W210 schönreden!

Mercedes E-Klasse W124

Jetzt ist es so weit!
Die wollen uns den W210 schönreden!😁😁😁

http://www.motor-klassik.de/.../...10-der-benz-ohne-lobby-4043796.html

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Und es will ernsthaft wer behaupten, W210 wären Fahrbar? Viel Spass.

Ich behaupte das . Und den Spaß habe ich seit 14 Jahren zusätzlich mit meinem 300 TD !😎

Was willst du uns denn mit der Horrorgeschichte deiner "eigenen Erfahrung"

demonstrieren ? Die Richtigkeit des alten Emanzengrundsatzes : "Kennste

Einen - Kennste Alle !" 🙄 Naja , wenn dir dieses Erklärungsmuster

reicht - wäre mir etwas zu eindimensional und auch - zu dürftig . Deswegen

will ich hier auch keine simple Gegenrechnung damit aufmachen , was bei mir alles

nicht

kaputtgegangen ist - und zwar in einem wesentlich längerem Zeitraum !

Das einzige , wofür deine Liste steht , sind doch die von dir bei diesen individuellen Autos festgestellten Schäden - sonst nichts ! Dass du dich berechtigt fühlst , daraus verallgemeinernde Schlußfolgerungen abzuleiten
( "Müll","kacke","alles doof" ) , mag man zwar als empathischer Mensch nachzuempfinden vermögen , wirft aber ein bezeichnendes Licht auf deine Sichtweise der Dinge und ist mit den Erfahrungen hunderttausender 210er -
Fahrer nicht vereinbar .

Mal ein kleines Gedanken - Experiment : Wenn deine Ärzte den "Wert" des
Patienten Mark86 allein danach taxieren würden , welche Krankheiten mit welcher Krankheitsdauer bisher bei dir aufgetreten sind - würdest du dich solchermaßen als Mensch angemessen beurteilt fühlen ?

Ich glaube , ein bischen mehr Bemühung um Objektivität würde dir gut zu
Gesicht stehen !

146 weitere Antworten
146 Antworten

hi DSD

"DAS BESTE ODER NICHTS - 300 TD !" - zeigt doch auf wo Dein Herz steckt- absolut unbenommen," Ein Jeder soll nach Seiner facon glücklich werden", FdG

Ein Diesel hatte mir bislang noch nie gelegen - bis man den "Neuen TDI Bj 2007 "vom filius kennen lernte- im W211 280 TDI. Da musste man schlucken... der macht den Unseren nass. Leider ein Schalter- noch so ein  no go, aber man hatte seine (revidierten) plausiblen Gründe.  Aber sonst .... Verbrauch: noch günstiger als beim schon spritzigen W210 E200- nur mit noch besserem Beschleunigungsvermögen. Ob die excellente Strassenlage nun am neueren Modell oder der Ausstattung Sportline liegt, vermag ich nicht einzuschätzen- mich beeindruckt sie halt nur- die Härte im direkten Wohnumfeld mal aussen vor.

Das das ein Diesel ist -bemerkt der Benzingewohnte nur beim Starten.. offener Motorhaube... und an den Fingern nach dem Tanken- stinken ungewohnt- Benzin duftet.😁 -womit wir wieder beim Geschmack wären.

MB ist sichtlich nicht beim 300TD, dem  beschrieben besten Vorkammerdiesel,  stehen geblieben- nach dem was man so gelesen hat , soll die neuere Dieselgeneration dieses weiter og Modell bereits wieder in den Schatten stellen.

so kommt man zum summarischen Fazit : bei der Entwicklung kann man getrost eine ganze Modellreihe auslassen- zumal hier preislich nicht von Runtergerittenen, sondern qualitativ besseren Stücken ausgegangen wurde.

Mein Avatar-Motto sollte eher aussagen: ne klobige Brücke "aus der Römerzeit", über die heute noch LKW fahren können, ist mir lieber als ne filigrane Spannbetonbrücke, die alle Nase wg Reparaturarbeiten gesperrt werden muss.... diese Grundhaltung bringt einen aber dennoch nicht zwangsläufig zum Vorkammerdiesel- bestimmt nicht im W210.   😁😛

Was würde denn die frühere  /8-Fraktion zu unserem Disput sagen ?
- neumodischer Krams ... ist doch schon lange kein Mercedes mehr...!

mike

Zitat:

Original geschrieben von chauvi



Was soll denn die frühere  /8-Fraktion zu unserem Disput sagen ?
- neumodischer Krams ... ist doch schon lange kein Mercedes mehr...?

mike

Hi,

/8 Fraktion weiß ich nicht, ich zähle mich eher zur W123 Fraktion, die ja auch für sich in Anspruch nimmt, der W123 sei der letzte echte Benz 🙂

Also für mich lässt der W210 noch in keinster Weise so was wie Sammelleidenschaft aufkommen, auch für meinen S202, der ja auch aus dieser "Epoche" stammt, empfinde ich keine besondere Zuneigung.

Aber unbestritten wäre für mich der W210 (wie eben auch der W/202) das angenehmere Alltagsauto, eben auch angenehmer als ein W124, auch wenn der Unterschied zwischen W123 und W124 unbestritten Meilen größer ist, als der zwischen W124 und W210.
Wie oben von anderen beschrieben, kann der W210 eben so ziemlich alles besser (leider auch rosten 😉), als seine Vorgänger.

In meinen Augen ist der Unterscheid zu den Nachfolgern W211 / W212 nochmals kleiner geworden.

Setzt man dem dann gegenüber, wie preiswert man die 210er mittlerweile kaufen kann, verstehe ich die Leute hier, die dieses Auto vehement verteidigen und in 10 Jahren ist er dann plötzlich auch der gesuchte Youngtimer, wetten dass......

Gruß,

Thomas

der W210 wird um längen interessanter werden. Da er so unbeliebt ist, selten die Pflege erhält, die er benötigt, wird es in 10 Jahren so wenig davon geben, daß man quasi ein seltenes Schätzchen sein eigen nennen würde

fleibaka

Dein "..würde" ist so zu verstehen , das Du  Dich dieser pos. Finanz-Anlage- Prognose enthältst ? 😁

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von chauvi


Dein "..würde" ist so zu verstehen , das Du  Dich dieser pos. Finanz-Anlage- Prognose enthältst ? 😁

Fahren mit dem Modell macht Spaß, aber an die Optik kann ich mich absolut nicht gewöhnen.

fleibaka

Hallo Jungs ,
ich sehe mit Freuden , wie sehr wir doch aufeinander zukommen ! Von der ursprünglichen Häme , mit der dieser Thread eröffnet wurde , ist eigentlich zunehmend weniger übrig geblieben ! in der Zwischenzeit räumt hier schon fast jeder ein , daß der 210er dem 124er in praktisch allen Bereichen überlegen
ist - so kann's kommen !😁😉😁

Espaceweiß :
Geht mir wie dir , fühle mich in meinem Auto auch pudelwohl - und keineswegs wie im Müllsack ! 😁

Mike :
Da du nun darauf anspielst , daß schon meine Signatur zu erkennen gibt, daß
mein Herz für den 300 TD (als 210er !) schlägt , will ich mich auch nicht lumpen lassen : Auch dein Motto : "Funktion geht vor Design"inspiriert mich zu der Aussage , daß du dann dementsprechend den 210er eigentlich um so mehr schätzen müsstest , da er ja , wie bereits wiederholt gesagt wurde ,den 124er funktionell deklassiert und deine ästhetischen Bedenken deinem eigenen Wahlspruch gemäß nachrangig zu werten sind .😉😎

Zum Diesel : Ich bin sicher , eine Fahrt im 300 TD würde dich begeistern !
Ich bin übrigens kein Anhänger der nachfolgenden CDI - und V6 - Motoren ,
das näher auszuführen , würde diesen Beitrag aber völlig sprengen .

Fleibaka , Thensch Oder TW.Ghost : Euch sehe ich auch noch im 210er
herumcruisen - warten wir's ab ! Andere , wie Tuerboy , noch eher !😁🙂😁

ist das hier ein Wettbewerb?

Der W210 ist mit Nichten in allen Bereichen überlegen.

Das einzige wo er überlegener ist ist die Geräuschdämmung und die damit angenehmere Fähigkeit als Autobahnfahrzeug.

Die Motoren allgemein als Benziner geben sich nicht viel im Vergleich zum W124. Die Automatikgetriebe schalten natürlich schöner, sind aber irgendwie auch alle 100-150.000km kaputt.

Das Fahrwerk ist ziemlich das selbe.
Die Hinterachse ist 1:1 die gleiche, die Vorderachse nicht besser geworden. Nur die Zahnstangenlenkung ist ein ganz kleinen Tick direkter, was aber kaum spürbar ist. Dafür ist da Vorderachsmäßig nach 150.000 auch alles meistens tot, jedenfalls hier im Ruhrgebiet.

Die Sonderausstattungsliste ist länger geworden, wobei es im 124er auch fast alles gab. Nur das Navi, welches aber heute bei weitem nicht mehr auf der Höhe der Zeit ist und bei fast allen 210ern erst einmal eine teurere Reparatur (Laufwerk) braucht, sowie das Glasdach was sehr positiv zum Innenraumfeeling beiträgt ist der Rest wirklich Spielkram. Sitzbelüftung und Bordcomputer und sowas gehört jetzt nicht so den Dingen, die man wirklich braucht.

Die Übersichtlichkeit von den Fahrzeugen hingegen ist erheblich schlechter, die Türplanken welche beim 124er über die Jahre so manch hässliche Klinke ersparen, sind beim W210 genau so weggefallen wie man die Stoßstangen lackiert hat, was im Alltag auf die Jahre gesehen auch teure Folgekosten zu sich zieht. Genau so ist beim W210 grundsätzlich bei jedem kleineren Frontalunfall die Haube geknickt, neues Kühlergrill dranschrauben ist da nicht. Dazu ist das alles Steinschlaggefährdeter und auch Steinschlaganfälliger da vorne, auch der ganze Lack ist Müll, Steinschläge rosten da Centstückgroß auf.

N 210er ist nur besser, wenn man den wirklich nur auf der Autobahn linke Spur einsetzt, und dann macht die Technik auf die KM gesehen richtig zicken.

Denken wir dann noch mal an die sonstige Technik und die massiven Korosionsprobleme, kann ein W210 an nem W124 nicht vorbei. Auch nicht wenn der W124 10 Jahre älter ist.

Danke

Zitat:

Original geschrieben von fleibaka



Zitat:

Fahren mit dem Modell macht Spaß, aber an die Optik kann ich mich absolut nicht gewöhnen.

fleibaka

Bist Du ? oder hast Du Deinen Job verfehlt ? 😁

was unsereiner mit direkt plump rüden Worten - gleichsinnig- meinte, hast Du diplomatisch und somit verträglicher ausgedrückt. chapeau.

So vom Fahrgefühl würde ich mark-86  eher zustimmen wollen- keine große Überraschung. Die VA/Radaufhängung  ist wesentlich schlichter ausgeführt- läuft dennoch/oder gerade deshalb ? problemlos geradeaus.
das Allein  kann schon ein pos . Fahrgefühl gegenüber einer verschlissenen RA im W124 (wenn man das zuvor erlebt hatte) ausmachen.
DSD : überstrapazier mein motto nicht- es hat auch grenzen, s.o.😉

So wirtschaftl interessant Diesel und LPA für Vielfahrer waren- das schrumpft zunehmend- mir reicht der E10-300E fürs gelegentl. Brötchenholen, häufigere Arztbesuche und zunehmend seltenere Ausfahrten- im w124.

mike

ein Rentnerfahrzeug mit "fast Vollausstattung" , bei dem der 3. oder 4.Nach-Besitzer sich mokiert, weshalb der Erst-Käufer-Geizhals ausgerechnet  an diesem oder jenem Ausrüstungsfeature sparen musste- wird nicht hinterlassen, ein W210-Schmankerl allerdings auch nicht; weil, siehe Fleibaka.

Zitat:

Der W210 ist mit Nichten in allen Bereichen überlegen.

Selbst wenn meine Nichten mal nicht mitfahren , ist der 210er überlegen ! 😁

Zitat:

Die Motoren allgemein als Benziner geben sich nicht viel im Vergleich zum W124. Die Automatikgetriebe schalten natürlich schöner, sind aber irgendwie auch alle 100-150.000km kaputt.

Im Einzelnen . Alle Benzinmotoren sind leistungsstärker , umweltfreundlicher und verbrauchsärmer , dabei noch unterstützt durch die bessere Aerodynamik der Karosse .Das Gleiche gilt für die Dieselmotoren , wobei der 300 TD besonders leistungsstark und verbrauchsgünstig gegenüber seinem Vorgänger im 124er geworden ist , bei erhaltener Zuverlässigkeit und Lebensdauer . Der 290TD ist zwar ein rauher Geselle , aber sparsam und zuverlässig , die CDI's spielen leistungsmäßig gegenüber den nicht-aufgeladenen 124er - Dieseln in einer ganz anderen Liga .

Die Getriebe schalten nicht nur schöner , sondern sind auch wesentlich besser abgestuft , was der Leistungsentfaltung und dem Verbrauch zugute kommt .
Alle 100 - 150 00 km kaputt !? Glaubst du diesen Blödsinn ernsthaft selber ? Naja , um bei der bei dir beliebten Argumentationsweise der "eigenen Erfahrung" zu bleiben : Mein Getriebe hat jetzt 316 000 km 'runter und schaltet butterweich wie am ersten Tag ! Und das bei einem max. Drehmoment von 330 Nm , die auf es einwirken !

Zitat:

Das Fahrwerk ist ziemlich das selbe.

Die Hinterachse ist 1:1 die gleiche, die Vorderachse nicht besser geworden. Nur die Zahnstangenlenkung ist ein ganz kleinen Tick direkter, was aber kaum spürbar ist. Dafür ist da Vorderachsmäßig nach 150.000 auch alles meistens tot, jedenfalls hier im Ruhrgebiet.

Das Einzige , was an dieser Aussage richtig ist , ist die prinzipielle Ähnlichkeit der Hinterachse . Radstand (+33 mm) Und Spurweite (+34 mm vorne und +54 mm hinten)verbessern Geradeauslauf , Wankbewegungen

und Seitenwindempfindlichkeit . Langlebige Gasdruckdämpfer mit 2 - teiligen Kolben im Verbund mit härteren Federn erhöhen die möglichen Kurvengeschwindigkeiten durch Verringerung der Wankbewegungen bei gleichzeitiger Komforterhöhung durch weichere Dämpfung - alles ermöglicht durch die neue Doppelquerlenkerachse , die gegenüber der alten Dämpferbeinausführung des124ers die Dämpfer von der Radführung entbindet .

Die Zahnstangen - Lenkung ist nicht nur 6kg leichter als die alte Kugelumlauflenkung , sondern direkter und präziser , zudem kommen weniger Fahrbahnstöße ans Lenkrad durch .

Nach 150 000 km "vorderachsmäßig alles meistens tot , jedenfalls hier im

Ruhrgebiet "!?🙄

Als höflicher Mensch möchte ich das nicht weiter kommentieren !😰😕

Zitat:

Dazu ist das alles Steinschlaggefährdeter und auch Steinschlaganfälliger da vorne, auch der ganze Lack ist Müll, Steinschläge rosten da Centstückgroß auf.

Auch das stimmt nur zur Hälfte . Der wasserbasierte Lack ist grundsätzlich der gleiche wie beim 124er seit 10/92 . Ich selber habe in der Tat zahlreiche Steinschlagschäden vorne , nicht vergleichbar mit meinem 124er von 1986 . Dennoch habe ich keine einzige Unterrostung , das ist halt eine Frage, ob man sich gleich darum kümmert oder nicht .

Weiterhin gilt es noch festzuhalten , daß der 210er platzmäßig in allen Parametern überlegen ist und auch die besseren Sitze hat .

Es wird an der Zeit , daß du endlich dein ganzes "Müll"-Gerede "in die Tonne
trittst" , um in deinem Jargon zu bleiben - argumentativ bist du eh' im Hintertreffen und flapsige Behauptungen , verbunden mit einer prolligen
Wortwahl helfen dir da auch nicht weiter .

Hallo,

aber unter dem Strich führt das doch alles zu nichts.

Eingefleischte W124 Fans wirst du nicht überzeugen.
Jede Baureihe hat für sich betrachtet Vor- und Nachteile.

Ob eine Hinterachse bei gleicher Konstruktion, nur durch die Verbreiterung der Spurweite besser wird, ist doch auch ziemlich egal.

Wie auch immer, hätte der Themenstarter eine Grundsatzdiskussion lostreten wollen, hätte er seinen Beitrag im W210 Forum gepostet.

Viel Spaß noch in diesem Beitrag

fleibaka

Die Benzinmotoren sind doch wirklich ziemlich gleich.

E 200 --> E 200
E 220 --> E 230 / 200 Kompressor
E 280 --> E 280
E 320 --> E 320 / E 320 V6.
E 420 --> E 420 / 430.

Die Motoren des W210 waren überhaupt kein weiter Wurf im Vergleich zum W124. Weder leistungsmäßig noch umwelttechnisch.
Die 3 Ventil V Motoren waren eher ein Rückschritt im Vergleich zu den M104 und M119 die zu Anfang verbaut wurden.
Selbst die Aggregate die der W211 zu Anfang verbaut hatte waren absolut nix besonderes.

Die Diesel waren am Anfang auch gleich mit den Unterschied dass es im 124er nur den Zweiventil-Turbo gab.

Zitat:

Original geschrieben von Mercedes_GD300



Die 3 Ventil V Motoren waren eher ein Rückschritt im Vergleich zu den M104 und M119 die zu Anfang verbaut wurden.

Hallo,

selten so gelacht!
Ich besitze einen M104 (erste Version, als 300-24), mein Vater fährt einen alten CLK 320er als M112.

Die einzige Aussage, die ich stehen lassen würde ist, dass man einen Reihensechszylinder bei alten Autos (!) prinzipiell einem V-Motor vorzieht. Bei dieser Aussage würde ich mich wiederfinden und auch einige Nachteile in Kauf nehmen...😉.

Ansonsten kann der M112 alles besser als der M104, er ist um Längen sparsamer und ist wesentlich sauberer, er ist universell einsetzbar, weil er auch in kleinere Autos passt. Unser CLK hat jetzt 218tkm runter, braucht kein Öl und geht wie die Hölle....ist ein geiler Motor, den ich den kompressoraufgeladenen zeitgenössischen Vierzylindern immer vorziehen würde....

Aktuell bin ich auf der Suche nach einen SL (R129) der letzten Jahre mit genau diesem M112....🙂.....

Gruß,

Th.

Der 300 - 24 is da auch ne Ausnahme.

Ich rede eher von 280 und 320. Mein Opa hat schnapslange Tränen geweint als ein seinen 96er W210 mit dem 3,2 Liter R6 rostbedingt nach 2 Jahren abgegeben hat statt nach 3en, und dann nen V6 bekommen hat.

Deine Antwort
Ähnliche Themen