VW Golf 2 zum Sprit sparen
Hi zusammen,,
will mir bald einen Spargolf zulegen (Golf 2)
Welches Modell davon empfehlt ihr mir wenn ich auf einen geringen Spritverbrauch aus bin.
Mir ist klar das Verbräuche unter 6.5 liter unrealistisch sind.
mfg
23 Antworten
Empfehlungen:
Golf II Benzin: 1,3l NZ-Motor mit Kaltlaufregler (D3- Norm), unbedingt mit 5G-Getriebe
Golf II Diesel: 1,6l JR TD (70 PS) od RA,SB (80 PS) TD mit Ladeluftkühler, alle 5G Serie , alle mit nachgerüstetem Oxi-Kat (Euro 2- 276 € Steuern)
Hehe... oder JR umbauen auf ASD Getriebe vom 3er TDI... Spaaaaren!!! 😁
--
Wobei sich die Diesel eben erst mit einer gewissen Jahresfahrleistung rechnen. Mit PÖL schon weit früher, aber dafür muß man auch öfters mal basteln. Der 2er ist eben altersbedingt nicht unbedingt mit einem wartungsfreien Neuwagen mit 50.000er Serviceintervall zu vergleichen... Aber wenn man die insgesamt ~ 10 wichtigen Sachen wie Zahnriemen, Öl, Wasser, Luftdruck, Bremsen+Flüssigkeit, Einspritzdüsen, Luft- und Spritfilter und natürlich den Rost unter Kontrolle hat dann sollte da auch nix passieren...
--
ciao
Zitat:
Original geschrieben von mega//e30
Mir ist klar das Verbräuche unter 6.5 liter unrealistisch sind.
Auch beim Benziner gilt:
Keineswegs klar, sondern ganz allein davon abhängig, WIE genau WELCHE Strecken gefahren werden.
Zitat:
Original geschrieben von tobiwan
Hallo!Unter 6,5L Verbrauch ist nicht unrealistisch, wenn Du Dir einen Diesel zulegst. Der ist mit Abstand der Sparsamste, den kann man mit 5L fahren. Wäre ein 1,6L-Diesel mit 55 bis 80 PS. Problem dabei sind nur die Steuern, die man aber z.B mit einer LKW-Zulassung umgehen könnte.
Bei den Benzinern dürfte der 1,3L NZ Motor recht sparsam sein. Weiß leider nicht genau, wie das bei höheren Hubräumen ist.
Mich würde brennend interessieren, wie Du einen Golf II
sicherals LKW versteuern willst. Das könnte u.U. möglich sein, wenn Du eine Trennwand hinter den Vordersitzen einschweisst, die hinteren Sitze ausbaust und die Gurtbefestigungen dauerhaft unbrauchbar machst. Zudem müssen dann noch die hinteren Seitenscheiben raus und durch Bleche ersetzt werden. Wenn dies alles durchgeführt wurde, dann besteht die Hoffnung, dass das Finanzamt einer LKW-Besteuerung zustimmt, aber sicher ist das nicht. Die Umschlüsselung zum LKW durch TÜV bzw. Ordnungsamt reicht nämlich seit langem nicht mehr aus, das letzte Wort hat das zuständige Finanzamt.
Also: Nicht so einen Unsinn verbreiten…
😉
Ähnliche Themen
lkw ummeldung wird von Bundesland zu bundesland unterschiedlich gehandhabt .
Klar ist rückbank raus und gurte weg .
Aber entscheident ist vor allen Dingen die Länge der Ladefläche die muss um 2/3 der gesamten innenraum länge sein .
da kommt es dann darauf an wie die messen.
In manchen BL messen sie bis in den Fußraum und Sitze in hinterster Position und dann ist Essig.
Eingeschweißte Bleche sind nicht immer notwendig . Abkleben der Scheiben reicht oft es geht sogar mit Klaren Scheiben je nachdem wo du Hinfährst und Zulassung hast .
Trennwand muss auch nicht unbedingt sein . Ist zumindest im Reinland nicht zwingend notwendig
Bleibt nur die Frage wer so einen behörden gedöns auf sich nimmt um lausige 100 bis 200 Euro im jahr zu sparen. Vieleicht Kleinkrämer Seelen um sich dann so einzuschränken und dann für hunderte Knollen kassiern weil sie dann doch den dritten Mann unverantwortlicher weise unter einer Decke im Kofferaum zu transportieren lol
Hi Jungs, also ich tanke stets für 18 liter, das heißt um die 25 € heutzutage und komme genau 300 km weit!
mein bester Verbrauch lag bei 5,3 litern mit golf 2 madison bj. 11/90 und 71 ps
aus zur tanke!
mfg ingo
Zitat:
Original geschrieben von norske
Mich würde brennend interessieren, wie Du einen Golf II sicher als LKW versteuern willst. Das könnte u.U. möglich sein, wenn Du eine Trennwand hinter den Vordersitzen einschweisst, die hinteren Sitze ausbaust und die Gurtbefestigungen dauerhaft unbrauchbar machst. Zudem müssen dann noch die hinteren Seitenscheiben raus und durch Bleche ersetzt werden. Wenn dies alles durchgeführt wurde, dann besteht die Hoffnung, dass das Finanzamt einer LKW-Besteuerung zustimmt, aber sicher ist das nicht. Die Umschlüsselung zum LKW durch TÜV bzw. Ordnungsamt reicht nämlich seit langem nicht mehr aus, das letzte Wort hat das zuständige Finanzamt.
Also: Nicht so einen Unsinn verbreiten…
😉
Was heißt denn hier Unsinn verbreiten?! Ich habe nichts davon gesagt daß man sich einen Golf mit PKW-Zulassung kaufen und ihn auf LKW-Zulassung umbauen soll. LKW-zugelassene Golf gibt es einige die man so erwerben kann. Das beste Beispiel ist der Postgolf.
Trennwand ist nicht zwingend LKW-Kriterium. Im übrigen verweise ich bzgl des Umbaus auf den Beitrag von aixcessive...
Zitat:
Original geschrieben von tobiwan
Was heißt denn hier Unsinn verbreiten?! Ich habe nichts davon gesagt daß man sich einen Golf mit PKW-Zulassung kaufen und ihn auf LKW-Zulassung umbauen soll. LKW-zugelassene Golf gibt es einige die man so erwerben kann. Das beste Beispiel ist der Postgolf.
Trennwand ist nicht zwingend LKW-Kriterium. Im übrigen verweise ich bzgl des Umbaus auf den Beitrag von aixcessive...
Auch bei einem bereits zum LKW umgeschlüsselten Fahrzeug ist die LKW Versteuerung immer noch fraglich, da das Finanzamt hier das letzte Wort hat.
wenn man das so sieht, ist alles fraglich...
Es fahren genügend LKW-zugelassene Golf und auch Passat durch die Gegend, davon auch welche in meinem Bekanntenkreis. In den Landkreisen Braunschweig, Wolfenbüttel, Goslar ist es mit den genannten Auflagen definitiv möglich. Und das werden nicht die einzigen Landkreise sein!