Verbraucht die AC im Winter Treibstoff ?

VW Golf 6 (1KA/B/C)

Man sagt ja immer, das der Betrieb der AC ca 0,5 ltr mehr ausmacht. Im Winter muss die AC ja nicht kühlen und hier wurde mal verbreitet, das der Zuheizer nur funktioniert, wenn AC aktiviert ist.

Fragen:

Gibt es im TSI überhaupt einen Zuheizer?

Aktiviert man einen eventuell vorhandenen Zuheizer tatsächlich über die AC Taste?

Kann mal AC im Winter durchgehen aktiviert lassen ohne das sich der Verbrauch um den halben Liter erhöht?

Verbraucht die AC im Winter deutlich weniger als im Sommer?

thx

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von MrXY


Hallo!

Jetzt muss ich doch mal antworten, was hier alles philosophiert wird :S

Der Klimakompressor läuft unter ca. 2-5°C nicht mehr. Wenn der Klimakompressor steht wird der Luft weder Feuchtigkeit entzogen, noch verursacht er einen Mehrverbrauch. Um den unbedarften Fahrer nicht zu verwirren, leuchtet die Lampe bei "AC" aber noch.
Bei höheren Temperaturen (also auch bei +6°C zum Beispiel) kann der Klimakompressor zur Luftentfeuchtung eingesetzt werden. Der Kompressor kann dabei geregelt werden, der Mehrverbrauch ist also nicht konstant, sondern variabel von "minimal" bei "minimal Luft entfeuchten" bis "deutlich spürbar" bei Fahrt bei 37°C Außentemperatur in einem schwarzen Auto im Sommer.

-Johannes

Wenn bei einem Golf VI der Kompressor stehen bleibt, ist mindestens die Antriebsriemenscheibe des Kompressors defekt (Überlastschutz ausgelöst durch Kompressordefekt) oder der Keilripperiemen abgeflogen !!

Kompressoren mit Magnetkupplung (intern geregelte Kompressoren) werden seit Phaeton / Polo 9N / Touran / Golf V / Passat 3C etc. nicht mehr verbaut !

Hier werden sogenannte extern geregelte Kompressoren verbaut.
Diese haben KEINE Magnetkupplung !
Diese Kompressoren laufen IMMER, auch bei ausgeschalteter Klima, mit !
Diese Kompressoren haben anstelle einer Magnetkupplung eine Antriebsriemenscheibe mit Überlastschutz und Gummisilentdämpfung.
Diese Kompressoren werden über ein Magnetventil im Kompressor in der Förderleistung geregelt.

Wird die Anlage ausgeschaltet, wird lediglich der Kältemitteldurchsatz / Kältemittelumlauf auf Ca. 2% bis 5 % heruntergefahren.
Da Kompressor IMMER mitläuft, wird zur Kompressorschmierung bei abgeschalteter Anlage ein kompressorinterner Kreislauf mit Kältemittel und dem im Kompressor vorhandenem PAG-Öl aufrechterhalten.

Bei "Defrost" wird das Regelventil vom Steuergerät IMMER angesteuert.
Bei diesen Kompressoren ist somit auch eine stufenlose Leistungsregelung möglich,
somit ist auch im Winter bei Temperaturen unter 5°C eine Ansteuerung mit geringer Kälteleistung möglich, um ein entfeuchten der dem Innenraum zugeführten Luft zu erreichen.
Bei Anlagen mit extern geregeltem Kompressor ist es darum unsinnig, sofern man die Funktionalität der Klimatronik bezüglich Luftentfeuchtung nutzen möchte, was gerade in der kalten und feuchten Jahreszeit sinnig ist, die Anlage auszuschalten; wobei "Anlage aus" nicht gleichbedeutend mit "Kompressor aus" !

Als "Kompressorstatus" kann man in im entsprechenden MWB den Steuerstrom für das Regelventil auslesen.

Weitere Änderung zu "alten Anlagen" ist die Ansteuerung der Kühlerlüfter.
Bei Fahrzeugen mit extern geregelten Kompressoren werden die Kühlerlüfter über das Motorsteuergerät gesteuert.
Bei Klimabetrieb bedeutet das, dass erst ein Druckanstieg bei anliegendem Steuerstrom am Regelventil des Kompressors über den Druckgeber im Kältemittelkreislauf erkannt werden muss und somit ein "Anfarderungssignal" für Kühlerlüfter per Can-Daten vom Motorsteuergerät erkannt werden muss, um die Kühlerlüfter bei Klimabetrieb anzusteuern.

32 weitere Antworten
32 Antworten

Zitat:

Zitat:

Und wie auch schon geschrieben wurde, bei den TDIs scheint der Zuheizer wohl nur zu funktionieren, wenn AC leuchtet. Dürfte auch sofort auffalen....

Das ist definitiv (bei mir zumindestens) nicht so. Ich habe im Winter die AC meistens nicht in Betrieb - nur wenn eine Entfeuchtung des Innenraumes nötig ist - und der Zuheizer läuft trotzdem immer!!!

Ich hatte die AC Leuchte immer an. Dann habe ich dir mal für ein paar Tage ausgemacht und mir ist sofort aufgefallen, das es im Innenraum deutlich langsamer warm wird.

Steht doch alles im Handbuch...

Siehe Hierzu Heft 3.1 Bedienung Seite 178:

Ku?hlanlage ein- oder ausschalten
Mit der Taste AC (9) lässt sich die Ku?hlanlage ein- und ausschalten. Wenn die Kontrollleuchte in der
Taste AC (9) leuchtet, ist die Ku?hlanlage eingeschaltet.
Bei eingeschalteter Ku?hlanlage wird im Fahrzeuginneren nicht nur die Temperatur, sondern auch die
Luftfeuchtigkeit abgesenkt. Dadurch wird bei hoher Außenluftfeuchtigkeit das Wohlbefinden der Fahrzeuginsassen
erhöht und ein Beschlagen der Scheiben verhindert.
Wenn sich die Ku?hlanlage nicht einschalten lässt, kann dies folgende Ursachen haben:
• Der Motor ist nicht gestartet.
• Das Gebläse ist ausgeschaltet.
Die Außentemperatur ist kälter als etwa +1° C (+34° F).
• Der Kompressor der Ku?hlanlage wurde wegen zu hoher Motorku?hlmitteltemperatur voru?bergehend
abgeschaltet.
• Die Sicherung der Klimaanlage ist defekt.
• Es liegt ein anderer Fehler am Fahrzeug vor. Lassen Sie die Klimaanlage von einem Fachbetrieb u?berpru?fen.

Zitat:

Original geschrieben von Bahamut87


Ich hatte die AC Leuchte immer an. Dann habe ich dir mal für ein paar Tage ausgemacht und mir ist sofort aufgefallen, das es im Innenraum deutlich langsamer warm wird.

ich habe auch beides getestet, aber keinen Unterschied bei der Heizleistung bemerkt.

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von Warndreieck


Mir ist glaube ich so, dass beim TSI (105, 122, 160) nur in Verbindung mit Standheizung sogenannte Zuheizung stattfindet.

Ist das so? Muss dafür die "AC" aktiviert sein, sprich die LED leuchtet? MrXY, weisst du da was?

Nein, da weiß ich leider nichts. Gibts bei der Standheizung nicht einen extra Knopf am Bedienteil?

Richtig ist wohl auf jeden Fall, dass es keinen el. Zuheizer bei den TSIs ohne Standheizung gibt, zumindest hat mein Golf Plus in dem Zusammenhang nur die PR-Nummern 7E0 (ohne Wärmespeicher-/Zusatzheizung) und 9M0 (ohne Zusatz-/Standheizung).

Eigentlich müsste man den Zustand des Klimakompressors auch irgendwo im Diagnosemodus der Climatronic anschauen können, zumindest ging des bei den älteren Klimaanlagen. Leider sind die Codes ja noch nicht weit dokumentiert, weshalb bisher der Kompressor-Status wohl nur über VCDS abzufragen ist.

-Johannes

Zitat:

Original geschrieben von MrXY


Hallo!

Jetzt muss ich doch mal antworten, was hier alles philosophiert wird :S

Der Klimakompressor läuft unter ca. 2-5°C nicht mehr. Wenn der Klimakompressor steht wird der Luft weder Feuchtigkeit entzogen, noch verursacht er einen Mehrverbrauch. Um den unbedarften Fahrer nicht zu verwirren, leuchtet die Lampe bei "AC" aber noch.
Bei höheren Temperaturen (also auch bei +6°C zum Beispiel) kann der Klimakompressor zur Luftentfeuchtung eingesetzt werden. Der Kompressor kann dabei geregelt werden, der Mehrverbrauch ist also nicht konstant, sondern variabel von "minimal" bei "minimal Luft entfeuchten" bis "deutlich spürbar" bei Fahrt bei 37°C Außentemperatur in einem schwarzen Auto im Sommer.

-Johannes

Wenn bei einem Golf VI der Kompressor stehen bleibt, ist mindestens die Antriebsriemenscheibe des Kompressors defekt (Überlastschutz ausgelöst durch Kompressordefekt) oder der Keilripperiemen abgeflogen !!

Kompressoren mit Magnetkupplung (intern geregelte Kompressoren) werden seit Phaeton / Polo 9N / Touran / Golf V / Passat 3C etc. nicht mehr verbaut !

Hier werden sogenannte extern geregelte Kompressoren verbaut.
Diese haben KEINE Magnetkupplung !
Diese Kompressoren laufen IMMER, auch bei ausgeschalteter Klima, mit !
Diese Kompressoren haben anstelle einer Magnetkupplung eine Antriebsriemenscheibe mit Überlastschutz und Gummisilentdämpfung.
Diese Kompressoren werden über ein Magnetventil im Kompressor in der Förderleistung geregelt.

Wird die Anlage ausgeschaltet, wird lediglich der Kältemitteldurchsatz / Kältemittelumlauf auf Ca. 2% bis 5 % heruntergefahren.
Da Kompressor IMMER mitläuft, wird zur Kompressorschmierung bei abgeschalteter Anlage ein kompressorinterner Kreislauf mit Kältemittel und dem im Kompressor vorhandenem PAG-Öl aufrechterhalten.

Bei "Defrost" wird das Regelventil vom Steuergerät IMMER angesteuert.
Bei diesen Kompressoren ist somit auch eine stufenlose Leistungsregelung möglich,
somit ist auch im Winter bei Temperaturen unter 5°C eine Ansteuerung mit geringer Kälteleistung möglich, um ein entfeuchten der dem Innenraum zugeführten Luft zu erreichen.
Bei Anlagen mit extern geregeltem Kompressor ist es darum unsinnig, sofern man die Funktionalität der Klimatronik bezüglich Luftentfeuchtung nutzen möchte, was gerade in der kalten und feuchten Jahreszeit sinnig ist, die Anlage auszuschalten; wobei "Anlage aus" nicht gleichbedeutend mit "Kompressor aus" !

Als "Kompressorstatus" kann man in im entsprechenden MWB den Steuerstrom für das Regelventil auslesen.

Weitere Änderung zu "alten Anlagen" ist die Ansteuerung der Kühlerlüfter.
Bei Fahrzeugen mit extern geregelten Kompressoren werden die Kühlerlüfter über das Motorsteuergerät gesteuert.
Bei Klimabetrieb bedeutet das, dass erst ein Druckanstieg bei anliegendem Steuerstrom am Regelventil des Kompressors über den Druckgeber im Kältemittelkreislauf erkannt werden muss und somit ein "Anfarderungssignal" für Kühlerlüfter per Can-Daten vom Motorsteuergerät erkannt werden muss, um die Kühlerlüfter bei Klimabetrieb anzusteuern.

Na endlich mal wieder eine sinnvolle Anwort ohne " ich glaube, dass.." und "es könnte sein ..".
Mehr davon auch in anderen threads.

Zitat:

Original geschrieben von techhugo


Na endlich mal wieder eine sinnvolle Anwort ohne " ich glaube, dass.." und "es könnte sein ..".
Mehr davon auch in anderen threads.

"Danke" reicht! Nicht stänkern am heiligen Sonntag...😮

Gruß,
GO

hä? was hast du den gefrühstückt?

Zitat:

Original geschrieben von techhugo


hä? was hast du den gefrühstückt?

Schönen guten Morgen!

Dann nochmal: wenn man erfreut ist, ist es schön, den "Danke" Button zu betätigen.
Es ist dabei nicht nötig (und auch OT) andere Beiträge zu dem Zweck (negativ) zu bewerten.
Ich fand's zwar schon vorher klar, aber na ja. Versaut einfach unnötig das Klima und bläht die
Threads auf (wie meine unnötige Antwort jetzt auch)!

Meine Ansicht... und mein Frühstück geht niemanden 'was an.

Gruß,
GO

1) Meine Bewertung war absolut positiv, was sonst; es war mir ein inneres Bedürniss meiner Freude am heiligen Sonntag Ausdruck zu verleihen
2) Threadaufblähen gelingt vor allem mit wiederholtem zitieren und oberlehrerhaftem verhalten
3) WER hier das Klima vesaut war mir schon vorher klar 😛
4) Melde dich doch als Mod, dann kannst Du die Threads mit Beiträgen welche nicht Deiner eigenen Norm entsprechen auch gleich schliessen und löschen
5) Stimmt, dein Frühstück interessiert hier niemanden
6) Thema beendet

Zitat:

Original geschrieben von techhugo


1) Meine Bewertung war absolut positiv, was sonst; es war mir ein inneres Bedürniss meiner Freude am heiligen Sonntag Ausdruck zu verleihen
2) Threadaufblähen gelingt vor allem mit wiederholtem zitieren und oberlehrerhaftem verhalten
3) WER hier das Klima vesaut war mir schon vorher klar 😛
4) Melde dich doch als Mod, dann kannst Du die Threads mit Beiträgen welche nicht Deiner eigenen Norm entsprechen auch gleich schliessen und löschen
5) Stimmt, dein Frühstück interessiert hier niemanden
6) Thema beendet

E contrario...ad acta...

Zitat:

Original geschrieben von hurz100


Bei "Defrost" wird das Regelventil vom Steuergerät IMMER angesteuert.
Bei diesen Kompressoren ist somit auch eine stufenlose Leistungsregelung möglich,
somit ist auch im Winter bei Temperaturen unter 5°C eine Ansteuerung mit geringer Kälteleistung möglich, um ein entfeuchten der dem Innenraum zugeführten Luft zu erreichen.

Das klingt zwar alles schön uns spannend, jedoch vergisst du da etwas.

Wenn die Klima zur Luftentfeuchtung tatsächlich immer laufen würde, auch bei Frost, dann würde das Wasser, was am Wärmetauscher der Klimaanlage kondensiert, gefrieren. Dies würde den Wärmetauscher in relativ kurzer Zeit verstopfen. Und dann wissen wir ja auch alle mindestens mal aus der Schule, was Wasser macht wenn es gefriert: Es dehnt sich aus. Dabei würde unweigerlich der Wärmetauscher der Klimaanlage beschädigt werden. Genau aus dem Grund geht die Klima bei Frost aus.

Der Grund, warum jetzt die Scheiben relativ schnell entfeuchten ist die Tatsache, dass Temperaturbedingt die Luft von sich aus recht trocken ist und daher auch gut Feuchtigkeit aufnimmt.

Zitat:

Original geschrieben von Frankman28


kann ich nicht bestätigen
Der elektrische Zuheizer funktioniert bei mir auch ohne das AC an ist.

So steht es auch in der Anleitung geschrieben.

Ich weiß nicht, wieso immer wieder anders lautende Gerüchte auftauchen ...

Liest die Anleitung denn keiner mehr ?

Zitat:

Original geschrieben von KarstenSchilder



Zitat:

Original geschrieben von hurz100


Bei "Defrost" wird das Regelventil vom Steuergerät IMMER angesteuert.
Bei diesen Kompressoren ist somit auch eine stufenlose Leistungsregelung möglich,
somit ist auch im Winter bei Temperaturen unter 5°C eine Ansteuerung mit geringer Kälteleistung möglich, um ein entfeuchten der dem Innenraum zugeführten Luft zu erreichen.
Das klingt zwar alles schön uns spannend, jedoch vergisst du da etwas.

Wenn die Klima zur Luftentfeuchtung tatsächlich immer laufen würde, auch bei Frost, dann würde das Wasser, was am Wärmetauscher der Klimaanlage kondensiert, gefrieren. Dies würde den Wärmetauscher in relativ kurzer Zeit verstopfen. Und dann wissen wir ja auch alle mindestens mal aus der Schule, was Wasser macht wenn es gefriert: Es dehnt sich aus. Dabei würde unweigerlich der Wärmetauscher der Klimaanlage beschädigt werden. Genau aus dem Grund geht die Klima bei Frost aus.

Der Grund, warum jetzt die Scheiben relativ schnell entfeuchten ist die Tatsache, dass Temperaturbedingt die Luft von sich aus recht trocken ist und daher auch gut Feuchtigkeit aufnimmt.

Um genau das zu verhindern gibts den Temperaturgeber nach Verdampfer, welcher bei unterschreiten einer Temperatur von ca. -1°C nach Verdampfer ein herunterregeln der Kompressorleistung veranlasst und bei erreichen von ca. 3 bis 4°C wieder die Förderleistung des Kompressors erhöhen lässt.

Deine Antwort
Ähnliche Themen