Was soll ich nur machen? Reparatur oder Verkauf?
Hallo liebe Gemeinde..
mich plagt seit einiger Zeit ein Problem mit meinem E-Klasse T Modell (E320 4-MATIC Avantgarde).
Das Auto hat unsere Familie nun 6 Jahre - ich bin der 2. Halter. Ich war immer sehr zufrieden damit, vor allem der 4-MATIC Antrieb und die AÍRMATIC DC sind Klasse!
Er hat jetzt knapp 123.000KM runter. In den letzten beiden Jahren hatte ich nur noch eine jährliche Fahrleistung von 5.000 KM.
Auch wenn diese sehr wenig ist, so wird der Platz des Kombis benötigt und ein kleineres Fahrzeug kommt nicht in Frage.
Nun eben mein Problem..
Es müssen einige Reparaturen gemacht werden. Die Auspuffanlage ist irgendwo durch und es röhrt schon mächtig.. ich habe noch nicht nachgesehen aber dem Gefühl her kommt es von der Fahrzeugmitte.
Jetzt wollte ich Scheibenwasser auffüllen - da reißt mir doch wohl nicht der Bowdenzug aus dem Entriegelungshebel, also dort ist was abgebrochen.. bekam die Motorhaube nicht auf.
Die Verriegelung an der Beifahrertür ist defekt - "Maschinengewehr" Geräusche.
Ein oder mehrere Sensoren der Einparkhilfe sind defekt - PTC geht also nicht mehr.
Ich brauche einen neuen Schlüssel.. der Ersatz ist schon defekt und der Jetzige, da lösen die die Tasten langsam auf
Dann muss wieder ein Service gemacht werden.. Ölwechsel, Filter - evtl. die Bremsbeläge. Hinzu kommt, dass der TÜV ist fällig..
Ich gehe davon aus, dass das locker 2.500,- sind - wenn ich zu Mercedes in die Werkstatt gehe.
Das Fahrzeug war immer beim "Freundlichen" und das "Scheckheft" ist durchgängig vorhanden.
Ansonsten ist der Zustand gut, einige Steinschläge vorne aber sonst Okay. Das Lenkrad ist ein wenig abgegriffen und der Fahrersitz - aber man kann das sicherlich ein wenig aufbereiten und so verbessern.
Der Wagen ist EZ 11/2003... dies sind nun auch schon 12 Jahre..
Jetzt das noch einmal Geld reinstecken? Dadurch wird der Wagen nicht jünger und der Wert ändert sich auch nicht..
Was mir im Kopf rumgeht.. dass ich schon gerne wieder einen S211 hätte aber mit Baujahr 2008 oder 2009, Laufleistung max. 100.000. Auch wieder ein Kombi und Allrad. Da wird die Auswahl schon gering... mehr wie max. 20T möchte ich nicht ausgeben.
Ähnliche S212 Modelle kosten noch weit über 20 und ehrlich gesagt, der 211 sagt mir mehr zu. Ich hatte vor 4 Jahren einen 212 als Leihwagen, die Verarbeitung und Form haben mir nicht so gefallen. Okay- dies ist Geschmackssache.
Investieren in den alten 211 oder ein neueres T-Modell(aber auch S211) kaufen?
Kommt natürlich auch mit darauf an, was man für meinen bezahlen würde.. Ausstattung und Bilder sieht man auf meiner Profilseite..
Wenn ich meinen in Zahlung gebe.. klar hat ein Händler die Argumente, dass da einiges gemacht werden müsste. Aber ich denke, dass der Preis da nicht so hoch wäre, als wenn ich ihn selbst reparieren lasse.
Bei meinem geht mir der Preis von 9.000,- durch den Kopf.. oder liege ich da total verkehrt?
Würde ein anderer also 20T kosten.. dann müsste ich noch 11.000,- dazugeben. Hätte aber auch dann die 2 oder 3T an Reparatur nicht.. und eben ein jüngeres Auto.
Was machen?
Danke für die Antworten und einen schönen Tag Euch.
Beste Antwort im Thema
Verkaufen läßt sich Dein Fahrzeug vielleicht für 4000€ nach Deiner Beschreibung..
Reparier ihn bei einer günstigen Werkstatt und fahre in weiter. Die km sind gar nichts.
25 Antworten
Zitat:
@MiReu schrieb am 18. Juli 2015 um 06:57:29 Uhr:
Du hast dich richtig entschieden 🙂Meiner ist ja nun seit sechs Wochen weg und ich vermisse ihn jedenTag. Dein Eindruck vom 212er ist richtig, es ist auch als Neuwagen schon eine Katastrophe, ich habe zwei A4 Seiten voller Mängel (sieht man bei Daimler natürlich anders) 🙁
Gruß
MiReu
Bei einem neuen MB 2Seiten Mängel?
Is jetzt nicht wahr oder?
Gruß
Stequ
PS: Deckt sich aber mit meinen Eindrücken. Habe mal ein EKlasse Cabrio im Austellungsraum angesehen. Nasen in den Radlaufkante ect.etc. Ging für einen Ausstellungsraum gar nicht. Dank Flottengeschäft sind die da aber völlig schmerzfrei.
Du solltest das Fahrzeug verkaufen!
Warum?
Weil du den Wagen nicht verdient hast!
Dein so genannter "Wartungsstau" ist in einem lockeren Tag selbstständig abgearbeitet.
Da braucht man niht mal großartige Schrauberkenntnisse und eingerichtete Werkstatt.
Gut, selber schrauben ist nicht jedermanns Sache, aber nach dem Mittagessen mit dem Holzzahnstocher zum Wagen gehen, diesen zwischen Pin und Führung schieben, und abbrechen schafft ein jeder.
Über die geringen Kosten meckern, und keine Zeit für in die Werkstatt bringen ist dann das aller Letzte.
Verkauf den Wagen um 7k Euro so wie der dasteht an jemanden der das Fahrzeug zu würdigen weiß.
Du hast kein 12 Jahre altes Fahrzeug verdient, dass solche Kleinreperaturen erfordert.
Nimm dir einen Neuwagen der dir beim Kauf ordentlich Kohle kostet, und dann noch ständig nach der Werkstätte ruft.
Nimm es mir nicht böse, mußte jetzt sein ;-)
Wenn Airmatik, SBC und Injektoren als Repstau anfallen kannst du die Frage mmn nochmal stellen.
@chekker,
was für ein bullshit!
Zitat:
Eigene Schuld....bei solch ein Wagen darf man kein Wartungsstau aufkommen lassen. Es hört sich blöd an, aber wer ein E fahren will der muss es sich auch leisten können bzw. WOLLEN.
Mein E hat mir in den letzten 4 Jahren 8800€ gekostet. Aber ich bin zufrieden.
Bj. 02 320 LIMO
Einen W211 kann sich inzwischen jeder leisten, der nur ansatzweise eine vernünftige Werkstatt hat. Was Du hier erzählst ist Blödsinn und zeugt nur davon, daß Du zu den verbindungsarmen Leuten gehörst, die immer noch glauben, "nur MB kann mein Auto reparieren"! Wenn Du es so haben willst ist das ok, aber es geht auch gaaaaanz anders und viiiieeeel preiswerter!
MfG Thomas
Zitat:
@miki79 schrieb am 16. Juli 2015 um 05:44:04 Uhr:
Er hat jetzt knapp 123.000KM runter. In den letzten beiden Jahren hatte ich nur noch eine jährliche Fahrleistung von 5.000 KM.
Auch wenn diese sehr wenig ist, so wird der Platz des Kombis benötigt und ein kleineres Fahrzeug kommt nicht in Frage....Nun eben mein Problem..
Es müssen einige Reparaturen gemacht werden. ....
Was machen?Danke für die Antworten und einen schönen Tag Euch.
Ich finde deine Fragestellung sehr interessant. Auch im Bezug zur Lebensdauer eines Fahrzeugs.
Denn wir sind in den vergangenen 5 Jahren seit der Anschaffung auch nur etwa 10.000 KM jährlich gefahren, und wir hatten den Benz aus Erstbesitz scheckheftgepflegt mit 170.000 KM erworben.
Bei dem von uns angeschafften S211 (E 240 T- Modell EZ 2004) war bisher wenig defekt.
Eine Mercedes-Benz Vertragswerkstatt hat unserer in der Zeit NIE gesehen...Da habe ich sehr hilfreiche Freunde mit einer "familiär" geführten und zuverlässigen Werkstatt!
Beim Diplaydefekt des Radio's (Reparaturbericht von mir hier im Forum...) habe ich durch "Eigenleistung" eine Neuanschaffung des Audio 20 gespart. Bei MB wird das Audio 20 CD natürlich NICHT repariert, sondern ERNEUERT. Nach persönlicher Recherche wurde eine kleine, auf die Radioreparatur spezialisierte Werkstatt gefunden, welche die Reparatur des Diplayfehler für 200,00 € anbot. Doch auch hier habe ich mich mit dem Radio selber befasst, und durch Eigenleistung selbst diese (angemessenen) 200,00 € gespart.
Dann musste der Benz vom Parkplatz vor unserer Tür durch den ADAC (Plus-Mitgliedschaft, also Abschleppen kostenlos...) in die Werkstatt meiner Freunde geschleppt werden: Wasserpumpe defekt. Die Wasserpumpe habe ich dann für rd. 60,00 € bestellt (und natürlich nicht die billigste No-Name) auch selber eingebaut. Auch hierzu hat mir das Motor-Talk-Forum und meine Freunde wertvolle Einbauanweisungen geliefert! Ich habe für den Einbau fast acht Stunden gebraucht, denn meine letzte Wasserpumpe (Fiesta, Bj. 1976, drei Schrauben und Handteller-Groß...) war da etwas einfacher- die Wasserpumpe vom S211 hatte rd. 25 Schrauben und war gross wie ein Pizzateller...
Ich dachte damals: Man muss sich auch mal an etwas "unbekanntes" heranwagen...;-)
Ach ja: Der typische, ausgeschlagene Spurstangenkopf war auch mal fällig: kostete mich ca. 55,00 € und der Austausch 20,00 €.
Mein persönliches Fazit: DerW/S211 ist nur teuer, wenn man zum Tanken zur Apotheke fährt. Dann sind aber auch andere Fahrzeuge teuer, oder?
Und: Du schreibst selber, wie wenig solch ein solides, sehr sicheres, komfortables Fahrzeug noch bei einem Verkauf bringt. Unserer wird mit KM-Stand 218.000 KM mit rd. 4.000,00 € gehandelt, offenbar weil er eben auch ein "Schluckspecht" ist und auch mal eine Reparatur benötigt. Aber reparieren muss man auch wenige Jahre alte PKW, welche aber eben auch schon aus der Garantie sind. Und der Verbrauch: Was macht das schon bei so geringer Fahrleistung per Anno?
Wenn ich den Benz in zehn Monaten zum Schrottplatz bringen müsste- er hätte dann von heute an gerechnet 400,00 € Wertverlust pro Monat zu verzeichnen. Das ist die monatliche Leasingrate für einen Klein- bestenfalls Kompaktwagen.
Ähnliche Themen
Also welche Preise hier manche aufführen sind für mich vergleichbar mit der Pieeeplänge, da übertreiben auch immer alle...
Ich fahr nun schon seit einigen Jahren Benz und alle zusammen haben in den ganzen Jahren nich das verschlungen was hier manche im Monat angäblich ausgeben. Meine Autos sind immer Werkstattgepflegt, schraube nur wenig selbst, fahre aber auch nich ( wie zuvor schon so schön gesagt ) zum Tanken in die Apotheke...
Bsp:
Ich hatte den LMM an meinem CLK 230 K kaputt, Mercedes wollte inkl. Material und Arbeitszeit und Auslesen usw. über 600€. Ein Original Bosch LMM ( also der selbe den MB auch verkauft und einbaut ) hat mich 135€ + 70€ für einbau und 2x Auslesen gekostet. Der LMM beim CLK sitzt so das man nichts ausbauen muss, einen Stecker und 2 Schellen lösen, fertig, das MB da veranschlagt ist eben viel zu viel.
Und wer jetz mit dem Spruch " Benz fahren muss man sich leisten können " kommt, der bekommt ne virtuelle Klatsche.
Ich bezahle, mit Reifen, Inspektion beim Freundlichem und auf gute Preise insistierend, etwas weniger als 1000€ im Jahr. Ohne Sprit und Versicherung. (E 240 T)
Die Reparaturkosten eines Mercedes sind so vielfälig wie Ihre Fahrer. Die 211er sind jetzt schon soo alt, das ihn viele Fahrer kaufen können ohne das Einkommen eines Arztes, Rechtsanwalts oder Steuerberaters zu haben. Das Original Mercedes-Autohäuser teurer sind als Freie ist wohl logisch. Wenn MB Werkstätten billiger wären, so wären die Freien Werkstätten alle noch billiger. Das ist immer so und wird auch so bleiben.
Und die Aussagen, die man manchmal hört, das das alles nur bei MB gemacht werden kann, naja, kann sich jeder selbst an 5 Fingern abzählen, stimmt nur bedingt. Es gibt einige freie Werkstätten, mit Mechanikern die nicht so Helle sind. Aber es gibt sehr viele Werkstätten mit guten und engagierten Mitarbeitern oder zumindest Meistern, denen das Arbeiten und Tüfteln an neuen Technologien noch Spass macht. Die bieten dann oft gute Arbeit zu moderaten Preisen an.
Und dann gibt es noch die sehr stark schwankenden lokalen Preise für Werkstattkleistungen. Sowohl für original MB, wie auch für die Freien Werkstätten. Wo Ballungsgebiete sind, gibt es viele Werkstätten. Preiskampf. Wo es viele Hinterhofgaragen gibt, gibt es auch Gute und Günstige. Im Süden von D ist es prinzipiell teurer. Deswegen können die in MT genannten Preise auch stimmen.
Wer in Stuttgart wohnt und zur Mercedes Vertragswertstatt geht, der muss sich tatsächlich "Leisten können einen MERCEDES zu fahren". Aber auch in Stuttgart gibt es möglichkeiten Günstig an Teile und Arbeitsleistung für deinen 211er zu kommen.
Nochwas: Ich finde den Ton macher Texter hier gegen den TE nicht angemessen. Es soll zwar hart diskutiert werden, aber trotzdem muss hier niemand persönlich angegriffen und/oder diffamiert werden.
Wow.. 2200€ pro Jahr.. das schaff ich hier im Stuttgarter Raum nie im Leben pro Jahr auszugeben.
Service C, neue Bremsbeläge + Scheiben vorne und tauschen der Gummimanschette für die Airmatic.. kostete mich bei einer Vertragswerkstatt 820€.. Öl selber mitgebracht genau wie Scheiben und Beläge. Rechne ich das dazu komm ich auf knapp über 1000€.
Das sind keine jährlichen Ausgaben, außer der Service. Neue Reifen brauch ich auch nicht jedes Jahr und ich fahre ca. 25tkm im Jahr mit meinem 350 CGI.
Auf solche kosten komm ich höchstens mal wenn ich zwei Airmatic-Federbeine tauschen muss.
Selbst mitm C63 ohne PP (VorMopf) bekomm ich solche immensen Kosten nicht zustande.. 😁
Ich habe 1900€ pro Jahr für Wartung/Ersatzteile/Reparaturen/Zusatzfeatures ausgegeben und das schon 7 Jahre.
Und ich mache sehr viel selbst.
Es kommt halt auch auf die km und das Fahrprofil an.
Würde ich Spielereien und optische Veränderungen dazu rechnen dann schon aber für die reine Wartung und Reparatur.. Langstrecke und "artgerechtes Fahren" sind bei meinem 350er normal.. hat auch erst 115tkm runter. Hin und wieder mach ich auch was selber wenn ich Zeit und Lust habe.
Jedenfalls würde ich ihn wieder richten.. das sind jetzt keine riesen Unkosten was du da aufgezählt hast vorallem bei den paar Kilometern 🙂