Was vermisst Ihr am W212 gegenüber dem W211 (oder W210)?
Wir haben in einem anderen Thread die o.g. Diskussion gestartet. Nun um OT zu vermeiden starte ich einen neuen Thread. Die Frage richtet sich eher an ehemaligen W211 oder W210 Fahrer.
Nun fange ich an:
Ich vermisse (vom W211):
- die gute Audio-Anlage
- die gut funktionierende Parktronic
- die gut funktionierende Fuß-Feststellbremse
- die vollständig klappbaren hinteren Kopfstützen
- die Lordose auf dem BF-Sitz (ich eher nicht aber meine Beifahrerin)
- die Restwärmetaste
- das sogenannte "Abfallbehälter" hinter dem Wahlhebel
- das sehr komfortable Fahrwerk
- ein Doppel-Querlenker Vorderachse (trifft nur mich als Technik-Freak)
- die Stoßleisten an den Türen
- der besser nutzbar Kofferraum
- die guten Spritzdüsen auf der Motorhaube
- die sehr hochwertigen Türverkleidungen
- die Null-Stellung zum Abschalten der Scheinwerfer
- der Knopf für die SRA
Ich genieße dagegen:
- 2 Gänge mehr
- EU5 speziell wegen Umweltzonen, nun kann ich endlich wieder in die Stadt zum einkaufen!
- die Kartendarstellung am APS50
- bessere Bedienung am KI und mit dem Drehrad
- das klimatisierte Handschuhfach (nie benutzt)
- die 3 zusätzliche Airbags (nie benutzt)
- das in Notsituation blinkende 3. Bremslicht (leider für mich schwer zu sehen)
- deutlich weniger Reparaturen (es gehen einfach weniger Sachen kaputt als im W211)
- viel Platz hinten (für die Kinder die nach und nach groß werden)
Ich stehe skeptisch gegenüber:
- die Tatsache dass überall Spuren vom Rotstift erkennbar sind
- dem Regensensor nun mit zwei Stellungen (der letzte gut funktionierende Regensensor war im W210)
Ich hatte es schon geschrieben: der W212 stellt keine Steigerung zum W211 dar. Ein tolles Auto - keine Frage - was problemlos mit Audi & Co. mithalten kann.
Ich denke Daimler hat hier alles richtig gemacht um die Rendite zu steigern und sich wettbewerbsfähig im Leasinggeschäft zu platzieren. Bei 60%-70% Firmenfahrzeug-Anteil hat man als Privat-Käufer logischerweise das Nachsehen.
So wie es so schön heißt: take it or leave it !
Beste Antwort im Thema
Wir haben in einem anderen Thread die o.g. Diskussion gestartet. Nun um OT zu vermeiden starte ich einen neuen Thread. Die Frage richtet sich eher an ehemaligen W211 oder W210 Fahrer.
Nun fange ich an:
Ich vermisse (vom W211):
- die gute Audio-Anlage
- die gut funktionierende Parktronic
- die gut funktionierende Fuß-Feststellbremse
- die vollständig klappbaren hinteren Kopfstützen
- die Lordose auf dem BF-Sitz (ich eher nicht aber meine Beifahrerin)
- die Restwärmetaste
- das sogenannte "Abfallbehälter" hinter dem Wahlhebel
- das sehr komfortable Fahrwerk
- ein Doppel-Querlenker Vorderachse (trifft nur mich als Technik-Freak)
- die Stoßleisten an den Türen
- der besser nutzbar Kofferraum
- die guten Spritzdüsen auf der Motorhaube
- die sehr hochwertigen Türverkleidungen
- die Null-Stellung zum Abschalten der Scheinwerfer
- der Knopf für die SRA
Ich genieße dagegen:
- 2 Gänge mehr
- EU5 speziell wegen Umweltzonen, nun kann ich endlich wieder in die Stadt zum einkaufen!
- die Kartendarstellung am APS50
- bessere Bedienung am KI und mit dem Drehrad
- das klimatisierte Handschuhfach (nie benutzt)
- die 3 zusätzliche Airbags (nie benutzt)
- das in Notsituation blinkende 3. Bremslicht (leider für mich schwer zu sehen)
- deutlich weniger Reparaturen (es gehen einfach weniger Sachen kaputt als im W211)
- viel Platz hinten (für die Kinder die nach und nach groß werden)
Ich stehe skeptisch gegenüber:
- die Tatsache dass überall Spuren vom Rotstift erkennbar sind
- dem Regensensor nun mit zwei Stellungen (der letzte gut funktionierende Regensensor war im W210)
Ich hatte es schon geschrieben: der W212 stellt keine Steigerung zum W211 dar. Ein tolles Auto - keine Frage - was problemlos mit Audi & Co. mithalten kann.
Ich denke Daimler hat hier alles richtig gemacht um die Rendite zu steigern und sich wettbewerbsfähig im Leasinggeschäft zu platzieren. Bei 60%-70% Firmenfahrzeug-Anteil hat man als Privat-Käufer logischerweise das Nachsehen.
So wie es so schön heißt: take it or leave it !
200 Antworten
gegenüber dem Mopf 212 wäre die These widerlegt, dass der W211er leiser wäre.... beim Vormopf 212 kann ich das nicht mehr ganz genau sagen.... war aber bei keinem meiner Dickschiffe vom Lärm überwältigt. ;-)
Das ein Bildschirm heute besser ist als vor 13 Jahren steht hier nicht zur Diskussion. Beim W212 ist der Bildschirm auch auf Augenhöhe, es ist viel besser gelöst als im W211. Genau so die Antriebe (7G ist schöner als 5G), aber deren Entwicklung ist nicht dem W212 zuzuschreiben.
Bei manche Sachen muss man doch (fast) täglich den Kopf schütteln.
- Regensensor geht immer noch nicht richtig, dafür zwei Stufen: 10 Jahre Entwicklung?
- Einparkhilfe: wenn ich mit 1,5 km/h rangiere piept es kurz vor dem Einschlag. Dann geht es zum 🙂 zum umprogrammieren oder lackieren. Gut gemacht?
- USB-Anschluss oder Kartenslot bei Audio 20 oder APS50 sucht man vergeblich. Bei anderen Hersteller schon zum Zeiten vom W211 vorhanden.
Zitat:
@dmb73 schrieb am 9. Februar 2015 um 18:14:53 Uhr:
gegenüber dem Mopf 212 wäre die These widerlegt, dass der W211er leiser wäre.... beim Vormopf 212 kann ich das nicht mehr ganz genau sagen.... war aber bei keinem meiner Dickschiffe vom Lärm überwältigt. ;-)
Das stimmt einfach nicht:
http://www.adac.de/.../...s_E_200_T_Modell_Elegance_7G_TRONIC_PLUS.pdf
http://www.adac.de/.../Mercedes_E_200_Kompressor_T_Modell_Elegance.pdf
Und der 200er hatte noch die 5g-Tronic. Mit 7g-Tronic und weiterer Drehzahlabsenkung wäre der 211er noch leiser! Beim 500er war auch damals schon die 7g-Tronic drin. Die waren einfach leiser!
Zitat:
@J.M.G. schrieb am 9. Februar 2015 um 18:46:43 Uhr:
Das stimmt einfach nicht:Zitat:
@dmb73 schrieb am 9. Februar 2015 um 18:14:53 Uhr:
gegenüber dem Mopf 212 wäre die These widerlegt, dass der W211er leiser wäre.... beim Vormopf 212 kann ich das nicht mehr ganz genau sagen.... war aber bei keinem meiner Dickschiffe vom Lärm überwältigt. ;-)http://www.adac.de/.../...s_E_200_T_Modell_Elegance_7G_TRONIC_PLUS.pdf
http://www.adac.de/.../Mercedes_E_200_Kompressor_T_Modell_Elegance.pdf
Und der 200er hatte noch die 5g-Tronic. Mit 7g-Tronic und weiterer Drehzahlabsenkung wäre der 211er noch leiser! Beim 500er war auch damals schon die 7g-Tronic drin. Die waren einfach leiser!
Ist ja auch logisch. Wenn an Dämmmaterial gespart wird und wenn das Glas (sowie Blech?) dünner ausfällt, wird es nun mal lauter im Innenraum.
Ich hoffe dabei, dass der Verzicht von Material erstens den Preis und zweitens den Verbrauch senkt. Ich hoffe nicht, dass durch den Verzicht lediglich die Gewinnmarge von MB steigt.
Ich nehme Wetten an.
Ähnliche Themen
@J.M:G. - hätte.. hätte.. Fahrradkette.... ;-) (sorry..)
Natürlich...so können wir die Diskussion jahrelang fortsetzen. Das ILS LED könnte man auch in den 211 packen, dazu den Müdigkeitsassistenten, das Fahrwerk, die Karosserie etc.... ;-) Etwas sinnbefreit die Diskussion. Sorry, ich kann ja auch nichts dazu, dass es den Mopf 212 nur mit 7G-Tronic und nicht 5 Gang gab. Gehört aber leider auch zum Fahrzeug, deswegen kann ich den Einwurf nicht gelten lassen.
Wenn wir schon bei diesem Punkt in der Diskussion sind, könnte ich durchaus auch die absenkbaren Kopfstützen vom 211er in den 212er bauen. Den Tankdeckel tauschen etc.. Bringt doch nichts. Kommt schon Leute!! ;-)
Was soll ich jetzt darauf sagen? Ich hatte nur die Diesel und der 220er Mopf 212 ist leiser als der 211er (220er CDI). Das steht nicht nur so in meiner Zulassungsbescheinigung, sondern ist auch mein persönliches Empfinden. Denn im Vergleich zu vielen, die hier ihren Senf abgeben, habe ich alle über Jahre selber gefahren. Den 211er 130.000km, den VorMopf 212 über 3 Jahre und 90.000km etc..
Zitat:
@Sherlock75 schrieb am 9. Februar 2015 um 19:10:12 Uhr:
Ist ja auch logisch. Wenn an Dämmmaterial gespart wird und wenn das Glas (sowie Blech?) dünner ausfällt, wird es nun mal lauter im Innenraum.Zitat:
@J.M.G. schrieb am 9. Februar 2015 um 18:46:43 Uhr:
Das stimmt einfach nicht:
http://www.adac.de/.../...s_E_200_T_Modell_Elegance_7G_TRONIC_PLUS.pdf
http://www.adac.de/.../Mercedes_E_200_Kompressor_T_Modell_Elegance.pdf
Und der 200er hatte noch die 5g-Tronic. Mit 7g-Tronic und weiterer Drehzahlabsenkung wäre der 211er noch leiser! Beim 500er war auch damals schon die 7g-Tronic drin. Die waren einfach leiser!
Ich hoffe dabei, dass der Verzicht von Material erstens den Preis und zweitens den Verbrauch senkt. Ich hoffe nicht, dass durch den Verzicht lediglich die Gewinnmarge von MB steigt.
Ich nehme Wetten an.
Ich glaube, bei der Diskussion ist HOPFEN und MALZ verloren... Prost ;-)
Vorschlag an die beiden Spezialisten.... geht einfach mal zum Freundlichen und fahrt den aktuellen Mopf in der jeweils vergleichbaren Ausstattung probe. Ihr werdet vom "bösen Hexenwerk" der Daimler AG bestimmt überrascht sein. ;-)
Bei der Geräuschdämmung wird schon lange nicht nur am Pegel sondern auch am Frequenzspektrum gearbeitet . So kann ein Fahrzeug vom Fahrer als deutlich leiser empfunden werden obwohl sich am Pegel kaum was verändert hat. Das erklärt die Messung vom J.M.G. und das Empfinden der MOPF-Fahrer.
Zitat:
@dmb73 schrieb am 9. Februar 2015 um 19:22:09 Uhr:
@J.M:G. - hätte.. hätte.. Fahrradkette.... ;-) (sorry..)
Du hast mein Argument nicht verstanden. Bereits der E200T S211 MoPf war leiser als der E200 S212 MoPf. Dabei hatte der 212er die 7g-Tronic.
Beim 500er 211er MoPf war genau wie im 212er die 7g verbaut. Beim Vergleich der 200er waren es bereits 0,5 db Unterschied zu Gunsten des 211er. Beim 500er, wo dann der Nachteil der 5g beim 211er nicht mehr dabei war, ist der Unterschied deutlicher. Das kannst Du jetzt glauben oder halt nicht. Kannst Du auch gerne mal nachmessen.
Nachtrag: Auch das reine Empfinden war viel leiser im 211er. Alleine bei Regen prasselt es einfach nur beim ungedämmten Dach des 212er, während beim 211er Ruhe herrscht. Auch auf der Frontscheibe hörte man die Scheibenwischer nicht (Dämmglas)...anders beim 212er. Allerdings muss ich dazu sagen, dass mein 211er Code 911 hatte und ich nicht weiß, inwieweit das dem Serienstand entsprach.
Ja, danke J.M.G. !
Die besch... Dachdämmung hatte ich gänzlich vergessen.
Ist Code 911 nicht für PR-Fahrzeuge? Ich denke Du hast einen besonderen Mercedes bekommen ... damit die Videos gut aussehen 😁
Vorschlag.....
Wir posten mal gerne unsere Daten vom Fahrzeugschein (u.1 und u.3).... das schafft Klarheit. Und bitte keine Kanzler- oder PR-Fahrzeuge.
E 220 CDI Avantgart Mopf 212 Automatik
Fahrzeugschein U.1: Standgeräusch in DB (A) = 77
Fahrzeugschein U.3: Fahrgeräusch in DB (A) = 71
P.S. alleine schon die Bremse machte so einen unangenehmen Ton, dass ich Dir die 0,5db fast schon aus Mitleid ;-) schenke. Aber bitte.. lass uns in die Papiere gucken.
Der 211er war ein Werkswagen. Hat Spaß gemacht das Ding und war ein sehr treuer Begleiter. Trotzdem empfinde ich den 212er als deutlichen Fortschritt.
Zitat:
@J.M.G. schrieb am 9. Februar 2015 um 21:19:32 Uhr:
Der 211er war ein Werkswagen. Hat Spaß gemacht das Ding und war ein sehr treuer Begleiter. Trotzdem empfinde ich den 212er als deutlichen Fortschritt.
Woher der Sinneswandel? Jetzt bin ich BAFF
Das schreibe ich die ganze Zeit!!! ;-)
Hallo,
bzgl. des Themas Lautstärke verweise ich mal hierauf: http://www.motor-talk.de/.../...uter-als-mein-5-zyl-w210-t5184493.html
Gruß
Ihr wollt tatsächlich das Außengeräusch vom Fahrzeug laut Fahrzeugschein vergleichen?
Junge! Junge! Das wird immer besser hier. 🙂
Zitat:
@J.M.G. schrieb am 8. Februar 2015 um 22:17:49 Uhr:
Ich bin dieses Wochenende einen E270 CDI T-Modell (S210) gefahren. Der Wagen hatte 145.000km und war klapperfrei, also in annehmbaren Zustand. Ich bin direkt von einem CLS 350 CDI (C218) in diesen Wagen umgestiegen. Bei aller Liebe, wer da den Fortschritt nicht merkt, den kann ich nicht ernst nehmen. Der redet sich die Alteisen schön und will Argumente eh nicht wahrnehmen.Zitat:
@banditos on tour schrieb am 28. Januar 2015 um 16:21:51 Uhr:
danke du bestätigst mich keinen 212 zu kaufen,weil ich nach einigen probefahrten kaum fortschritt erkannte und wirklich entaeuscht war und finde die Konkurrenz vieles besser gemacht hat.aber Geschmack ist ja zum Glück verschieden.Der Unterschied war für mich derart groß, dass ich von Kulturschock sprechen würde. Alleine LED-ILS gegen Xenon. 7g-TronicPlus vs. 5g-Tronic. Die Lenkung!!!! Der Verbrauch! Die beiden Autos trennen in der Entwicklung 15 Jahre und das merkt man mehr als deutlich.
Das nicht alles Gold ist, was glänzt, steht auf einem anderen Blatt. Ich bin wohl kaum dafür bekannt, mit Kritik am 212er zu sparen. Aber in die Richtung wie Du würde ich keinesfalls gehen.
orry das ich was gegen den 212 geschrieben hab bzw. nicht begeistert bin und ich von der Konkurrenz im Moment mehr angetan bin.habe meinen 211 behalten,weil er in meinen Augen einer der letzten Guten Sterne ist und ihn werd ich nur noch im Sommer fahren. für den alltäglichen Gebrauch hab ich mir nen bmw f 11 535d gegönnt.allein das navi ist dem des 212 in allen belangen überlegen.bin den 212 oft probe gefahren hatte aber nie dieses Gefühl was ich brauche um viel Geld für das Auto auszugeben. schönen Abend