V 6 - 2.5 TDI - Schäden Haltbarkeit
Hallo,
habe einen Passat 2.5 TDI Tiptronic, Bj. 12/2002 mit 150 PS und jetzt ca. 55.000 Km (Motor wird/wurde verbaut in A4/A6/A8 und Skoda Superb
Bis jetzt kann ich nicht klagen, der Motor läuft einwandfrei, braucht kein Öl (Longlifeservice bei 35 Tkm) und verbraucht im Schnitt ca. 7,8 L (gemessen, 1/2 Landstr, 1/4 BAB, 1/4 Stadt). Auch die 5 Gang Tiptronic von ZF arbeitet einwandfrei.
Ich hatte schon hier im Forum bei Audi/VW einiges über den 2,5 gelesen, wie LMM, Turbo und Zahnriemen bei 120 Tkm.
Konkret geht meine Frage in Richtung Nockenwellenverschleiß /Einlaufen der Nockenwellen und Motorschäden durch brechende Schlepphebel.
Ich weiß, das ab Modelljahr 2003 die 163 PS Motoren und auch die 180 PS Motoren Rollenschlepphebel haben und hohlgebohrte Nockenwellen eingesetzt werden.
Aber was ist mit den Motoren 150/180 PS ab Bj 1997/98. Lt. VW Audi keine Auskunft zu bekommen bzw. Verschwiegenheit! Eine Aussage - einmal Schlepphebel gebrochen .........?!
Für Eure Antworten schon einmal besten Dank!
Beste Antwort im Thema
Naja.Hab 4 Jahre in ner VW/Audi Werkstatt gearbeitet und (will jetz niemanden zu nahe treten aber) würd mir niemals nen 2.5TDI von Audi/VW kaufen. Genau deine Frage mit den Schlepphebeln ist der Grund.Wir hatte in der Woche mind. 2 Motorschäden (genauer: Zylinderkopfschäden) wegen diesem Problem.Alle diese Motoren hatten ca. 100000km.Fast schon eine Regelmäßígkeit. Bemerken tut man das vorher eigentlich nicht.Alle Kunden sagten das er plötzlich ohne irgendeinem besonderen Anlass nicht mehr ging.Ich selber hatte mal nen Kundendienst mit neuem Öl usw. usw.. Als ich fertig war fuhr ich noch zum Lichteinstellen in eine andere Werkstatthalle und stellte den Motor ab.Merke: Er lief ohne irgendwelche Probleme.Danach kam der Meister und wollte eine Probefahrt durchführen.Stieg ein.Drehte den Schlüssel um.Und... Patsch!!!Kipphebel abgerissen.Tja.Als erstes war natürlich ich der Arsch der irgendwas falsch gemacht haben könnte.Aber dem war nicht so.Öl und alles andere passte optimal.
Ausserdem hab ich in der ganzen Zeit keinen Durschnittsverbrauch (laut Anzeige) von 7-8 Litern gesehen. Die meisten hatten ca. 10-11 laut Anzeige.
Ansonsten sind eher die "normalen" Sachen der Grund warum ich mir keinen kaufen würde.LMM,Turbolader,Ventil der Kurbelgehäuseentlüftung macht dicht(das ist eher schon regelmäßig).
Wenn ich so einen Motor hätte würd ich trotz Longlife (was meiner Meinung nach Mist ist)alle 15000km oder jedes Jahr nen Ölwechsel machen.Kauft euch das Öl an ner Tankstelle (ca. 16Euro) oder bei Ebay (ca. 8-9Euro).Ich kaufs mir immer bei Ebay und hab keine Probleme damit.Es ist das gleiche Öl wie bei VW und kostet nur ein drittel!Das dürfte nicht schlecht für den Motor sein.
Nicht das jemand meint ich lästere hier über Audi/VW ab weil ich die Marke nicht mag.Ich fahr selber Audi und bin recht glücklich über das Fahrzeug.
(diese Erfahrungswerte waren von 150PS(das waren die meisten) bis zu den ersten 180PSlern.Von denen warens zwar nicht so viel aber das kann ich nicht mehr so recht beurteilen weil ich dann dort zu Arbeiten aufgehört hab)
Also viel Glück mit deinem 2.5er und wechsel dein Öl recht fleissig.Ist gewiss nicht schlecht für deinen Motor.
543 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von Original Polo 2 G40
Hallo Vladimir,weil man da später nur schlecht bis gar nicht dran kommt (hinter dem Zahnriemen) wenn es mal kaputt ist und das ist und über runde 90.000km ist das ja gar nicht so unwahrscheinlich...
Mein Vater ist deswegenden ganzen Winter mit Pappe vorm Kühler unterwegs und wärmer als 60° wird er trotzdem nicht und wer hat schon Lust bei der Kälte zu schrauben...Grüße
Dominik
Ales klar, Danke!! Dominik
Hallo Gemeinde
also mein Dicker hat jetzt 178.000KM auf der Uhr, habe zwischendurch mal Tunning drin gehabt.
Bin ca. 50.000Km mit Steinbauerbox gefahren ohne Probleme, habe diese aber Ausgebaut da ich einen TwinTec DPF nachgerüstet habe.
Der DPF ist jetzt seit ca.40.000KM drin, ohne Probleme.
Habe Motor BAU mit 180PS, bisher keine Probleme, Ölwechsel alle 35.000Km, habe denn Wechselinterval geändert.
Das Öl ( Total Quartz Ineo 5W-30 Longlife 3 VW 504/507 ) ist vom Hersteller bis 50.000KM Wechselinterval freigegeben.
Verbrauchswerte : Meine Frau schaft es den Dicken mit ca. 9Ltr zu Bewegen, wenn ich damit Unterwegs bin dann sind es eher 12Ltr,
Naja wer ICE fahren will muss ja auch einen Aufschlag zahlen und die Tiptronic mit Quattro verlang ja auch etwas mehr.
Ausserdem wollen die 180Pferde ja auch mal Ihren auslauf bekommen.
Habe viel Spaß mit dem Dicken und kann dem Motor BAU weiter Empfehlen.
NDT Matze
Also mein V6 2.5 TDI (Baujahr 02/2003) hat jetzt 260 TKM auf dem Tacho und noch nie ein Problem gehabt, läuft rund wie am 1. Tag, Autobahn mit 120er-Kmh-Schnitt 7,5 Liter Verbrauch, denke für Automatik, quattro ist das OK.
Der Meister aus meiner Werkstatt kennt die Probleme mit den Nockenwellen beim Audi, muss seiner Ansicht aber nicht heißen, dass dies auch bei meinem Audi noch passiert. Und er meint, dies würde sich schleichend andeuten, also unruhiger Motor, weniger Power, dann sollte ich schnell in die Werkstatt. Aber er kennt auch noch andere V6 2.5 TDI, die noch mehr Kilometer runter haben als meiner, und ebenfalls keine Probleme haben, da scheinen doch mehrere Faktoren und Glück/Pech eine Rolle zu spielen. Was meint ihr?
Gruß, Ulf
Zitat:
Original geschrieben von emsland2000
Also mein V6 2.5 TDI (Baujahr 02/2003) hat jetzt 260 TKM auf dem Tacho und noch nie ein Problem gehabt, läuft rund wie am 1. Tag, Autobahn mit 120er-Kmh-Schnitt 7,5 Liter Verbrauch, denke für Automatik, quattro ist das OK.
Der Meister aus meiner Werkstatt kennt die Probleme mit den Nockenwellen beim Audi, muss seiner Ansicht aber nicht heißen, dass dies auch bei meinem Audi noch passiert. Und er meint, dies würde sich schleichend andeuten, also unruhiger Motor, weniger Power, dann sollte ich schnell in die Werkstatt. Aber er kennt auch noch andere V6 2.5 TDI, die noch mehr Kilometer runter haben als meiner, und ebenfalls keine Probleme haben, da scheinen doch mehrere Faktoren und Glück/Pech eine Rolle zu spielen. Was meint ihr?
Gruß, Ulf
Glückwunsch.
Mein V6 2,5 TDI ist auch von 02/2003 (132 kW, Quattro, 6-Gang, Avant). Hat jetzt aber erst 116.000 km. Bei 108.000 km Zahnriemenwechsel (wegen dem Alter) und nach den Nockenwellen geschaut. Ganz leicht eingelaufen, also gleich gegen die neuen von Audi getauscht (kein Guß, keine "gebauten", sondern Vollmaterial). Jetzt kann an dieser Stelle eigentlich nichts mehr passieren. Ich hätte sicher noch einige 10.000 km fahren können, aber was ist mit dem Abrieb? Außerdem war sowieso gerade fast alles zerlegt.
Da ich ab 30.000 km von dem Problem wusste (MT ist genial !!), habe ich dann immer ein gutes Öl genommen (kein Longlife), den Ölwechsel alle 15.000 km gemacht. Außerdem immer, auch bei 30°C Außentemp., mit der Standheizung vorgewärmt und trotzdem noch langsam warmgefahren (nicht über 2.400/min, bis das Öl 80° hatte). Das mache ich auch jetzt noch und weiterhin bis zum Ende.
Das NW-Problem liegt wohl einzig daran, dass manche Chargen von Nockenwellen einfach nicht hart genug waren. Evtl. verschiedene Zulieferer oder der Zulieferer hatte mal gute, mal schlechte geliefert.
Und richtig, es ist ein schleichender Prozess. Bei deinen 260.000 km müsstest du aber schon etwas merken, wenn sie "reif" wären. Trotzdem würde ich irgendwann mal nachschauen (lassen). Man gewöhnt sich ja an solch einen schleichenden Prozess. Ich habe auch erst nach dem Wechsel gemerkt, dass er ja noch ruhiger laufen kann, hatte mich in den 7 Jahren einfach daran gewöhnt. 😉
Riesig groß war der Unterschied bei mir aber auch noch nicht, sie waren ja nur minimal eingelaufen, vllt. 1 Zehntel mm.
Ich fahre einfach beruhigter seit dem NW-Wechsel. Vorher immer mit einem unguten Bauchgefühl.
Ansonsten ein echt klasse Auto. Nur leider viel zu schwer (1980 kg leer).
Verbrauch: minimal 7,2 Liter, momentan eher 8,5 (viel Stadt und es macht auch wieder Spaß mit den neuen NW). Bei sehr zügiger BAB-Fahrt 9,5, mit 2-to-Hänger 10,0. Gesamtschnitt bisher: fast genau 8,0
Gruß vom Ghost
Ähnliche Themen
Hallo zusammen .
Also unser 2.5 TDI V6 BJ 2000 hat nun das Problem mit den eingelaufenen Nockenwellen auf beiden Bänken.
Wurde nur durch zufall entdeckt da eine Ventildeckeldichtung saute.
Ebenso sind zwei hydrostößel abgebrochen und zum glück hängengeblieben.
Gemerkt hat man so nichts weder leistungsverlust noch unruhiger lauf.
Die kosten belaufen sich auf ca 3500 euro nicht grad wenig.
Der Motor hat grad mal 195000 km drauf und ist immer gewartet worden.
Muß echt sagen bin Schwer entäuscht von dem agregat. hab schon andere motoren (benziner) davor gefahren der letzte macht 420000km ohne probleme.
gruß Chris
Hallo,
ich habe einen VW Passat Variant 4Motion 2,5 V6 DTi mit 180 PS
Meine Erfahrung mit dem Motor:
134.000 KM - Einspritzpumpe defect
156.000 KM Ventildeckel mussten erneuert werden, da Dichtungen der Einspritzdüsen undicht waren
178000 KM mehrere Rollenschlepphebel zerbrochen - neue Nockenwellen erforderlich, da von Schlepphebelstücke beschädigt.
Turboladerwelle hat zuviel Spiel, deshalb muss er erheuert werden.
Dichtungen der Einspritzdüsen im Ventildeckel nach 20TSD KM schon wieder undicht. d.h. neue Deckel erforderlich
Reparaturkosten lt. Werkstatt: 4000.00 Euro
Der Motor ist immer gut gewartet worden - trotz Longlifeöl immer Ölwechsel nach max. 25 TSD KM
Der Motor wurde nie überlastet. Die größte Belastung für den Motor war die hohe Drehzahl bei der Abgasuntersuchung.
Der Schaden trat ganz plötzlich auf. Wie gut, dass ich Mitglied beim ADAC bin, der mir sehr gute Pannenhilfe leistete.
Die Anzeichen auf den Schaden war ein starkes Vibrieren des Wagens beim Beschleunigen und bei konstanter Geschwindigkeit.
Zuerst war man in der Werkstatt der Meinung, dass die Nockenwellen eingelaufen wären. Nachdem aber die Ventildeckel entfernt wurden, sah man, dass einige Rollenschlepphebel zerbröselt waren.
Wenn VW keine Kulanz anbietet, lohnt sich die Reparatur für mich nicht mehr.
Ich bin von derVW-Qualität sehr enttäuscht.
Da ich zwischen 70.000 und 164.000 noch andere kostspielige Defekte beseitigen lassen musste, werde ich mir wohl keinen VW mehr kaufen. Ein Wagen im Premium-Preissegmet sollte auch eine Premium-Qualität haben.
Gruß Mersy
Hallo,
habe mich hier schon einige Male gemeldet.
Mein A4 hatte bei 160000 km einen neuen Motor bekommen, da ein Motorschaden vorlag. Danach lief der Wagen weiter, machte aber ab 280000 km wirklich eine Menge Probleme. Turbo 2x, Klimakompressor, neue Krümmer etc. etc. was aber alles behoben wurde.
Ende letzten Jahres war es dann soweit. Wieder Motorschaden mit 340000 km. Auf 2 Zylindern nur noch mäßige Kompression und gar keine Leistung mehr sowie ein sehr lautes Klackergeräusch. Also hat der 2. Motor 180000 km gehalten. Immer warm gefahren und mit 15000 km Intervallen. Er musste aber auch arbeiten. Die Höchstgeschwindigkeit wurde schon abgerufen.
Trotzdem ist das nicht akzeptabel. Ich bin doch sehr entäuscht, gerade da die neueren Generationen des Motors ja robuster sein sollten. Ich kann nur jedem davon abraten diese Motorisierung in Betracht zu ziehen.
Das bei der Km Leistung andere Defekte am Auto entstehen können ist absehbar und nicht das große Problem. Aber das solche wesenlichen Teile wie der Motor ( und damit meine ich nicht die Nebenagregate) ungefähr ein Wechselintervall hat, wie ein Zahnriemen kann ich nicht nachvollziehen.
Das Ding ist halt das schon häufig angesproche Fass ohne Boden.
Gruß
Michael
Hi
meiner hat jetzt 260000km gelaufen und die werte sind voll und ganz in ordnung.
Volle leistung und der Verbrauch liegt im schnitt bei 7,8l 90% Stadtverkehr.
Kann mich wirklich nicht beschweren der Motor hatte eigentlich nur die normalen Krankheiten Dieselpumpe bei 180000km neu Turbo bei 210000km neu dann der Zahnriemen bei 240000km inkl. Thermosthat. 255000km alle Glühkerzen.
Ölwechsel alle 15000km oder einmal im Jahr und Öl 0W30.
Bin mal gespannt wie lange er noch so sauber läuft.
Also grundsätzlich sollten meiner Meinung nach, alle Motoren kürzere Wechselintervalle bekommen anstatt diesem Longschleif! Gerade dieser "empfindliche" Motor alle 15.000, je nachdem wieviel AB dabei ist.
Ich hab meinen gerade bei 240.000 mit großen Düsen und Software "optimieren" lassen und er macht mir jetzt richtig Freude ;O) Statt lahmer BDG nun spritzige V6 24V Turbo Heizölpower :O)
Zum gleichen Termin war aber noch ein A6 Fahrer mit Multitronic!!! da, der um all die Probleme wußte und dem das alles aber völlig egal war und nachder ersten Doping Spritze noch mehr wollte. Nun fährt er mit errechneten 450NM rum, wobei die Multitronic wohl kaum mehr als 310NM verträgt. Wenn er das nicht aushält hätte er halt kein Motor werden dürfen meinte er... Bin gespannt wie lange der das durchhält - werde hier berichten wenn ich wieder von ihm höre ;O)
mein Passat habe ich letztes Jahr mit 344.000 abgegeben, ohne Probleme, volle Leistung.
Nur die LiMa bei 300tkm getauscht und Deckel mit Silikon abgedichtet....Verbrauch war immer 7-10 Liter je nach Fahrweise....
Hi!
Ich hab einen Audi A6 2.5 TDI AKE mit 179 PS und er hat jetzt 288000 km!
Ich musste bei 243000 km den Luftmassenmesser tauschen, bei 262000 km die VP44 tauschen (Natürlich dann Zahnriemen usw. auch gleich getauscht) und bei 268000 km die Lichtmaschine!
Sonst hatte ich noch keine defekte an diesem Motor!
Ölwechsel mache ich alle 15000 km und er wird auch immer schön warmgefahren (Bis 2000 Upm) bis das Öl 80 °C hat!
Achja und Ölverbrauch habe ich überhaupt keinen! Von einem bis zum nächsten Ölwechsel muss ich keinen Tropfen nachfüllen!
Also ich find den Motor nicht so schlecht!
Hallo,
ich kann auch nich meckern, mein A4 B7 mit 2,5 TDI BDG Motor macht auch keine Zicken, die letzten 40000 km mit Software Optimierung, bisher keine Probleme.
Zitat:
Original geschrieben von Original Polo 2 G40
Die IHU laufen ja nicht ein, sondern sie bekommen einen Riß auf der Nockenschulter. Du musst sie also drehen und jede einzelne Nocke mit nem Lappen sauber machen und auf Haarrisse kontrollieren - nur um ganz sicher zu sein.
... die Aussage wäre ja dann ein KO Kriterium für eine Motor Endoskopie oder wie man das nennt, oder?
Das wäre nämlich meine Frage, ich hab einen von MTM frisierten BDH mit 169 TKM, war eigentlich immer zuversichtlich in Sachen Nockenwellenproblem, hab mir nie Sorgen gemacht, aber langsam wird mir ein wenig mulmig und ich würde das gerne mal abprüfen lassen, wie es um den Motor bestellt ist bzw. um die Nockenwellen, habt ihr da ein Tipp, wie das am besten geht (Endoskopie???) und was es kostet?
Zitat:
Original geschrieben von Johnone
Hallo,ich kann auch nich meckern, mein A4 B7 mit 2,5 TDI BDG Motor macht auch keine Zicken, die letzten 40000 km mit Software Optimierung, bisher keine Probleme.
Wie viel hat er jetzt gelaufen und welche Firma hat die Optimierung durchgeführt?
Was hat der Spaß gekostet?
Wie viel PS hat er jetzt und wie hat sich der Verbrauch geändert?
Fragen über Fragen.....
Zitat:
Original geschrieben von wallmi59
Wie viel hat er jetzt gelaufen und welche Firma hat die Optimierung durchgeführt?Zitat:
Original geschrieben von Johnone
Hallo,ich kann auch nich meckern, mein A4 B7 mit 2,5 TDI BDG Motor macht auch keine Zicken, die letzten 40000 km mit Software Optimierung, bisher keine Probleme.
Was hat der Spaß gekostet?
Wie viel PS hat er jetzt und wie hat sich der Verbrauch geändert?
Fragen über Fragen.....
Der hat jetzt 150000 km gelaufen. Chip4Power hat die Leistungssteigerung gemacht auf 200 PS, für 299 Euro. Und für mich sind es die besten 299 Euro, die ich bisher in ein Auto investiert habe.