ForumW202
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Mercedes
  5. C-Klasse
  6. W202
  7. W202 - Welche Motorisierung am wirtschaftlichsten bei 20.000 km/Jahr?

W202 - Welche Motorisierung am wirtschaftlichsten bei 20.000 km/Jahr?

Themenstarteram 19. Juni 2010 um 15:38

Hi,

ich plane die Anschaffung eines W202 als T-Modell mit Automatikgetriebe, bin mir aber noch nicht so recht schlüssig, welche Motorisierung ich wählen soll.

Meine Vorstellung geht in Richtung eines Kompromisses aus Wirtschaftlichkeit, Zuverlässigkeit und Langlebigkeit.

Meine Jahresfahrleistung liegt bei ca. 20.000 km pro Jahr, Arbeitsweg sind ca. 55 km/Tag mit ca. 50% Autobahnanteil, der auf 120 km/h beschränkt ist.

Ansonsten bin ich eher der Cruiser-Typ; bei langen Strecken liegt meine Geschwindigkeit meistens zwischen 130 - 150 km/h, schneller als 160 km/h fahre ich äußerst selten.

Ein Diesel lohnt sich IMHO bei dieser Jahresfahrleistung noch nicht; auch habe ich hinsichtlich der CDI-Technik hier im Forum nicht immer nur Positives gelesen...

Ansonsten habe ich hier aus dem Forum schon herausgelesen, daß man Fahrzeuge der Baujahre 1998 und 1999 meiden sollte, da die in diesen Herstelljahren aufgetragene Unterbodenversiegelung unterirdisch schlecht ist.

Welcher Motorisierung würdet ihr unter diesen Voraussetzungen den Vorzug geben?

Ähnliche Themen
20 Antworten

den 180er. als diesel der 200 CDI.

ist nicht der schnellste, aber reicht aus für deine anforderungen, sparsam, niedrige steuern, versicherung nicht sehr hoch, ausgereifter motor. wenn du einen rostfreien findest, bzw. einer der dir auch noch in der ausstattung gefällt, und der dir preislich passt, dann dürftest du damit nicht viel falsch machen.

Mit dem Rost ist das so eine sache, sollte in der fahrzeugnummer ein -F- stehn, ist das ein bremer modell wenn ich mich nicht vertue, die sollen rostresistenter sein. was den rost bei den unterschiedlichen baujahren angeht, bin ich unschlüssig, ob es da einen unterschied gibt.

http://www.diesel-oder-benzin.de/ auf der hp kannst du dir die ersparnis zwischen benzin und diesel ausrechnen, allerdings ohne etwaige reparaturkosten/ wartungskosten. vielleicht hilft es was. ;)

ich persönlich würde zwar den kompressor vorziehen, aber ich bin nicht immer der cruiser-typ ;).

am 19. Juni 2010 um 15:52

Hey ;)

Also ich würde dir hier die 111er Motoren-Reihe empfehlen (C180, C200, C220) Alles Benziner.

Ich selber fahre auch ca. 20tkm pro Jahr +/- ein bisschen.

Ich fahre einen C180 Allderdings als Limosine.

Der Motor ist einfach Spitze finde ich, Ich fahre ihn mit ca. 7,5 - 8 Liter (Stadt, Land und Autobahn).

Der Motor ist sehr Wartungsfreundlich da man überall sehr gut drankommt aber im großen und ganzen Haben diese Motoren sehr wenig Probleme.

Man muss dazu sagen das der Motor absolut kein Rennmotor ist aber den brauch auch nicht jeder.

MfG

am 19. Juni 2010 um 15:52

C200, den ich auch selbst fahre, allerdings als Limousine.

Leistungsentfaltung: in Ordnung

Wirtschaftlich: 8-9 Liter, das ist meiner Meinung nach ein guter Wert

Langlebigkeit: hoch

Zuverlässigkeit: noch nie ein Problem gehabt, also auch hoch

Was die Rostprobleme angeht, ziehen sich diese mittlerweile durch die komplette Baureihe. Wobei die T-Modelle (aus Bremen) besser sein sollen...

Wenn du 20.000km im Jahr fährst, sollte ein Benziner mit Gasanlage schon eine überlegenswerte Idee, ob das dann ein R4 oder V6 ist hängt von deinen Leistungs- und Geräuscherwartungen ab (der Verbrauch der V6 ist bis zu 2 Liter höher, bei höherem AB-Anteil eher weniger, dafür sind sie leiser und etwas stärker). Nur den Reihensechszylinder würde ich nicht unbedingt wählen (Motorkabelbaumprobleme).

Denke aber, dass ein Vierzylinder (C180, 200, oder auch 230) die sinnvollste Anschaffung wäre.

Themenstarteram 19. Juni 2010 um 15:55

Danke für die Info.

Den 180er hatte ich auch schon angedacht, war mir aber nicht ganz schlüssig, wie groß die Differenzen zum 200er in der Praxis ausfallen.

Reparatur-/Wartungs-Kosten sind natürlich auch ein Thema. Da macht es sicherlich allerhand aus, wie gut/schlecht man an die einzelnen Komponenten im Motorraum drankommt.

Zitat:

Original geschrieben von Drahkke

Den 180er hatte ich auch schon angedacht, war mir aber nicht ganz schlüssig, wie groß die Differenzen zum 200er in der Praxis ausfallen.

Eher marginal. Für 0,2 Liter mehr Hubraum erhälst du 14 PS mehr (gilt auch für den 200 vs. 230), auch etwas Drehmoment, und der Verbrauch bleibt sich ziemlich gleich. Dummerweise sind die größeren Motoren entsprechend seltener.

Zitat:

Original geschrieben von Drahkke

Reparatur-/Wartungs-Kosten sind natürlich auch ein Thema. Da macht es sicherlich allerhand aus, wie gut/schlecht man an die einzelnen Komponenten im Motorraum drankommt.

OK, das ist ein Kritikpunkt der V6 ;), aber bei den Reihenvierern gibt's da kaum Grund zu Beanstandungen. Man kann sogar noch mit den Fingern einzelne Scheinwerferbirnchen wechseln...

Einziger häufigerer Defekt bei den R4-Motoren, auf den man gefasst sein sollte, ist die Zylinderkopfdichtung. Ansonsten gibt es motorisch kaum was zu bemängeln. E85 oder Gas vertragen sie laut mehreren Versuchen hier auch gut...

Komfortelektronik und Blech machen mehr Schwierigkeiten.

Es gibt viele Elektronikteile, die kaputtgehen können. Bei manchen (Schlüssel) ist manchmal eine Reparatur möglich, bei anderen (Schiebedachpositions-Speicher in der Innenleuchte, Gebläsemotor quiekt, Klimaautomatikbedienteil hat Displayfehler) lebt man dann entweder mit dem Fehler oder muss je 200-300€ in die Hand nehmen.

Und die Karosserie rostet zwar meist an HU-unbedenklichen Teilen, es ist aber dennoch nicht schön und sollte behandelt werden - was auch viel Geld verschlingen kann (ich selbst hatte erst 1600€ Ausgaben deswegen).

am 19. Juni 2010 um 17:17

Den Vorteil beim CDI kannste knicken. Mein 200CDI gönnt sich in Langzeitschnitt 7,6l, das muss man bei den 360€ Steuern erst einmal wieder rausfahren. Einen guten CDI unter 200kkm zu finden, ist auch schwierig. Also ist ein Diesel, wie schon richtig bemerkt, indiskutabel.

Wenn man auf sportliche Fahrweise verzichten kann, dann ist ein C180 oder C200 empfehlenswert.

Ich bin auch kein sportlicher Fahrer (nicht mehr), überland halte ich den Verbrauch bei 8,1 Liter, bei 100 km Stadtverkehr sind es 9,5 Liter .

C200T

Bj. 97 mopf

230 000 km

Rost ist erfreulicherweise bis auf Kleinigkeiten kein Thema.

also ich fahr den c220 benziner und kann mich betreffs der wirtschaftlichkeit nicht beklagen....hatte grad 21l getankt und bin über 300km damit gekommen....ca 120-130 autobahn...kannst ja mal ausrechnen:D

natürlich gehört zum thema wirtschaftlichkeit auch die unterhalts u reparaturkosten.....die reparaturkosten halten sich bei regelmäßiger pflege/wartung auch im Rahmen.....eigentlich kann ich für deine jährliche fahrleistung mit gutem gewissen einen der benziner empfehlen

Mein c220 ...finde ich ...hat einen gutes Preis/Leistungsverhältniss....du kannst sparsam fahren aber auch mal ein bischen Leistung abrufen:D

zum Unterhalt...euro2 ca 160euronen....versicherung nach deinen %%%..aber auch recht günstig

also den 220 CDI kann ich nur empfehlen, denn auch bei sportlicher fahrweise bist du mit 7,7-8,0L dabei und hast noch etwas mehr fahrspaß(gesamt 300N/m Drehmoment) im vergleich zum benziner. meiner hat 100km bleifuß 8,5 verbraucht und musste des öfteren bremsen und wieder beschleunigen. guter wert kann mich nicht beklagen.

Keine Frage, M111 (als Saugmotor)...:)

Nach der Modellpflege: 1. Wahl C200, 2. Wahl C180 (aus oben schon beschriebenen Gründen):)

Seit November bin ich mit einem C180 T-Modell unterwegs. In der Stadt lässt es sich ziemlich gut mitschwimmen und auf der Autobahn fährt der Benz auch nicht schlecht, nur die Elastizität ist nicht die beste. Also auf Deutsch: Wenn der Wagen einmal auf Geschwindigkeit gebracht wurde, ist alles prima. Nur das Beschleunigen von z. B. 100 auf 130 ist etwas gemütlicher. Aber sonst alles wunderbar. Die Steuern sind ziemlich niedrig, der Verbrauch hält sich bei mir mit 10 Litern (fast ausschließlich Stadtverkehr) in Grenzen. Am Samstag bin ich mit dem Wagen gute 320 Kilometer gefahren und habe 7,5 Liter/ 100 km verbraucht.

Was für dich noch interessant sein könnte und was ich jetzt gerade mache: Den Benz auf Gas umzustellen. Mit Autogas hält sich der Mehrverbrauch in Grenzen (bei meinem Modell vorhergesagt ca. 10 Prozent, kann aber auch weniger sein) und der Tank lässt sich platzsparend in der Reserveradmulde verstauen. Mein Umrüster sagte, dass Mercedes-Motoren, mit Ausnahme von A- und B-Klasse Gas widerstandslos vertragen. Ich bin mal gespannt wie der dann läuft und nach ca. 30.000 km ist die Investition raus.

Übrigens: Wenn du nicht allzu viel Wert auf viel Ausstattung legst, findest du gute C 180 T-Modelle aus Rentnerhand, die top gepflegt sind und wenig Kilometer gelaufen sind. Bei meinem hört es nach vier elektrischen Fensterhebern, einer Klimaanlage, Glasschiebedach und Automatik-Getriebe schon auf.

am 21. Juni 2010 um 14:23

@Bene312 

Wer hat dir das Märchen erzählt?

Der Umrüster?

10% Mehrverbrauch ist unrealistisch.

Rechne mal eher mit 20%. 

am 21. Juni 2010 um 14:47

Zitat:

Original geschrieben von FabJo

@Bene312 

Wer hat dir das Märchen erzählt?

Der Umrüster?

10% Mehrverbrauch ist unrealistisch.

Rechne mal eher mit 20%. 

Kommt wohl auf die Anlage und Einstellung an.

Mit ner ICOM-Anlage könnte das hinhauen.

Mit nem Verdampfer muss man so 15-20 % rechnen. Weniger geht auch - aber dann wird es zu mager und der Motor geht hops.

Meiner verbraucht ca. 11 Liter mit ner BRC-Anlage.

Deine Antwort
Ähnliche Themen
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Mercedes
  5. C-Klasse
  6. W202
  7. W202 - Welche Motorisierung am wirtschaftlichsten bei 20.000 km/Jahr?