W211 Avantgarde: Flachbandkabel von hinterer Deckenleuchte gerissen, was tun?
Hallo,
Wollte bei meinen auto hinten diese Deckenbeleuchtung ausbauen, ist ja nur geklippst an 4 Punkten und geht schwer runter hat man mir gesagt, ich hab's probiert und hab sie auch runter bekommen, doch ist sie weggeflogen und das Kabel hing noch dran und ist gerissen natürlich, also Komplett vor den Stecker durchtrennt, die Folge da draus ist das die komplette hintere beleuchtung defekt ist.
Gibt's das Kabel einzeln? Kommt das von der vorderen deckenleuchte? Habe ein Fahrzeug mit normalen Schiebedach und will unbedingt das die Beleuchtung wieder geht, bitte helft mir!
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von Nipo
Ich würde die Bruchstelle suchen und löten, es ist ja Kupfer.
Geht bei dem nicht, ist mehr Plastik als Kupfer, ist ein vorMoPf 🙁
Ich empfehle vieradrige Stegleitung (0,35 mm²) in entsprechender Länge und acht MQS Kontaktfedern zu kaufen und neu machen. Die Steckergehäuse kannst du ja wieder verwenden.
Gruß
MiReu
83 Antworten
Zitat:
@saverserver schrieb am 10. April 2016 um 13:02:38 Uhr:
Ich habe auch Flachband gelötet ...
. . . 🙁
Zitat:
@saverserver schrieb am 10. April 2016 um 13:02:38 Uhr:
Ich habe auch Flachband gelötet ...
Und wie lange soll das Gefrickel halten?
mittlerweile schon 1,5 Jahre ....
und wenn es so lange hält dann hält es auch noch die nächsten 20 Jahre 😁
Ja, neues Kabel legen hat schon bisschen Arbeit gemacht, aber geht einfach da das neue halt dick ist und nicht so ein Papierkabel... Einfach Dachbedieneinheit abbauen, Sonnenblende, griff, B Säule bei bedarf und dann mit einem stabilen Draht die neue Leitung durchführen, weil Schiebedach ja im
weg ist ^^ aber das gelötete sollte auch funktionieren, sieht nicht schlecht aus finde ich. :-)
Die neue Teilenummer der Leitung hab ich leider nicht mehr, mit der alten spuckt dir bei Mercedes der Teilemann aber trotzdem die neue Nummer aus und auch das neue bessere Teil.
Ähnliche Themen
Zitat:
@RheinMainBenz schrieb am 30. September 2014 um 23:57:19 Uhr:
Ja, kann man reparieren!Ich hab grad die Teilenummer nicht da. Ich kann sie dir morgen im laufe des Tages liefern.
Das Kabel kostet ca. 17 Euro. Die Leuchte hinten wird von der vorderen gesteuert! Du musst also das Kabel von der Dachbedieneinheit (vordere Leuchte) nach hinten zur Fondleuchte durch ziehen! Ist eine Sache von 2 Minuten. 😉
Moin Moin?? Ich weiß dass es schon langer her ist, trotzdem wollte ich fragen ob Sie noch so einen Kabel hätten? Finde nirgendwo eins, auch nicht bei Mercedes, bin verzweifelt.
W211 E500 ( B2002)
Dann würde ich mal den 🙂 wechseln, wenn dieser die Teilenummer nicht findet!
Also Beschreibung für den 🙂 damit er im Teilekatalog die Nr. findet:
-> ELEKTRISCHE AUSRUESTUNG UND INSTRUMENTE
-> LEITUNGSSATZ FUER DACH
-> Nr. 210
Hier die Teilenummer: A2114401906 (ohne zu deine VIN zu kennen)
Seit gegrüßt ihr Lieben.
Ich habe ja damals den Thread eröffnet zum Thema Flachbandkabel. Habe mittlerweile einen S211 04/2008 Avantgarde mit Ambientebeleuchtung ohne Schiebedach und der hat aber ausschließlich hinten die AmbienteBeleuchtung NICHT. Jetzt habe ich mir diese Leuchte besorgt in meiner innenraumfarbe von einen W211 aus 2007 und habe gehofft das wenn ich die Teile tausche, es einfach funktioniert. Es funktioniert aber nur das Leselicht an der neuen Leuchte. Jetzt ist meine Frage: muss das ganze codiert werden oder muss ein Kabel verlegt werden? Momentan ist ein 4 Adriges mit der Teilenummer A2114401206 verbaut und laut euren Tipps ist ja ein anderes verbaut, zu mindest was die Teilenummer an geht. Habe übrigens schon die neue Version verbaut. Wäre euch sehr dankbar für Hinweise, dann würde ich mir einfach das Kabel holen von damals und es nach hinten verlegen.
Mit freundlichen Grüßen
Actyondriver
Ambiente aka Leuchtender Ring? Ich glaube du musst sicherstellen dass es ein Flachbandkabel ist das auch EDW unterstützt. Dachte mir war da was. Aber MiReu kann es dir sicherlich genauer erklären.
Es gibt, auf dieses Thema bezogen, zwei DBE Versionen. Bei dir ist die DBE ohne Datenleitung verbaut, die Deckenleuchte hinten mit Ambientebeleuchtung benötigt aber eine DBE mit Datenleitung!
Mir ging es damals genauso, ich habe dann kurzerhand die Deckenleuchte umgebaut. Dadurch war die Ambientebeleuchtung zwar immer an wenn Fahrzeug unverriegelt und die Helligkeit lies sich nicht ändern, dies war mir aber egal.
Also, entweder Deckenleuchte umlöten (lassen) oder eine andere DBE (Farbe egal, Platine kann leicht getauscht werden). Teilenummer der DBE kann ich gerade nicht suchen, sitze im Taxi.
Gruß
MiReu
Zitat:
@MiReu schrieb am 13. Dezember 2016 um 22:59:06 Uhr:
Es gibt, auf dieses Thema bezogen, zwei DBE Versionen. Bei dir ist die DBE ohne Datenleitung verbaut, die Deckenleuchte hinten mit Ambientebeleuchtung benötigt aber eine DBE mit Datenleitung!Mir ging es damals genauso, ich habe dann kurzerhand die Deckenleuchte umgebaut. Dadurch war die Ambientebeleuchtung zwar immer an wenn Fahrzeug unverriegelt und die Helligkeit lies sich nicht ändern, dies war mir aber egal.
Also, entweder Deckenleuchte umlöten (lassen) oder eine andere DBE (Farbe egal, Platine kann leicht getauscht werden). Teilenummer der DBE kann ich gerade nicht suchen, sitze im Taxi.
Gruß
MiReu
Super, danke für deine Hilfe! Habe so etwas auch eben gelesen gehabt, dass die DBE für vorne eben auch getauscht werden muss auf diese Version. Die Platine tauschen ist wirklich einfach? Ich habe zwar eben für 40€ eine in meiner Farbe ergattert, genau die DBE für vorne von der hintersten, aber die ist optisch ramponiert, da würde ich dann gerne die Platine tauschen. Kannst du mir da eine kleine Anleitung zusammenstellen? Da habe ich dann endlich meine Ambientebeleuchtung hinten wieder. Falls es Tatsächlich am Kabel noch zusätzlich liegen sollte, wie man das nach hinten durchfädelt weis ich ja noch von mein W211 270 CDI wo ich das alte Kabel abgerissen hatte 😁 vielen Dank erstmal
Zitat:
@Mackhack schrieb am 13. Dezember 2016 um 18:33:42 Uhr:
Ambiente aka Leuchtender Ring? Ich glaube du musst sicherstellen dass es ein Flachbandkabel ist das auch EDW unterstützt. Dachte mir war da was. Aber MiReu kann es dir sicherlich genauer erklären.
Ja genau, Hilfe ist ja schon angekommen 😁
Also, die Leitung bleibt gleich.
Ne Anleitung um Schrauben zu drehen? Nagut, also, man nehme einen passenden Torx Schraubendreher, zum Zerlegen kannst du auch einen Akkuschrauber nehmen, ABER NUR ZUM ZERLEGEN!!!
Beim Zusammenbauen die Schrauben erst "rückwärts" drehen, bis du das Gefühl hast wieder in dem Kunststoffgewindegang zu sein, nur so schraubt man in Kunststoff!!!
Mehr Anleitung nötig?
Viel Spaß beim Schrauben 🙂
Ach, wenn du schon dabei bist, den Lüfter vorsichtig reinigen, da sammelt sich viel Staub an.
Und nochwas, sieh zu das du nicht statisch aufgeladen bist wenn du die Platine anfasst. Besser nur am Rand berühren oder ein Erdungsarmband nutzen. Einen Finger an den Schutzleiter der Steckdose halten während du die Platine umsetzt hilft auch. Keine Angst, an dem offenliegenden Schutzleiterkontakt der Steckdose kann dir nix passieren, sonst wäre er nicht offen bzw. ungeschützt. Ich mache dies immer so wenn ich gerade kein Erdungsarmband dabei habe.
Gruß
MiReu
Ich hatte vor langem mal Bilder der vorderen angenommenen DBE hier gepostet. Vielleicht hilft es ja. Ansonsten Abdeckung vom Regensensor ausklipsen. Geht verdammt schwer und man glaubt es bricht in 2 Teile. Dann kannst du die DBE nahe ihren Halterungen aus dem Dach ausklipsen. Am besten mit einem Demontagekeil rein und dann kommt das Ding schon irgendwann. Ich kann mich nicht mehr erinnern ob du den Spiegel dann auch noch abnehmen musst. Auch Sonne Sache mit dieser Riesen Feder im Inneren. Man glaubt man reißt alles ab inkl den Kabeln im Spiegelfuss.
Sollte das alles nichts helfen kann man noch das WIS Dokument hochladen später.
Um die DBE auszubauen braucht man keinen Keil! Man muss nur vorne die Verriegelungen eindrücken, damit werden die vorderen Federbleche entspannt, dann vorne absenken und von hinten nach vorne schieben - siehe WIS Dokument, muss hier schon irgendwo rumliegen.
Auch der Spiegel muss nicht ausgebaut werden, auch wenn dies im WIS steht!
Bei der Abdeckung vom RLS bin ich mir gerade nicht sicher, also ob die ab muss. Aber wenn ja, die ziehe ich ohne Hilfsmittel vom Halter, also darauf achten das diese nicht verkantet wird, dann geht es relativ einfach.
Aber als allererstes muss die Abdeckung vom Spiegelfuss ausgeklipst werden, ein sehr kleiner Schlitzschraubendreher vorsichtig angesetzt hilft sehr. Dann reingreifen und das "EDW Dreieck" nach unten ziehen, auch nur geklipst. Wenn man jetzt in den Freiraum schaut, mit Licht 😉, dann sieht man die oben erwähnten Verriegelungen, schwarze Quadrate. Wenn du die "neue" vor dir hast, dann wirst du sehen was ich meine.
Kleiner Tipp für die die hier lesen und mal den Spiegel ausbauen müssen, IMMER erst die DBE ausbauen und min. die Stecker vom Spiegel trennen, dann kann auch nix abreißen 😉
Das mit den Federn an der Vorderseite wusste ich auch nicht. Nur hinten. Deshalb gings damals so schwer 😁