ForumS-Klasse & CL
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Mercedes
  5. S-Klasse & CL
  6. W140 gebraucht, ein unkalkulierbares Risiko oder ein sehr teures Hobby?

W140 gebraucht, ein unkalkulierbares Risiko oder ein sehr teures Hobby?

Themenstarteram 6. Juli 2008 um 14:31

Hallo zusammen,

ich überlege mir einen gebrauchten W140 zuzulegen. Wie sieht es mit den Kosten aus, wenn in Zukunft Wartungsarbeiten über qualifizierte freie Werkstätten erledigt werden? Sind solche Rostprobleme wie beim W210 bekannt? Welche Schwachpunkte gibt es? Schlucken 500´er oder 420´er auf der Autobahn wirklich mehr als die 320´er? Wie sieht´s realistisch im Stadtverkehr aus? Wie hoch ist Steuer und Versicherung (Teilkasko bei 30 %)? Wer hat hier Erfahrung, die er mir mitteilen kann? :confused:

Freue mich über alle qualifizierten Hilfen!!! :D

Grüße an Alle, die mir helfen....

Ähnliche Themen
12 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von eagle49

Hallo zusammen,

ich überlege mir einen gebrauchten W140 zuzulegen.

Gute Idee!

Wie sieht es mit den Kosten aus, wenn in Zukunft Wartungsarbeiten über qualifizierte freie Werkstätten erledigt werden?

Wie soll es damit aussehen? Sie werden niedriger sein als beim :) Allerdings liegen die Ersatzteilpreise unverändert auf dem S-Klasse-Niveau

Sind solche Rostprobleme wie beim W210 bekannt?

Zum Glück: NEIN

 

Welche Schwachpunkte gibt es?

Bitte mal die Suchfunktion (z.B. mit Kaufberatung) nutzen

Schlucken 500´er oder 420´er auf der Autobahn wirklich mehr als die 320´er?

Kommt auf die Fahrweise (ruhig, vorrausschauend vs. rasend, hektisch) drauf an. Weiterhin auch auf den Geschwindigkeitsbereich. Der 320 muß hoch drehen, wo die Achtzylinder schnurren. Aber Sprit ist an dem Auto insgesamt immer noch am günstigsten.

Wie sieht´s realistisch im Stadtverkehr aus?

Ähnlich. Und mehr als auf der Autobahn bei 120 - 160 km/h

 

Wie hoch ist Steuer und Versicherung (Teilkasko bei 30 %)?

Steuer ist von der Motorgröße und Schadstoffklasse stark abhängig. Versicherung bitte online selbst rechnen - oder beim Vertreter um die Ecke. Es kommt an auf den Fahrzeugtyp, Dein Alter, die jährliche Fahrtstrecke, die Fahrzeugnutzer, Deinen Beruf, den nächtlichen Abstellort, ob Du Wohneigentum hast und und und

am 6. Juli 2008 um 16:44

alles in allem ein kalkulierbares risiko für ca.10.000 km max im jahr,sonst tut der verbrauch12-15l zukünftig weh,siehe spritpreise.kaputtgehen kann mal was,motor/getriebe/elektronik,dann wirds teuer,wie bei anderen autos auch,aber so ein schaden ist vorher nicht kalkulierbar.die laufenden kosten sind im rahmen haftpflichtklasse schwebt zw 22 und 23.das ist hoch,aber nicht viel mehr als auch ein golf verlangt.effektiv wirken sich die spritkosten viel stärker aus. wie immer sind selbermacher im vorteil,was die kosten anbelangt.lackschäden und rostansätze sind in eigenregie schneller und günstiger erledigt .rost hat jedes der fahrzeuge,ohne wenn und aber.auch bei mir kam einmal das schweißgerät zum einsatz..stelle: kofferdeckelschloß.aber nicht den mut verlieren,weil roststellen sind meistens,vllt sogar immer günstiger zu beseitigen, als mechnische schäden.

Hi eagle49

Erfahrungen mit einem w140 habe ich leider nicht, kann Dir aber bzgl. Steuern und Versicherung folgendes mit auf den Weg geben (hab ich aus nem anderen Topic kopiert da sich bezüglich Steuern und Versicherung die Fragestellung gleichen)

Wenn Du nach ner günstigen Versicherung suchst schau mal bei www.huk24.de oder www.huk.de rein - kannste da prima und schnell selbst berechnen...

Die Huk ist auch bei "älteren" Daimlern im Allgemeinen recht günstig!

für Steuern schau unter www.lycos.de/auto/steuer-rechner/index.html

Wenn Dein zukünftiger die E-Norm 2 erfüllt sinds pauschal 7,36/100cm³ Hubraum

 

Hoffe es bringt Dir was

Gruß

Der Doc

...ich erinnere mich an einen S-Klasse-Club, der eine ausführliche Kaufberatung als downloadbare pdf hatte, musst einfach mal googeln. ich selbst hab noch eine dicke, gebundene Broschüre zum W140, die ich mal bei Ebay erstanden hatte für ein paar EUR. Das wäre evt. auch noch interessant als Kaufvorbereitung.

Was neu2003 meint:

www.s-klasse-club.de

Leider sind die PDFs für 126 und 140 seit längerer Zeit nicht online :(

Themenstarteram 9. Juli 2008 um 19:53

Hab ich leider auch schon bemerkt.... :mad: :mad:

Was genau kommt denn ausser dem Spritverbrauch, Steuer und Versicherung denn an Kosten auf einen zu bei so einem W140? (Wartung in einer freien Werkstatt geplant...)

Grüße an Alle ! :D

Zitat:

Original geschrieben von eagle49

Hab ich leider auch schon bemerkt.... :mad: :mad:

Was genau kommt denn ausser dem Spritverbrauch, Steuer und Versicherung denn an Kosten auf einen zu bei so einem W140? (Wartung in einer freien Werkstatt geplant...)

Grüße an Alle ! :D

Erst mal mußt Du eine freie Werkstatt finden die wirklich sachkundig einen 140er behandeln kann - wenn Du allerdings jetzt schon Bedenken bezüglich der kommenden Kosten hast, dann laß es lieber - ich weiß von 140er Kutschern, daß die Rechnungen stramm sind besonders beim 12 Zylinder ...oder Du müsstest reichlich Zaster raushauen um eine Karosse mit wenigen km und einer durchgehenden Benzpflege an Land ziehen - viel Glück beim Angeln - Petri Heil

Aloha aus Berlin

Themenstarteram 9. Juli 2008 um 21:22

Hallo Karthago500SEC,

 

ich hab nicht jetzt schon Angst, hab nur immer wieder mal gelesen, daß der Benzinverbrauch eigentlich fast der geringste Posten ist. Daher interessiert mich, was denn noch so teuer sein kann bzw. womit man wirklich rechnen muß. Dass immer mal was kaputt gehen kann ist ja klar. Aber gibt es irgendwelche immer wieder auftretenden Schwächen oder Fehler, welche viele oder fast alle W140 haben? Das interessiert mich einfach.

 

Grüße nach Berlin!

Zur Kaufberatung W140 einmal eine Seite Zusammenfassung, aus der Yountimer 01/2007:

http://img.photobucket.com/albums/v323/bochum2/KaufberatungW140.jpg

Ich habe auch einmal über diese Baureihe nachgedacht. Bei mir war ausschlaggebend, dass das Fahrzeug nicht in normale Garagen passt.

Es gab auch in der Motorpresse mal einen Vergleichstest, wo ein S320 W140 gegen den neuen W210 E320 getestet wurde. Gewonnen hat, wen wunderts, der E320 W210, weil er handlicher, spritziger und trotzdem sehr bequem war. Der Test wäre für Dich bestimmt sehr aufschlussreich, vielleicht finde ich ihn noch irgendwo...

Wenn Du auch über einen W140 ernsthaft nachdenkst, könnte ich mir als Komfortalternative auch noch den W210 E430 vorstellen. Der ist lt. den damaligen Testberichten sehr leise, sehr kraftvoll, und gegenüber dem W140 sicher das handlichere Auto, trotzdem durch den starken Antrieb sehr komfortabel und dabei kostengünstig. Durch E3 auch zukunfts-sicherer und mit ESP, Xenon, Windowbags etc. auch moderner und sicherer.

Den W140 und den W210 kann ich direkt vergleichen. Stehen beide zu Hause. Den W140 zeichnet seine absolute Komfortstärke und Bequemlichkeit aus. Leider ist der Verbrauch im Vergleich deutlich höher. (400SE vs E320) Den 140er fahre ich selbst lieber, weil er auf den Fahrer wie ein Ruhepol wirkt. Die lange breite Motorhaube und der weit entfernte Stern vermitteln einfach eine gewisse Souveränität. Da sehe ich auch die indirekte und deutlich leichtgängigere (kugelumlauf??) Lenkung nach. Nüchtern betrachtet reicht der 210er natürlich aus und ist auch ein prima Auto.:)

Gruß Bert

Hallo eagle49,

es gibt am W/V/C 140 eigentlich keine Schwachpunkte, die immer wieder kaputtgehen. Es gibt nur ne Menge schlecht gewarteter S-Klasse-Fahrzeuge, an denen immer und ständig etwas kaputt geht, weil deren Halter nicht die Mittel haben, um das Fahrzeug fachgerecht und anhaltend zu warten. Ich habe einen S 600 L, Modell 1998, mit jetzt knapp 80.000 Km auf der Uhr. 2004 aus erster Hand bei einer MB-Niederlassung gekauft. Habe den Wagen gerade in täglicher Benutzung und kann mir eigentlich kein schöneres Fahren vorstellen. Was nützen im S 600 L, W220 100 PS mehr und natürlich ein deutlich agileres Fahrverhalten, wenn die Bedienung (kleine Schalter, engere Sitze, nervige Elektronik) und ein insgesamt deutlich engeres Raumgefühl nerven. Insgesamt sollte beim W 140, wie auch bei anderen S-Klassen, Geld nicht die vordringlichste Rolle spielen. Ist halt ein Oberklasseauto. Auch noch nach 10 oder 20 Jahren. Mein Verbrauch liegt zwischen 11,6 l (Tempomat, rollen, BAB) und 16,6 (täglicher Weg zur Arbeit mit Ampeln und teilweise BAB sowie Stadt). Ich kann mir kaum vorstellen, dass der Verbrauch eines 8-Zylindern nennenswert darunter liegt. Wie gesagt Benzinverbrauch sollte nicht das Problem sein. Wenn ein 12-Zylinder Dein Traum ist, wirst Du keinen S 320 kaufen, wenn Du ein Rapsölfanatiker bist und preiswert tausende Kilometer fahren willst kommt nur der S 300 TD in Frage. Für den Ausstattungsfanatiker kommt eigentlich auch nur der S 600 L in Frage. Und selbt die haben in der Ausstattung deutliche Unterschiede. Einzelsitzanlage, kardanische Leseleuchten, Klima hinten Leder Exklusiv oder auch die Standheizung sind hier schon Ausstattungen, die selbst im V 12 zumeist fehlen. Viel wichtiger als die (im Vergleich zu anderen W140) relativ komplette Ausstattung sind bei den V 12 aber der Zustand von Innenraum und Lack und die maximal 2. Hand. HAUPTSÄCHLICH DAS SOLLTE DEN AUSSCHLAG BEI DER WAHL DES FAHRZEUGS GEBEN.

Gerade beim W 140 ist aber folgendes zu bemerken:

Es war und ist hier ungeheuer schwierig, ein solches auto zu akzeptablen Preisen zu verkaufen und so fuhren ihn die Halter sehr lange. Hohe Laufleistungen sind die Folge und gepflegte Ersthandexemplare mit unter 100.000 Km entsprechend rar. Aber genau so ein Fahrzeug musst Du suchen, wenn Du den W140er längere Zeit problemlos genießen willst. Alles andere ist nervig und man glaubt ja gar nicht, was an solch einem komplexen Auto alles kaputt gehen kann. Ist aber bei einer "ungewarteten benutzten Karre" normal oder?

Ein W140 sollte als S 320 mindestens 12.000 € kosten, als S 600 L mindestens 20.000 €. In dieser Preisregion kannst Du ein super Fahrzeug erwarten. Alles andere ist (fast) immer mit Problemen befaftet. Etwas anderes ist es natürlich, wenn Du dieses komplexe Fahrzeug wirklich selbst warten und reparieren kannst. Aber hier ist selbst MB manchmal überfordert, können also die wenigsten...

Ich wünsche Di viel Glück bei der Suche nach Deinem Wunsch-140.

Gruß

Lothar

Hier kannste auch noch ein paar gute Infos bekommen

S-Klasse Club

Da könntest Du dir eine Sektion in Deiner Nähe raussuchen und mal zum Stammtisch sausen - da kannste Infos aus erster Hand bekommen - einfach anrufen!

Deine Antwort
Ähnliche Themen
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Mercedes
  5. S-Klasse & CL
  6. W140 gebraucht, ein unkalkulierbares Risiko oder ein sehr teures Hobby?