ForumKäfer
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Volkswagen
  5. Käfer, Beetle & New Beetle
  6. Käfer
  7. warmluftkanäle wächseln

warmluftkanäle wächseln

VW
Themenstarteram 18. Januar 2011 um 18:47

Moin Moin da draussen ich bins mal wieder mit einer Frage.

bei meinem 1200 Käfer Baujahr 82 sind die Warmlufkanäle innen doch zimlich durchgerostet, DickerRriss zwischen dem Kanal und der Anschraubschiene wo die Bodenplatte später greifen soll.

Am starksen sind sie in der Nähe vom Hinteren Radlauf betroffen. Jetzt die Frage ..... kann ich die alten Kanähle sicher herraus Flexen und die Neuen wieder einschweissen oder bekomme ich da Probleme ewentuell mit verzug des Häuschens?. Bis woh geht dieser Kanal überhaubt ? decke ich da auch die Seite , wo ich später die Trittbretter wieder anbringe oder ist das ein sepperates Teil?

bitte um reichlich Antworten weiss net mehr so ganz weiter bin noch neu in dem Käfer Thema danke euch. der Flenni

Ähnliche Themen
14 Antworten

hallo flender,

ich hatte bei meiem Mex, gleicher Jahrgang übrigens, das gleiche problem. Auch bei mir war der Kanal am hinteren Radlauf am schlimmsten. Siehe Foto. Als erstes würd ich mal schauen ob der Unterboden und Rahmenkopf auch betroffen sind. Bei mir war so ziemlich alles durchgerostet unten drunter. Die Warmluftkanäle kannst du ohne das Häusschen runter zu nehmen nicht wechseln so viel ich weiss. Ist auf jeden Fall recht mühsam. Ich habs getrennt. Falls du den Rahmenkopf auch wechseln musst brauchst du eine Rahmenlehre oder bastelts dir wie ich es gemacht habe selber eine. Du kannst dir aber auch eine neue Bodengruppe besorgen, wenn der Unetrboden nämlich allgemein in einem schlechten zustand ist, ist das ganze schon ziemlich Zeitaufwändig aber natürlcih auch spannend! ;-)

Grüsse aus der schweiz Michael

Themenstarteram 18. Januar 2011 um 19:30

ja so änlich sieht es bei mir auch aus. erst mal zu Zustand, Der Rahmenkopf ist durch Napoliondom oder wie das heisst^^ auch durch Bodengruppen angefressen ....... . Bekomme eine 1971 gut erhaltene Bodengruppe, Das Häüsschen habe ich runter steht vor mir auf Böcken und ist komplett ausgeschlachtet ( vorarbeiten habe ich schon geleistet^^). jetzt ist halt die Frage ob ich die Kanähle ohneweiteres raustrennen kann oder ob sich dann alles verzieht?? wenn ja wo siend sie befestigt? habe die ersten Schweisnähte freigelegt sprich A und B säule (der Holm der unten antrifft) wie sieht das mit den vorderen und hinteren Radläufen aus ??

fg der flenni

Der WLK geht vorne bis zur Stirnwand, ist an dieser verschweißt.

Am hinteren Seitenteil ist er bei mir (1302) Lochpunktverschweißt und muss dort aufgebohrt werden um ihn zu wechseln.

Des Weiteren sind die an der A-Säule unten und an der B-Säule unten verschweißt.

Ach so häuschen hast du schon runter.. Ich habe zuerst die eine dann die andere gemacht. Ausserdem habe ich jeweils zuerst ein vierkannt eisen zwischen a und b säule geschweisst damit das häusschen stabil bleibt.

Themenstarteram 18. Januar 2011 um 19:57

ja das kann man gut machen super idee. danke und wie sieht das mit dem raustrennen des Kanahles aus, wo ist er sonst verschweist ? haste da ne Ahnung

habe leider noch keine Fotos von der Schadstelle aber hir ein paar andere.^^

Metall andi hat es oben gut beschrieben. Ganz genau weiss ich das auch nicht mehr. Am Besten Farbe wegbürsten und nach schweisspunkten suchen. Die dann ausbohren damit du den neuen Kanal wieder anpunkten kannst..

am 16. Juni 2011 um 19:01

Moin,

ich wollt den Beitrag mal nutzen um mich zu erkundigen wie es mit dem einbau von den "alten" Warmluftkanälen in ein Fahrzeug ab 69' aussieht.

Sind die Kanäle nur unterschiedlich was die Luftauslässe angeht oder unterscheiden sie sich noch an anderen Stellen?

 

grüße

Mathias

Ich empfehle dir aus der Bugme Videoreihe mal die Folge 7 anzuschauen. Darin wird ziemlich genau gezeigt wie der Warmluftkanal getauscht wird und wie die Karosse verstärkt wird. Ich finde die Videos recht interessant.

Wo gibts die Videos?

Die gibts hier:

 

Bugme

Ich finde sie sind nicht schlecht gemacht und interessant anzuschauen. Zumindest konnte ich nach dem Anschauen einschätzen, ob ich mir eine Motorrevision alleine zutraue oder nicht. Ich habs mir zugetraut und der neu aufgebaute Motor läuft seit 1000km.

Zitat:

Original geschrieben von CBronson

Die gibts hier:

 

Bugme

Ich finde sie sind nicht schlecht gemacht und interessant anzuschauen. Zumindest konnte ich nach dem Anschauen einschätzen, ob ich mir eine Motorrevision alleine zutraue oder nicht. Ich habs mir zugetraut und der neu aufgebaute Motor läuft seit 1000km.

Das heißt, du hast das Video gekauft? Oder kriege ich ein Laden der Videos nicht hin :rolleyes:

Die Videos gibts natürlich auch irgendwo im Internet zum runterladen- ich habe sie aber mal günstig bei E..y bekommen

au haben will..aber zu teuer im Moment. Heizkanäle sind nur gepunktet??? Is das wirklich so??? dann is ja einfach zu wechseln.. :-)

am 20. Juni 2011 um 12:53

Das Video 7 ist wirklich sehr interessant/hilfreich was das wechseln der Kanäle angeht. Etwas Verständnis der englischen Sprache ist sicherlich hilfreich. Nützlich ist das Video aber auch komplett ohne :-)

Es bestätigt außerdem meine Vermutung dass die Kanälebis 67' und danach baulich gleich sind.

Zumindest behauptet er in dem Video, sie wären aus der selben Form.

(lässt sich bei den 67ern auch vermuten,weil an der stelle wo ab 68 die Auslässe sitzen ebenfalls die passende Abflachung vorhanden ist.

Der 67 Auslass wird dann vermutlich nachträglich vorne "reingeflext" und die luftführung innen etwas verändert und schon ist der alte Kanal fertig.

Dann werde ich die alten einbauen, finde ich optisch ansprechender als mit dem Plastedeckel am Luftaustritt.

 

Mathias

Deine Antwort
Ähnliche Themen