ForumSierra & Scorpio
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Ford
  5. Sierra & Scorpio
  6. ventile / hydrostössel

ventile / hydrostössel

Ford Scorpio Mk1
Themenstarteram 13. Juni 2011 um 19:35

Hallo zusammen !

Mein Scorpio 2,9 i v6 12Ventile Motorcode BRF klappert auf beiden Bänken jeweils die vorderen Ventile /Hydro`s .

Meine Frage ist hat der alte Knochen überhaupt Hydro`s und wie baut man die ein ?

Eine genaue Beschreibung wäre gut .

Ist es besser alle zu wechseln ? Wie hoch wäre der Aufwand ?

Danke im Voraus !

Gruß M.

Ähnliche Themen
25 Antworten

nur nette Leutchen hier :D

.

kann mal jemand die Klingel betätigen??? :D ;) :D

Ich finde es mal wieder richtig nett wie hier die eigendliche frage behandelt bzw beantwortet wird und wie manche glauben die wüsten alles besser weil mobil 1 öl im motor einfach das beste ist auserdem muss es nicht das öl sein weshalb der motor so klappert meiner klappert wegen 10w40 auch nicht mehr wie mit dem andern und ich fahr nicht erst seit gesten ford und die haben alle das ford klappern gehabt

Zitat:

Original geschrieben von hase_im_pfeffer

nur nette Leutchen hier :D

.

kann mal jemand die Klingel betätigen??? :D ;) :D

naja aber es ist doch echt unglaublich das leute kommentare abgeben die total schwachsinnig sind weil sie keine ahnung haben! ;)

wie der jenige z.b. meinte, ventildeckel runter nehmen und hydros tauschen!

das geht bei dem motor nicht, um alle hydros zu tauschen muss bei dem motor ansaugkrümmer oben und unten und beide zylinderköpfe runter!

und das hatte ich schon bereits geschrieben.

und trotzdem kommen wieder total dusselige kommentare weil die leute einfach so ein thema nicht komplett lesen und von den motoren keine ahnung haben! ;)

und zu dem mobil 1 5w50 kann ich nur sagen, echt wahnsinn, mein motor läuft damit wesentlich ruhiger und leiserer als mit allen anderen ölen zuvor und das geniale daran ist noch, erst ist mit dem öl dicht geworden! er hatte vorher leichte undichtigkeiten und die sind seit dem ich mobil 1 5w50 fahre weg! ;)

so und da der themenstarter wohl kaum seinen motor komplett zerlegen wird um die hydros zu tauschen, ist es einfach das einzige was er machen kann vernüftiges öl zu fahren mit einen angemessenen wechselintervall!

schließlich hatte er auch geschrieben das es nach seinem ölwechsel mit ravenol öl schon deutlich besser geworden ist!

 

und von einem "Ford Klappern" höre ich zum ersten mal! meine motoren klappern nicht!

mein ´91er 24V BOA mit über 300tkm läuft und summt wie ein bienchen!

vieleicht ist der jenige den ich damit ansprechen will ein Fiesta Kent-Motor Fahrer!

und ich denke ja wohl das ich dem themenstarter die beste hilfestellung gegeben hatte von allen die hier etwas zum besten gegeben hatten!

Themenstarteram 16. Juni 2011 um 5:53

Habe ja schon gesagt das ich das mal ausprobieren werde , was sonntagskind geschrieben hat .

Im Notfall zerlege ich das Ding , und baue ihn wieder zusammen .

Ich hatte als Kind einen Fischer-Technik Baukasten , und grabbel auch heute noch an allem rum .

Wer macht schon einen Zahnriemen Wechsel in der Garage (Mondeo 1,8 ). Und das Ding läuft heute noch ! ! ! Und das in 6 Stunden ! Mit Wasserpumpe !

Also bin ich doch nicht so blöde wie einige es hier gerne hätten !

Manche Leute haben einen Clown gefrühstückt , Ich auch aber mein Clown heißt Pennywise ( Stephen King`s ES ) .

Danke an alle die was vernünftiges beigetragen haben !

Also erstmal Öl tauschen , dann sehen wir weiter !

Gruß M.

und lass bitte hören was draus geworden ist. ;)

ich bin wie gesagt mit dem Öl sehr sehr zufrieden und es ist erstmal die einfachste Lösung und wenn man glück hat klappt es!

viel erfolg! ;)

am 16. Juni 2011 um 14:40

.....wer will den da denn Kopp abbauen zum Hydros wechseln...?

Grins......bekloppt manchmal..

Zitat:

Original geschrieben von ollimanns

.....wer will den da denn Kopp abbauen zum Hydros wechseln...?

Grins......bekloppt manchmal..

tja kannste mal sehen wie ingineure einen anne waffel haben, 1 cm mehr platz an der stelle und man würde die hydros raus bekommen ohne die köpfe ab zu bauen...

Schon komisch, es schreiben wirklich immer öfter Leute, die ein Teil um das es geht noch nie gesehen haben??? Es stimmt, einfach Ventildeckel ab ist da nicht! Der müßte zerlegt werden, und selbst das glaube ich würde nicht viel bringen. Diesen Problem liegt einzig und alleine an der Schlamperei der Leute. Der Volksmund sagt, ein V6 geht nicht kaputt, und das stimmt eigentlich auch. Aber es gibt Leute die nehmen das ganz genau und machen bei diesen Motoren NIE einen Ölwechsel! Ich kenne wirklich Leute die fahren 100000 km mit dem Motor ohne Ölwechsel. Und der Nachfolger ist dann der Arsch. Wenn der Klappert ist es genau so häufig die Nockenwelle wie die Hydros. Also wie schon geschrieben wurde, Motorreiniger rein, spülen, Ölwechsel, und das ev. zwei mal. Danach richtiges Öl rein, nicht drauf wie auch öfter geschrieben wird :-) und dann hoffen das es besser wird. Und für alle die so einen Motor ohne Ventildeckel noch nicht gesehen haben ein Bild von meinem.

Ventile
Themenstarteram 17. Juni 2011 um 6:28

Ich werde das mal alles schon der Reihe nach testen .

Geht es mit dem Öl nicht weg muss ich das Gerät eben aufmachen und dann sehen wie ich es am besten hinkriege . Ich werde dann Bericht erstatten .

Wer Recht hat kriegt `n`Eis !:D

So , jetzt rein in den Schrauberdress und A. . . bewegen !

Danke an alle die sich für mich den Kopf angestrengt haben .

Ohja , Ich wechsel spätestens alle 10 000 Km das Öl .

Nur hat der Vorgänger das nicht gemacht , ich hab`s ja geschrieben von wegen Pudding .

Gruß M.

Zitat:

naja aber es ist doch echt unglaublich das leute kommentare abgeben die total schwachsinnig sind weil sie keine ahnung haben! ;)

wie der jenige z.b. meinte, ventildeckel runter nehmen und hydros tauschen!

Welchen Ton maßt du dir eigentlich an?

Ich empfehle dir, noch einmal richtig zu lesen! Ich schrieb: "Ventildeckel ab und die Hydros anschauen, wenn sie platt sind tauschen." und nicht etwa "mach den Ventildeckel ab und tausch die Hydros".

Zum Überprüfen der Hydrostößel reicht es, wenn die Ventildeckel ab sind. Lässt sich da einer leicht zusammendrücken, ist der Fehler gefunden. Der Tausch ist dann natürlich mehr Arbeit.

Und ich bleibe dabei: Kein Öl der Welt kann mechanische Defekte reparieren.

Zitat:

[iWelchen Ton maßt du dir eigentlich an?

bleiben se mal ganz ruhig, wenn sie sich beleidigt gefühlt haben tut mir das leid, das war nicht meine absicht! ;)

selbst wenn man die ventildeckel ab nimmt kommt man noch lange nicht an die hydros ran, man muss immer noch beide ansaugbrückenteile runter nehmen.

und dann ist immer noch die frage ob man mit eingebauter kipphebelwelle und stösselstangen spiel bei den hydros feststellen kann?!

 

und ich bleibe dabei das ein anständiges motoröl ein hydrostösselklappern auf ein minimum reduzieren kann! aus eigener erfahrung!

Deine Antwort
Ähnliche Themen