W213 Elektro & Plug-In Hybrid - wann kommt das Concept bei Mercedes

Mercedes E-Klasse W213

Liebe Freunde.

Bin ein Mercedes Fan der ersten Stunde und frage mich wann der Erfinder des Automobils den Mut hat ein Tesla Model S/ Model 3 Pendant zu bauen. Die Kompetenz dazu hätten Sie.

Ich möchte Euch heute von meinem Mercedes Event in Düsseldorf erzählen. Heute war die große Präsentation der E Klasse. Wie gewöhnt das gleich Prozedere mit Sekt und Schnittchen. Seit dem W211 beschleicht mich jedoch der Eindruck dass parallel zum eingefahren Food Programm auch bei der Technik pure Hausmannskost angeboten wurde. Immer die Diskussion nach Benzin oder Dieselantrieb. Statt fünf Assistenten derer jetzt zehn. Mann ist das langweilig. Ein Auto das per Handy App einparken kann. Was für ein Heuler.

Nach der Presentation des Tesla Model 3 wird klar deutlich dass die Reise in eine andere Richtung geht. Elektromobilität clever durchdacht mit ausgedehntem Netz für Schnellladen. Ein Navigationsgerät mit hinterlegten Ladestationen.

Was denkt ihr hat Mercedes den Anschluss verloren? Ich habe fast den Eindruck. Das neue Auto halte ich nicht für innovativ. Ich würde mir mehr Mut von Mercedes wünschen.

Beste Antwort im Thema

Daimler ist leider kein Start-Up, dass von irgendwelchen Sugardaddys mal ein paar Milliarden in den Popo geblasen bekommt. Schön wär's, ist aber leider nicht die Realität. Was wäre wohl, wenn der gute Herr Zetsche auf der Hauptversammlung Anfang diesen Jahres gesagt hätte: "So Jungs, ihr bekommt dieses Jahr leider keine Dividende und der ganze Gewinn für 2016 wird in die Elektromobilität gepackt. Zudem werden wir wohl eine Milliarde Euro Verlust machen."

Was dann wohl wäre? Daimlerpapiere für 30€ 😉

121 weitere Antworten
121 Antworten

Zitat:

@Simon1974 schrieb am 28. April 2016 um 22:51:52 Uhr:



Zitat:

@SignumFan schrieb am 26. April 2016 um 22:55:33 Uhr:


Mit Sicherheit hat Mercedes die Entwicklung nicht verschlafen, auch wenn es mich ärgert, wenn man anpreist, dass man in den Diesel 2,6 Mrd. € investiert hat.

Warum sollte man zu jetziger Zeit nicht 2,6 Mrd € in neue Dieselmotoren investieren. Diese werden in absehbarer Zeit sicherlich eine sehr hohe Nachfrage haben.

Richtig, werden sie haben, weil
1. kein rational denkender Mensch mit einem Elektroauto etwas anfangen kann und
2. Dieselgate in absehbarer Zukunft aus den Köpfen der Menschen verschwunden ist.

Selbstverständlich muß Mercedes den Diesel-Sonnenuntergang noch nutzen, um seine jahrzehntelange Diesel-Expertise noch möglichst lange in Profit zu verwandeln - auch mit dem w213.
Aber sicher wird es keine halsbrecherischen Diesel-Investitionen über das nötige Erhaltungsmaß hinaus mehr geben.

Leider wurden mein Thema 'W213 - Antriebskonzept ohne Zukunft?' (erstellt am 24. April 2016) mit den Diskussions-Beiträgen hierhin ins Thema "W213 Vollelektroauto - wann kommt das Concept bei Mercedes" überführt.

Dabei hatte ich bewußt ein neues Thema gewählt, weil ich die Fokussierung alleine auf die Alternative Elektroauto vermeiden wollte.

Sicher hat der Elekro-Antrieb eine große Zukunft, aber zumindest der Benzin-Motor als bezahlbare Technik hat ja in absehbarer Zeit wohl auch noch seine Zukunft allein oder in Kombination z.B. als Hybrid-Lösung.

Für den Dieselmotor bleibe ich in der Tat sehr skeptisch, weil er schon wegen des technischen (Reinigungs-)Aufwands auf Dauer sowohl in der Entwicklung als auch im Verkauf als auch in der Nutzung viel zu teuer wird.
Ein kleines, aber typisches Detail in dieser Hinsicht ist der Harnstoff-Zusatz, der macht nicht nur dauerhaft regelmäßige Wartungskosten, sondern ist einfach lästig. Den einzigen handfesten Vorteil hat Mercedes durch den garantierten Cash-Flow in dem Zusammenhang.

Es gibt letztlich nur einen verzweifelten Grund für das Festhalten der Autoindustrie an dieser Technik und das ist das Einhalten der geforderten CO2-Emissions- und Verbrauchsziele der Konzernflotten zum Klimaschutz.

Wenn es immer noch eine Diesel-Begeisterung gibt, dann sind das die Spätfolgen einer politisch gewollten einseitigen Subventionierung einer leider nicht ausreichend sauberen und technisch viel zu aufwendigen und teuren Technik.
Frankreich als Diesel-Land hat sich aktuell für den Ausstieg aus der Diesel-Subventionierung entschieden und die deutsche Regierung denkt laut über höhere Dieselpreise an der Zapfsäule nach.

Garantiert werden sich sehr bald schon die Spuren in der Zulassungs-Statistik zeigen!

Ob die erneute politisch-besserwisserische Zukunfts-Steuerung mittels dumm-einseitiger Elektro-Subventionierung besser ist, bezweifle ich allerdings bei aller Sympathie für diese Technik sehr!

Hallo....

Zitat:

@benedictus schrieb am 29. April 2016 um 09:27:07 Uhr:


Leider wurden mein Thema 'W213 - Antriebskonzept ohne Zukunft?' (erstellt am 24. April 2016) mit den Diskussions-Beiträgen hierhin ins Thema "W213 Vollelektroauto - wann kommt das Concept bei Mercedes" überführt.

Das hat auch seinen trifftigen Grund! Schließlich diskutieren wir hier nicht nur über Elektroautos sondern auch über Plug-In-Lösungen, die sehr wohl bei Daimler im Pool sind und auch als W213 kommen wird.
Deine Headline, der W213 hätte keine Zukunft im Antriebskonzept, ist ohnehin nicht richtig! Ich würde mich freuen wenn Du Dir die Mühe machen würdest, auch Beiträge anderer User zu lesen. 😉
Gerne können wir den Betreff dieses Threads noch "anpassen", wenn Dir damit geholfen wäre. Aber einen erneuten Thread zum ähnlichen Thema zu eröffnen, möchten wir bitten, davon Abstand zu nehmen! Danke für Dein Verständnis!

Bye....Tom
-Forenpate-

Deine Leidenschaft für Mercedes teile ich und versuche genau deswegen, das Bewußtsein für notwendige Anpassungen im Motor-Bereich durch kritisches Hinterfragen zu fördern.

Es überrascht mich die Empfindlichkeit bezüglich meiner DISKUSSIONS-Beiträge bei den "Steuermännern" des von mir sehr geschätzten Motor-Talk-Forums.

1. Meine Headline des von Euch geschlossenen Themas zum Antriebskonzept hatte ich doch mit einem Fragezeichen abgeschlossen!
2. Meine Bedenken beziehen sich vorrangig auf die Zukunftsfähigkeit des Diesel-Antriebs. Den Motor-Entwicklern von Mercedes spreche ich die Kompetenz in alternativen Antriebskonzepten nirgendwo ab!
3. Woran machst Du Deine Behauptung fest, daß ich die Beiträge anderer User nicht lese?
4. Welche Insider-Kenntnisse hast Du über die geplante Markteinführung alternativer Antriebe?
5. Und schließlich ist der Betreff dieses Threads zumindest nach meiner Wahrnehmung in der Tat monofokal das reine "W123 Vollelektroauto"...

Ähnliche Themen

Hallo ins Forum,

auch wenn ich nicht Tom bin, beziehe mich mal darauf.

Zitat:

@benedictus schrieb am 29. April 2016 um 15:17:50 Uhr:


Es überrascht mich die Empfindlichkeit bezüglich meiner DISKUSSIONS-Beiträge bei den "Steuermännern" des von mir sehr geschätzten Motor-Talk-Forums.

1. Meine Headline des von Euch geschlossenen Themas zum Antriebskonzept hatte ich doch mit einem Fragezeichen abgeschlossen!
2. Meine Bedenken beziehen sich vorrangig auf die Zukunftsfähigkeit des Diesel-Antriebs. Den Motor-Entwicklern von Mercedes spreche ich die Kompetenz in alternativen Antriebskonzepten nirgendwo ab!

Auch wenn Du ein Fragezeichen dran gemacht hast, bleibt der Fakt, dass es ein Thema war, dessen Inhalt mit dem bestehenden Thema in eine Kategorie gehört. Wenn Du damit ein Problem hast, hättest Du Dich auch gern an die handelnde Person (Du hast ja eine PN dazu bekommen) wenden können. Dein öffentliches Bedauern, welches nix mit dem Thema zu tun hat, passt da nicht. Im übrigen sehe ich keine Empfindlichkeit bei Tom, zumal er die Zusammenlegung gar nicht zu verantworten hat.

Zitat:

3. Woran machst Du Deine Behauptung fest, daß ich die Beiträge anderer User nicht lese?

Ich sag's mal so. Diese Vermutung liegt nahe, wenn man Deine überflüssigen (und unsichtbar gemachten) Leerzitate sieht. Bei einer Diskussion bezieht man sich i.d.R. auf einzelne Punkte, so dass Fullquotes ohnehin nicht so sinnvoll ist.

Zitat:

4. Welche Insider-Kenntnisse hast Du über die geplante Markteinführung alternativer Antriebe?

Tom war (wie auch ich) bei der IAA und hat den Vortrag von Daimler dazu gehört. Dabei wurde die Markteinführung von Hybriden (verschiedene Leistungsstufen/Kopplungen bis hin zum Plug-in) ausdrücklich angesprochen. Außerdem sind auch Erlkönige gesichtet worden, welche die für Plug-in-Fahrzeuge "verdächtige" zusätzliche Klappe am Heck hatten. Von daher ist diese Erkenntnis als gesichert zu betrachten.

Zitat:

5. Und schließlich ist der Betreff dieses Threads zumindest nach meiner Wahrnehmung in der Tat monofokal das reine "W123 Vollelektroauto"...

Wenn überhaupt wär's der 213er (der 123er wird seit Jahrzehnten nicht mehr gebaut) und außerdem bezieht sich das Thema nicht nur auf die Vollelektrovariante (die m.W. vom 213er nicht kommen wird), sondern auch auf die (wahrscheinlichen) Hybridvarianten.

Viele Grüße

Peter

PS: Es wäre schön, wenn Du die Fullquotes ohne eigene Aussage weglassen könntest, da dies der Lesbarkeit dient.

Zitat:

@212059 schrieb am 29. April 2016 um 22:17:25 Uhr:



Zitat:

3. Woran machst Du Deine Behauptung fest, daß ich die Beiträge anderer User nicht lese?

Ich sag's mal so. Diese Vermutung liegt nahe, wenn man Deine überflüssigen (und unsichtbar gemachten) Leerzitate sieht. Bei einer Diskussion bezieht man sich i.d.R. auf einzelne Punkte, so dass Fullquotes ohnehin nicht so sinnvoll ist.

Vielen Dank für die Belehrung über die Forum-Regeln. Damit habe ich mich in der Tat bisher nicht beschäftigt.
Meine resultierenden Formfehler bitte ich zu entschuldigen.
So sind auch die kritisierten Leerzitate und Fullquotes zu erklären.

Unbenommen von meinen großen formalen Unzulänglichkeiten erlaube ich mir das Festhalten an meinen inhaltlichen Aussagen.

Für die Anpassung des Betreff dieses Threads möchte ich mich im Zusammenhang bedanken.

Hallo Freunde, nach langer Zeit des passiven Mitlesens möchte ich noch einmal meine Eindrücke schildern.

In der vergangenen Woche sind die Automobilbosse in Berlin bei Angela Merkel gewesen und haben um Almosen gebettelt. Erbärmlich.

4.000 EUR Förderung für einen Elektro PKW. Und wir reden bei der E Klasse von der 50.000 EUR plus Klasse. Sind diese Kunden von der Förderung abhängig? Wohl kaum.

Meine Erwartungshaltung an Mercedes Benz ist riesengroß. Die Innovationskraft dieser Marke lag seit ihrem Bestehen über dem Durchschnitt. Alle ihre Entwicklungen haben ihre Industrie nachhaltig beeinflusst. Zurzeit gefällt sich Mercedes in der Rolle der Cash Cow. Der Rubel rollt und man kann mit minimalem Aufwand im Markt mitschwimmen. Der Slogan Das Beste oder nichts soll diese Entwicklung verschleiern.

Mercedes sollte sich wieder auf seine Stärken fokussieren. Leider wird das unter dem jetzigen Vorstand nicht möglich sein. Mein persönlicher Eindruck ist dass Zetsche versucht mit guten Ergebnissen in den Ruhestand zu kommen. Hier macht sich die gute Nokia Arroganz breit. Wer hätte gedacht dass eine Firma wie Nokia mit so tollen Zahlen so elendig zugrunde gehen würde.

Das sollten die Herren von Aufsichtsrat mal drüber nachdenken.

Appropos Arroganz: Herr Nixdorf (für die Jüngeren - ein deutscher Computer Pionier) hielt es für völlig absurd dass jeder Bundesbürger einen Heimcomputer haben würde. Das war vor 30 Jahren und ein Irrtum!

Denkt mal darüber nach. Innovationen sehen anders aus.

Die "Kaufprämie" für Elektroautos halte ich auch für Sinnlos. Man könnte mir 10.000 EUR dazugeben, ich würde mir trotzdem keines kaufen. Denn solange ich mit dem Elektroauto nicht 600km am Stück fahren kann und es dann in maximal 30 min wieder bereit für die nächsten 600km ist kann ich es -außer für Spezialanwendungen- einfach nicht gebrauchen.

MFG Sven

Deine Antwort
Ähnliche Themen