Vialle - Probleme mit undichten Gasdüsen?
Hallo
Habe bis jetzt 23000km auf gas abgespult und bekomme mein 3.Satz Düsen eingebaut.
Ist das normal, dass die Teile so schnell undicht werden?(Startprobleme)
Bei mir halten sie also immer nur ca 7000-8000km-das kann es doch nicht sein !!
Zur Zeit bekomme ich sie ja noch auf Garantie ersetzt- aber was wenn meine Garantiezeit herum ist?
Eine Düse kostet ca 85Euro das mal4 plus Einbau- das wird dann aber auf Dauer zu teuer.
Hat der Düsenhersteller Probleme bei der Herstellung oder ist Euch was anderes bekannt.
Kann es sein das ich nur dieses Problem habe?
Beste Antwort im Thema
Hallo
Habe bis jetzt 23000km auf gas abgespult und bekomme mein 3.Satz Düsen eingebaut.
Ist das normal, dass die Teile so schnell undicht werden?(Startprobleme)
Bei mir halten sie also immer nur ca 7000-8000km-das kann es doch nicht sein !!
Zur Zeit bekomme ich sie ja noch auf Garantie ersetzt- aber was wenn meine Garantiezeit herum ist?
Eine Düse kostet ca 85Euro das mal4 plus Einbau- das wird dann aber auf Dauer zu teuer.
Hat der Düsenhersteller Probleme bei der Herstellung oder ist Euch was anderes bekannt.
Kann es sein das ich nur dieses Problem habe?
401 Antworten
Kleine Info:
Rund 3000 km die neuen Injektoren (violett mit blauem Pkt) drinnen. Keine Probleme mehr mit dem Startvorgang.
Unser Stimmungsheizer schreibt:
Zitat:
Original geschrieben von Erdgaser
Das wäre der Beweis, dass Vialle auch mit den neuen Düsen keinerlei Verbesserung erreicht.
Du hast Recht, was ist nach der Garantie ?
Ich kanns Dir sagen... Du zahlst die Düsen selber....@Petros
Diese Modifikation ist hier im MT bekannt. Hier im MT wurde schon darüber berichtet, es soll ein Kupferstift in die Membrane des Druckreglers eingebaut werden(Bypass). Dieser soll den Druck verringern der bei den Düsen anliegt.Vialle Meinung: Geringerer Druck = weniger Gas dass durch die undichten Düsen ausströmen kann.
Für mich ist das ein Pfusch. Wenn die das Problem kennen, dann sollten die einfach einen neuen Druckregler entwickeln der dieses Problem löst.
Fazit: Vialle hat die Probleme mit den Düsen NICHT beseitigt und versucht es mit Druckabbau durch den Druckregler-Bypass zu verbessern !
So eine Gasdüse ist natürlich nicht mit einer Benzindüse zu vergleichen.
Sie darf auch nicht so verändert werden, dass diese langsam/träge wird.
Ein wirkliches Problem sind die Düsen nicht.
Zumindest hatte ich erst einmal diesen Fall und dies ist schon Monate her.
Systeme vergleichend gibt es Unterschiedsmerkmale.
So heizt der Düsenhalter der Icom extrem auf ( Messing) mit dem Nachteil, daß diese Wärme über Rücklauf dem Tank zugeführt wird, diesen aufheizt.
Der Vialle Düsenhalter indes ist nicht aus Metall und hat somit diese Eigenschaft der Aufheizung nicht.
Das Icomrail entwickelt nach Abstellen des Motors soviel Druck durch Wärme, daß er gleich über die Düsen abgeführt, Beziehungsweise über Rückschlagventil ablässt.
In Kenntnis dessen, die konstruktiven Merkmale des Druckreglers der Vialle betrachtend, gibt es Modifikationsmöglichkeiten um den Raildruck auf Tankniveau (ausreichend) zurückzuführen.
Die angewandte Praxis führt nur dann nicht zum Ziel, wenn diese individuell nach gut Dünken angewandt wird, nicht jeder hat hier ein glückliches Händchen.
Es gibt auch hier einen anderen Weg😉
Es besteht also kein Grund an der Vialletechnik zu zweifeln, zumal dies nur bei bestimmten Verbauanordnungen auftreten KANN, nicht muss und absolut abgestellt werden kann.
Grüße
Zitat:
Original geschrieben von ICOMworker
Unser Stimmungsheizer schreibt:Original geschrieben von Erdgaser
Das wäre der Beweis, dass Vialle auch mit den neuen Düsen keinerlei Verbesserung erreicht.
Du hast Recht, was ist nach der Garantie ?
Ich kanns Dir sagen... DEs besteht also kein Grund an der Vialletechnik zu zweifeln, zumal dies nur bei bestimmten Verbauanordnungen auftreten KANN, nicht muss und absolut abgestellt werden kann.
Grüße
Aha... jetzt bin ich ein Stimmungsheizer.... was Dir immer wieder einfällt....... 😕
Nun.. ok.. ich kann über diese Aussage nur noch Lachen..sorry...
Ich werde allen Leuten die ein Problem mit Ihren Vialle haben und schon 6 oder 7 mal die Rails getauscht wurden und ebenfalls diese lächerliche Modifikation mit dem Kupferstift hinter sich haben schreiben, dass sie sich an Dich wenden sollen, denn Du schaffst das was Vialle als auch zahlreiche deutsche Partner nachweislich nicht hinbekommen. Ich kann mir auch nicht vorstellen dass eine Reduzierung des Drucks auf Tankdruckniveau die Lösung ist. Wenn mit den neuen Düsen das Problem 5000-10000km behoben war und dann wieder von vorne beginnt, dann bedeutet das für mich, daß
die Düsen nicht sofort sondern mit der Zeit undicht werden. Wenn dann der Druck gesenkt wird, dann tritt das Problem nicht bei 5000-10000km auf, sondern dann erst bei 20000km.
Welches ist denn der ideale Tankdruck ? 5bar...10bar ??? Wir haben unterschiedliche Mischungen mit unterschiedlichen Dampfdrücken..unterschiedliche Temperaturen etc...
Schau dir mal die Fahrzeuge an die Probleme haben. Haben diese Fahrzeuge alle die "bestimmten Verbauanodnung" ? Wenn dem so wäre, dann hätte Vialle wieder den schwarzen Peter und müssten den Einbau korrigieren. Glaubst Du dies wirklich selber ?
Ich glaube es nicht dass alle Fahrzeuge diese Verbauanodnung, von deren du hier sprichst, haben.
Die Problemfahrzeuge die hier bei MT beschrieben werden, sind viel zu verschieden.
Alleine die empfohlene Modifikation des Druckreglers, wie hier schon oft beschrieben wurde, deutet doch darauf hin, dass Vialle Probleme mit den Düsen hat. Wenn man nun schon bei den neuen Düsen den Druckregler auch modifizieren muss, dann ist diese Anlage(Düsen, Druckregler) Fehlerhaft und das Problem nicht im Griff.
Daran ändert auch Deine Aussage nichts ".......und absolut abgestellt werden kann."
Ich finde es auch nicht OK den schwarzen peter auf die Vialle Umrüster, Deine Kollegen, zu schieben mit dem Satz "Die angewandte Praxis führt nur dann nicht zum Ziel, wenn diese individuell nach gut Dünken angewandt wird, nicht jeder hat hier ein glückliches Händchen.
Es gibt auch hier einen anderen Weg"
Es gibt doch sicherlich eine Vorgabe seitens Vialle die diese Modifikation des Druckreglers beschreibt !
Deine Kollegen können sich auch nur daran halten was Ihnen Vialle vorgibt.
Nach 2 Jahren ist die Garantie von Vialle vorbei, was dann ??
PS: Wenn diese Kombination aus Modifikationen und neuen Düsen funktioniert, so freut es mich. Bis heute sieht es aber nicht so aus, als ob es funktioniert... Dies bestätigen hier auch zahlreiche Threads.
Fazit: Alle sind schuld, nur Vialle nicht....
Les doch mal meinen Text und versuche die technischen zusammenhänge zu vertsehen.🙂
Im Übrigen,
Du hast mich überzeugt, packe das entsprechende Equipment wieder aus und baue jetzt nur noch Prins ein, habe dann wie mein Nachbar einen Tisch voll pfeifender Verdampfer (soll geändert sein) und sonstiges tauschfähiges zu bearbeiten, aus Langeweile natürlich.
(Früher konnten wir mal eine Runde Schach spielen, heute hat er keine Zeit mehr, der Nachbar, ich wollt es lägen an den Terminen.... )
Einen Ventilschutzzusatz muss ich dem Kunden dann auch noch einbauen,
die Versicherer verlangt das.
Natürlich nicht wegen der Verdampferanlage als solches , nur rein versicherungstechnisch versteht sich. 😉
Du darfst wie ich lächeln......
Grüße
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von ICOMworker
Einen Ventilschutzzusatz muss ich dem Kunden dann auch noch einbauen,
die Versicherer verlangt das.
Natürlich nicht wegen der Verdampferanlage als solches, nur reinversicherungstechnisch versteht sich. 😉
Die Anlage ändert nichts an den Problemen mit Ventileinschlag. 🙂🙄
Bestes Beispiel..... der BSE Motor ist nun auch bei Vialle mit "Zylinderkopfanpassung notwendig" gekennzeichnet. Vor einiger Zeit war er noch "100% tauglich" gelistet. Schützt da etwa die Vialle nicht ??? oder wird der Motor NUR ZUR PROPHYLAXE gekennzeichnet ?
Wer glaubt eine Flüssigeinspritzung schützt vor Ventileinschlag, der glaubt auch an kleine grüne Männchen !
Zitat:
Original geschrieben von Erdgaser
Die Anlage ändert nichts an den Problemen mit Ventileinschlag. 🙂🙄Zitat:
Original geschrieben von ICOMworker
Einen Ventilschutzzusatz muss ich dem Kunden dann auch noch einbauen,
die Versicherer verlangt das.
Natürlich nicht wegen der Verdampferanlage als solches, nur reinversicherungstechnisch versteht sich. 😉Bestes Beispiel..... der BSE Motor ist nun auch bei Vialle mit "Zylinderkopfanpassung notwendig" gekennzeichnet. Vor einiger Zeit war er noch "100% tauglich" gelistet. Schützt da etwa die Vialle nicht ??? oder wird der Motor NUR ZUR PROPHYLAXE gekennzeichnet ?
Wer glaubt eine Flüssigeinspritzung schützt vor Ventileinschlag, der glaubt auch an kleine grüne Männchen !
Du reitest aber schön und gerne auf die Vialle rum. Lief die Prins immer einwandfrei ohne technsiche Mängel ? Eine Icom ? Eine BRC ? Du freust dich ja förmlich das Vialle ein kleines prob hatte/hat. Alle die auch mein Fahrzeug fahren mit einer Verdampferanlage latschen sehr oft zum Umrüster zum neu einstellen. Da musste ich noch nie für hin. Kennfeldverschiebung.Magerlauf. MKL stetig an. Kann man Umrüster liegen sicher, kann aber auch sein,das solche Anlage eher ein Problem hervorrufen als eine Direkteinspritzer. Da einfach zuviel am Motor gearbeitet/geändert wird. 2 Steuergerät ist da sicher nicht von Vorteil
Habe seit 7000km neue Düsen drin, null Probleme. Und würde auch immer wieder eine Vialle nehmen. Die Probleme die andere bei dem Autotreffen haben mit ihren Anlagen schenke ich mir gerne. Vorallem diese Inspektionen .
Ob eine Vialle mehr schützt oder nicht weiß ich nicht. Werde ich vielleicht ja mal sehen in ferner Zukunft. Nur eins weiß ich. Mein Wagen wird nicht zu Mager laufen. Genau das verursacht ja sehr schnell einen Schaden. Das Risiko habe ich eigentlich eher nicht
Zitat:
Original geschrieben von Erdgaser
...
Bestes Beispiel..... der BSE Motor ist nun auch bei Vialle mit "Zylinderkopfanpassung notwendig" gekennzeichnet. Vor einiger Zeit war er noch "100% tauglich" gelistet. Schützt da etwa die Vialle nicht ??? oder wird der Motor NUR ZUR PROPHYLAXE gekennzeichnet ?
....
Hallo,
mit dem BSE Motor von VW ist das etwas mysteriös. Bei Eckert-Autogassysteme in der Liste etwas von Zylinderkopfanpassung - auf der holländischen Vialle-Seite nicht.
Als ich mal bei Eckert-Autogassysteme nachgefragt habe, war von Zylinderkopfanpassung keine Rede mehr. Man würde Flashlube einbauen. Aha, daher weht der Wind, dachte ich und jetzt warte ich (ohne Mittelchen und Umbau) seit 25.000 km auf den ersten kapitalen Motorschaden. Schaun wir mal, ob ich noch weitere 375.000 km warte.😉
Michael
... und auf Startprobleme wegen undichter Düsen warte ich auch noch.
@Erdgaser: Sollen jetzt hier alle posten, die bisher noch keine neuen Düsen bekommen hatten und auch noch nie ein Problem mit dem Anlassen hatten?
(und glaub es mir, ich habe noch ein paar Düsen mehr unter der Haube 😉
Ich halte nicht viel von Threads, in denen einzelne Personen eine Technik schlecht machen. Es mag ja sein, daß es vereinzelt Probleme gibt - ich wäre auch nie von etwas anderem ausgegangen 😉
Fakt ist, es gibt tausendmal mehr ohne Probleme. (mich eingeschlossen)
Grüße,
Kai
Zitat:
Original geschrieben von blaxion99
Du reitest aber schön und gerne auf die Vialle rum. Lief die Prins immer einwandfrei ohne technsiche Mängel ? Eine Icom ? Eine BRC ? Du freust dich ja förmlich das Vialle ein kleines prob hatte/hat. Alle die auch mein Fahrzeug fahren mit einer Verdampferanlage latschen sehr oft zum Umrüster zum neu einstellen. Da musste ich noch nie für hin. Kennfeldverschiebung.Magerlauf. MKL stetig an. Kann man Umrüster liegen sicher, kann aber auch sein,das solche Anlage eher ein Problem hervorrufen als eine Direkteinspritzer. Da einfach zuviel am Motor gearbeitet/geändert wird. 2 Steuergerät ist da sicher nicht von VorteilHabe seit 7000km neue Düsen drin, null Probleme. Und würde auch immer wieder eine Vialle nehmen. Die Probleme die andere bei dem Autotreffen haben mit ihren Anlagen schenke ich mir gerne. Vorallem diese Inspektionen .
Ob eine Vialle mehr schützt oder nicht weiß ich nicht. Werde ich vielleicht ja mal sehen in ferner Zukunft. Nur eins weiß ich. Mein Wagen wird nicht zu Mager laufen. Genau das verursacht ja sehr schnell einen Schaden. Das Risiko habe ich eigentlich eher nicht
Damit Magerlauf Schaden verursacht, ist eindeutig.
ich freue mich über jede erfolgreiche Umrüstung, nicht über Probleme.
Verdampferanlagen als auch die Vialle haben ein zweites Steuergerät. Damit es genügend Umrüster gibt die Ihr Handwerk nicht verstehen, ist auch bekannt. Hier ist die Vialle klar im Vorteil. Sie überlässt die Programmierung dem Umrüster nicht !
Eine sauber programmierte Verdampfer läuft genau so zuverlässig.
Hier geht es nicht um die Prins, BRC, Lovato, Icom, etc. Hier geht es um Vialle.
Was ich nur nicht ab kann sind Lobeshymnen von Umrüstern auf Ihr Produkt dass Sie selbst verbauen.
Aussagen wie, bei Vialle benötigt man keine Zusatzmittelchen etc. und das man die Düsenprobleme absolut abstellen kann. Dies ist aber nachweislich bis jetzt nicht die Realität.
ich kann nur jedem raten.. zu Icomworker wegen Düsenproblemen zu gehen, denn nur er und nicht Vialle selbst kann bis Heute das Problem mit den undichten Düsen absolut abstellen. 😉
Na das hört sich ja gut an .
Hoffentlich wars das .
Nur Garantie mündlich ,schriftlich ist besser.
Das Händler Netz ist nicht so fröhlich
Siehe Bild .
Gruß Helmut
Zitat:
Original geschrieben von bielefeld52
Das Händler Netz ist nicht so fröhlich
Siehe Bild .
Gruß Helmut
Einfach mal richtig recherchieren, bei Dir ist nur ein Bruchteil der tatsächlichen Vialle-Umrüster vermerkt.
lg Rüdiger:-)
http://www.vialle.nl/.../locaties-verkooppunten.html?L=3 genug Werkstätten denke ich mal. Einfach Deutschland anklicken und schau mal an Bielefeld.
Mist ,Icom war schneller 🙁
Zitat:
Original geschrieben von blaxion99
http://www.vialle.nl/.../locaties-verkooppunten.html?L=3 genug Werkstätten denke ich mal. Einfach Deutschland anklicken und schau mal an Bielefeld.
Diese Seite wird nicht gut gepflegt, seit Monate Bitte ich um die richtige Telefonnummer.... ist aber im Prinzip unwichtig , es gibt genügend Quellen.
Denke es fehlen 25 % .
Könnt auch nach Italien🙂
Zitat:
Original geschrieben von kbankett
Ich halte nicht viel von Threads, in denen einzelne Personen eine Technik schlecht machen. Es mag ja sein, daß es vereinzelt Probleme gibt - ich wäre auch nie von etwas anderem ausgegangen 😉
Fakt ist, es gibt tausendmal mehr ohne Probleme. (mich eingeschlossen)Grüße,
Kai
Schön zu hören dass Deine verbaute Anlage funktioniert.
ich hatte nie gesagt, dass die Vialle schlecht ist.
ich sage nur, dass Sie das Problem nicht im Griff haben.
- es wurde den Kunden gegenüber behauptet, sie sollten warten bis neue Düsen(Anfang August) lieferbar wären, denn Vialle hätte Probleme mit den alten Düsen.
Dies war absolut korrekt seitens Vialle, da Sie anscheinend das Problem erkannt hatten(Düsen) und darauf reagiert hatten. Damit man ein Problem mit einem Bauteil nicht innerhalb kürzester Zeit beheben kann, sondern Ursachenforschung und Produktion Zeit kosten, ist doch logisch ! Man darf aber nicht vergessen, dass vor dieser "Erleuchtung des Herstellers" "Wir haben ein Problem mit unseren Düsen" wurde aber schon mit der Modifikation des Druckreglers begonnen !
Jetzt hat Vialle aber neue Düsen und das Problem besteht immer noch bzw. beginnt kurze Zeit 5000-15000km später erneut.
Hier muss man sich doch fragen, Ist die Ursache wirklich die Düse oder der Druckregler ?
ich behaupte NEIN
Hier wird von 5-6 Düsensätzen geredet.... macht pro 4-Zylinder Fahrzeug bis zu 24 Düsen
Da ich dies erst jetzt bemerke, es war noch kein einziger 6 oder 8-Zylinder bei den Problemfahrzeugen dabei... komisch...