Volvo Premium oder eher doch nicht.
Liebe Gemeinde
Ich frage mich ob Volvo den eigenen Anspruch als einen Premiumhersteller erfüllen kann. Ich bin vorher Jahre lang Audi gefahren. Dort wurde im Innenraum echtes Alu verbaut, und es war kein klappern und scheppern zu hören.
Spaltmaße ok und sonst keinerlei Probleme zu vermerken.
Ich finde den V 40 nach wie vor total super. Nur stört es mich das der "Premiumhersteller " Volvo es nicht geschafft hat ein Auto auf die Beine zu stellen, das von Werk aus 100 Prozentig funktioniert. Fakt ist bei meinen Wagen:
- Klappern der Verkleidung bei lautet Musik. (Premium Sound)
- Stoßstangenlack geht ab.
- Vorderachse poltert.
- Bremsscheiben nach 15000 km vorn erneuert.
- Alarmanlagensensor erneuert.
- Klappern hinter dem Tacho.
- Spaltmaße nicht O.k
- Kein Alu im Innenraum verbaut.
Sicher haben andere Hersteller auch ihre Probleme, doch die schimpfen sich nicht Premiumhersteller.
Ich würde den V 40 wieder kaufen. Nur das was Volvo suggeriert kann Volvo nicht halten. Das können andere sogar noch besser. Ich hoffe das es bei Volvo besser wird, weil die Fahrzeuge ja sehr schön sind. Ich musste das mal los werden, da der V40 mein erster Volvo ist. Alles meine Meinung, vielleicht auch zu unrecht. Wie seht ihr das?
Munter bleiben.
Thomsen mit 22500 Km
Beste Antwort im Thema
Ich melde mich auch nochmal zu Wort.
Früher musste ich als Dienstwagen auf Modelle mit den 4 Ringen zurück greifen. Technisch und vor allem im Innenraum sind diese Modelle nahezu identisch mit ihren tschechischen "Schwester"modellen.
Premium heißt für mich auch, dass ich in einem Auto > 40.000€ nicht auf dieselben Instrumente wie in einem 12.000€ Kleinwagen gucke, nicht auf dieselben Knöpfe drücke und auch nicht dieselben Bediengeräte wie Navi, Klima usw. in Normschächten vorfinde, um die die Designer das Cockpit "herum-designen" mussten. Individualität ist hier ja nur durch die andersfarbige Beleuchtung der Knöpfe gegeben.
Volvo ist hier individueller.
Außerdem bin ich froh, dass Volvo sich nicht zu Tode spart und seinen Kunden wirklich schwerwiegende Großserienfehler zumutet, um bei Pfennigs-Artikeln zu sparen (vgl. z.B. das Steuerketten-Dilemma im VW-Konzern samt kundenunfreundlicher Kulanzleistung).
Ähnliche Themen
94 Antworten
Ich melde mich auch nochmal zu Wort.
Früher musste ich als Dienstwagen auf Modelle mit den 4 Ringen zurück greifen. Technisch und vor allem im Innenraum sind diese Modelle nahezu identisch mit ihren tschechischen "Schwester"modellen.
Premium heißt für mich auch, dass ich in einem Auto > 40.000€ nicht auf dieselben Instrumente wie in einem 12.000€ Kleinwagen gucke, nicht auf dieselben Knöpfe drücke und auch nicht dieselben Bediengeräte wie Navi, Klima usw. in Normschächten vorfinde, um die die Designer das Cockpit "herum-designen" mussten. Individualität ist hier ja nur durch die andersfarbige Beleuchtung der Knöpfe gegeben.
Volvo ist hier individueller.
Außerdem bin ich froh, dass Volvo sich nicht zu Tode spart und seinen Kunden wirklich schwerwiegende Großserienfehler zumutet, um bei Pfennigs-Artikeln zu sparen (vgl. z.B. das Steuerketten-Dilemma im VW-Konzern samt kundenunfreundlicher Kulanzleistung).
Zitat:
@bkpaul schrieb am 23. September 2015 um 16:05:50 Uhr:
Wer bereits in seinen kleinsten Modellen Sicherheitsfeatures liefert, die bei deutschen Premiumherstellern erst in der gehobenen Mittelklasse zu finden sind, der darf sich sicher zu Recht auch in die Liga der Premiumhersteller einreihen.
Grüße
bkpaul
Da gebe ich dir recht, schau an mit welchen Tam-Tam das Äquivalent "City Safety" von VW, Benz etc. eingeführt wurde, und VW macht damit jetzt erst Werbung.
Der V40 II bekam es einfach als Serie dazu und gut war, keinen Aufreger, keine große Werbung.
Einfach nur Auto's für Menschen.
Zitat:
@monnemerv40 schrieb am 23. September 2015 um 17:34:54 Uhr:
Volvo ist hier individueller.
Nach mittlerweile über 1000km im V40 kann ich das nur bestätigen. Im positiven wie auch im negativen.
Teilweise nervt die Unlogik bei der V40 Bedienung. Vorher bin ich einen VW gefahren und da waren manche Dinge einfach besser durchdacht:
* Regensensor wird jedes Mal deaktiviert, wenn die Zündung deaktiviert wird --> Warum kann der nicht immer aktiv bleiben?
* Tageskilometer Zähler wird nicht am Tagesende oder nach mehrstündigen Pausen zurückgesetzt --> Wäre ja irgendwie sinnig für einen TAGESkilometerzähler. Alternativ zumindest konfigurierbar...
* ECO+ Modus wird deaktivert, wenn die Zündung deaktiviert wird. --> Warum kann man den ECO Modus nicht einfach aktiv lassen?
* Einparkassistent kann nur seitlich-rechts einparken. Die Sensoren an der linken Seite sind jedoch verbaut. --> In Einbahnstraßen eine völlig unnötige Einschränkung
* Standheizung kann nur heizen, nicht mal etwas lüften. Zudem sind die Timer nur tagesgenau, eine Einschränkung auf Werk-/Wochentage ist nicht vorgesehen --> Unnötige Softwareeinschränkung....
* Die Logik des Infotainments wurde ja schon mehrfach bemängelt. Das kann ich nur bestätigen. --> Warum man im Endeffekt das ganze System über einen Drehregler und OK/Exit anstatt kontextsensitiver Buttons löst, das wird wohl nur Volvo wissen.
Sehr positiv finde ich dagegen:
* Rückfahrscheinwerfer bringen genug Licht für die Rückfahrkamera. Die Bildqualität der Kamera überzeugt auch.
* OnCall für die Standheizung per App finde ich ganz cool.
Zitat:
@kaputer schrieb am 26. Oktober 2015 um 20:34:07 Uhr:
Zitat:
@monnemerv40 schrieb am 23. September 2015 um 17:34:54 Uhr:
Volvo ist hier individueller.
Nach mittlerweile über 1000km im V40 kann ich das nur bestätigen. Im positiven wie auch im negativen.
Teilweise nervt die Unlogik bei der V40 Bedienung. Vorher bin ich einen VW gefahren und da waren manche Dinge einfach besser durchdacht:
* Regensensor wird jedes Mal deaktiviert, wenn die Zündung deaktiviert wird --> Warum kann der nicht immer aktiv bleiben?
* Tageskilometer Zähler wird nicht am Tagesende oder nach mehrstündigen Pausen zurückgesetzt --> Wäre ja irgendwie sinnig für einen TAGESkilometerzähler. Alternativ zumindest konfigurierbar...
* ECO+ Modus wird deaktivert, wenn die Zündung deaktiviert wird. --> Warum kann man den ECO Modus nicht einfach aktiv lassen?
* Einparkassistent kann nur seitlich-rechts einparken. Die Sensoren an der linken Seite sind jedoch verbaut. --> In Einbahnstraßen eine völlig unnötige Einschränkung
* Standheizung kann nur heizen, nicht mal etwas lüften. Zudem sind die Timer nur tagesgenau, eine Einschränkung auf Werk-/Wochentage ist nicht vorgesehen --> Unnötige Softwareeinschränkung....
* Die Logik des Infotainments wurde ja schon mehrfach bemängelt. Das kann ich nur bestätigen. --> Warum man im Endeffekt das ganze System über einen Drehregler und OK/Exit anstatt kontextsensitiver Buttons löst, das wird wohl nur Volvo wissen.
Sehr positiv finde ich dagegen:
* Rückfahrscheinwerfer bringen genug Licht für die Rückfahrkamera. Die Bildqualität der Kamera überzeugt auch.
* OnCall für die Standheizung per App finde ich ganz cool.
Also meiner parkt links wie rechts ein!
Ohne Probleme.
Nur ich hab jedesmal Bedenken,ob´s wohl gut geht ...
Zitat:
@damentoilette schrieb am 26. Oktober 2015 um 20:38:15 Uhr:
Also meiner parkt links wie rechts ein!
Ohne Probleme.
Nur ich hab jedesmal Bedenken,ob´s wohl gut geht ...
Wie machst Du das? Bei mir sucht er nur rechts nach Lücken. Und der Händler hat mir das gleiche auch nochmal versichert?! Wäre ja cool

Zitat:
@kaputer schrieb am 26. Oktober 2015 um 20:34:07 Uhr:
Zitat:
@monnemerv40 schrieb am 23. September 2015 um 17:34:54 Uhr:
Volvo ist hier individueller.
Nach mittlerweile über 1000km im V40 kann ich das nur bestätigen. Im positiven wie auch im negativen.
Teilweise nervt die Unlogik bei der V40 Bedienung. Vorher bin ich einen VW gefahren und da waren manche Dinge einfach besser durchdacht:
* Regensensor wird jedes Mal deaktiviert, wenn die Zündung deaktiviert wird --> Warum kann der nicht immer aktiv bleiben? damit die festgefrorenen Scheibenwischer nicht abreissen und es gibt Tipwischen während dem Betrieb des Regensensors, macht BMW übrigens genau gleich
* Tageskilometer Zähler wird nicht am Tagesende oder nach mehrstündigen Pausen zurückgesetzt --> Wäre ja irgendwie sinnig für einen TAGESkilometerzähler. Alternativ zumindest konfigurierbar...hierfür gibt es in MyCar die Fahrstatistik, welche so eingestellt werden kann, das diese mit jeder Fahrt zurückgesetzt wird
* ECO+ Modus wird deaktivert, wenn die Zündung deaktiviert wird. --> Warum kann man den ECO Modus nicht einfach aktiv lassen? ist so gewollt und nur bei einzelnen Motorisierungen dauernd zu aktivieren
* Einparkassistent kann nur seitlich-rechts einparken. Die Sensoren an der linken Seite sind jedoch verbaut. --> In Einbahnstraßen eine völlig unnötige Einschränkung vorher den Blinker nach links stellen und schon geht es
* Standheizung kann nur heizen, nicht mal etwas lüften. Zudem sind die Timer nur tagesgenau, eine Einschränkung auf Werk-/Wochentage ist nicht vorgesehen --> Unnötige Softwareeinschränkung....es gibt doch zwei Timer (Std./Minuten) welche aktiviert werden können, oder nicht und über die APP 2 mal pro 24 Std., braucht es da ein "Wochenprogramm"?
* Die Logik des Infotainments wurde ja schon mehrfach bemängelt. Das kann ich nur bestätigen. --> Warum man im Endeffekt das ganze System über einen Drehregler und OK/Exit anstatt kontextsensitiver Buttons löst, das wird wohl nur Volvo wissen.wer sich sein Leben lang die Marke X gewöhnt ist, wird immer mit der Marke Y seine Zeit brauchen, den Drehregler an der Konsole kann man im Stand gut mit Daumen und Mittelfinger bedienen, die Tasten mit dem Zeigefinger, einfacher und viel sicherer ist aber das ganze am Lenkrad, das geht nach etwas Eingewöhnung mit dem Daumen alleine, blind und mit beiden Händen am Lenkrad
Sehr positiv finde ich dagegen:
* Rückfahrscheinwerfer bringen genug Licht für die Rückfahrkamera. Die Bildqualität der Kamera überzeugt auch.
* OnCall für die Standheizung per App finde ich ganz cool.
Links blinken, dann parkt er auch links
Zitat:
@TomOldi schrieb am 26. Oktober 2015 um 21:05:14 Uhr:
* Regensensor wird jedes Mal deaktiviert, wenn die Zündung deaktiviert wird --> Warum kann der nicht immer aktiv bleiben? damit die festgefrorenen Scheibenwischer nicht abreissen und es gibt Tipwischen während dem Betrieb des Regensensors, macht BMW übrigens genau gleich
OK, das Argument kann ich nachvollziehen. Aber sowas kann man konfigurierbar machen. Bei VW würde der Regensensor in diesem Fall erst ab 15km/h angehen. Bis dahin merkt man, ob er anfriert. Zudem bricht er bei nach x-Benutzungen im gefroreren Zustand nicht direkt.
* Tageskilometer Zähler wird nicht am Tagesende oder nach mehrstündigen Pausen zurückgesetzt --> Wäre ja irgendwie sinnig für einen TAGESkilometerzähler. Alternativ zumindest konfigurierbar...hierfür gibt es in MyCar die Fahrstatistik, welche so eingestellt werden kann, das diese mit jeder Fahrt zurückgesetzt wird
Ich habe als Workaround jetzt das Fahrenbuch aus der MyVolvo App gefunden. Irgendwie nicht das gleiche, aber unterm Strich komm ich damit auch an die Einzelfahrten.
* ECO+ Modus wird deaktivert, wenn die Zündung deaktiviert wird. --> Warum kann man den ECO Modus nicht einfach aktiv lassen? ist so gewollt und nur bei einzelnen Motorisierungen dauernd zu aktivieren
Und waurm lässt man das nicht den Kunden entscheiden? Ich kann ja aktuell auch jedes Mal den doofen Knopf drücken. Die Logik begreif ich nicht?!
* Einparkassistent kann nur seitlich-rechts einparken. Die Sensoren an der linken Seite sind jedoch verbaut. --> In Einbahnstraßen eine völlig unnötige Einschränkung vorher den Blinker nach links stellen und schon geht es
Ahhh, danke für den Hinweis!!! Den Typ werde ich dem Händler auch mal geben. Morgen mal probieren....
Jetzt habe ich es auch in der Anleitung gefunden: "Blinker zur Fahrerseite betätigen -dadurch wird ein Einparken auf dieser Seite der Straße eingeleitet."
* Standheizung kann nur heizen, nicht mal etwas lüften. Zudem sind die Timer nur tagesgenau, eine Einschränkung auf Werk-/Wochentage ist nicht vorgesehen --> Unnötige Softwareeinschränkung....es gibt doch zwei Timer (Std./Minuten) welche aktiviert werden können, oder nicht und über die APP 2 mal pro 24 Std., braucht es da ein "Wochenprogramm"?
Ja. Ich arbeite an fünf Tagen in der Woche. Da könnte die SZ montags bis freitags um 7:30 und 17:00 den Wagen geheizt haben. Ohne Tageseinstellung geht die Heizung an 7 Tagen an. Oder ich jede Woche manuell die Programmierung verändern.
* Die Logik des Infotainments wurde ja schon mehrfach bemängelt. Das kann ich nur bestätigen. --> Warum man im Endeffekt das ganze System über einen Drehregler und OK/Exit anstatt kontextsensitiver Buttons löst, das wird wohl nur Volvo wissen.wer sich sein Leben lang die Marke X gewöhnt ist, wird immer mit der Marke Y seine Zeit brauchen, den Drehregler an der Konsole kann man im Stand gut mit Daumen und Mittelfinger bedienen, die Tasten mit dem Zeigefinger, einfacher und viel sicherer ist aber das ganze am Lenkrad, das geht nach etwas Eingewöhnung mit dem Daumen alleine, blind und mit beiden Händen am Lenkrad
Sicherlich setzt da eine gewisse Gewöhnung ein. Aber wenn sogar zig Testberichte das System bemängeln, selbst im neuen XC90, dann sollte Volvo mal drüber nachdenken, ob die Kunden doof sind oder das System einfach umständlich ist.
moin. die werkstatt preise sind premium..angebot von volvo zum wechseln der hinteren bremsbeläge 225€ angebot einer freien werkstatt 125€..wenn mal man bedenkt das der satz brembeläge ca. 70€ im schnitt kostet..der rest eher nicht.
Bei Bremsbelägen gibt es auch einen ganz gewaltigen Qualitätsunterschied, wirst du dann merken, wenn die Teile nach 5000KM anfangen zu quietschen Auch in Sachen Haltbarkeit sind die Unterschiede gewaltig.
Schwiegervater hat seinen V40 D3 Ocean Race nun seit Februar und da ist alles super. Da klappert nix und auch sonst gibt es keine Probleme. Das sah bei den beiden C30 vorher anders aus.
Trotzdem ist es nicht mein Auto...es wirkt teilweise nicht nach premium...gerade die Verarbeitung und der Kofferraum.
Zitat:
@jazup schrieb am 29. Oktober 2015 um 14:26:10 Uhr:
Schwiegervater hat seinen V40 D3 Ocean Race nun seit Februar und da ist alles super. Da klappert nix und auch sonst gibt es keine Probleme. Das sah bei den beiden C30 vorher anders aus.
Trotzdem ist es nicht mein Auto...es wirkt teilweise nicht nach premium...gerade die Verarbeitung und der Kofferraum.
So unterschiedlich sind die Empfindungen/Wahrnehmungen. Ich hatte vor dem V40 zwei MB (C-Klassen T-Modell) und die waren in der Summe etwas "klöteriger" als der Volvo. Über den Begriff "Premium" schmunzel ich im Übrigen nur noch. Das sind alles Autos, der eine ein wenig besser (meist auch teurer), der andere etwas rappeliger (meist günstiger). Solide Autos bauen heute doch alle. Angefangen bei Kia, Hyundai, Opel, Ford ... Volvo bis hin zu Mercedes, BMW ... Wenn man unbedingt von Premium sprechen will, dann gilt das meiner Meinung nach nur für S-Klasse & Co. Das sind dann zum Teil echt deutliche Unterschiede zum großen Rest.
Ich gebe allerdings auch zu, dass meine "Bindung" zu allen Autos die ich bisher hatte, eher auf der sachlichen Schiene stattgefunden hat. Es sind halt Autos, nicht mehr, nicht weniger. In den vergangenen 28 Jahren (so lange habe ich die Lizenz zum Autofahren) hat da - wie ich finde - durchweg eine enorme Entwicklung stattgefunden. Vom Golf I (mein erstes Auto) bis zum aktuellen V40 ist nahezu alles deutlich bis dramatisch besser geworden. Das Loblied "Früher waren die Autos besser" singe ich auf keinen Fall.
Wenn wir mal ehrlich sind, dann waren zickige Vergaser, defekte Zylinderkopf- und Ventilschaftdichtungen bei 100.000 Kilometern und nach 80.000 Kilometern marode Stoßdämpfer die Regel. Welches Auto ist davon heute noch betroffen? Seit meinem Opel Astra G (1998) habe ich all diese Probleme nicht mehr gehabt.
Die Kisten haben seitdem nahezu problemlos das getan, was sie sollen: Fahren! Über klappernde Türpappen und ein selten mal spinnendes Navi kann, will und werde ich mich da sicher nicht aufregen ... Dann kommt die Fuhre halt zu Volvo, es wird gerichtet - und gut ist!
Zitat:
@jazup schrieb am 29. Oktober 2015 um 14:26:10 Uhr:
Schwiegervater hat seinen V40 D3 Ocean Race nun seit Februar und da ist alles super. Da klappert nix und auch sonst gibt es keine Probleme. Das sah bei den beiden C30 vorher anders aus.
Trotzdem ist es nicht mein Auto...es wirkt teilweise nicht nach premium...gerade die Verarbeitung und der Kofferraum.
Das eine ist Qualität, dass andere Premium. Auch in einem V70 sind die Materialien sehr deutlich von denen eines V60 verschieden. Premium, Qualtität und Preisunterschiede sollte man nicht einfach vermischen. Mit einer E-Klasse von Mercedes im Kopf sollte man nicht über die Qualität eines V40 urteilen.

Grüße
bkpaul
Zitat:
@Kickdown-169 schrieb am 27. Oktober 2015 um 09:23:06 Uhr:
Bei Bremsbelägen gibt es auch einen ganz gewaltigen Qualitätsunterschied, wirst du dann merken, wenn die Teile nach 5000KM anfangen zu quietschenAuch in Sachen Haltbarkeit sind die Unterschiede gewaltig.
okay..die beläge von volvo waren nach 55000km fertig. ..die vorderen schon nach 40000 inkl. bremsscheiben...wobei vorne es auf garantie gemacht wurde da die scheiben blau angelaufen waren....soviel zur qualität

Jetzt komm ich mal wieder ;-) Bei meiner letzten C-Klasse waren die ersten Bremsen vorn bei 75000 fällig. Trotz Automatik und häufig über 200 auf der Bahn.