ForumPassat B5 & B5 GP
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Volkswagen
  5. Passat
  6. Passat B5 & B5 GP
  7. Was bringt das Nachrüsten eines DPFs.

Was bringt das Nachrüsten eines DPFs.

Themenstarteram 31. Januar 2009 um 20:04

Hallo Zusammen,

ich hätte ne Frage bezüglich des Wirkungsgrad eines Rußpartikelfilters. Laut Fahrzeugschein hat mein Passat (3BG TDI KW:96 BJ: 05/2002) einen CO²-Ausstoß von 159 g/km. Ich würde gerne einen Filter einbauen und meine Frage ist dahin gehend, welchen g/km-Wert ich mit einem Filter erreichen könnte. Vielleicht habt ihr ja Erfahrungen mit den Filtern und könnt mir den Hersteller und den g/km-Wert nennen.

Vorab scho mal vielen Dank für Eure Antworten.

Beste Grüße aus Gießen

Jochen

Beste Antwort im Thema

Der CO² Ausstoß ist ausschliesslich von Kraftstoffverbrauch deinen Autos abhängig!

CO² Berechnung - R

Hier kannst du nachlesen..... der CO² Ausstoß für eine eventuelle Steuerberechnung nach neuen Regelungen (mal abwarten was kommt) - wird seitens der Fahrzeughersteller über einen Normzyklus errechnet.

Wenn dein Auto mit 159 g/km CO² angegeben ist - würde das beim Diesel rund 6 Liter/100 km Verbrauch nach Normzyklus entsprechen.

 

Ein DPF verringert ausschließlich Rußpartikelaustoß deiner Abgase.

Dein Passat müsste ab Werk die Gelbe Plakette bei Euro 3 Norm bekommen und damit einen Partikelmasseausstoß (PM) von max 50 mg/km ... mit DPF kommst du auf max 25 mg/km (Grüne Plakette)

Dies entspricht dem Partikelausstoß von Euro 4 Fahrzeugen. Euro 4 bekommst du wegen der restlichen Schadstoffe aber trotzdem nicht.

zum nachlesen:

Partikelfilter - wikipedia

Abgasnorm - Wikipedia

... Die zugehörigen Umweltzonen wurden NUR wegen dem Feinstaubwerten die zu einem gewisschen Prozentsatz auch von Diesel PKW beeinflusst werden ins Leben gerufen. Der Name Umweltzone ist irreführend da das ganze mit Umelt nichts zu tun hat. Gesundheitszone wäre sinnhafter gewesen.

Denn ein alter TDI der 5 Liter braucht wird früher oder später ausgesperrt da er momentan gar nicht auf eine grüne Plakette aufrüstbar ist, ein Porsche Cayenne der 15 Liter ++ verheizt bekommt ne grüne Plakette und gut is ..... der Klima und Umweltdiskussion zum Trotz :rolleyes:

Hoffe etwas Klarheit gebracht zu haben - Don´t mix CO² und Partikel (DPF), zwei völlig getrennt Themen.

Gruss

 

14 weitere Antworten
Ähnliche Themen
14 Antworten
am 31. Januar 2009 um 20:26

am co² ausstoß ändert sich fast nichts, der wird höchstens etwas höher, da durch den rußfilter ein merverbrauch kommen kann/wird, naja und die wirkung von den nachrüstsystemen ist ja auch nicht optimal ;)

 

der filter bringt unterm strich nur was, wenn du den nächst "besseren" umweltzonen aufbapper brauchst.

Themenstarteram 31. Januar 2009 um 20:31

Hast du denn Erfahrungen bezüglich des Ausstoßes dieser offenen Systeme? welchen Wert kann man damit denn generell erreichen?

Zitat:

Original geschrieben von Benogi

Hallo Zusammen,

ich hätte ne Frage bezüglich des Wirkungsgrad eines Rußpartikelfilters. Laut Fahrzeugschein hat mein Passat (3BG TDI KW:96 BJ: 05/2002) einen CO²-Ausstoß von 159 g/km. Ich würde gerne einen Filter einbauen und meine Frage ist dahin gehend, welchen g/km-Wert ich mit einem Filter erreichen könnte. Vielleicht habt ihr ja Erfahrungen mit den Filtern und könnt mir den Hersteller und den g/km-Wert nennen.

Vorab scho mal vielen Dank für Eure Antworten.

Beste Grüße aus Gießen

Jochen

am co2-ausstoss ändert sich durch die nachrüstung eines dpf gar nichts.

lediglich die schadstoffgruppe wird um eine stufe besser, wenn man nicht vorher schon in gruppe 4 war.

Themenstarteram 31. Januar 2009 um 21:11

Aber warum schreiben die Hersteller denn dann, dass man den Ausstoß mit einem offenen System um 30 bis 50% verringern kann?

Der CO² Ausstoß ist ausschliesslich von Kraftstoffverbrauch deinen Autos abhängig!

CO² Berechnung - R

Hier kannst du nachlesen..... der CO² Ausstoß für eine eventuelle Steuerberechnung nach neuen Regelungen (mal abwarten was kommt) - wird seitens der Fahrzeughersteller über einen Normzyklus errechnet.

Wenn dein Auto mit 159 g/km CO² angegeben ist - würde das beim Diesel rund 6 Liter/100 km Verbrauch nach Normzyklus entsprechen.

 

Ein DPF verringert ausschließlich Rußpartikelaustoß deiner Abgase.

Dein Passat müsste ab Werk die Gelbe Plakette bei Euro 3 Norm bekommen und damit einen Partikelmasseausstoß (PM) von max 50 mg/km ... mit DPF kommst du auf max 25 mg/km (Grüne Plakette)

Dies entspricht dem Partikelausstoß von Euro 4 Fahrzeugen. Euro 4 bekommst du wegen der restlichen Schadstoffe aber trotzdem nicht.

zum nachlesen:

Partikelfilter - wikipedia

Abgasnorm - Wikipedia

... Die zugehörigen Umweltzonen wurden NUR wegen dem Feinstaubwerten die zu einem gewisschen Prozentsatz auch von Diesel PKW beeinflusst werden ins Leben gerufen. Der Name Umweltzone ist irreführend da das ganze mit Umelt nichts zu tun hat. Gesundheitszone wäre sinnhafter gewesen.

Denn ein alter TDI der 5 Liter braucht wird früher oder später ausgesperrt da er momentan gar nicht auf eine grüne Plakette aufrüstbar ist, ein Porsche Cayenne der 15 Liter ++ verheizt bekommt ne grüne Plakette und gut is ..... der Klima und Umweltdiskussion zum Trotz :rolleyes:

Hoffe etwas Klarheit gebracht zu haben - Don´t mix CO² und Partikel (DPF), zwei völlig getrennt Themen.

Gruss

 

Themenstarteram 31. Januar 2009 um 21:51

Vielen Dank für den Tipp.

Best Wishes....

Jochen

Es ändert sich am Co2 Ausstoß gar nichts. Geh mal auf die Homepage von Vw, in den Neuwagen Konfigurator. Dort stehen die Werte (mußt Dich "durchklicken" bis du zu den Motoren kommst) des Co2 Ausstoßes mit DPF und ohne. Sind beide identisch. Der DPF "sammelt" die Rußpartikel und verbrennt sie nach einer gewissen Zeit (entweder durch Einspritzung von Kraftstoff, oder durch Einspritzung eines Additives, was zusätzliche Kosten entstehen läßt) Ausser das Du durch die Nachrüstung ne Menge Geld investierst bringt es nur die Einstufung in ne andere Schadstoffklasse. Vorausgesetzt der Nachrüstfilter funktioniert... :) Am meisten bringt es dem Betrieb der den Filter nachrüstet... nämlich Dein Geld! ;)

Hoffe Dir geholfen zu haben,

Gruß Fullgas

Zitat:

Original geschrieben von Fullgas

Der DPF "sammelt" die Rußpartikel und verbrennt sie nach einer gewissen Zeit (entweder durch Einspritzung von Kraftstoff, oder durch Einspritzung eines Additives, was zusätzliche Kosten entstehen läßt)

der teil mit dem additiv stimmt so nicht. das additiv wird nicht erst bei der regeneration dazugespritzt, sondern wird dem kraftstoff nach dem tanken in der entsprechenden menge beigemischt. es sorgt dafür, dass die regeneration bei einer geringeren temperatur (ca. 150°c weniger) möglich ist.

bei psa kostet das additiv auf 120tkm ca. 130€. ein fairer preis, da man im gegenzug ein system erhält, dass quasi fehlerfrei arbeitet.

Zitat:

Ausser das Du durch die Nachrüstung ne Menge Geld investierst bringt es nur die Einstufung in ne andere Schadstoffklasse. Vorausgesetzt der Nachrüstfilter funktioniert... :) Am meisten bringt es dem Betrieb der den Filter nachrüstet... nämlich Dein Geld! ;)

das "nur eine bessere schadstoffgruppe" ist schon das entscheidende. leute aus hannover oder berlin werden im nä. jahr froh sein, dass sie ihren euro 3 diesel nachrüsten konnten und so auf die grüne plakette kommen konnten anstatt sich ein anderes fahrzeug zu kaufen.

was die betriebe angeht, welche die filter einbauen : ich denke nicht, dass sie viel dran verdienen. atu (auch wenn ich kein freund von atu bin) baut einen austauschfilter (entspricht quasi einem kat-tausch) für 40€ ein.

Moin!

Für meinen V6 TDI soll das ganze beim Freundlichen ca. 1000,-€ kosten!!!!

Das ist es einfach nicht wert. Nur damit ich ne grüne Plakette bekomme und in die Volksverdummungszone einfahren darf soll ich nen Mehrverbrauch in kauf nehmen und für den Einbau viel Geld bezahlen?!? Diese Filter bringen doch sowieso nichts. Das ist alles Geldmacherei. Die Untersuchungen in Hannover haben eine Besserung seit Einführung der "Umwelt" Zone von ca. 0,01% ergeben. Für mich ist das also alles nur Volksverdummung!!!!

Es gibt zu den Umweltzonen eine heisse Diskussion unter "Aktuelles Thema" - dort findet sich alles wissenwerte über das Thema

Zitat:

Original geschrieben von V6Treckerfahrer

Moin!

Für meinen V6 TDI soll das ganze beim Freundlichen ca. 1000,-€ kosten!!!!

Das ist es einfach nicht wert. Nur damit ich ne grüne Plakette bekomme und in die Volksverdummungszone einfahren darf soll ich nen Mehrverbrauch in kauf nehmen und für den Einbau viel Geld bezahlen?!? Diese Filter bringen doch sowieso nichts. Das ist alles Geldmacherei.

du weißt schon, dass es 330€ steuerförderung gibt oder? und die strafsteuer (sind auch 30€ pro jahr) fällt als nebeneffekt auch noch weg.

wenn du nicht in die umweltzone fahren musst, ist es doch auch gut. es zwingt dich schließlich niemand, den filter einzubauen.

fraglich nur, ob du beim verkauf des wagens auch so jemanden findest, der meint, er muss nicht in die umweltzonen fahren. es bleibt ja nicht nur bei berlin und hannover, wo es für euro 3 diesel auf bestimmte zeit eng wird.

Zitat:

Die Untersuchungen in Hannover haben eine Besserung seit Einführung der "Umwelt" Zone von ca. 0,01% ergeben. Für mich ist das also alles nur Volksverdummung!!!!

ist doch ganz klar, dass es jetzt noch keine positiven folgen haben kann. in hannover waren ab 2008 nur fahrzeuge ohne plakette ausgeschloßen und erst 2009 kam die rote plakette dazu.

heißt also konkret : bis jetzt wurden nur die ganz extremen russschleudern verband.

ab 2008 betraf es nur benziner ohne kat und diesel mit euro 1 und schlechter. jedem dürfte klar sein, dass die anzahl der betroffenen fahrzeug recht gering war.

Einerseits hast Du ja Recht, andererseits ist es ja auch wieder die Kostenfrage. Bei ca. 1000,-€ Einbaukosten und 330,-€ Staatlicher Förderung bleiben noch 670,-€ über. Um dies durch die Steuervergünstigung von Jährlich 30,-€ aufzufangen müßte ich das Auto also noch etwa 22 Jahre fahren. Ich habe auch lange überlegt und bin zu dem Entschluß gekommen, den Filter nicht nachrüsten zu lassen.

 

Zu den Auto´s die keine Plakette bekommen haben:

So wie ich gehört habe, sollen diese alten Fahrzeuge aufgrund des wesentlich geringeren Einspritzdruckes noch gar keinen Feinstaub in dem Sinne verursachen. Dies kann natürlich auch anders sein. Ist nur das, was ich gehört habe. Ich lasse mich an dieser Stelle natürlich gern eines besseren belehren...;)

Von > 40 Mio PKW sind ca 10 Mio Diesel, 30 Mio Benziner die haben eh ne grüne Plakette.

von den 10 Mio Diesel ca.:

- 0,5 Mio Euro 1 (keine Plakette)

- 2,5 Mio Euro 2 (rote Plakette)

- 3,0 Mio Euro 3 (gelbe Plakette)

- 4,0 Mio Euro 4 (grüne Plakette)

... und wenn jetzt ernsthaft irgendwer in Deutschland glaubt dass das weitere Ausperren von vielleicht 5% Fahrzeugen mit Roter Plakette was bringt dann soll er mit dem Glauben glücklich werden. Selbst ein Ausperren von weiteren 5% mit Gelber Plakette wird reichlich wenig bringen. (und schon gar nicht im messbaren Bereich)

Die Umweltzonen in ihrer umgesetzten Form sind der grösste Schildbürgerstreich den ich in meinem ganzen Leben in Deutschland erlebt habe.

Allein der Witz - wir haben alle Autos mit geltenden EU Abgasnormen gekauft .... es kann doch nicht ernsthaft ein EU Politiker/Beamter davon ausgegangen sein, dass diese Autos nur 8 Jahre nach Verkauf gefahren werden (die letzten Euro2 Diesel gingen Gesetzeskonform bis ca. 2000 vom Band.

Wenn denn der Parktikelausstoß der Pkw zu hoch ist, dann hat hier die EU gepennt und die Abgasnormen hätten ca. 10 Jahre früher den aktuellen Euro4 Standard haben müssen.

In der jetzigen Form wird das auf dem Rücken der Bürger/Kunden ausgetragen, die das bei Kauf nicht wissen konnten - das halte ich für untragbar, zumal es auch keinen messbaren Effekt hierduch gibt.

Maßnahmen wie:

- Verbesserung des Verkehrsflusses (kein Stop und Go = weniger Anfahr Ruß, Brems- und Kupplungsabrieb)

- Stadtbegrünung (schluckt unmengen Feinstaub)

- Verkehrsführung optimieren

- öffentlicher Nahverkehr attraktivieren

und weiteres mehr....

bringen viel mehr sind aber natürlich nur mit mehr Aufwand aus öffentlichen Kassen bewältigbar. Selbst Umweltzonenbeführworter geben in der Zonendiskussion im Akuelles Forum zu dass dies eine Pseudo Aktion ist um gegenüber der EU überhaupt Maßnahmen darzustellen = Aktionismus.

Ganz zu schweigen von den Kosten der Zonenerrichtung mit Schilderwalt etc ... der in 8-12 Jahren hinfällig ist, da es dann eh keine Euro 2 + 3 Diesel mehr auf deutschen Straßen gibt.

Gruss eins künftigen FDP Wählers in der Hoffnung dass der S***sinn wieder abgeschafft wird.

Zitat:

Original geschrieben von V6Treckerfahrer

Einerseits hast Du ja Recht, andererseits ist es ja auch wieder die Kostenfrage. Bei ca. 1000,-€ Einbaukosten und 330,-€ Staatlicher Förderung bleiben noch 670,-€ über. Um dies durch die Steuervergünstigung von Jährlich 30,-€ aufzufangen müßte ich das Auto also noch etwa 22 Jahre fahren. Ich habe auch lange überlegt und bin zu dem Entschluß gekommen, den Filter nicht nachrüsten zu lassen.

es gibt leute, die auf ihr auto auch in den umweltzonen angewiesen sind.

in den meisten fällen ist es günstiger, einen filter nachzurüsten anstatt den "alten" wagen zu verkaufen und einen "neuen" zu kaufen. solange man dort über 670€ drauf legen würde, würde es sich nicht mehr lohnen.

meine meinug ist : hat man einen euro 3 diesel, für den es ein austauschsystem zur nachrüstung gibt, lohnt es sich auf jeden fall, dieses auch nachzurüsten.

bei anderen euroeinstufungen sieht es wieder anders aus : euro 2 kommt mit filter nur auf gelb (obwohl das in manchen zonen auch ausreichen wird) und bei euro 4 hat man die grüne plakette schon.

Deine Antwort
Ähnliche Themen
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Volkswagen
  5. Passat
  6. Passat B5 & B5 GP
  7. Was bringt das Nachrüsten eines DPFs.