ForumCorsa C & Tigra TwinTop
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Opel
  5. Corsa
  6. Corsa C & Tigra TwinTop
  7. Verliert Kühlmittel wird warm und Klima heizt nicht ***wichtig***

Verliert Kühlmittel wird warm und Klima heizt nicht ***wichtig***

Opel Tigra TwinTop
Themenstarteram 24. Januar 2022 um 6:44

Hallo zusammen,

mein Tigra Twintop 1.4 L 90 PS (2005 BJ) Z14XEP benimmt sich seit heute sehr schlecht : (

Ich bin ganz normal gefahren und habe gemerkt, dass die Motortemperatur über 90 Grad, bis hin zu

100 Grad warm geworden ist. Ich bin rechts ran gefahren und habe gesehen, dass der Kühlmittelbehälter komplett leer war. Danach habe ich ihn bis zur Mitte befüllt

(ca. 0,5 L). Der Auspuff hat bis hier weiß gequalmt, ging aber nach dem Füllen weg.

Danach war der etwas über der mittleren Temperatur, wurde aber nicht viel wärmer. Zuhause angekommen, nach 5 km war Kühlmittel wieder alle und der Kühler vorne fing an zu laufen.

Die Heizung vom Auto hat während der Fahrt nur kalte Luft gepustet, obwohl ichs auf warm hatte.

Aus dem Motorbereich kam wie ichs bei einem Bild markiert habe links rauch heraus.

Der Stecker links unten war sehr ölig. Außerdem lief der Motor viel leiser, als normalerweise.

Es gibt verschiede Threads dazu, aber nicht in dieser Konstellation.

Woran kann es liegen ? Zylinderkopf, Wasserpumpe ? Thermostat ?

LG Cabrio

Motor
Ähnliche Themen
48 Antworten

Zitat:

@Hanie1 schrieb am 24. Januar 2022 um 10:39:56 Uhr:

das es weiss aus dem Auspuff qualmt liegt daran das das Kühlwasser eventuell auf den Krümmer läuft

habe die Wasserpumpe beim Z14 XEP selber gewechselt

das was Du blau eingekreisst hast ist der Temeperaturfühler der Wasserpumpe

hoffentlich hast Du nicht schon Öl im Kühlwasser

das Kühlwasser würde ich mal analysieren

durchaus möglich das Öl im Kühlwasser ist

dann gibt es noch andere Ursachen

aber nur die orginale Wasserpumpe von GM nehmen

Nur die Original Wasserpumpe nehmen ? Ok. Ich hätte da eine Alternative genommen. Sind die Nachbauten so schlecht ?

der dünne Schlauch der zur Drosselklappe geht führt Kühlwasser zur Drosselklappe

dieser Schlauch sitzt auf einem Stutzen an der wasserpumpe , kein Stecker

dieser Stutzen ist bei manchen Wasserpumpen aus Plastik die mal leicht brechen können

es gibt einen Stutzen aus Metall einzeln zu kaufen den man dann darauf setzen kann,

das rauspopeln des alten Stutzen ist etwas mühseelig,

bei mir war der auch auch aus Plaste und ist abgebrochen

da kam dann das Kühlwasser raus

https://www.ebay.de/itm/324281120405?...

Zitat:

@Motor-Talk-NRW schrieb am 24. Januar 2022 um 13:39:54 Uhr:

Zitat:

@Hanie1 schrieb am 24. Januar 2022 um 10:39:56 Uhr:

das es weiss aus dem Auspuff qualmt liegt daran das das Kühlwasser eventuell auf den Krümmer läuft

habe die Wasserpumpe beim Z14 XEP selber gewechselt

das was Du blau eingekreisst hast ist der Temeperaturfühler der Wasserpumpe

hoffentlich hast Du nicht schon Öl im Kühlwasser

das Kühlwasser würde ich mal analysieren

durchaus möglich das Öl im Kühlwasser ist

dann gibt es noch andere Ursachen

aber nur die orginale Wasserpumpe von GM nehmen

Nur die Original Wasserpumpe nehmen ? Ok. Ich hätte da eine Alternative genommen. Sind die Nachbauten so schlecht ?

wenn Du die wasserpumpe bald wieder wechseln möchtest nehme ein Nachbau

Ok danke, weiß ich Bescheid. Wenn ich neue brauche, nur Original

Zitat:

@Motor-Talk-NRW schrieb am 24. Januar 2022 um 13:45:47 Uhr:

Ok danke, weiß ich Bescheid. Wenn ich neue brauche, nur Original

den Rest von dem Plastik gewinde der noch in der Wasserpumpe drinne ist musst Du irgendwie ausbohren

Hi bei unserem Corsa vor 2 Jahren das gleiche. Hab den Stutzen von dem dünnen Schlauch neben dem Stecker angefasst, da kam schon die Brühe raus. Neuen aus Messing rein und gut war es. Kosten um die 5 Euro.

20190424_165338.jpg
20190424_165610.jpg
Themenstarteram 27. Januar 2022 um 19:40

Also das Auto verliert ja Kühlmittel iwo.

Der Stecker vom Schlauch zur Wapu ist

Beschädigt. Ich habe jetzt einen neuen

Stecker (aus Messing) bestellt.

Wie geh ich vor, wenn der Stecker da ist ?

Ich habe noch Leitungswasser im

Kühlmittelbehälter. Wenn der Stecker eingebaut ist

Und nichts mehr ausläuft, soll ich dann den Motor

Mit Leitungswasser im Kühlmittelbehälter starten und schauen, ob etwas ausläuft oder lieber mit Kühlmittel starten.

Während der Motor stand hat er nur sehr wenig

Kühlmittel verloren, ca 75% ist noch da

Also im Winter auf jedem Fall nur mit passenden Frostschutzmittel nachfüllen. Ansonsten kann es einen Frostschaden geben wenn es unter 0 Grad geht.

Themenstarteram 27. Januar 2022 um 23:22

Hier sinds aktuell +5 bis +7 Grad (Mittags etwas mehr)

Ist das gut für den Motor, wenn er läuft, während er im Külmittelbehälter Leitungswasser hat ?

Moin ,

das Kühlwasser zirkuliert wenn der Motor läuft und der große Kühlkreislauf geöffnet ist (Betriebstemperatur)

Wenn nicht gerade 2 Liter pures Wasser eingefüllt sind, passiert nichts. Aber auf jeden Fall das Kühlwasser ,,Spindeln,, lassen um zu wissen wie es mit dem Frostschutz aussieht. Gegebenenfalls das Kühlwasser wechseln lassen, das sollte man eh je nach Wartungsplan vom Fahrzeughersteller tun. So bleiben auch Schläuche und Dichtungen ,geschmeidig,, und dicht.

Grüße Michael

Zitat:

@CabrioSaison schrieb am 28. Januar 2022 um 00:22:16 Uhr:

Hier sinds aktuell +5 bis +7 Grad (Mittags etwas mehr)

Ist das gut für den Motor, wenn er läuft, während er im Külmittelbehälter Leitungswasser hat ?

@CabrioSaison

Mal ganz ehrlich.

Traust du dir die ganze Aktion zu, das alte Restgewinde auszubohren und eventuell nachschneiden zu müssen??

Die Fragen mit dem Kühlwasser mit oder ohne Frostschutz erübrigt sich eigentlich schon von alleine.

Themenstarteram 28. Januar 2022 um 8:40

Jagut das Plastik war pörös es ist jetzt weg.

Ich habs weg bekommen. Das ist jetzt keine Herausforderung mehr. Ich habe es

heraus gedreht mit einem Schraubenzieher.

Jetzt kann ich das neue aus Messing reinschrauben (wenn es da ist)

Also das Kühlmittel hat er bestimmt nahezu komplett verbraucht. Leitungswasser hatte ich ja reingekippt, um zu schauen, wos ausläuft. (Frostschutz kann ich nachkippen, aber das Leitungswasser ist das Problem hier)

Leider lief danach im abgestellten zustand garkein Wasser mehr aus.

Soll ich den Motor (nachdem ich das Teil erhalten und eingebaut habe) starten oder lieber das Leitungswasser fachmännisch auslaufen lassen in einer Werkstatt und Kühlmittel reinkippen und abfangen, wenn etwas ausläuft.

Zitat:

@CabrioSaison schrieb am 28. Januar 2022 um 09:40:15 Uhr:

Also das Kühlmittel hat er bestimmt nahezu komplett verbraucht. Leitungswasser hatte ich ja reingekippt, um zu schauen, wos ausläuft. (Frostschutz kann ich nachkippen, aber das Leitungswasser ist das Problem hier)

Leider lief danach im abgestellten zustand garkein Wasser mehr aus.

Soll ich den Motor (nachdem ich das Teil erhalten und eingebaut habe) starten oder lieber das Leitungswasser fachmännisch auslaufen lassen in einer Werkstatt und Kühlmittel reinkippen und abfangen, wenn etwas ausläuft.

-

Dir ist schon klar, das der Kühlerfrostschutz noch andere Funktionen hat, als das System vor Kälte zu schützen ?? :rolleyes::rolleyes:

Spätestens nachdem festgestellt ist, das das System dicht ist, sollte die nötige Konzentration - zur Not durch Ablassen - wieder hergestellt werden.

dann hattest Du Glück das Du das Plaste rausbekommen hast

drücke unten paar mal den Schlauch zusammen dann kommen meist noch kleine Plasteteile aus dem Loch rausgespühlt die sonsnt in den Kühlkreislauf kreisen werden

zum probieren kann man sicher auch Leitungswasser nehmen

und den Motor laufen lassen , nur das muss alles raus danach, zumal es nachts eventeuell frost geben könnte

aber alles raus bekommt man nur wenn man am Kühler unten die Schraube an der tiefsten Stelle öffnet

und an diese Schraube kommt man schwer ran ohne Hebebühne

und wenn das Leitungswasser nicht ganz raus ist ist es schlecht für den Kühler der dann vom wasser verkalken kann

wenn alles dicht ist kannst Du das Frostschutzmittel auffüllen

es muss die rote Kühlflüssigkeit sein , man darf unterschiedliche Frostschutzmittel nicht mischen

weil es sonst zur Flocken Bildung kommen kann, selbst schon erlebt

https://www.mannol.de/.../mannol-coolant-g12

wenn der Messingstutzen drauf ist und alles dicht ist

füllst Du die Kühlflüssigkeit auf, lässt den Überlaufbehälter offen

Heizung auf voll an und Motor laufen lassen, das sich die Kühlanlage entlüftet

und immer wieder den Überlaufbeälter beobachten

wenn das Thermostat aufgeht müsste der Kühlmittlstand etas geringer werden

immer wieder aufkippen bis der Motor warm ist und die Anlage entlüftet ist

@CabrioSaison

Schon mal gut das du den alte Rest ausbekommen hast.

Versuche irgendwie ca. 2 Liter abzulassen, am Kühler z.B. den untersten Schlauch abmontieren.

Und dann 2 Liter Kühlerfrostschutz auffüllen.

Bleib bei dem originalen Kühlerfrostschutz und nicht irgendwas auffüllen, wenn nicht schon mal gemischt wurde. Kühlerfrostschutz ist nicht Kühlerfrostschutz, es gibt verschiedene Mischungen, Silikat und Silikatfreie Kühlerfrostschutzmittel.

Das sollte reichen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Opel
  5. Corsa
  6. Corsa C & Tigra TwinTop
  7. Verliert Kühlmittel wird warm und Klima heizt nicht ***wichtig***