Forum850, S70, V70, V70 XC, C70
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Volvo
  5. 850, S70, V70, V70 XC, C70
  6. Volvo wird nicht richtig warm

Volvo wird nicht richtig warm

Themenstarteram 24. Dezember 2007 um 9:54

Hallo nochmal...

toll dass das hier mit dem Forum so gut funktioniert.

Nun ist mir nochwas bei meinem Volvo aufgefallen.

Nochmal die Daten:

850 2,5 10V, Bj. 3/94 und 196tkm

Ich bin nun mal 140km Autobahn gefahren bei -3C Aussentemeperatur.

Mir ist aufgefallen, dass die Temperaturanzeige sich fast gar nicht bewegt...Im Innenraum wird es warm, aber normalerweise sollte bei Autobahnfahrten müsste die Anzeige doch weiter höher gehen und der Innenraum müsste sich richtig aufheizen.

Fahre ich dann in die Stadt, bewegt sich die Nadel und der Wagen wird wärmer, zwar geht die Anzeige nur knapp über unten den ersten Strich, aber bei Autobahnfahrten fällt diese sogar unter den ersten.

Ist das normal?

Ein Bekannter von mir fährt den 940, der hat dasselbe Problem.

Ist es das Thermostat?

Wasser verliert er nicht, sind auch keine Bläßchen im Ausgleichsbehälter.

Gruß

Axel Muth

Ähnliche Themen
51 Antworten

Also unser 2.5 10v ist von 95 und wir sind in den harz bei -5 grad gefahren,und es war auch so,das die anzeige in der mitte stehen blieb.da er am samstag frisch von volvo kam,und nix gefunden wurde,würde ich mir da keine gedanken machen.

Moin

 

Das dürfte definitiv der Thermostat sein. Austauschen und der Elch wird wieder warm...

 

Gruss

 

Lars

Zitat:

Original geschrieben von s60r

Moin

 

Das dürfte definitiv der Thermostat sein. Austauschen und der Elch wird wieder warm...

 

Gruss

 

Lars

Voll zustimm, war bei meinem alten 850 (MJ 95) auch so: gleich Anzeichen und genau der Thermostat war der Übeltäter.

Grüße vom Luder

Themenstarteram 24. Dezember 2007 um 13:51

Hi,

vielen Dank für Eure Hilfe, freue mich, dass Elchfahrer so prompt reagieren und Abhilfe schaffen.

Werde thermostat tauschen lassen!

Frohe Weihnachten noch!

am 26. Dezember 2007 um 0:22

Nicht tauschen "lassen" ... Sind 15 min. Arbeit und kann sogar meine Frau :rolleyes:

Euch Volvo-Fahrern muss es aber gut gehen :D

LG,

Dominik ;)

Sicher geht es uns Volvo-Fahrern gut :-)

wenn nicht, würden wir bestimmt so einen Schrott aus Fernost fahren ;-)

Habe das gleiche Problem auch gerade! Fahrzeug bekommt nicht richtig Temperatur, der Verbrauch klettert in astronomische Höhen (Bei mir jenseits der 20 Liter) und dann noch die Schrauberei im Winter...

Hat jemand gerade auf dem Schirm, was der freundliche für ein Thermostat veranschlagt?

Oder sollte man hier der Qualität wegen eher auf ein ET aus dem Zubehör greifen?

am 26. Dezember 2007 um 23:16

Nun ja, ich fahre beides - Fernost und Schwede :D

Ich habe immer bedenkenlos auf Zubehör zurückgegriffen. Beim Thermostat kannst Du nicht viel falsch machen. Schließlich stellt Volvo auch nicht alles selber her ;)

5 - 10€ im Einzelhandel

Themenstarteram 27. Dezember 2007 um 12:30

Hi,

also, bei Volvo in Münster kostet das Thermostat 26 Euro.

Aber warum ist dein Spritverbrauch so hoch?

Das kann doch eigentlich nichts mit dem Thermostat zu tun haben oder?

am 27. Dezember 2007 um 19:08

In gewissem Maße hat der Mehrverbrauch schon etwas mit der Betriebstemperatur zu tun. Kalt verbraucht der Audowagen immer mehr. Das er sich aber verdoppelt, habe ich auch noch nicht gehabt... Möglich das noch etwas anderes eine Rolle spielt....

Halte uns auf dem laufenden Pirat77!

LG,

Dominik ;)

klar, werde ich machen... Mehr Infos gibt? dann in der kommenden woche...

So, nun gibt es eine erste Aussage zum Verbrauch bei defektem Thermostat.

Defekter Thermostat:

Voller Tank, 250KM gefahren, 40(!!!) Liter nachgetankt

Nach Instandsetzung:

Voller Tank, 120KM gefahren, 13 Liter nachgetankt

Erstaunlich, was ein warmer Motor so ausmacht...

Die Instandsetzung war bei meinem Elch denkbar einfach.

Man lokalisiert den Thermostat, indem man den kleinen Schlauch vom ausgleichsbehälter verfolgt, bis er auf einen Deckel trifft, welcher wiederum mit einem Dicken schlauch verbunden ist - Dieser Führt zum Kühler!

Diesen Deckel mit einem 40er Torx-Schlüsel lösen (Vorsicht, schrauben sind sehr weich) und das defekte Teil herausheben.

Manchmal sitzt der Übeltäter fest und es bedarf einer WaPu-Zange, um den Thermostaten samt Dichtung aus seinem Umfeld zu reissen.

Neues Teil einsetzen, Deckel druff, schrauben vorsichtig anziehen - Die müssen nicht wie blöd angeknallt werden - und das war auch schon die halbe Miete...

Nun den Deckel vom ausgleichsbehälter öffnen, Frostschutz nachfüllen und be geöffnetem deckel laufen lassen, bis der Motor warm ist. Auftretende Fehlmengen sind sofort nachzufüllen, damit der Kreislauf keine Luft zieht...

Deckel wieder druff und der Winter kann kommen...

btw: So wird? auch wieder schnell kuschelig warm im Autowagen ;-)

See ya

Elchdoktor Patrick ;-)

Themenstarteram 28. Dezember 2007 um 17:27

Hi Pirat,

genau das habe ich heute auch gemacht.

Beim Volvo Händler Thermostat geholt, gewechselt, und nun habe ich skandinavische Sauna bei mir drin!

Musste schon auf halbe Heizleistung zurück drehen, damit ich nicht eingehe...

Luftfilter wurde auch direkt gewechselt, war schwarz wie ein Leichenwagen!

Jetzt habe ich immer noch das Problem mit dem Klackern.

Es ist zwar weitaus weniger geworden, allerdings kommt es ab und zu sporadisch aus dem Motorraum. Egal ob das Auto warm oder kalt ist.

Habe neuen ölfilter von Volvo geholt, werde demnächst mal wechseln.

Weiss jemand, ob man die Hydros auch einzeln wechseln kann und muss der Kopf dafür runter?

am 29. Dezember 2007 um 1:28

@BMW Compact

Hast Du eigentlich erhöhten Ölverbrauch? Von welcher seite was der Luftfilter schwarz? Oben oder unten?

LG,

Dominik ;)

Guten morgen BMW Compact ,

ist mir beim lesen quer durchs Forum untergekommen.

Vielleicht ist das dein Problem?

Gruß Sven

Zitat:

Original geschrieben von Prince69

Zitat:

Original geschrieben von soulcat

Hi,

 

das mit dem Motor schaukeln hört sich so an, als ob der obere Motorhalter ausgeschlagen wäre!

Deshalb schaukelt sich aber der Motor nicht auf. Das Lager des Drehmomentstabes dient nur zur zusätzlichen Abstützung bei Kippbewegungen des Motors. Wenn das Lager reißt hatt man nur so ein häßliches Klopf bzw. Poltergeräusch.

 

Gruß Patrick

Deine Antwort
Ähnliche Themen