Was begrenzt eigentlich die maximale Drehzahl?
Kann mir hier jemand mit Fachwissen (Ingenieure vor) erläutern, was genau die Drehzahl eines Motors begrenzt und weshalb diese maximalen Drehzahlen von Fahrzeug zu Fahrzeug unterschiedlich sind? Insbesondere, weshalb ist die maximale Drehzahl beim Diesel so viel niedriger und weshalb bei F1-Motoren oder Motorrädern so extrem hoch?
Danke im Voraus 🙂
Beste Antwort im Thema
Seid Ihr jetzt mit dem Schwanzvergleich fertig?
Da ist ein Forum kaum besser wie mancher Fachausschuß. Die Profs prügeln sich um Begriffe und deren Definitionen, den Rest tangiert das äußerst periphär. Und die Physik schonmal gar nicht. Also bitte weiter aufeinander rumhacken, das sah mit den Excel Sheets beinahe langweilig sachlich aus. Wenn man jetzt noch die Ordinate auf n/n_max normiert hätte, wäre die Skalierung nicht so "kaputt".
231 Antworten
auf dem Papier sind übrigens 507PS immer 507Ps..😁
und bei Motortalk anscheinent auch...
...sonst nicht unbedingt.😁😁
Zitat:
Original geschrieben von Soxx83
auf dem Papier sind übrigens 507PS immer 507Ps..😁und bei Motortalk anscheinent auch...
Auf dem Prüfstand und in der Realität auch.
Einzig bei dir nicht, denn dort gibt es eine uns unbekannte Physik.
Zitat:
Original geschrieben von Rael_Imperial
Im Prinzip ja, aber der Witz ist, dass man im Bereich von 1400 bis 1800 1/min die Kurven (fast) deckungsgleich aufeinander bringen kann. Und dann gilt...........
507Ps sind 507Ps..
Der Witz ist, stimmt doch garnicht..
1. 1000U/min Actros.. 2400Nm
2. 1400U/min Actros ..2400Nm
3. 1800U/min Actros ..1990Nm
1. 4333U/min M5.. 2044Nm 366Nm Differenz
2. 6062U/min M5.. 2252Nm 148Nm Differenz
3. 7794U/min M5.. 1987Nm 3Nm Differenz
macht im Mittel der 3 Werte 172Nm Differenz.
im Schaltintervall um die höchsten Werte herum 200Nm Differenz.
hast Du gut übereinandergelegt!!😁😁
P.S. Snoopy, sehe gerade, das Du Dich auch mal wieder meldest..
Geh Du erstmal deine Hausaufgaben machen, dann verstehst Du das mal, worum es geht.
Leistungsplateu und Leistungsspitze sollten Dir ein Begriff sein, als Fahrzeugtechniker in jedem Fall, wenn nicht informiere Dich.
P.S.S. 200Nm würde einem TSI mit 125PS oder einem 160CDI entsprechen.
mal zur Relation.😉
Zitat:
Original geschrieben von Soxx83
P.S. Snoopy, sehe gerade, das Du Dich auch mal wieder meldest..
Geh Du erstmal deine Hausaufgaben machen, dann verstehst Du das mal, worum es geht.
Leistungsplateu und Leistungsspitze sollten Dir ein Begriff sein, als Fahrzeugtechniker in jedem Fall, wenn nicht informiere Dich.P.S.S. 200Nm würde einem TSI mit 125PS oder einem 160CDI entsprechen.
mal zur Relation.😉
Vielleicht solltest du deine Hausaufgaben auch mal machen?
Dein Problem ist, das du dich versuchst aus deine eigenen FALSCHEN Aussage herrauszuwinden wie ein Aal.
Blätter mal ein paar seiten Zurück, mein angeführtes Beispiel war mit einem Stufenlosen Getriebe.
Damit zählt NUR die Leistungsspitze.
Und genau darum ging es auch nur, deine Aussage war das ein 500PS auto stärker als ein 500PS Auto ist.
Da kannst du jetzt mit Übersetzungen um dich schmeißen wie die Lustig bist, oder auch mit den Füßen Fliegen fangen.
Das ist einfach FAKT.
Aus dem Grund habe ich auf deine letzten Ausschweifungen garnicht mehr geantwortet, weil du NIE zugeben wirst das deine Hauptaussage weniger Wahrheitswert hat wie die Riffelstruktur meines Klopapiers.
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von Rael_Imperial
Habe ich doch schon aufgelöst, schau mal auf Seite 7:Zitat:
Original geschrieben von fsiquattro
Eine offizielle Lösung für die "Kistenmotoren" gibt es ja noch keine?Eines würde mir noch einfallen:
Wenn man die Schwankungen der Kraft an der Abtriebswelle messen würde, sollte der Actros-Motor die größeren Ungleichmäßigkeit haben, d.h. pro Zündung entwickelt der mehr Kraft."Man kann an der Abtriebswelle die durch die Verbrennungen verursachte Drehungleichförmigkeit erfassen (durch Momenten- und/oder Drehzahlmessung). Beim M-Motor würde man auf einen 43-Zylindermotor schließen (wegen 10 Zylinder * Untersetzung 4,33)."
O.K., das mit dem 43-Zylinder hat mich abgelenkt, bzw. habe dadurch das einfach überlesen...
Zitat:
Original geschrieben von snooopy365
Vielleicht solltest du deine Hausaufgaben auch mal machen?
Dein Problem ist, das du dich versuchst aus deine eigenen FALSCHEN Aussage herrauszuwinden wie ein Aal.
Ja nee, ist klar..
Zitat:
Original geschrieben von snooopy365
Blätter mal ein paar seiten Zurück, mein angeführtes Beispiel war mit einem Stufenlosen Getriebe.
Damit zählt NUR die Leistungsspitze.
richtig, bei einem Stufenlosem Getriebe... gibt es das bei BMW oder Mercedes?? im Actros oder M5??
wie sieht es ohne aus????
Zitat:
Original geschrieben von snooopy365
Und genau darum ging es auch nur, deine Aussage war das ein 500PS auto stärker als ein 500PS Auto ist.
nicht ganz, ich habe gesagt, das die Leistungdaten eines Fahrzeugs für einen Punkt gelten, und der Verlauf im Zusammenhang mit dem Drehmoment ebenso wichtig ist!
Zitat:
Original geschrieben von snooopy365
Da kannst du jetzt mit Übersetzungen um dich schmeißen wie die Lustig bist, oder auch mit den Füßen Fliegen fangen.
Das ist einfach FAKT.
Jau, das stimmt, deswegen gab/gibt es auch ein Wettrüsten über die besten Drehmomentverläufe??????!!!!!!!!!!!!!!!!
Zitat:
Original geschrieben von snooopy365
weil du NIE zugeben wirst das deine Hauptaussage weniger Wahrheitswert hat wie die Riffelstruktur meines Klopapiers.
weil ich mich zumindest nicht als Fahrzeugtechniker ausgeben muß, wie Du es tust.
solltest Du mal drüber nachdenken, denn in jedem Fahrzeugtechnik Grundstudium wird über die größen Drehmoment und Leistung ausgiebig gesprochen, Du kannst sie aber nicht unterscheiden.
Desweiteren werden unterschiedliche Antriebskonzepte besprochen, die es bei Dir aber nicht gibt, sondern ein M5 Motor ist derselbe Antrieb wie ein 16L LKW Motor.
schreib Du mal, wo ich Dich bei den Reifen verbessert habe, kam mir das schon komisch vor, mit deiner Fahrzeugtechnik, mittlerweile bin ich leider und üblerweise der Überzeugung, das Du entweder Ersti bist, oder nur eingeschrieben bist.. oder Du hast Dir dein Bachelor in St Petersburg gekauft.
Ich weiß es nicht...!!
Desweiteren solltest du mal evtl nicht nur von deinen Qualifikationen sprechen, sondern mal nachdenken, was Dir für Qualifikationen gegenübersitzen!
Zitat:
Original geschrieben von Soxx83
Der Witz ist, stimmt doch garnicht..Zitat:
Original geschrieben von Rael_Imperial
Im Prinzip ja, aber der Witz ist, dass man im Bereich von 1400 bis 1800 1/min die Kurven (fast) deckungsgleich aufeinander bringen kann. Und dann gilt...........
507Ps sind 507Ps..
Mist, jetzt hast Du mich erwischt. 🙄 Ich habe die Zahlen da oben aus dem Kopf geschrieben und mich dabei geirrt.
So schlecht ist der M5 nämlich gar nicht, er hält von 1250 bis 1750 1/min mit dem Actros mit. 😛
Zitat:
hast Du gut übereinandergelegt!!😁😁
Ja, finde ich auch. Schau's Dir mal im Anhang an.
Bin schon gespannt, was jetzt wieder von Dir kommt.
Zitat:
Original geschrieben von Soxx83
Motorrad-> Auto-> NKW->schwere Arbeitsgeräte-> Schiffe.
Leistung->mehr Drehmoment->hauptsächlich Drehmoment->wesentlich mehr Drehmoment als Leistung.
Die letzliche Haltbarkeit ist ein positiver Nebeneffekt der Drehmomentkonzepte, aber keineswegs der Hauptgrund /alleinige Grund für die Konzepte.Und jetzt schau mal was ich geschrieben habe. . . .
"Was ergibt dabei keinen Sinn, es gibt Motoren mit 500Nm und 500PS und es gibt Motoren mit 3000Nm und 500PS. eigentlich ganz deutlich formuliert..😉🙂"dämerts??? mehr Kraft, gleiche Leistung???
N Kraft(arm)..Nm Kraft mal Weg... PS Leistung in Zeit..Was ist daran unklar, es können beide Motoren dasgleiche Leisten, auf einem Weg.. der eine ist schneller und der andere stärker, dafür langsamer.
Mehr will ich zu deine Kompetenz nicht beitragen.
Entschuldige das ich mein Studium erwähnt habe, hätte es sicher auch lassen können.
Und nein mein Studium ist nicht erkauft oder ich bin im ersten Semester.
Bin um ehrlich zu sein grade im 3. Semester, allerdings nicht des selben Studiums.
Ich lasse mich auch gerne mal verbessern, auch wenn ich grade dein "Reifenbeispiel" nicht finden kann, sicherlich kann ich nicht sämtliche Formeln aus dem Kopf und werde ohne es nachzulesen sicherlich auch manche Zusammenhänge nicht mehr genau wissen.
Es ist aber auch Prinzipell scheiss egal ob oder was man studiert hat.
Entweder hat man technisches Verständnis oder nicht.
Fehler hingegen kann jeder machen und zu ihnen zu stehen ist wichtig.
Ich sehe täglich im Betrieb was studierte Leute für Fehler machen, die schon jahrelang Arbeiten und es besser wissen müssten.
Dabei geht es dann nicht um so lächerliche Sachen wie PKW Motoren sondern um wirklich Sicherheitsrelevante Sachen.
Aber mir zu unterstellen das ich den Zusammenhang zwischen Nm und Kw nicht wüsste ist hart von einer Person die sagt das etwas mehr Drehmoment als Leistung haben kann.
Vorallem am Anfang des Threads war nirgens die Frage nach einem Getriebe.
Ob dein Actros nun mehr oder weniger bringt als der M5 Motor, ist aber eine reine Auslegungssache des Motors und ist nicht Konzeptbedingt.
Das intressiert an der Stelle auch garnicht.
Ein 500PS Motor ist WENN ICH 500PS nutze immer genauso stark wie jeder andere 500PS Motor.
Natürlich kann man einen Motor bauen der sein Drehmomentverlauf genau so hat, das er 500PS nie überschreitet und einen Motor der die 500PS "grade so erreicht".
Dabei ist jetzt egal ob beides großvolumige oder kleinvolumige Motoren sind. Der Motor der die Leistung über den größeren Bereich halten kann, ist der "schnellere" Motor wenn man das Drehzahlband betrachtet.
Ich persönlich habe das Thema eh abgehakt und werde dazu auch nix mehr schreiben und einfach mal wie der Herr Professor sagen:
Lesen Sie es nach, wenn sie es nicht verstehen.
Zitat:
Original geschrieben von Rael_Imperial
So schlecht ist der M5 nämlich gar nicht
Der M5 V10 ist 2 oder 3 mal Engine of the Year gewesen, er zeichnet sich durch einen besonders guten Drehmomentverlauf aus, wurde er ja schließlich auch für eine Limousine entwickelt. Die meisten Hochdrehzahlmotoren können da nicht mithalten.😁
Desweiteren habe ich einen in der Garage stehen!!!
Foto??
Zitat:
Original geschrieben von Rael_Imperial
Ja, finde ich auch. Schau's Dir mal im Anhang an.Zitat:
hast Du gut übereinandergelegt!!😁😁
Ach, Du meinst dieses Gekritzel da..??Ist Mode in Foren, das man sich seine eigenen Facharbeiten und Diagramme macht, um die Argumentation zu untermauern. Respekt, zeugt von einiges an Langerweile.
Ganz einfach, welchen Drehmomentverlauf des Actros hast Du zugrunde gelegt, und wo steht der zur Ansicht.Zitat:
Original geschrieben von Rael_Imperial
Bin schon gespannt, was jetzt wieder von Dir kommt.
Man nennt es auch Quelle.😁
Wenn Du deinen 83%Schnitt genommen hast, kann ich Dir jetzt schon sagen, das wird nichts..😁
Mecedes Prospekt.. rechne mal bei 1400U/min 500PS...weiste bescheid..😁😁
"Aus 12,9 l Hubraum leisten die Reihensechzylinder in vier Stufen 310 kW (421 PS) und 375 kW (510 PS) mit Drehmomenten zwischen 2100 und 2500 Nm. Die Nenndrehzahl beläuft sich auf 1800 U/min, das maximale Drehmoment steht bereits bei 1100 U/min an. Doch diese Zahlen sind nur Anhaltspunkte: Schon bei 1400 Umdrehungen erreichen die Motoren annähernd 100 Prozent ihrer vollen Leistung, hohes Drehmoment steht bereits bei 800 bis 900 U/min zur Verfügung."
Ich wüßte wie Du mich kriegen kannst, aber das würde deiner Selbst Wiedersprechen, deswegen wirst Du nicht drauf kommen.
LG
Zitat:
Original geschrieben von snooopy365
Mehr will ich zu deine Kompetenz nicht beitragen.
kann ich mir vorstellen.
Zitat:
Original geschrieben von snooopy365
Entschuldige das ich mein Studium erwähnt habe, hätte es sicher auch lassen können.
Nein garnicht, ist doch cool, hast doch was gutes gefunden, und wirst auch noch einiges Lernen..kein Problem, man sollte nur ein bischen vorsichtig sein, sein Wissen damit zu untermauern, Kompetenzen zeigt man durch Inhalte und nicht durch Titel!
Zitat:
Original geschrieben von snooopy365
Bin um ehrlich zu sein grade im 3. Semester, allerdings nicht des selben Studiums.
ehrliche Worte sind immer willkommen, ich bin auch noch nicht am Ende meiner Ausbildung (übrigens auch Fahrzeugtechnik)😁😁😁
Was machst Du denn für ein anderes Fach?
Zitat:
Original geschrieben von snooopy365
Fehler hingegen kann jeder machen und zu ihnen zu stehen ist wichtig.
Wer keine Fehler macht, macht wenig und lernt wenig.
bereue nur was Du nicht getan hast, nicht was du getan hast!!!
ohne Rückrad wird man nie ein guter Mensch sein!
Zitat:
Original geschrieben von snooopy365
Aber mir zu unterstellen das ich den Zusammenhang zwischen Nm und Kw nicht wüsste ist hart von einer Person die sagt das etwas mehr Drehmoment als Leistung haben kann.
Naja, anscheinent kennst Du nicht die Bedeutung von 200Nm mehr vor dem Getriebe. mehr will ich Dir doch garnicht!
Zitat:
Original geschrieben von snooopy365
Vorallem am Anfang des Threads war nirgens die Frage nach einem Getriebe.
Ne, von Rädern war auch nie die rede, auch von Gaspedalen und Antriebswellen war nicht die rede.
Zitat:
Original geschrieben von snooopy365
Ob dein Actros nun mehr oder weniger bringt als der M5 Motor, ist aber eine reine Auslegungssache des Motors und ist nicht Konzeptbedingt.Das intressiert an der Stelle auch garnicht.
Aha,
ein Konzeptist eine Zusammenstellung unterschiedlicher Strategien und Massnahmen zur Umsetzung oder erreichen gewisser Ziele.
Deine Aussage ist also eine genaue Bestätigung desen was ich sage, oder totaler Kukoloris!!!!
Das dich das nicht interessiert.. such Dir trotzdem was aus..😁
Zitat:
Original geschrieben von snooopy365
Dabei ist jetzt egal ob beides großvolumige oder kleinvolumige Motoren sind. Der Motor der die Leistung über den größeren Bereich halten kann, ist der "schnellere" Motor wenn man das Drehzahlband betrachtet.
richtig, nur ob groß oder klein??? Größe ist natürlich relativ, aber keineswegs unwichtig!😁
LG
Zitat:
Original geschrieben von Soxx83
ehrliche Worte sind immer willkommen, ich bin auch noch nicht am Ende meiner Ausbildung (übrigens auch Fahrzeugtechnik)😁😁😁Zitat:
Original geschrieben von snooopy365
Bin um ehrlich zu sein grade im 3. Semester, allerdings nicht des selben Studiums.
Was machst Du denn für ein anderes Fach?
Maschinenbaumaster, da der Automobiltechnik Bachelor seit 2 Jahren im Zimmer hängt.
Was ich meine ist: Man lernt nie aus, bzw. sollte nie meinen alles zu wissen.
Das merkt man sehr gut an einigen Professoren, die sind teilweise so eingefahren aufgrund von ihrem vielen Wissen, dass sie andere Nachweisliche Tatsachen einfach nicht "glauben".
Ich habe nie der Aussage wiedersprochen das man das passenden Konzept für den Einsatzzweck braucht.
Wollte nur klar stellen das die höhe des Drehmomentes irrelevant ist wenn man nicht die Drehzahl weißt.
Zitat:
Ach, Du meinst dieses Gekritzel da..??Ist Mode in Foren, das man sich seine eigenen Facharbeiten und Diagramme macht, um die Argumentation zu untermauern. Respekt, zeugt von einiges an Langerweile.Zitat:
Original geschrieben von Rael_Imperial
Ja, finde ich auch. Schau's Dir mal im Anhang an.
Das Erstellen von Diagrammen zeugt von ingenieursmäßiger Arbeit (gehört dort zum Standardrepertoire). Dass Dir das abgeht, verwundert mich jetzt irgendwie nicht wirklich.
Zitat:
Original geschrieben von Soxx83
Ganz einfach, welchen Drehmomentverlauf des Actros hast Du zugrunde gelegt, und wo steht der zur Ansicht.Zitat:
Original geschrieben von Rael_Imperial
Bin schon gespannt, was jetzt wieder von Dir kommt.
Man nennt es auch Quelle.😁
Wenn Du deinen 83%Schnitt genommen hast, kann ich Dir jetzt schon sagen, das wird nichts..😁Mecedes Prospekt.. rechne mal bei 1400U/min 500PS...weiste bescheid..😁😁
"Aus 12,9 l Hubraum leisten die Reihensechzylinder in vier Stufen 310 kW (421 PS) und 375 kW (510 PS) mit Drehmomenten zwischen 2100 und 2500 Nm. Die Nenndrehzahl beläuft sich auf 1800 U/min, das maximale Drehmoment steht bereits bei 1100 U/min an. Doch diese Zahlen sind nur Anhaltspunkte: Schon bei 1400 Umdrehungen erreichen die Motoren annähernd 100 Prozent ihrer vollen Leistung, hohes Drehmoment steht bereits bei 800 bis 900 U/min zur Verfügung."
Ich wüßte wie Du mich kriegen kannst, aber das würde deiner Selbst Wiedersprechen, deswegen wirst Du nicht drauf kommen.
LG
Ich weiss es!
Quelle M5: Der von Dir selbst eingestellte Link auf Bimmertoday.
Quelle Actros (die Du einstellen wolltest, aber wohl immer noch nicht gefunden hast):
www.mercedes-benz.de/.../engine.htmlViel Spaß beim Nachrechnen 😁
Zitat:
Original geschrieben von snooopy365
Maschinenbaumaster, da der Automobiltechnik Bachelor seit 2 Jahren im Zimmer hängt.
Wußte garnicht das man nach 3 Semstern schon nen Bachelor hat.
Zitat:
Original geschrieben von snooopy365
Was ich meine ist: Man lernt nie aus, bzw. sollte nie meinen alles zu wissen.
Das merkt man sehr gut an einigen Professoren, die sind teilweise so eingefahren aufgrund von ihrem vielen Wissen, dass sie andere Nachweisliche Tatsachen einfach nicht "glauben".
Vielleicht liegt es aber auch daran, weil man eine andere Perspektive hat, oder einem einfach ein Baustein zum richtigen Verständniss fehlt..
Zitat:
Original geschrieben von snooopy365
Wollte nur klar stellen das die höhe des Drehmomentes irrelevant ist wenn man nicht die Drehzahl weißt.
hoffentlich bezogen auf einen Motor.. und dabei ging es um diesen Zusammenhang!!
..500Ps sind 500Ps.
Wie schlecht die Ausgangslage für Dich und den Herrn Imperial ist, merke ich daran, das Du garnicht beim Thema bleibst und daran, das der Herr Imperial in seinem "Fadenkreuz", oder sollte ich sagen Facharbeit..😁
nicht nur eine andere Übersetzung gewählt hat, sondern die 83% Regel des M5 auf den Actros umgerechnet hat.
Ich glaube ihm gerne, das er von Motoren Ahnung hat, aber das ist nun wirklich nicht richtig.
Normalerweise wollte ich hier nichts mehr beitragen...
Durch die externe Abgasaufbereitung hat der Actros einen zusätzlichen "dicken" Vorteil.
Und die ganzen Konzepte & Aufwendungen bringt gerade mal 200 Nm? Lächerlich...
Darum ging es ja auch nie, es ging in der Diskussion um Leistung im "engeren" Sinn. Da spielen die paar Nm wirklich keine Rolle zum Gesammtaufwand der Konzepte. Warum es die Unterschiedlichen Motoren gibt?
1.) Kraftstoffverbrauch / Wirtschaftlichkeit im allgemeiner Relation zu Herstellung & Wartung
3.) Anwendungsgebiet
2.) Strategie des Untenehmens
Alles andere sind auf den Sachzwang reduzierte Möglichkeiten der Hersteller.
Zum Gedankenexperiment würde auch eine Schwingungsmessung Aufschluss über die möglichen Kandidaten geben.
Bei 1550 U/min
würde der Actros einen Peak bei 25Hz und ein weiteren dicken bei 150Hz setzen. Der M Motor würde seine Marken bei i=4,3 erst auf 107.5Hz und 1075Hz abgeben. Ist aber eher Lösung 2b als eine echte dritte Variante.
Zitat:
Original geschrieben von Soxx83
Wußte garnicht das man nach 3 Semstern schon nen Bachelor hat.
Weil Bachelor und Master zwei verschiedene Studiengänge sind.
Wenn man es so nimmt bin ich dann im "9. Semester"
Zitat:
Original geschrieben von Soxx83
hoffentlich bezogen auf einen Motor.. und dabei ging es um diesen Zusammenhang!!..500Ps sind 500Ps.
Mir ist die Aussage nicht ganz klar.
Egal auf wieviel Motoren ich das beziehe, 500PS hat immer die Leistung von 500PS.