ForumMokka X
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Opel
  5. Mokka X
  6. Wärmepumpe mit oder ohne Klimaanlage beim Mokka-E

Wärmepumpe mit oder ohne Klimaanlage beim Mokka-E

Themenstarteram 14. Januar 2024 um 12:24

Ich habe eine Frage zur optimalen Nutzung der Wärmepumpe im Mokka-E.

Standardmäßig ist immer die Klimaanlage an. Ich habe irgendwo gelesen, das die Wärmepumpe ihr Optimum bei eingeschalteter Klimaanlage hat. Kann mir jemand dazu eine fundierte Aussage geben. Eigentlich bin ich kein Freund davon, immer mit eingeschalteter Klimaanlage zu fahren. Gerade bei den winterlichen Temperaturen halte ich eine Klimaanlage für unsinnig.

Ähnliche Themen
4 Antworten

Moin, als wir unseren Mokka-e im Juni 2021 bekommen haben, haben wir uns daran gestört, dass die Klima nach jedem Neustart immer wieder an ist. Bei Mercedes mache ich die aus und sie bleibt aus, bis man sie wieder einschaltet. Nun wollte ich das beim Mokka gerne geändert haben und der Händler hat sich redlich bemüht. Leider hatte er keine Möglichkeit gefunden das umzuprogrammieren, aber es gab eine Erklärung dazu.

 

Seit einigen Jahren werden regelbare Klimakompressoren verbaut. Und damit die nicht wie früher über lange Zeit (Winter) stehen und die Dichtungen eintrocknen, läuft der Kompressor eh immer mit. Nur halt auf geringster Leistung, wenn nicht gekühlt werden muss. Er läuft auch, wenn man die Taste gedrückt und hat ihn vermeintlich ausgemacht hat. So wäre es bei allen Herstellern. Nur das bei Opel immer die Lampe leuchtet. Man schaltet mit der Taste im Prinzip nur die automatische Regelung aus und der Kompressor läuft auf kleinster Stufe immer mit. Das war die Erklärung von der Opelwerkstatt.

 

Nun kann ich mir gut vorstellen, dass Opel sich noch etwas dabei gedacht hat - sprich das Zusammenspiel mit der Wärmepumpe. Ich denke, für die Wärmepumpe wird es keinen Unterschied geben, ob die Taste an oder aus ist. Die Klimaautomatik wird das alles selbst regeln ;).

Servus,

also bei meinem Mokka-E bleibt die Klima (das Lämpchen) aus, wenn sie vor Abstellen des KfZ aus war und wenn ich dann den Wagen neu starte.

Und eine Klimaanlage macht durchaus Sinn im Winter, um z. Bsp. bei beschlagenen Scheiben die Feuchtigkeit aus dem Wageninneren zu holen.

Es sollte sich auch inzwischen rumgesprochen haben, das man die Klima auch im Winter ohne vorliegenden Grund ab und an anschaltet soll.

VG

Zitat:

@Sig57 schrieb am 14. Januar 2024 um 18:29:04 Uhr:

Servus,

also bei meinem Mokka-E bleibt die Klima (das Lämpchen) aus, wenn sie vor Abstellen des KfZ aus war und wenn ich dann den Wagen neu starte.

Und eine Klimaanlage macht durchaus Sinn im Winter, um z. Bsp. bei beschlagenen Scheiben die Feuchtigkeit aus dem Wageninneren zu holen.

Es sollte sich auch inzwischen rumgesprochen haben, das man die Klima auch im Winter ohne vorliegenden Grund ab und an anschaltet soll.

VG

Interessant, welches Baujahr, bzw. EZ ist dein Mokka? Könnte ja sein, dass Opel gelernt hat und wir nicht die einzigen waren, die das gestört hat.

 

Wenn man fast nur Kurzstrecke fährt, hat die Klimaanlage keine Zeit die Feuchtigkeit loszuwerden, also zu trocknen. Dann zieht man sich bei jedem Neustart wieder die Feuchtigkeit rein und man muss zwangsläufig wieder mit dem Kompressor die beschlagenen Scheiben frei bekommen. Da sich so leichter Keime und Schimmel im System bilden, versuchen wir das weitestgehend zu vermeiden oder wenn, dann auch wieder trocken fahren.

 

Offensichtlich verlassen sich die Hersteller nicht darauf, dass es sich rumgesprochen hat und haben das so geregelt. Der regelbare Kompressor wird also nie ganz ausgeschaltet, läuft nahezu lastenfrei immer mit. Früher hörte man deutlich das Klicken vom Magnetventil, wenn man den Kompressor einschaltete und im Stand ging die Motordrehzahl etwas in die Knie. Gut, das mit der Motordrehzahl wird jetzt beim E-Fahrzeug etwas schwierig ;).

 

Zitat:

@Casper2020 schrieb am 15. Januar 2024 um 09:41:54 Uhr:

Zitat:

@Sig57 schrieb am 14. Januar 2024 um 18:29:04 Uhr:

Servus,

also bei meinem Mokka-E bleibt die Klima (das Lämpchen) aus, wenn sie vor Abstellen des KfZ aus war und wenn ich dann den Wagen neu starte.

Und eine Klimaanlage macht durchaus Sinn im Winter, um z. Bsp. bei beschlagenen Scheiben die Feuchtigkeit aus dem Wageninneren zu holen.

Es sollte sich auch inzwischen rumgesprochen haben, das man die Klima auch im Winter ohne vorliegenden Grund ab und an anschaltet soll.

VG

Interessant, welches Baujahr, bzw. EZ ist dein Mokka? Könnte ja sein, dass Opel gelernt hat und wir nicht die einzigen waren, die das gestört hat.

Wenn man fast nur Kurzstrecke fährt, hat die Klimaanlage keine Zeit die Feuchtigkeit loszuwerden, also zu trocknen. Dann zieht man sich bei jedem Neustart wieder die Feuchtigkeit rein und man muss zwangsläufig wieder mit dem Kompressor die beschlagenen Scheiben frei bekommen. Da sich so leichter Keime und Schimmel im System bilden, versuchen wir das weitestgehend zu vermeiden oder wenn, dann auch wieder trocken fahren.

Offensichtlich verlassen sich die Hersteller nicht darauf, dass es sich rumgesprochen hat und haben das so geregelt. Der regelbare Kompressor wird also nie ganz ausgeschaltet, läuft nahezu lastenfrei immer mit. Früher hörte man deutlich das Klicken vom Magnetventil, wenn man den Kompressor einschaltete und im Stand ging die Motordrehzahl etwas in die Knie. Gut, das mit der Motordrehzahl wird jetzt beim E-Fahrzeug etwas schwierig ;).

Servus,

mein Mokka-E ist ein 2023er Modell.

Bei mir dauert es keine 30sec., bis der Beschlag an der Innenseite der Scheiben weg ist.

Nun gut, wenn der Kompressor so und so immer etwas mitläuft, ist das Thema obsolet.

VG

Deine Antwort
Ähnliche Themen
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Opel
  5. Mokka X
  6. Wärmepumpe mit oder ohne Klimaanlage beim Mokka-E