ForumOn-Board-Diagnose
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Wissen
  4. Fahrzeugtechnik
  5. On-Board-Diagnose
  6. VW Fehlercodes - Diagnose?

VW Fehlercodes - Diagnose?

Themenstarteram 29. Januar 2018 um 6:15

Hallo, ich habe Probleme mit meinem New Beetle 1,6 Benziner aus 2002. Er fährt eigentlich normal. Beim Start sägt er kalt im Stand. Es leuchten seit ein paar Wochen permanent die Motorkontrollleuchte und die ESP-Leuchte. Die Leuchten kamen vorher schonmal, gingen aber wieder aus. Das Fahrzeug ist fast ausschließlich im Kurzstreckenbetrieb (2km ein Weg). Zündkerzen, Luftfilter und Motorentlüftung sind neu. Der Luftmassenmesser wurde schon quergetauscht.

Folgende Fehlercodes wurden über Delphi ausgelesen (siehe Anhang):

Benzin 17978, 16486, 16485, 16555, 16514, 16556

Bremse 01314

Instrument 65535

Wegfahrsperre 65535

Multifunktion 65535

Multifunktion 65535

Multifunktion 65535.

Was meinen die Experten dazu? Ich bin über jeden Ratschlag dankbar!

Gruß Matthias

0c775137-9560-4de6-9a96-8865d4dd33a9
1ac4806c-d309-4ae4-825f-913068afd5a1
Ähnliche Themen
25 Antworten
Themenstarteram 17. März 2018 um 10:37

Hallo, es hat sich gelöst: 2 Kabel, die zum Luftmassenmesser gehen waren an der Kante von der Maderschutzhülle durchgescheuert! Gruß

am 17. März 2018 um 15:37

Ist damit auch die ESP-Leuchte aus?

Und sind auch die 65535-Einträge weg?

Themenstarteram 17. März 2018 um 15:39

Beide Lampen sind aus! Laut Werkstatt sind die Fehlercodes gelöscht worden und kehrten nicht wieder!

am 17. März 2018 um 15:56

Interessant!

Möglicherweise hat also der Kabelfehler am LMM diverse Folgefehler ausgelöst (nicht nur die durch Gemischbildung).

Vielleicht hat der LMM ja einen Busanschluß, und daher nicht zusammenhängende Fehler?

Dann war ja der Tip, erstmal die permanenten anzugehen, sehr sinnvoll.

Wer keine Freeze Frame Daten dazu nimmt, bekommt halt alle DTCs seit anno dazumal.

Und jüngere LMM HFM-8 senden über die SENT-Schnittstelle.

https://de.wikipedia.org/wiki/SENT

https://www.kfztech.de/.../luftmassenmesser-digital.htm

Das ist so eine Art Trivial-Bus für digitale Sensordaten.

Es ist bei so vielen DTCs immer ratsam, erstmal alle auszudrucken (mit Status und Freeze Frame Daten), dann alle zu löschen, dann Probefahrt und dann schauen, was neu kommt. Und immer die permanenten zuerst, für die transienten halt zusätzlich überlegen.

am 18. März 2018 um 6:09

Ich ging davon aus, daß vom User nur die aktuellen Fehler angegeben wurden. Aber richtig: Das darf man nicht tun.

am 18. März 2018 um 13:20

Ein "Bus" ist die SENT-Schnittstelle ja nicht, also auch unwahrscheinlich, daß durch deren Beschädigung andere Systeme elektrisch gestört werden könnten.

 

Andere Sache:

Geht die ABS/ESP-Leuchte nicht normalerweise nach einigen Fahrzyklen von selbst aus, wenn die Ursache beseitigt ist?

Wir werden das in diesem Fall nicht erfahren, weil eine Werkstatt mit beteiligt war.

Themenstarteram 21. März 2018 um 9:35

Ja leider! Ich bin mit der modernen Elektronik von Autos ünerfordert und technisch irgendwo in den 90ern stehen geblieben. Deshalb war ich auf Mithilfe einer Werkstatt angewiesen... Es scheint so, als ob es eine Verbindung zwischen beiden Warnlampen-Phänomenen gab. Ein aktuelles Fehlerprotokoll wäre sicher interessant...

Dein New Beetle ist von 2002. "Moderne Elektronik" ist da aber auch eher schönfärbend. :D

Mancher fährt bei Kenntnissen aus den (frühen) 90ern dann einfach ein Auto von anno dazumal weiter. Ein Mexiko-Käfer ist da schon gleich vertrauter.

Und für ein aktuelles Fehlerprotokoll: ich empfehle dir mal einen Nachholkurs: Theorie und Praxis.

Theorie z.B. aus diesem Buch:

"OBD: Fahrzeugdiagnose in der Praxis " – 17. Dezember 2012

von Florian Schäffer (Autor)

Und diese Diagnoselösung für deinen New Beetle:

AutoDia S101

http://www.autodia.de/produkte/autodia-s101

Bezugsquelle als Beispiel:

https://www.amazon.de/.../B00FOQ13UQ

135 EUR - die hat man sonst in der Werkstatt auch flott ausgegeben für 3x "Fehler auslesen".

Bezahlbares Komplettgerät, VW-markenspezifisch, in Deutsch auch mit Bedienungsanleitung, immerhin auf 28 Seiten:

http://www.autodia.de/.../autodia%20s101%20bedienungsanleitung.pdf

kein Ärger mit irgendwelcher Lizenz, Software-Installation oder Trallala. Du kannst auch schauen, ob du so ein Teil gebraucht findest. Für so mittelalte VW geht das Gerät sehr gut und braucht auch nur geringe IT-Kenntnisse beim Anwender.

Themenstarteram 22. März 2018 um 8:51

Hallo, Danke für die Hinweise!

ICH fahre einen Volvo 940, der technisch aus den 80ern kommt. MEINE FRAU fährt den beetle und ich versuche (!) ihn zu verstehen ;-). Dass der beetle objektiv nicht mehr modern ist, ist mir klar. Ich verfolge mal den Hinweis mit der software. Man kann ja nur was lernen! Gruß

Hat dein Volvo 940 noch einen Vergasermotor? Oder eine elektronisch gesteuerte Einspritzung? Bei elektronisch gesteuerter Einspritzung wäre es ja an sich ähnlich vom Prinzip her.

Das AutoDia S101 ist keine reine Software im engeren Sinne. Es ist ein kleines Gerät, das Software drin hat, aber an sich so zu bedienen ist, wie eine Mikrowelle oder Waschmaschine. Man gibt was ein, drückt auf Start und irgendwas kommt raus.

Zusätzlich für den New Beetle ratsam: die Selbststudienprogramme von VW.

SSP 175 On Board Diagnose II im New Beetle USA

SSP 211 New Beetle - Konstruktion und Funktion

SSP 233 2,0 l-Motor - der ist deinem 1.6er Motor sehr ähnlich, EA827-Baureihe der Motoren

Die gibt's bei https://erwin.volkswagen.de wenn man für eine Stunde Download-Recht mal 7 EUR ausgibt. Parallel kann man sich dort für den New Beetle alle Service-Informationen runterladen. Wenn man die dann einmal bei sich hat, kann man sich die PDF-Dateien immer wieder anschauen, ohne neu zu bezahlen. Und auch das ausdrucken, was man braucht.

Deine Antwort
Ähnliche Themen