ForumA4 B8
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Audi
  5. A4
  6. A4 B8
  7. Wärmetauscher kalt

Wärmetauscher kalt

Audi A4 B8/8K
Themenstarteram 19. Dezember 2022 um 21:01

Guten Abend,

Ich habe mir am Samstag einen A4 b8 2.0TDI Bj 01.2015 190PS gekauft, jetzt habe ich das Problem das der Wärmetauscher nicht warm wird, die Schläuche sind kälter als lauwarm, der Fehlerspeicher ist leer, es wurde auch eine

Grundeinstellung durchgeführt, jetzt habe ich das Problem das bei mir im Umkreis Keiner Werkstatt Zeit hat, jetzt fahren wir aber nächste Woche in den Skiurlaub.

Habe mehrere Einstellungen vorgenommen und wenn ich auf Umluft stelle kommt lauwarme Luft auf der Beifahrerseite raus, auf der Fahrerseite bleibt es kalt, ich habe eine 3 Zonen Klimaanlage.

Eigentlich wolte ich es machen lassen da es ein Garantiefall ist, allerdings kann ich so nicht permanent rum fahren. Was könnte es sein?

Jetzt habe ich was mit dem N422 gelesen, kann man den über VCDS ansteuern um zu schauen ob der funktioniert?

Danke

Gruß

Alexander

Ähnliche Themen
17 Antworten

Was zeigt denn die Temperatur im Tacho an? Kommt er da auf Wärme?

Themenstarteram 19. Dezember 2022 um 21:06

Ja die 90C° erreicht er

Vielleicht Luft im Wärmetauscher.

Wird wohl der Heizungswärmetauscher zu sein. Kommt ja öfters vor.

Welche Temperatur erreichen die beiden Schläuche im Motorraum, die durch die Spritzwand zum Wärmetauscher gehen? Meinst du die, die kalt bleiben?

Themenstarteram 20. Dezember 2022 um 8:47

Nach 60km nicht mal lauwarm, geschätzte 10-15C°

Man müsste schauen ob die Wasserpumpe überhaupt fördert. Werden die Schläuche zum Kühler warm?

Themenstarteram 21. Dezember 2022 um 21:29

ich werde jetzt den Wärmetausche und alle stellmotoren wechseln, den Wärmetauscher habe ich gefunden, leider finde ich die stellmotoren im ETKA Online nicht

Zitat:

@AlexanderA3 schrieb am 21. Dezember 2022 um 22:29:26 Uhr:

ich werde jetzt den Wärmetausche und alle stellmotoren wechseln, den Wärmetauscher habe ich gefunden, leider finde ich die stellmotoren im ETKA Online nicht

Verbinde doch erstmal die Schläuche zum Wärmetauscher miteinander. Wenn diese dann warm werden kannst du ja definitiv sagen das es in die richtige Richtung geht.

Habe auch gerade so einen Problemfall von einer Freundin in der Werkstatt. Natürlich kurz vor Weihnachten. Hast du die Stellmotoren für die Wärmklappen geprüft? Die sind ganz unten an dem Heizungskasten. Wenn man die Fußraumverkleidungen Fahrer und Beifahrerseite ausbaut kann man die direkt am Teppich kurz vor der Mittelkonsole sehen. Wenn du die Klima auf manuell stellst und nur die Temperatur hoch und runter drehst, solltest du sehen wie sich das Gestänge verstellt. Wenn das der Fall ist, prüfe die Schläuche hinter dem Plusstützpunkt im Motorraum. Dafür musst du die Verkleidung vor der Windschutzscheibe abnehmen. Bei meinem Fall ist es so, dass die Heizungsschläuche, wenn das Gebläse aus ist, beide warm werden. Ist dagegen das Gebläse an, wird bald drauf der Rücklauf kalt. Dauert kurz. Eindeutig kein ausreichender Durchfluss im Wärmetauscher.

Ich versuche es.morgen früh mal mit Spülen. Habe aber vorsorglich einen Wärmetauscher bei Stahlgruber bestellt.

Ist nicht der erste Wärmetauscher dieses Jahr aus dem VAG-Konzern den ich in meiner kleinen Werkstatt am Wickel habe. Mal schauen wie ich da ran komme.

Habe heute 6m 3/4" transparenten Schlauch gekauft. Kühlwasser raus, an vor und Rücklauf je 3m Schlauch dran und erstmal mit dem Gartenschlauch in beide Richtungen gespült. Dann den Wärmetauscher über die höherliegenden Schlauchenden mit LiquiMoly Kühlsystemreiniger gefüllt, dass die Schläuche etwa zur Hälfte voll waren. Das ganze so stehen gelassen und alle 5-10 Minuten ein Schlauchende runter gehalten bis der Reiniger fast raus schwabte und wieder hoch in die Gegenrichtung, damit der Reiniger sich etwas bewegt. Dann wieder mit klarem Wasser gespült und die Schläuche von und zum Motor wieder angeschlossen. Kühlsystem mit Wasser und dem Rest von der 1l-Flasche Kühlsystemreiniger gefüllt, warm laufen gelassen und Probefahrt durchgeführt. Heizung ist schon deutlich wärmer. Danach habe ich ihn abkühlen gelassen, das System nochmal komplett mit Wasser gespült und neu mit Unterdruck befüllt. Jetzt hat die Heizung nicht ganz volle Leistung, aber etwa 80%, 50°C bei voller Lüfterleistung am Luftaustritt. Es könnte gefühlt noch ein Tick wärmer sein.

Kostenpunkt etwa 20 € für den Schlauch im Baumarkt und 25 € für LiquiMoly 5189. Effektiver Zeiteinsatz etwa 2 Stunden.

Ein neuer Wärmetauscher hätte knapp 120€ auf dem freien Teilemarkt gekostet und es wären sicherlich 6-8 Stunden Arbeit. Daher würde ich immer erst schauen, an den Klappen was die Heizungsregelung macht und an Vor- und Rücklauf fühlen wie die Tempratur bei laufendem warmen Motor ist. Wenn der Wärmetauscher erstmal ganz zu ist, ist es meist zu spät. Dann bekommt man den Dreck nicht mehr mit dem Reiniger in Kontakt und ist fast chancenlos den sauber zu bekommen.

Hilfreich ist eine Kühler Spülpistole.

Druckluft und Wasser geht besser als normaler Wasserdruck.

Zitat:

@mrnaw schrieb am 21. Dezember 2022 um 23:45:05 Uhr:

Habe auch gerade so einen Problemfall von einer Freundin in der Werkstatt. Natürlich kurz vor Weihnachten. Hast du die Stellmotoren für die Wärmklappen geprüft? Die sind ganz unten an dem Heizungskasten. Wenn man die Fußraumverkleidungen Fahrer und Beifahrerseite ausbaut kann man die direkt am Teppich kurz vor der Mittelkonsole sehen. Wenn du die Klima auf manuell stellst und nur die Temperatur hoch und runter drehst, solltest du sehen wie sich das Gestänge verstellt. Wenn das der Fall ist, prüfe die Schläuche hinter dem Plusstützpunkt im Motorraum. Dafür musst du die Verkleidung vor der Windschutzscheibe abnehmen. Bei meinem Fall ist es so, dass die Heizungsschläuche, wenn das Gebläse aus ist, beide warm werden. Ist dagegen das Gebläse an, wird bald drauf der Rücklauf kalt. Dauert kurz. Eindeutig kein ausreichender Durchfluss im Wärmetauscher.

Ich versuche es.morgen früh mal mit Spülen. Habe aber vorsorglich einen Wärmetauscher bei Stahlgruber bestellt.

Ist nicht der erste Wärmetauscher dieses Jahr aus dem VAG-Konzern den ich in meiner kleinen Werkstatt am Wickel habe. Mal schauen wie ich da ran komme.

mrnaw

kannst du mir sagen wie man bei dem A4 den Wärmetauscher ausbaut?

Ich habe den Verdacht das meiner zu ist....

Vielen Dank im vorraus...

das denke ich auch, es wird leider zu oft immer ein Bogen um den "Hauptverdächtigen" gemacht.

Klar, wenn man an den ran muss, wirds aufwändig - und teuer.

Deine Antwort
Ähnliche Themen