W124 Neuling erbittet Kostenschätzung

Mercedes E-Klasse W124

Hallo zusammen,

Nach einigen Jahren Dienstwagen (BMW E61, W212 T) bilde ich mir seit ein paar Monaten einen schönen 124er als Zweitfahrzeug ein.

Nun habe ich einen gefunden, der mir gut gefällt. - Sechszylinder MOPF2, 200tkm, Leder, Klima, Dingdong, als Limousine, schöne Farbe, kein Rost.

Folgendes habe ich beim Probefahren festgestellt:
- Bremsen rubbeln obwohl Scheiben und Beläge Ausreichende Reststärke haben
- das Auto zieht minimal nach rechts
- Lenkrad seeeehr glatt
- im stand bei eingelegter Fahrstufe vibriert das Auto. Nicht sehr stark, aber auffällig

Also grundsätzlich nichts wirklich Wildes. Motor scheint 1a, Automatik schaltet Top

Kann einer (oder mehrere 🙂 )von euch einmal eine Zahl in den Raum rufen für die Behebung von o.g. Und die mit Sicherheit fällige "erste Inspektion"

Also:
- alle Flüssigkeiten und Filter neu
- Scheiben und Beläge rundum neu in original
- Klima neu befallen und desinfizieren
- Spur vermessen und stellen

Was sollte dazu in jedem fall noch sicherheitshalber gemacht werden?

Vielen Dank für euren Input!

Viele Grüße,
DKW

Beste Antwort im Thema

Wow.... was für Fantasiepreise....Achsvermessung für 40 Euro....Kabelbaum für 500 und 1Std.Einbau
Federn vorn für 200 Euro.
Mann sollte sowas nicht öffentlich schreiben , denn das ist Quatsch und nicht möglich mit guten Material.
Das ist genau was ich so hasse bei den ahnungslosen ATU oder Stop Go Werkstätten....die Kunden wie Schafe in die Werkstätten locken und dann sowieso keinen Plan haben und danach abzocken....daher hat unser Gewerbe leider so einen schlechten Ruf.

Grüße aus der Hauptstadt

Snappy

26 weitere Antworten
26 Antworten

Für die beschriebenen Arbeiten in einer freien Werkstatt:

Bremsen komplett (inkl. Feststellbremse und neuer Bremsflüssigkeit -->Material + Arbeit) ca. 350€
Wichtig ist auch die Bremsschläuche zu prüfen... Die sind original so teuer, als wären Sie aus Gold... Es gibt im Zubehör aber Alternativen.

Restliche Flüssigkeiten (Motoröl, Kühlwasser, Differentialöl, Servoöl) ca. 100€ - 150€

Klimaservice: 50€ ? (bin nicht sicher, da ich keine Klima habe... aber müsste ungefähr hinkommen)
Wenn die Klima aber beim Kauf nicht funktioniert, ist es oft nicht mit einer Neubefüllung getan...

Spur vermessen und einstellen: ca. 50€

Wenn das Auto in eine Richtung zieht, könnten natürlich auch die Reifen ungleichmäßig abgefahren sein... Also da auch eine Erneuerung einplanen.

Mich würden im Gegenzug aber noch die Farbkombi und der aufgerufene Preis interessieren...

Gruß

Zur Frage "was sollte sonst noch alles gemacht werden?":

Vorm Kauf auf jeden Fall die Kopfdichtung prüfen! (Nicht nur im Ausgleichsbehälter, sondern auch mal den Block ableuchten... )
Nachfragen, ob der Motorkabelbaum schon getauscht wurde... Ansonsten: 500€ + Einbau (ca. 1h) gleich einkalkulieren.

Wenn du wirklich einen rostfreien Mopf 2 gefunden haben solltest, dann solltest du ihn sofort gut konservieren lassen. Da kann man für Unterboden und Türen mit ca. 500€ rechnen (nur mal als Richtwert)

Auf jeden Fall vom Profi die Achsaufnahmen (vor allem an der Hinterachse) prüfen lassen. Dort gammelt es auch gerne unter dem Unterbodenschutz.

An der Vorderachse lohnt es sich noch zu prüfen, ob die Federn vorne nicht gebrochen sind (i.d.R. an der untersten Windung). Neue Federn + Einbau: 200€ (nur Vorderachse)

Das Lenkungsspiel sollte auch kritisch beäugt werden...

Und auf jeden Fall die Wagenheberaufnahmen prüfen. (Kennst du die W124 Kaufberatung aus dem Netz? Da steht extrem viel drin)

Achso: Das Getriebeöl habe ich vorhin vergessen... Einmal neu inkl. Filter ca. 150€

Moin,

ich schließe mich meinem Vorredner an, erweitere jedoch wie folgt: der Motorkabelbaum kostet bei MB über 1000 Euro... plus Einbau. Für die genannten 500€ gibt es allerdings Nachbauten, zu finden im Netz. Neben der Kopfdichtung schwächeln im Alter generell auch alle anderen Dichtungen; hier vor allem Steuergehäuse und Öl-/Kühlmittel-Wärmetauscher. Letzterer ist besch... neu abzudichten, da schwer zugänglich - aber allemal machbar.
"Kein Rost" gibt es eigentlich bei normal genutzen und normal gepflegten MOPF2 nicht, höchstens "kein sichtbarer Rost".
Spur vermessen und einstellen für 50€ kenne ich nicht beim W124. Zumindest habe ich diesen Preis noch nicht erlebt bei Werkstätten, die den 124 wirklich richtig vermessen und einstellen können. Bei ATU mag das für 50 gehen... rechne mal eher mit 70 und darüber. Und wo wir beim Fahrwerk vermessen sind: wenn der Wagen zu einer Seite zieht, bitte bei über 200 Tkm auch die Streben und Schubstangen plus Topflager der Hinterachse vor dem Vermessen und Einstellen überprüfen. Wenn fällig:  je nach verwendetem Hersteller und ausführender Werkstatt 700 bis 1000 Euro. Dabei beachten: Finger weg von Billiglösungen, man zahlt hier wirklich zweimal. Das Lenkspiel sollte bei einem durchschnittlich genutzen Wagen mit dieser Km-Leistung unauffällig sein.
Das Lenkrad kannst du bei Bedarf beim Sattler beziehen lassen oder aber im Netz ein neu bezogenes im Austausch kaufen (ab ca. 100€). Ich fahre ein solches seit fast drei Jahren und bin damit höchst zufrieden.
Zur zu befüllenden Klimaanlage: wenn ich ein Auto verkaufe, würde ich tunlichst darauf achten, dass die Klima funktioniert, denn das Auto soll ja einen guten Eindruck machen und die Klimaanlage ist eines der wenigen Extras, die bei Gebrauchten Geld wert sind. Wenn sie für vergleichsweise lächerliche 50 Euronen "nur noch zu befüllen" ist, ist sie wahrscheinlich reparaturbedürftig und ich möchte als Verkäufer die Instandsetzungskosten (kann seeehr teuer werden...) auf den Käufer abwälzen.

LG
koesek

D´accord...

Aber zur Achsvermessung: meine hat beim Spezialisten (ich gehe mit meinem Auto nicht zu ATU) 40€ gekostet... Aber ob jetzt 40€ oder 70€ macht den Kohl wohl auch nicht fett 😉

Ähnliche Themen

Ich wollte dir auch beileibe nicht unterstellen, dass du die unaussprechlichen drei Buchstaben an dein Auto lässt... 😉

... obwohl die vor etlichen Jahren - als ich in Bezug auf den Laden noch weniger kritisch war -  unseren alten Passat tatsächlich prima eingestellt haben 😰

Wow.... was für Fantasiepreise....Achsvermessung für 40 Euro....Kabelbaum für 500 und 1Std.Einbau
Federn vorn für 200 Euro.
Mann sollte sowas nicht öffentlich schreiben , denn das ist Quatsch und nicht möglich mit guten Material.
Das ist genau was ich so hasse bei den ahnungslosen ATU oder Stop Go Werkstätten....die Kunden wie Schafe in die Werkstätten locken und dann sowieso keinen Plan haben und danach abzocken....daher hat unser Gewerbe leider so einen schlechten Ruf.

Grüße aus der Hauptstadt

Snappy

Hallo die Herren,

Vielen Dank für die Ausführlichen Antworten!

Thema rostfrei:
Das Auto ist ein Import aus Südspanien, die entsprechenden Stellen aus der Kaufberatung bin ich durchgegangen. Komplett ohne Befunde. Da mache ich mir im Moment weniger Gedanken. Konservierung ist ein guter Gedanke, da er bei mir auch unter freiem Himmel parken würde.

Lenkrad:
Vielen dank! Jetzt hat auch mein Google was passendes ausgespuckt 🙂. Wäre ich so nicht drauf gekommen!

Inspektionskosten allgemein:
Das hält sich ja einigermaßen im Rahmen...

Motorkabelbaum:
Ist der etwas, was man "immer" tauschen sollte? Hätte ich jetzt eher beim auftreten von Symptomen angedacht, jedoch ohne wirkliches wissen zu haben.

Mal unter dem Strich:
Sofern weiter keine WIRKLICH dramatischen Sachen auftreten, sollte mit 1000€ nach dem Kauf die typischen Wartungsarbeiten erledigt sein. Kann man das so sagen?

Mir geht's am Ende nicht um 100€ rauf oder runter, sondern um zuverlässiges Fahren mit einem der schönsten Autos. 🙂
Nur der totale Ruin sollte verhindert werden, sonst haut mich meine Frau...

Viele Grüsse und Danke!!

Und nee... Kein ATU... 😉

Aber bei dem alter auch nicht mehr der 🙂

Äh... Sorry Snappy... Aber damit liegst du leider komplett daneben...

Kabelbaum (für den M111) 400€ im Nachbau mit Silikonkabeln... Der für den M104 liegt gerinfgfügig darüber... Eine Stunde ist für einen geübten gar kein Thema... Wenn es der Laie selber macht,dauert es halt länger...

Meine Achsvermessungsrechnung kann ich gern einstellen...

Und Federn vorn für 200€ sind sogar original Mercedes-Benz gewesen... Nur den Einbau hat ein anderer Betrieb gemacht...

Kann es sein, dass deine Kostenstruktur nicht so richtig konkurrenzfähig ist?

Gruß

Zitat:

Original geschrieben von DKW



Mal unter dem Strich:
Sofern weiter keine WIRKLICH dramatischen Sachen auftreten, sollte mit 1000€ nach dem Kauf die typischen Wartungsarbeiten erledigt sein. Kann man das so sagen?

Also aus meiner Erfahrung würde ich lieber 2000€ beiseite legen... Irgendwas ist immer (je nach Anspruch)...

Den Motorkabelbaum würde ich nicht auf die lange Bank schieben, es sein denn er wurde schon getauscht... (Dazu gibt es durchaus konträre Meinungen) Die Nachbauten aus Silikonkabeln sind in meinen Augen zu bevorzugen...

Ich kann dir nur den einen Tipp geben, gehe mit dem Wagen bevor du ihn kaufst in eine Werkstatt die sich auf 124er versteht....denn mit 1000 Euro kommst du wenn du Pech hast bei weitem nicht aus.
Nur als Beispiel kostet eine Sanierung der Hinterachse (ohne Rost) locker 2000 Euro...eine Vorderachsrevision kann auch schnell 1500 Euro und mehr kosten usw.
Man kann es wirklich erst sagen wenn du den Wagen auf der Bühne inspizierst....alles andere ist schätzen, raten und keine korrekte Aussage.
Leider weiss ich wovon ich rede , denn das ist mein täglich Brot.

Viele Grüße aus der Hauptstadt

Snappy

Die Isolierungen des Motorkabelbaums beim Motor M104 (in diesem Fall E280 und E320) zerbröseln im Alter unter der schwarzen Umwicklung, so das früher oder später durch Kurzschlüsse das Motorsteuergerät zerstört werden kann. Das MSG kostet zurzeit ca. 1600,- plus Steuer. Ein defekter MKB kann auch zu Störungen des Motorlaufs führen, was zwar lästig, aber nicht so teuer ist... Man kann eigentlich schon sagen, dass jeder damals ab Werk verbaute Motorleitungssatz (wenn nicht schon geschehen) in absehbarer Zeit zu ersetzen ist - bemüh' mal die Suchfunktion, da wirst du sowohl Schadensberichte als auch Abhilfemöglichkeiten finden. Ich würde deine Frage "Ist der MKB etwas, das man immer tauschen sollte" eindeutig mit "Beim M104 JA!!!" beanworten für den Fall, dass er nicht nachweisbar bereits in jüngerer Zeit getauscht wurde. Das ist zwar ein ordentlicher Batzen Geld, aber bei einem ansonsten gut da stehenden Auto gut angelegt (es muss in diesem Fall kein Originalteil sein, bisweilen ist ein Nachbau besser und kostet nur die Hälfte ... Stichwort "Silikonkabel" ist prima, such' mal 'n bisschen im Forum 😉, es lohnt sich)

Zitat:

Original geschrieben von Dipl._Ing._CHH


Äh... Sorry Snappy... Aber damit liegst du leider komplett daneben...

Kabelbaum (für den M111) 400€ im Nachbau mit Silikonkabeln... Der für den M104 liegt gerinfgfügig darüber... Eine Stunde ist für einen geübten gar kein Thema... Wenn es der Laie selber macht,dauert es halt länger...

Meine Achsvermessungsrechnung kann ich gern einstellen...

Und Federn vorn für 200€ sind sogar original Mercedes-Benz gewesen... Nur den Einbau hat ein anderer Betrieb gemacht...

Kann es sein, dass deine Kostenstruktur nicht so richtig konkurrenzfähig ist?

Gruß

Sorry da liegst du etwas daneben...er hat ja einen Sechsender und du weisst nicht ob die Klopfsensoren mitgemacht werden müssen, und 1 Std.ist nicht möglich .

Beim 104er liegst du fast immer um die 1200-1500 Euro..

Bei den Federn ähnlich.....heute welche gekauft 82 Euro plus MwST , bist du schon drüber ohne Einbau...und eine Achsvermessung bei einem Wagen der in Spanien fuhr ist ohne neue Spurstangen in der Regel nicht möglich.

Ich habe eine dieser spez.Werkstätten die auch auf 124er spezialisiert ist daher, kann man ohne genaues Hinsehen keine Preise auswerfen, und das ist das einzigste das der Kunde und auch ich zufrieden ist.

Viele Grüße

Snappy

In meinem M104 ist ein neuer Silikonkabelbaum mit allem Pipapo für 650 Euro inkl. Einbau. Das ist meiner Rechnung nach ein nicht ganz unwesentlicher Unterschied zu den von dir in den Raum gestellten 1200-1500 Euro. Wenn du diese Preise in deiner Werkstatt aufrufst, wirst du wohl das maßlos überteuerte Original-Ersatzteil verwenden; davon reden aber Dipl._Ing_CCH und ich aber nicht.

Deine Antwort
Ähnliche Themen