ForumE90, E91, E92 & E93
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. BMW
  5. 3er
  6. E90, E91, E92 & E93
  7. Wandlerschlupf nach Kaltstart (E9x, 330d oder 330xd, Automatik, BJ 2010)

Wandlerschlupf nach Kaltstart (E9x, 330d oder 330xd, Automatik, BJ 2010)

BMW 3er E91
Themenstarteram 6. März 2011 um 18:11

Hallo,

ich fahre einen E91 330xd Automatik, BJ 2010. Normalerweise greift die Wandlerüberbrückung recht früh, so dass sich beim Betätigen des Gaspedals die Drehzahl synchron mit der Geschwindigkeit erhöht (natürlich nur, wenn die Automatik nicht schaltet).

Anders sieht es aus, wenn ich mit kalten Motor losfahre, denn dann ist ein deutlicher Schlupf vorhanden. Beim Betätigen des Gaspedals dreht der Motor schlagartig um 500 bis 1000 U/min hoch, ohne dass der Wagen deutlich schneller wird. Dies hält so einige 100 m bis zu 3 km an.

Nun meine Fragen:

  • Ist das Verhalten bei kaltem Motor normal?
  • Wie verhält sich eurer 330d oder 330xd?

Vielen Dank schon mal für eure Antworten.

 

Gruß

Uwe

Beste Antwort im Thema
am 26. Juli 2011 um 15:29

Zitat:

Original geschrieben von Klez

300ms, 500ms... Haarspalterei.

Fakt ist es gibt eine merkbare Verzögerung und genau davon spreche ich.

klingt logisch, 500 auf 300ms ist reine Haarspalterei. Aber 300 auf 90 ist dann der große Sprung...

Deine Wahrnehmung ist Spitzenklasse!

66 weitere Antworten
Ähnliche Themen
66 Antworten

ich bin mir grad nicht sicher ob ihr hier vom gleichen redet. Die Schaltzeit beim Wandler ist sehr gring. Allerdings Kommt noch (weis nicht wie ich es sagen soll) eine verarbeitungszeit bis zum schalten hinzu. Bei meinem liegt diese bis zu 2 Sekunden.

Das ist bei den bekannten 6hp19TÜ getrieben an der Ampel mit kick down reproduzierbar. Beim 6hp 26TÜ vom 330 ist die charakteristik anders und dies so nicht vorhanden.

 

Ist der 1. Gang Manuell eingelegt, kann man bis zum 6. ohne merkbare verzögerungen durchgeprügelt werden.

 

Solche Zeitverzögerungen hab ich im Z4 35i DKG allerdings auch bemerkt. Nicht in dem Ausmas. 

 

Die Problematik liegt wohl aber nicht im System sondern wohl am Rechner / Programierung, wo die Steuerung überlastet / Überfordert ist.

 

Ahja, der neue F20 scheint keine anfahrdrezahlerhöhung mehr zu haben. War auf bimmertoday Videodokumentiert.

 

gretz

Zitat:

Original geschrieben von drdurango

Zitat:

Original geschrieben von Rael_Imperial

Doch, 300 ms beim Handschalter sind zu schaffen (jedenfalls schaffe ich es, selbst mit Gassenwechsel bei 2 -> 3).

Ist schon ziemlich albern, stelle ich fest.

Ich mag es eben nicht wenn man mich angreift und selber quatsch schreibt.

Du zitierst zwar meinen Beitrag, aber ich vermute (bzw. hoffe) mal, dass Du nicht mich mit Deiner Aussage meinst.

Zitat:

@Real_Imperial: ich glaube auch, daß Du in 0,3 Sek schaltest. Ich bin aber sicher, daß ein auch serienmäßiger Automat, zumindest der von BMW, beim schalten weniger an Vortrieb verliert als ein manueller Schaltvorgang mit einem serienmäßigen SChaltgetriebe mit sich bringt.

Das ist richtig, da beim Handschalter die Kupplung vollständig trennt und während dieser Zeitspanne kein Vortrieb erzeugt wird. Beim Automaten werden mehrere Kupplungen mit Überschneidung auf- bzw. zugefahren, so dass es keine komplette Zugkraftunterbrechung gibt (wohl eine Reduktion).

Zitat:

Trotzdem bin ich mit MEINEM Automaten nach 20 Metern vorne und bleibe auch da, verglichen mit einem SERIENmäßigen SChalter.

Das kommt ein bißchen auf die Randbedingungen an. Wenn der Fahrer des Handschalters die Drehzahl schön hoch hält und die Kupplung im richtigen Moment mit der richtigen Geschwindigkeit kommen lässt, dann hat er vielleicht eine Chance. Ist aber mit etwas Übung und Konzentration verbunden.

 

Beim Automaten führt das übliche "Fuß von der Bremse und auf's Gaspedal latschen" meistens zu einer kurzen Verzögerung, bis die Fuhre richtig wegfährt. Das lässt sich vermeiden, indem man links bremst, rechts Gas gibt und dann die Bremse löst. Macht im normalen Verkehr aber auch niemand.

 

Der Automat hat aber den Vorteil der Momentenüberhöhung (der Schlupf wird ja nicht nur in Wärme umgewandelt, sondern führt zu mehr Drehmoment gerade beim Anfahren!). Und das bringt Dich, wie beschrieben, auf den ersten Metern nach vorne.

am 28. Juli 2011 um 5:46

@Real: richtig-Dich meint ich nur mit dem Absatz unter dem @

:-)

Zitat:

Original geschrieben von drdurango

@Real: richtig-Dich meint ich nur mit dem Absatz unter dem @

 

:-)

Hatte ich zu Deinen Gunsten ja auch angenommen.

Aber lasse bitte zukünftig beim Zitieren etwas mehr Sorgfalt walten, vermeidet Zank (und Rücktritte :D)

weiß jemand was ein 335i automatik getriebe kostet..?

Zitat:

Original geschrieben von st328

weiß jemand was ein 335i automatik getriebe kostet..?

Fürs Getriebe sind reichlich 4000€ zu löhnen und für den Wandler sicher auch nochmal 1300€ + weitere Teile und Einbau, der mehrere Stunden dauernd wird.

Hi, kurze Frage!

Ich fahre zwar E46 330cd, aber auch einen Automaten.

Bei 120Kmh geht bei mir die Drehzahl runter, beim 523iA war es bei 160Kmh. Was hat das auf sich?

Ups, kommt doch noch eine Frage ;-)

Morgens wenn der Wagen länger stand und ausgekühlt ist, zuckt das Getriebe bis zu vier mal bis ich los fahren kann,

Und ob warm oder noch kalt, habe ich bei über 100Kmh starke Schwankungen der Drehzahl beim Beschleunigen. Als ob ich die nicht vorhandene Kupplung immer wieder kurz antippen würde.

Das spricht doch für einen Schlupf im Wandler, oder?

Ich würde mich sehr über hilfreiche Antworten freuen!

MfG Marco

Deine Antwort
Ähnliche Themen
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. BMW
  5. 3er
  6. E90, E91, E92 & E93
  7. Wandlerschlupf nach Kaltstart (E9x, 330d oder 330xd, Automatik, BJ 2010)