Vibrationen im ganzen Auto
Hallo zusammen,
am 17.04. habe ich in Ingolstadt meinen A4 Avant 2.0 TFSI übernommen. Ich wäre mit dem Auto voll zufrieden, Motor leise und durchzugsstark, keine komischen Geräusche, nichts knarzt, alles sauber verarbeitet, soweit ich das beurteilen kann.
Leider vibriert das Auto jedoch, nicht speziell das Lenkrad, Pedale oder sonst etwas, sondern das ganze Fahrzeug, der Sitz, das Amaturenbrett, die Verkleidungen der Türen, egal wo man hinfasst. Natürlich kann man damit fahren, aber es ist deutlich zu spüren und stört doch ungemein.
Es ist schon bei niedrigen Geschwindikeiten zu spüren, z. B. bei 70 km/h, am stärksten jedoch bei knapp 140 km/h. Ich habe das bereits beim Händler reklamiert und dachte zunächst, das kann ja nur ein einfach zu lösendes Problem mit den Reifen sein, Unwucht oder so ähnlich.
Der Händler hat dann auch eine leichte Unwucht und einen leichten Höhenschlag an den Reifen festgestellt, war sich aber seiner Sache selbst nicht sicher und ist gleich zu einer Probefahrt eingestiegen, um es selbst zu reproduzieren.
Das Vibrieren war nicht weg und der Techniker, mit dem ich gefahren bin, hat es auch gleich selbst gemerkt und bestätigt und ist mit Audi in Kontakt getreten. Jetzt gebe ich das nagelneue Auto nächste Woche für zwei Tage an den Händler, damit die das Problem zusammen mit Audi suchen und hoffentlich vollständig beheben können.
Ich habe das Standardfahrwerk mit Standard 16" Felgen und die Reifen sind von Michelin.
Habe hier im Forum schon mal von Vibrationen mit Dunlop Reifen wegen Höhenschlag gelesen, das dann aber behoben wurde. Das trifft bei mir nicht zu.
Hat sonst jemand diese Erfahrung gemacht? Was könnte das sonst noch alles sein?
Grüsse, db256
Beste Antwort im Thema
Ach das ist doch alles Blödsinn und Kundenverarsche....ich wundere mich nur immer wieder wie lange das gut geht!
1.) Das Problem ist bei AUDI schon seit langem bekannt. Von meinem sind die Vibrationen schon seit fast einem Jahr gemeldet.
Das gleiche Problem gibt es auch beim A5 (siehe Forum) AUDI ist das zu hundertfach bekannt.
Jegliche anders geartete Aussage seitens AUDI ist ein glatte Lüge und eine ätzende Art von Hinhaltetaktik.
2.) Jemand vom Werk, lach,....dieser jemand ist ein "Sachverständiger" aus der Umgebung mit AUDI Visitenkarte (hat auch noch andere Herstellerkarten in der Tasche gehabt). So viel zum Thema Werksingenieur.
Dieser hat a.) keine Ahnung und b.) einen Sprachchip verbaut "Stand der Technik", "Fahrzeug ist halt sportlich, dynamisch abgestimmt" und weiterer Ausredenblödsinn.
3.) Es gibt ein lange bekanntes Problem mit (Ver-)Spannungen im Fahrwerksbereich, ich denke das es Plattform bedingt ist und abhängig von den jeweiligen Konfigurationen unterschiedlich stark ausgeprägt ist.
Davon betroffen ist sowohl der Bremsenmist (ebenfalls starke Vibrationsprobleme) wie auch das normale Rollvibirieren bei div. Geschwindigkeiten.
4.) Auto zurück ins Werk bedeutet: Auto kommt auf einen Abschlepper und wird "ins Werk" verbracht, das Werk ist dann ein anderes AUDI-Zentrum in näherer Umgebung wo andere vermeintliche Fachleute arbeiten, die wiederum völlig ohne Vorwissen der Vorgeschichte wieder einen abstrakt beschriebenen Fehler suchen sollen. Befund.........wir können nix finden, alles i.O. oder Stand der Technik.
So war es zu 100% bei mir!
Klar kann man noch hundert mal zu 0 wuchten, matchen und huntern, aber das ist doch in der Praxis Pipifax. Wie lange hält denn so ein Feinwuchten??? Da kann man aufpassen wir man will, das kann nach 100m schon wieder hinfällig sein.
Fazit,.......in der Praxis ist das Problem bei AUDI nicht endgültig und zufriedenstellend zu lösen.
Es sind eben nicht die Reifen oder die Bremsen an sich, da gibt es immer wieder Toleranzen und Ungenauigkeiten die dann aber Fahrwerksseitig kompensiert werden müssten.
Komisch, dass fast alle Fahrzeuge die ersten km (evt. auch etliche mehr) ohne Vibrationen sind (meiner auch), diese sich dann aber zunehmend verstärken.
Für mich bedeutet das, dass die Toleranzen der "Verschleissteile" wie Reifen, Felgen, Bremsen mit der Zeit zu "Spannungen" in der Fahrwerksgeometrie führen die sich wohl nicht mehr beheben lassen.
So....vielleicht alles etwas laienhaft ausgedrückt, aber ich doktere mit meinem Freundlichen schon seit einem Jahr intensiv daran rum, wir hatten schon alles, vom Räder tausch, mehrfach Bremsentausch, Huntern der Räder, Bremscheiben feinplanen etcpp.........mitlerweile ist es halt "Stand der Technik" :-(((((
Der A. aus K.
PS: Dafür kriegen die ihn jetzt zurück.....
2940 Antworten
Danke - dann werde ich es wohl auch nur bei dem Versuch des neuen Auswuchtens belassen. Nach nunmehr fast 100tkm habe ich keine Lust mehr auf "Stress" mit Audi. Will ohnehin bald auf etwas Kompakteres umsteigen.
Ich war schon verweundert, dass unser damals trotz Sport-FW nicht betroffen war.
Hallo Leute!
Ich hab mir im Juni einen gebrauchten A4 B8 2.7Tdi mit Multitronic gekauft. Der Wagen hatte Anfangs 133 TKM, mittlerweile bin ich 5TKM gefahren und hatte, vor allem in den letzten Wochen, verstärkt mit Vibrationen zu Kämpfen. Da es ein Privatkauf war, habe ich keinen Anspruch auf Gewährleistung etcpp.
Ich habe mir jetzt nicht die ganzen 170 Seiten durchgelesen, allerdings weicht die Charakteristik von meinen Vibrationen etwas von denen ab, die hier beschrieben wurden.
Die Vibrationen sind sowohl mit Sommerbereifung (18"😉 und Winterbereifung gleichermaßen zu spüren. Allerdings spüre ich sie hauptsächlich in der Pedallerie und eigentlich bei nahezu jeder Geschwindigkeit.
Am stärksten ist es aber, wenn der Wagen für einige Stunden gestanden ist und komplett abgelühlt ist. Dann hab ich beim beschleunigen im niedrigen Drehzahlbereich relativ "starke" Vibrationen. Das ganze wird nach wenigen Kilometern deutlich schwächer. Standplatten würde ich im Prinzip ausschließen, weil es sowohl mit Sommer als auch Winterbereifung gleichermaßen ist.
Ich als Leihe würde ja fast in die RIchtung Multitronik tendieren. Allerdings schaltet diese wunderbar und ich hab auch sonst eigentlich keine Anzeichen die auf einen MT Defekt deuten würden. Hab irgendwas gelesen wie "Lager auf der Getriebe Ausgangsseite hat Spiel -> überträgt sich auf die Antriebswelle -> verursacht Vibrationen im ganzen Auto".
Hört man das "defekte" Lager auch, oder wie ist die Charakteristik bei dieser Art von Vibrationen? Weil das auf jeden Fall für mich mit extremen Kosten verbunden wäre. Als Zweitbesitzer mit 138TKM und Beujahr 1.2010 brauch ich mir über Kulanz wohl keine Hoffnungen mehr machen.
Vielen hat ja auch der Querlenker Umbau auf die Variante mit Hydrolagern geholfen um ihren Vibrationen Einhalt zu gebieten. Allerdings waren bei den von mir gelesenen Beispielen die Vibrationen meist in einer gewissen Bandbreite von Geschwindigkeiten jenseits der 100 km/h.
Beim Audi Händler wurde mir eben nur geraten die Winterbereifung zu montieren und das die Vibrationen nur minimal seien. Ich jedenfalls empfinde das Fahren damit einfach als total störend und es ist offensichlich das irgendwas nicht passt.
Zitat:
Original geschrieben von Greand87
Hallo Leute!Ich hab mir im Juni einen gebrauchten A4 B8 2.7Tdi mit Multitronic gekauft. Der Wagen hatte Anfangs 133 TKM, mittlerweile bin ich 5TKM gefahren und hatte, vor allem in den letzten Wochen, verstärkt mit Vibrationen zu Kämpfen. Da es ein Privatkauf war, habe ich keinen Anspruch auf Gewährleistung etcpp.
Ich habe mir jetzt nicht die ganzen 170 Seiten durchgelesen, allerdings weicht die Charakteristik von meinen Vibrationen etwas von denen ab, die hier beschrieben wurden.
Die Vibrationen sind sowohl mit Sommerbereifung (18"😉 und Winterbereifung gleichermaßen zu spüren. Allerdings spüre ich sie hauptsächlich in der Pedallerie und eigentlich bei nahezu jeder Geschwindigkeit.Am stärksten ist es aber, wenn der Wagen für einige Stunden gestanden ist und komplett abgelühlt ist. Dann hab ich beim beschleunigen im niedrigen Drehzahlbereich relativ "starke" Vibrationen. Das ganze wird nach wenigen Kilometern deutlich schwächer. Standplatten würde ich im Prinzip ausschließen, weil es sowohl mit Sommer als auch Winterbereifung gleichermaßen ist.
Ich als Leihe würde ja fast in die RIchtung Multitronik tendieren. Allerdings schaltet diese wunderbar und ich hab auch sonst eigentlich keine Anzeichen die auf einen MT Defekt deuten würden. Hab irgendwas gelesen wie "Lager auf der Getriebe Ausgangsseite hat Spiel -> überträgt sich auf die Antriebswelle -> verursacht Vibrationen im ganzen Auto".
Hört man das "defekte" Lager auch, oder wie ist die Charakteristik bei dieser Art von Vibrationen? Weil das auf jeden Fall für mich mit extremen Kosten verbunden wäre. Als Zweitbesitzer mit 138TKM und Beujahr 1.2010 brauch ich mir über Kulanz wohl keine Hoffnungen mehr machen.Vielen hat ja auch der Querlenker Umbau auf die Variante mit Hydrolagern geholfen um ihren Vibrationen Einhalt zu gebieten. Allerdings waren bei den von mir gelesenen Beispielen die Vibrationen meist in einer gewissen Bandbreite von Geschwindigkeiten jenseits der 100 km/h.
Beim Audi Händler wurde mir eben nur geraten die Winterbereifung zu montieren und das die Vibrationen nur minimal seien. Ich jedenfalls empfinde das Fahren damit einfach als total störend und es ist offensichlich das irgendwas nicht passt.
Hallo,
bei den von dir beschriebenen Vibrationen könnte es sich um eine Kombination von Ärgernissen handeln.
Ich würde die SR und auch die WR auf Höhenschlag überprüfen. Habe ich selbst "durchmachen" müssen und neue Reifen auf Kulanzweg erhalten. Standplatten kommen mit Sicherheit auch in Frage, da die Vibrationen nach einigen km Fahrt nachlassen.
Gruß
Grunzbass
Zitat:
Original geschrieben von kroto1313
bin ich auch gepannt, was dein Händler sagt..P.S: ich komme aus dem Mercedes Forum, genau die gleiche Problematik
Echt? Bei welchen Baureihen? Ich plane nämlich evtl. wieder zurück zum Stern zu wechseln und möchte da keine Überraschung erleben. Hast Du mir da evtl. einen Link?
Ähnliche Themen
Hoi Leute
Ich schreibs jetzt einfach mal hier rein!
Ich bin vor paar Wochen über einen abgestzeten Kanaldeckel, der ca. 2-3cm Tiefer als die Straße ist reingerutscht/abgerutscht und es gab nen guten Schlag...
Es war Nass und is mir eigentlich noch nie so passiert, ist mein Täglicher Arbeitsweg.
Seitdem hatte ich ein leichtes Unwuchtwummern vorne rechts.
Naja jetzt dacht ich mir muss ich doch mal schauen was das ist, bestimmt nur ne Unwucht neu Wuchten usw...
Hab die Felgen Original Audi 20" erst im April neu Pulver und Glas Versiegeln lassen.
Aber guckt euch mal das Bild an, nun is ne riesen Wulst am Reifen und mein Felgenveredeler meinte, den Rand hats auch bisschen erwischt muss man dann wieder bisschen bearbeiten, aber da ich ja sowieso jetzt 2 neue Reifen brauche macht er das gleich so mit!
Aber wie kann sowas so einfach wegen nem kleinen Gullideckel passieren? Der Reifen musste doch vorher schon nen Schaden gehabt haben oder?
Sehr unschön (und OT weil es in diesem Thread um Vibrationen geht, die nicht durch "fahrlässige Handlung" verursacht werden), gehört aber in die Kategorie "Wer schön sein will, muss leiden". 😉
Ich sehe auf dem Foto die Folge eines kurzzeitig stark gequetschen Reifens und deiner Beschreibung nach lief der vorher sauber - demnach ist die Ursache m.E. keinesfalls im Reifen selber zu sehen. Jede Anfrage an den Hersteller wird mit absoluter Sicherheit abgelehnt.
Da bist du gar erfolgreicher, wenn du die Stadt verklagst weil die Tiefe des Kanaldeckel-Ausschnittes nicht StVo-tauglich ist. Deren Antwort kann man sich aber denken...
Zitat:
@Magnoangemon schrieb am 23. Oktober 2014 um 12:50:45 Uhr:
Aber wie kann sowas so einfach wegen nem kleinen Gullideckel passieren?
Naja, das hast du ja sehr schön beschrieben, wie sowas passieren kann...
Das Makabere daran ist, eine Woche Später haben die den Gullideckel gehoben...
Naja ich will keinen Schuldigen suchen oder sonst was, denn die Sicherheit geht eindeutig vor und ich schmeiss die beiden Reifen runter und kauf 2 neue!
Nur is das schon etwas komisch, wegen nem 2-3cm Gullideckel...
Ich versuche mal die 170 Seiten kurz zusammen zu fassen nach Ursache und Wirkung:
Wirkung: Vibrationen am ganzen Fzg (A4, A5, Q5) bei ca. 110 - 140 km/h, Bei manchen mit, bei anderen ohne Lenkradzittern. D.h. die Autos haben eine Resonanzfrequenz, die Schwinungen schaukeln sich auf, anstatt abzunehmen. Das kann man also durchaus als "nicht ideale" Konstruktion bezeichnen. Es tritt sowohl bei der Limosine als auch beim Avant auf (Cabrio?). Motor + Getriebe + Serienfahrwerk egal.
Ursache: Unruhen die aus dem Fahrwerk eingekuppelt werden. Diese können verursacht werden durch:
- Unwucht in Reifen oder Felgen
- Höhenschlag in Reifen oder Felgen
- Sägezahn im Reifenprofil
- Verrostete Bremsscheiben / Bremsscheiben mit Unwucht
- Fest sitzende Bremsbeläge
- Falscher Reifenluftdruck
- Standplatten
- Nicht mittig auf der Nabe sitzende Räder - Stichwort Zentrierringe
- Defekte Radlager
- Größere Felgendurchmesser scheinen das Problem zu fördern
Mit dem MJ 2010 wurden die Hydrolager an den Querlenkern eingeführt, welche die Einkupplung der Vibrationen dämpfen sollen. Das kann sie Situation verbessern. Wenn jedoch die Ursache zu stark ist und die neuen Lager nicht ausreichen diese genug zu dämpfen, wird dennoch die Schwingung eingekuppelt - und es kommt wieder zu einem Aufschaukeln das Vibrationen am ganzen Fahrzeug verursacht. Die "Modellpflege" verbessert die Situation also lediglich, beseitigt diese jedoch nicht.
Lösung 1: Hydrolager an Querlenkern + alle Unwuchten an Rädern und Bremsen beseitigen. Das kann je nachdem sehr teuer sein und der Erfolg ist nicht garantiert (wenn man nicht alle Ursachen erwischt).
Lösung 2: Fzg verkaufen - oder damit leben ;-)
P.S.: Natürlich können auch Vibrationen in anderen Geschwindigkeitsbereichen auftreten. Diese haben aber sehr wahrscheinlich nichts mit dem hier beschriebenen Problem zu tun sondern haben (teilweise) andere Ursachen.
P.P.S.: Mein A4 Avant 3.0 TDI (DSG) EZ 04/10, mit magnetischen Dämpfern ist auch betroffen - mit den Sommer- und den Winterrädern (alle 245/40 R18). Es hängt auch sehr stark vom Fahrbahnbelag ab. Bei neuem Flüsterbelag ist es ganz schlimm. Als Ursachen sehe ich bei mir eine Felge mit leichtem Schlag und Bremsscheiben mit kleinem Rostrand. Und die anderen Ursachen die ich noch nicht entdeckt habe. Von daher lebe ich wohl eher damit, denn ich möchte keine großen Summen investieren um dann fest zu stellen, dass es immer noch nicht weg ist :-(
Sehr gute Zusammenfassung. Es bleibt zu erwähnen, das einige Modelle aus dem VW Konzern auch betroffen sind.
Als Beispiel mein Touran, Bj. 2012.
Unteranderem haben der Golf 5 GTI, sowie der Passat CC die gleichen Sympthome.
Jeder Versuch in der Werkstatt das Problem zu eliminieren ist gescheitert.
Fazit: Verkaufen oder damit leben.
Ach Du lieber ..., der thread lebt ja immer noch..
Wenn ich nach 5 Jahren noch einmal meine Zusammenfassung geben darf - ich stand ja vor knapp 5 Jahren schon mitten in der Wandlung, dann haben sie es nach 4 Wochen hinbekommen am S4 und ich habe ihn 3 Jahre / 100tkm happy gefahren:
Die Vibrationen die bei mir mit den Hydrolagern an den Lenkern behoben wurden traten i.d.R. erst ÜBER 140km/h auf und wurden immer schlimmer mit der Geschwindigkeit. Komplett unterschiedlich von typischen Reifen/Unwucht/Räderproblemen die eher bei 80-140 km/h auftreten. Mein Fahrzeug war BJ 2009 - also vor der Einführung der Lenker...
Hallo also bei mir hat die idee mit tesa um die radnabe geholfen ich habe 4 runden um die nabe gemacht und ich mach es nach jedem Reifenwechsel neu. Mfg
Hallo zusammen,
ich habe im Sommer einen B8 Avant 3.0 TDI Quattro (BJ 2008) gekauft, es sind mir keinerlei Vibrationen aufgefallen in den ersten Wochen. Nach zwei Monaten jedoch fing es langsam an, ich habe die Sommerreifen also neu wuchten lassen und es ging wieder einigermassen. Doch seit ich die Winterreifen drauf habe (nagelneue Conti WinterContact 245/40 R18) ist es furchtbar. Vibrationen eigentlich jederzeit, ab 80km/h unerträglich, bei schlechtem Wetter fühlt man sich schon fast unsicher im Fahrzeug.
Letzte Woche bin ich diesbezüglich zur Audi Werkstatt gefahren. Ergebnis war, dass sie alle Gelenke etc. überprüft haben, jedoch ohne Befund. Der Werkstattmeister sei extra auf die Bahn bis 140km/h gefahren und konnte keine Vibrationen mehr feststellen (sie haben lediglich neu gewuchtet und die Radaufnahme gesäubert). Ich habe sie extra noch auf die neuen Querlenker mit Hydrolager angesprochen, die Antwort war, dass so etwas gar nicht existieren soll und es die nur mit Gummilagern geben soll, auch im FL?!
Ich fahre los und der Wagen vibriert genauso (wenn nicht noch schlimmer) wie vor meinem Werkstattaufenthalt. Das kann es wohl nicht sein?
Kann mir jemand bitte die TN der neuen Querlenker geben oder hat jmd sonst eine Idee, wie ich weiter vorgehen könnte?
Freundlichen Grüsse und Vielen Dank im Voraus!
Deine Räder wurden gehuntert und feingewuchtet, für den Verkauf getunt. Die kleinste Abweichnung erzeugt die Vibrationen. Wenn die Werkstatt sich nicht auskennt, sollen sie Audi fragen!
Zitat:
@Juergen_S schrieb am 2. Dezember 2014 um 18:33:14 Uhr:
Deine Räder wurden gehuntert und feingewuchtet, für den Verkauf getunt. Die kleinste Abweichnung erzeugt die Vibrationen. Wenn die Werkstatt sich nicht auskennt, sollen sie Audi fragen!
Das mag sein. Mit dem Händler stehe ich in Kontakt, wenn die Probleme nicht behoben werden, kann er die Karre zurückhaben.
Jedoch würde ich erst mal gerne was versuchen, hast du da noch eine Idee ausser direkt die Querlenker zu tauschen? Das mit dem Tesafilm auf der Radnabe habe ich schon versucht, bringt nichts.
Komischerweise war der Wagen mit den neuen Reifen einen Tag ruhig (bin aber nur 30km gefahren). Am nächsten Tag dasselbe wie vorher.