ForumKäfer
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Volkswagen
  5. Käfer, Beetle & New Beetle
  6. Käfer
  7. VW 1302 LS Polsterung Armaturenbrett demontieren

VW 1302 LS Polsterung Armaturenbrett demontieren

VW Käfer 1302
Themenstarteram 2. Juli 2018 um 20:09

wie oben beschrieben möchte ich das Plastik vom Armaturenbrett demontieren.

Dabei bin ich auf Folgen Probleme gestoßen:

-Firschluftkasten lässt sich nicht entfernen. Habe die drei Schreuben oben im Kofferaum gelöst doch ich bekomme auf der Gegenseite die beiden Drehköpfe nicht ab. Alle anderen Knöpf konnte ich ohne Proble abschrauben.

-Der Tacho bzw der Ring vom Tacho. Wie kann ich diesen entfernen?

Zuvor muss ja der Kasten weg.

-Das Radio muss auch raus?

Habe alle Schrauben von oben, unten und die zwei Muttern im Kofferraum gelöst. Gibt es sonst noch Befestigungenspunkte?

Schon mal Danke für hilfreiche Antworten

Gruß Domi

Beste Antwort im Thema

Ich werde nie nachvollziehen können, warum man so etwas tun kann - aber jeder ist nun einmal seines Glückes Schmied... ;)

33 weitere Antworten
Ähnliche Themen
33 Antworten

Zitat:

@foreveryoung2 schrieb am 5. Januar 2019 um 00:40:03 Uhr:

Ich fand die Polsterung und die kleinen Lichter am 1302 LS Cabrio anfänglich am grausigsten von alledem was die beim Käfer jemals entwickelt hatten.... jetzt hab ich selber Einen :).. ... und jetzt liebe ich es..

Verständlich.

Ein bildschönes Auto. :)

Dann mal viel Spaß beim rumkäfern !

 

Vari-Mann

am 5. Januar 2019 um 8:32

danke

am 5. Januar 2019 um 18:11

Ich bin aber noch auf der Suche nach einem Pflegemittel welches kleine Kratzer im Kunststoff ausbügeln kann.

Amor All, Dash away, top star und andere Produkte, auch die Produkte für den Außenkunststoff frischen die Farben nur auf, dunkeln mehr oder weniger ab und verleihen zwischen feuchten und halbfeuchten Oberflächeneindrücken...

Gibt es irgendetwas ein Mittel mit Füllstoffen gegen kleine Macken, Kratzer bzw. Schnittwunden?

Sry will den Trööd nicht crashen….

am 5. Januar 2019 um 18:26

https://www.motor-talk.de/.../...deckel-passt-nicht-mehr-t5009789.html

… vielleicht ist das auch hilfreich für den Umbau...

Man kann die Risse vorsichtig mit schwarzem Möbelwachs zuschmieren und da sogar ein wenig Struktur nachbilden. Hatte ich mal bei meinem Typ 3 Variant gemacht. Ich hatte den dann aber nicht mehr lange genug, um zu beobachten, wie sich das bei Hitze verhält, ob das Staub anzieht, kommt auf einen Versuch an. Vorher das Ende des Risses mit einer heißen Nadel anpieksen, ein rundes Loch nimmt die Spannung raus und soll das Weiterreißen verhindern.

am 5. Januar 2019 um 19:03

Das ist ein interessanter Hinweis.

Gott sei Dank ist es kein Riss sondern an zwei Stellen sind jeweils ein minimaler Schnitt, ganz leicht.

Was für ein Kunststoff ist das eigentlich. Ist da eine Strukturschicht obendrauf?

Im BMW Forum (Z3 Roadster Forum) hatten wir im Übrigen mal diskutiert ob beim Z3 sich Amor All bezüglich Rissbildung schädlich auswirkt. Das Weichmacher mit der Zeit auch ohne Pflegemittel aus Kunststoffen entweichen ist mir aber auch so klar....

So ein hartes Wachs wäre mal ein Versuch wert. Muss mir mal die Struktur unter der Lupe anschauen.

Eine Art Schaum mit einer Strukturschicht, so könnte man das beschreiben.

Lupe brauchst Du nicht, die Struktur nur nachschnitzen, wenn der Riss sehr breit ist, damit die Fläche nicht glatt aussieht.

am 15. Januar 2019 um 0:29

Zitat:

@MarkusArb schrieb am 4. Juli 2018 um 22:42:22 Uhr:

Hallo, möchte mich auch einbringen......

Habe im April ein 1302LS Cabrio gekauft. Das wurde vor ein paar Jahren restauriert inkl. Neulackierung. Da ist kein Plastik am Armaturenbrett. Auch keine Spachtelei usw. erkennbar. Wo man annehmen könnte es wurde was angepasst. Habe vor dem Kauf mit einem Schichtdickemessgerät alles untersucht. Und das Fz ist definitiv ein Typ15, EZ 08.1972.

am 15. Januar 2019 um 0:32

bei einem namenhaften Schrauber hat man mir mal erzählt, dass es Versionen gegeben haben soll wo beim 1302 kein Schaumstoff auf dem Blech gewesen sein soll. Angeblich die ersten aber die Aussage tät zu Deinem wegen dem von Dir genannten Baujahr nicht passen.

am 15. Januar 2019 um 0:35

Ich hätte Fragen zur Beschaffung von Austauschmaterial.

Gibt es Unterschiede in der Qualität von Replikaware?

Welche ist die beste Replikaware?

Gibt es noch New old stock (nos=aannn alt aber niegelnagelneu)? Wenn ja wo und mit wieviel Schleifen muss man rechnen. taugen die alten Restbestände noch was? Denke da an die entfleuchenden Weichmacher.

VG

M

Zitat:

@foreveryoung2 schrieb am 15. Januar 2019 um 01:32:35 Uhr:

bei einem namenhaften Schrauber hat man mir mal erzählt, dass es Versionen gegeben haben soll wo beim 1302 kein Schaumstoff auf dem Blech gewesen sein soll. Angeblich die ersten aber die Aussage tät zu Deinem wegen dem von Dir genannten Baujahr nicht passen.

Wir reden vom Cabrio?

Dann halte ich das mit dem ungepolsterten Armaturenbrett für ein Gerücht. Das 1302 Cabrio gab es nur in LS.

Zitat:

@foreveryoung2 schrieb am 15. Januar 2019 um 01:29:40 Uhr:

Hallo, möchte mich auch einbringen......

Habe im April ein 1302LS Cabrio gekauft. Das wurde vor ein paar Jahren restauriert inkl. Neulackierung. Da ist kein Plastik am Armaturenbrett. Auch keine Spachtelei usw. erkennbar. Wo man annehmen könnte es wurde was angepasst.

Rein theoretisch kann auch jemand ein komplettes Armaturenbrett neu eingesetzt haben.

Zitat:

Und das Fz ist definitiv ein Typ15, EZ 08.1972.

Typ15 heißt ja "nur", dass es ein VW Käfer Cabrio von Karmann ist :D

Vielleicht war es ja auch ein 1500er, der zwei Jahre im Verkaufsraum stand bevor er zugelassen wurde :)

am 15. Januar 2019 um 22:06

Zitat:

@foreveryoung2 schrieb am 15. Januar 2019 um 01:35:37 Uhr:

Ich hätte Fragen zur Beschaffung von Austauschmaterial.

Gibt es Unterschiede in der Qualität von Replikaware?

Welche ist die beste Replikaware?

Gibt es noch New old stock (nos=aannn alt aber niegelnagelneu)? Wenn ja wo und mit wieviel Schleifen muss man rechnen. taugen die alten Restbestände noch was? Denke da an die entfleuchenden Weichmacher.

VG

M

kennen sich hiermit noch jemand aus?

Hallo,

 

ich darf diesen alten thread wegen einer neuen Frage reaktivieren:

 

Alles, fast alles, zum Ausbau der Polsterung ist hier beschrieben, aber ich scheitere an einem anderen "einfachen" Problem: wie bekomme ich die Lüftungsgitter im Innenraum und die beiden Luftverteiler im Kofferraum ab?

 

Ich will bei meinem 1302 Weltmeister von 1972 das gepolsterte Armaturenbrett erneuern und will dabei die Teile nicht zerstören.

 

Vielen Dank im Voraus.

 

VG Bernd

Deine Antwort
Ähnliche Themen
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Volkswagen
  5. Käfer, Beetle & New Beetle
  6. Käfer
  7. VW 1302 LS Polsterung Armaturenbrett demontieren