

Folgende konkrete Situation:

Mein Dicker (3.0 TDI, Bj. 2009) hat hinten links im Sicherungsträger des Kofferraums 3 Sicherungen stecken. Unter anderem auf Steckplatz 5 eine 30A-Sicherung (laut Plan zuständig für den DSP-Verstärker). Sind alle 3 Sicherungen im Träger, zieht mir irgendwas in zwei Tagen Standzeit die Batterie komplett leer. Ein Starten des Fahrzeugs ist nicht mehr möglich.

Wenn ich lediglich die 30A Sicherung ziehe, sind der DSP-Verstärker und auch das komplette MMI ohne Funktion. Ich kann in der Mittelkonsole keine Taste mehr drücken. Die Batterie verliert allerdings dann keine nennenswerte Kapazität mehr und der Wagen springt auch noch nach 2 Wochen Standzeit ohne Probleme an. Der Stromverlust bleibt also aus!

Das grenzt die Ursache für das Problem zum Glück ja schon mal deutlich ein. Nun bin ich mir aber unsicher, wie ich dem tatsächlichen Übeltäter für den Stromdiebstahl am ehesten auf die Schliche komme. Sicherung rein und nach und nacheinander direkt am Verstärker, K-Box etc. den Stecker ziehen und beobachten? Störe ich dadurch die BUS-Ruhe, MOST-Ring etc.? Das übersteigt schlichtweg meine Kompetenz...

Kurz am Rande - im Fehlerspeicher sind keinerlei Hinweise zu finden. Lediglich der logischerweise als Fehler abgelegte sporadisch erhöhte Ruhestrom beim Entladen der Batterie lässt sich mit dem Problem in Verbindung bringen. BUS-Ruhe tritt tatsächlich immer zuverlässig bereits nach einigen Minuten ein (Lampe Warnlichtschalter geht aus). Ich konnte auch nach längerer Zeit nicht beobachten, dass die Systeme wieder starten....

Ich würde mich sehr freuen, wenn ihr ein paar Handlungsempfehlungen oder Ideen hättet, wie ich dieses nervige Phänomen in den Griff bekomme. Fahre derzeit mit gezogener Sicherung und würde gerne mal wieder Radio hören, mein Navi benutzen oder mal bei Bedarf das Fahrwerk hochfahren.

Besten Dank im Voraus,

Eric

Beste Antwort im Thema
Themenstarteram 3. April 2020 um 10:05

Um das Thema sauber abzuschließen: Tatsächlich war der DSP-Verstärker die Ursache für den wahnsinnig hohen Ruhestrom. Seit dem Einbau eines gebrauchten Ersatzteils, bleibt die Batterie stabil - sogar nach über einer Woche Stillstand. Ich werde in Kürze mal den alten Verstärker öffnen und schauen, ob irgendein Indiz für die Fehlfunktion erkennbar ist...

Vielen Dank für eure Hilfe! Insbesondere die empfohlene LWL-Ring-Prüfung mit der MOST-Brücke hat letztlich zum Erfolg geführt :)

15 weitere Antworten
Ähnliche Themen
15 Antworten

Testen kannst du das in dem du dir eine Most brücke besorgst und damit das LWL Kabel überbrückst an der MMI Komponente die du lahmlegst in dem du den Stromstecker abziehst. Und dann jedes stg. nach und nach testen bis du den übeltäter hast.

 

Meistens ist es das Telefon stg. oder der CD Wechsler hin und wieder auch mal der Verstärker.

Häufige Ursache sind auch oft die Bedientasten wenn da eine hängt kann das entsprechende Stg. nicht abschalten. Kommt vor wenn dir da mal irgewelche klebrige Flüssigkeit drüber gelaufen ist was im Getränkehalter stand oder so...

Themenstarteram 27. Februar 2020 um 6:21

Zitat:

@Flexxx schrieb am 26. Februar 2020 um 16:11:52 Uhr:

Testen kannst du das in dem du dir eine Most brücke besorgst und damit das LWL Kabel überbrückst an der MMI Komponente die du lahmlegst in dem du den Stromstecker abziehst. Und dann jedes stg. nach und nach testen bis du den übeltäter hast.

Meistens ist es das Telefon stg. oder der CD Wechsler hin und wieder auch mal der Verstärker.

Danke für den Tipp. Also Most Brücke rein, Strom vom jeweiligen Steuergerät ziehen, über Nacht stehen lassen und am morgen schauen, was die Batteriekapazität sagt. Das klingt logisch und werde ich ausprobieren!

Wo genau sitzt das Telefonsteuergerät eigentlich?

@IronFist17

Die Bedientasten kann ich in meinem Fall ausschließen. Da sitzt alles wie es soll. Wenn die Sicherung drin ist funktioniert ja auch alles einwandfrei. Nur die Batterie wird halt leergesaugt.

Telefon Stg. sitzt im Fahrer fussraum unter dem teppich in der Schwarzen plastik box drin.

Themenstarteram 27. Februar 2020 um 7:47

Zitat:

@Flexxx schrieb am 27. Februar 2020 um 07:38:30 Uhr:

Telefon Stg. sitzt im Fahrer fussraum unter dem teppich in der Schwarzen plastik box drin.

Okay - hängt das auch mit an der besagten Sicherung?

das weiß ich nicht.

 

es ist auf jedenfall mit im Most bus ring mit drin. Also mit im LWL Kabel ring vom MMI mit drin.

Themenstarteram 27. Februar 2020 um 11:28

Das heißt, mit dem Ziehen der Sicherung habe ich wahrscheinlich den kompletten LWL-Ring vom MMI lahm gelegt und es kommt prinzipiell jedes an diesen Ring angeschlossene Steuergerät in Frage?

Schau dir mal in den Tür STG alle Griffe an,

wenn die nicht richtig arbeiten, Macht er auch solche Sachen

(eine Fehlfunktion wird da nicht immer als Fehler abgelegt).

 

.

Themenstarteram 27. Februar 2020 um 12:23

Zitat:

@BetaTester schrieb am 27. Februar 2020 um 13:04:34 Uhr:

Schau dir mal in den Tür STG alle Griffe an,

wenn die nicht richtig arbeiten, Macht er auch solche Sachen

(eine Fehlfunktion wird da nicht immer als Fehler abgelegt).

.

Hm, wo siehst du da die Verbindung zu der MMI-Sicherung im Kofferraum?

- In der Bussteuerung.

Durch eine vermtl. def. Griff wurde der Bus

mehrmals in der Nacht ab und zu mal aufgeweckt,

nach 1-2 Minuten war der Spuck dann wieder vorbei.

Als Ursache vermute ich entweder die hohe Luftfeuchtigkeit

von telw. weit über 80%, die dann das Kapazitive Feld

der Antenne beeinflusste oder ein ausgeleierter Taster

der dann kurzzeitig Kontakt hatte und den Bus aktivierte.

Leider wurde ohne genauer Ursachenforschung

der Fehler einfach durch Tausch des Griff behoben...

Gruß

BetaTester

 

.

Ziehe mal die Sicherung Zugangs/Startberechtigung im Sicherungskasten

Fahrerseite raus.

Wenn er dann schlafen geht liegt das Problem beim Kessy.

Bei mir war es auch ein Türgriff

Themenstarteram 27. Februar 2020 um 18:28

Der Wagen hat kein Keyless Go und schlafen geht er zunächst auch immer....

Themenstarteram 3. März 2020 um 7:47

Kurzes Update: Seit 3 Tagen habe ich den Stromstecker vom DSP-Verstärker abgezogen und die LWL-Anbindung mit der von euch empfohlenen Brücke überbrückt. Seit dem ist bisher kein erhöhter Ruhestrom mehr im Fehlerspeicher aufgetaucht und die Batteriekapazität ist über die Nacht gleichbleibend.

Mit etwas Glück war der erste Versuch vielleicht schon ein Treffer! Ich werde die Situation noch ein paar Tage beobachten und nach jeder längeren Standzeit mit VCDS überprüfen...

Themenstarteram 3. April 2020 um 10:05

Um das Thema sauber abzuschließen: Tatsächlich war der DSP-Verstärker die Ursache für den wahnsinnig hohen Ruhestrom. Seit dem Einbau eines gebrauchten Ersatzteils, bleibt die Batterie stabil - sogar nach über einer Woche Stillstand. Ich werde in Kürze mal den alten Verstärker öffnen und schauen, ob irgendein Indiz für die Fehlfunktion erkennbar ist...

Vielen Dank für eure Hilfe! Insbesondere die empfohlene LWL-Ring-Prüfung mit der MOST-Brücke hat letztlich zum Erfolg geführt :)

Deine Antwort
Ähnliche Themen
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Audi
  5. A8
  6. A8 D3
  7. Was zieht mir die Batterie leer?