ForumKäfer
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Volkswagen
  5. Käfer, Beetle & New Beetle
  6. Käfer
  7. Preise 1302

Preise 1302

VW Käfer 1302
Themenstarteram 6. Dezember 2017 um 16:56

Hallo liebe Community,

schweren Herzens habe ich mich dazu entschlossen mich von meinem VW 1302 LS zu trennen. Jetzt wo es um den Verkauf geht weiß ich leider gar nicht was ein fairer Preis für den Wagen wäre.

Kurz zum Zustand: Technisch wurde alles Wichtige neu gemacht. (Fahrwerk, Bremsanlage, Getriebe, Motor, Stoßdämpfer und Kleinigkeiten). Zusätzlich wurden extras wie eine elktrische Lüftung, Öldruckanzeige, Voltmeter und Öltemperaturanzeige von VDO sowie Hella Zusatzscheinwerfer verbaut.

Alles in dem Wagen funktioniert. Jetzt aber zum Aber: Der Rost hat zugeschlagen. Optisch gibt es Mängel, am Häuschen gibt es eine schlecht verspachtelte Durchrostung und viele kleine Rostbläschen. Kotflügel hat es auch erwischt.

Der Unterboden muss für de nächsten TüV auch an einer Stelle geschweißt werden.

Aufgrund des Rosts hatte ich mich schon darauf Eingestellt nicht zu viel an Geld zu erwarten, aber als ich dann auf aktuelle Inserate geschaut habe, habe ich gestaunt.

Für 1302´s die schlimmer verrostet waren als meiner, seit 5 Jahren kein Tüv haben und in einem deutlich schlechterem Zustand sind, wurden mal glatt 5000 Euro aufgerufen.

Ein absolutes Wrak ohne Motor sogar noch für 3500 Euro...

Ich bin absolut verunsichert was den Marktwert meines Autos angeht.

Nochmal zu meinem: VW 1302 LS Bj 8.71 mit 1.6L 50 PS

Vielleicht könnt ihr mir Tips geben.

Viele Dank :)

Ähnliche Themen
12 Antworten

Hallo,

in der Motor Klassik werden normalerweise vernünftige Preise für Klassiker gelistet. Dort wird für einen 1302 in "mäßigem" Zustand 4.400 € angegeben.

Aufgrund der Beschreibung deines Autos würde ich dieses maximal mit "mäßig" bezeichnen, auch wenn technisch alles Wichtige i.O. ist. Deine zusätzlichen Extras schlagen beim Verkauf praktisch nicht zu Buche, aber der Rost ....! Und der kann unüberschaubar teuer werden. Also: 4.500 ist schon optimistisch.

Gruß

Jürgen

Schade dass du den abgiebst. Hoffentlich nicht nur wegen der Durchrostungen. An deiner Stelle würde ich ein klein wenig höher als Marktwert ansetzen, weil dich garantiert jeder versuchen wird runterzuhandeln. Sobald die Fahrzeuge Rost zeigen, zieht das "letzte Preis"-Kundschaft an.

mfg.

Themenstarteram 7. Dezember 2017 um 7:25

Hm okay. Ja diese Preisvortellung hatte ich auch eher. Ich war eben nur verunsichert weil die Leute für einen 1302 im schlechten Zustand so viel verlangen. Aber was die verlangen und dann bekommen sind ja zwei paar Schuhe. Aber gut, ich werde meinen dann lieber ein bisschen teuerer reinstellen, runter mit dem Preis kann man ja immer gehen wenn sich keiner meldet.

Ich denke mal, so groß sind die Unterschiede nicht zwischen 1302 und 1303. Für meinen habe ich 2000 gegeben + Versand. Zustand: Alles original, nur Vordersitze einen Tick zu dunkel neu bezogen, Motor läuft, ölt aber etwas, hatte bis ein paar Wochen vorher Tüv. Im Ganzen gut gepflegt und gewartet, bis auf die Lackierung, die ist fällig. Hat aber auch heftige Rostschäden in allen Radkästen und unter der Batterie. Was da sonst noch zum Vorschein kommt, werden wir sehen. 50 PS und Scheibenbremsen hat er auch und ist ganz nebenbei noch ein Sondermodell mit allen Teilen, die dran gehören.

4-stellige Summen für einen Käfer ohne Tüv, Motor und Innenausstattung wie der eine 1302, der vor ein paar Tagen bei Ebay drin war, halte ich für absurd. So wertvoll sind die ja nun noch lange nicht, wenn es nicht was ganz Altes ist.

Im Übrigen würde ich auch nicht empfehlen, einen Käfer zu verkaufen. Man ärgert sich in ein paar Jahren. Es kommt mir allerdings so vor, dass die Preise bzw. was angesagt wird (was bezahlt wird, weiß man ja selten) im letzten Jahr schon wieder gestiegen sind, seit ich den Güldenen und den Postkäfer (bis auf Lack und Postausstattung original, üblicher Rost, 8 Jahre Standzeit, Motor dreht, aber springt nicht an, 700 Euro) gekauft habe. Heute finde ich keine vergleichbaren Angebote mehr. Aber wir sprechen hier nicht vom 2- bis 3-fachen, was der eine oder andere Träumer gerne hätte.

Img-5188
Themenstarteram 7. Dezember 2017 um 9:16

Verkaufen will ich ihn auch eigentlich nicht. Ich muss es aber leider. Ursprünlich wollte ich den Käfer einlagern, aber ich habe nichts in meiner Umgebung gefunden wo ich ih abstellen könnte.

Die Sache ist einfach das ich kein vergleichbaren Käfer finde. Entweder sinds absolute Wracks für mehere Tausend Euro oder top restaurierte Käfer für mehr als 10000 Euro.

Meine hat noch ein gutes halbes Jahr Tüv, teschnich in Ordnung aber halt rostbefallen. Ich sehe es halt irgendwie nicht ein meinen für weniger reinzustellen als diese Wracks die mehr als 5 Jahre still stehen.

Wenn du den eigl. nicht verkaufen willst, aber keinen neuen TÜV wegen Rost bekommen wirst, dann repariere den doch soweit dass da wieder ne Plakette drauf kommt. Ist zwar nicht die schöne optimale Art, aber wenn du den verkaufst, machts ein anderer. Wirtschaftlich ist weder das Verkaufen noch das Reparieren.

Themenstarteram 7. Dezember 2017 um 15:34

Es gibt noch mehr Gründe außer dem Tüv warum ich ihn verkaufen muss. Fest steht das ich ein anderes Auto benötige... leider. Ich hatte 5 tolle Jahre mit dem Käfer, und ich bin mir sicher das ich irgendwann wieder einen besitzen werde.

Dennoch bleibe ich bei Oldies (Hole mir ein Mercedes Benz 190E).

Jetzt geht es einfach darum ihn für einen fairen Preis zu verkaufen.

Für nen 190er brauchst du aber auch ein Schweißgerät. Die verstecken ihre Wehwehchen nur unter Kunststoffschwellern ;)

Und dazu fressen die garantiert nicht unter 12 Litern,Käfer schaffen das locker.

Vari

Wenn ein 190er 12 Liter braucht, sollte man dringend 1. die Motoreinstellung überprüfen lassen, 2. den überladenen Anhänger abhängen und 3. aufhören, nur Stadtverkehr zu fahren. Meiner brauchte selten über 8, aber auch nie unter 7. War noch ein ganz alter ohne Kat, und sogar noch mit 4-Gang. Und dem war sogar egal, ob Sommer oder Winter, in Maßen Kurzstrecke oder ein kleiner Anhänger war am Verbrauch auch kaum zu merken. Also da müssen schon ein paar Faktoren zusammenkommen, damit man ins 2-stellige kommt. Genau wie beim Käfer, da gibt es ja auch Leute, die 10 oder mehr Liter brauchen. Meistens liegt es dann an einem verstellten Vergaser.

Der 190er ist ein gutes Auto, wenn man damit leben kann, dass er für die Größe echt eng ist. Aber ob er einen Käfer ersetzen kann?

Der ohne Kat war mit Vergaser oder K Jetronik . Die KE kam ja erst etwas später mit dem Kat meine ich .

Ventilspiel einstellen ist da gut,da braucht man nicht kriechen wie beim Käfer.

Und deiner versteckt seine Rost auch nicht,da sieht man was bei den Schwellern los ist.

Hast du noch den mit den doppelten Scheibenwischern ,rechts angeschlagen ?

Zum Verbrauch warten wir mal ab ab was der TS sagt wenn er ihn hat und fährt ;)

Ich kenn genug Leute die einen hatten oder sogar noch haben,aber mit dem Verbrauch ist keiner glücklich.

Vari

Meinen habe ich schon vor vielen Jahren verkauft. War ein 190E mit 122 PS. Seltenes Übergangsmodell, schon mit dem neuen Wischer, aber noch alte Farbe classicweiß mit heller Innenausstattung. Aber schon nach 15 Jahren ziemlich gammelige Radläufe. Die meisten, die heute noch unterwegs sind, sind besser.

Themenstarteram 7. Dezember 2017 um 20:33

Ich hab mich halt in den 190E verliebt. Der muss es jetzt sein. Und die werden für echt gute Preise angeboten. Ich habe im letzten Jahr gemerkt das ich nicht mehr so motiviert war was am Käfer zu machen... und den jetzt zu vergammeln zu lassen wäre schade, also gebe ich ihn in andere Hände ab.

Deine Antwort
Ähnliche Themen