V 6 - 2.5 TDI - Schäden Haltbarkeit
Hallo,
habe einen Passat 2.5 TDI Tiptronic, Bj. 12/2002 mit 150 PS und jetzt ca. 55.000 Km (Motor wird/wurde verbaut in A4/A6/A8 und Skoda Superb
Bis jetzt kann ich nicht klagen, der Motor läuft einwandfrei, braucht kein Öl (Longlifeservice bei 35 Tkm) und verbraucht im Schnitt ca. 7,8 L (gemessen, 1/2 Landstr, 1/4 BAB, 1/4 Stadt). Auch die 5 Gang Tiptronic von ZF arbeitet einwandfrei.
Ich hatte schon hier im Forum bei Audi/VW einiges über den 2,5 gelesen, wie LMM, Turbo und Zahnriemen bei 120 Tkm.
Konkret geht meine Frage in Richtung Nockenwellenverschleiß /Einlaufen der Nockenwellen und Motorschäden durch brechende Schlepphebel.
Ich weiß, das ab Modelljahr 2003 die 163 PS Motoren und auch die 180 PS Motoren Rollenschlepphebel haben und hohlgebohrte Nockenwellen eingesetzt werden.
Aber was ist mit den Motoren 150/180 PS ab Bj 1997/98. Lt. VW Audi keine Auskunft zu bekommen bzw. Verschwiegenheit! Eine Aussage - einmal Schlepphebel gebrochen .........?!
Für Eure Antworten schon einmal besten Dank!
Beste Antwort im Thema
Naja.Hab 4 Jahre in ner VW/Audi Werkstatt gearbeitet und (will jetz niemanden zu nahe treten aber) würd mir niemals nen 2.5TDI von Audi/VW kaufen. Genau deine Frage mit den Schlepphebeln ist der Grund.Wir hatte in der Woche mind. 2 Motorschäden (genauer: Zylinderkopfschäden) wegen diesem Problem.Alle diese Motoren hatten ca. 100000km.Fast schon eine Regelmäßígkeit. Bemerken tut man das vorher eigentlich nicht.Alle Kunden sagten das er plötzlich ohne irgendeinem besonderen Anlass nicht mehr ging.Ich selber hatte mal nen Kundendienst mit neuem Öl usw. usw.. Als ich fertig war fuhr ich noch zum Lichteinstellen in eine andere Werkstatthalle und stellte den Motor ab.Merke: Er lief ohne irgendwelche Probleme.Danach kam der Meister und wollte eine Probefahrt durchführen.Stieg ein.Drehte den Schlüssel um.Und... Patsch!!!Kipphebel abgerissen.Tja.Als erstes war natürlich ich der Arsch der irgendwas falsch gemacht haben könnte.Aber dem war nicht so.Öl und alles andere passte optimal.
Ausserdem hab ich in der ganzen Zeit keinen Durschnittsverbrauch (laut Anzeige) von 7-8 Litern gesehen. Die meisten hatten ca. 10-11 laut Anzeige.
Ansonsten sind eher die "normalen" Sachen der Grund warum ich mir keinen kaufen würde.LMM,Turbolader,Ventil der Kurbelgehäuseentlüftung macht dicht(das ist eher schon regelmäßig).
Wenn ich so einen Motor hätte würd ich trotz Longlife (was meiner Meinung nach Mist ist)alle 15000km oder jedes Jahr nen Ölwechsel machen.Kauft euch das Öl an ner Tankstelle (ca. 16Euro) oder bei Ebay (ca. 8-9Euro).Ich kaufs mir immer bei Ebay und hab keine Probleme damit.Es ist das gleiche Öl wie bei VW und kostet nur ein drittel!Das dürfte nicht schlecht für den Motor sein.
Nicht das jemand meint ich lästere hier über Audi/VW ab weil ich die Marke nicht mag.Ich fahr selber Audi und bin recht glücklich über das Fahrzeug.
(diese Erfahrungswerte waren von 150PS(das waren die meisten) bis zu den ersten 180PSlern.Von denen warens zwar nicht so viel aber das kann ich nicht mehr so recht beurteilen weil ich dann dort zu Arbeiten aufgehört hab)
Also viel Glück mit deinem 2.5er und wechsel dein Öl recht fleissig.Ist gewiss nicht schlecht für deinen Motor.
543 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von LeIpIg1987
wenn ja wieviel kann man mit einen A4 Avant 2.5 TDI fahren?
.
😉 ich fahre jetzt seit 592.000 km damit ....
2,5 TDI ZylinderköpfeZitat:
Original geschrieben von LeIpIg1987
Hallo ich steh kurz davor mir einen Audi A4 Avant 2.5 TDI (145.000 km, BJ: 01/2000, 150 PS, Schaltgetriebe, inkl Navi+DVD) zu kaufen.Habe ich bei ihm die besagten Probleme mit dem defekten Nockenwellen? Ich blick da hier nicht ganz durch und kenne mich da auch nicht so aus. Was sind denn Nockenwellen und kann man das Problem beheben oder wie kann man erkennen das es behoben wurde (Die Nockenwellen gehärtet wurden)? Wenn ja zu welchen Preis?
Sind 6.800euro zuviel für den A4? Ich find denn ziemlich geil aber mich schrecken die km (oder sind 145ts km für einen A4 TDI nicht viel, wenn ja wieviel kann man mit einen A4 Avant 2.5 TDI fahren?) und das was ich lese wegen den Problemen mit dem Nockenwellen 🙁
hmm ist wohl mehr glück das nichts passiert...ist mir glaub ich zu risiko reich mit dem 2.5er
Also dann doch lieber einen Audi A4 Avant 1.9 TDI nehmen oder hat er die selben probleme? Aber er hat kein CD Radio, keine getönten Scheiben kein eigebautes navi, nicht diese silberne leiste längs um die Fenster (was ich sehr schick finde), "nur" 116 PS aber dafür auch nur 103ts km und einen Dieselpartikelfilter nachgerüstet.
Was zahlt man denn wenn sich die Scheiben tönen lässt und ein CD Radio einbaut?
BITTE HELFT MIR...ich will kein auto kaufen was dann ein total schaden bekommt weil da was kaputt geht was bei dem Modell immer kaputt geht 🙁
Zitat:
Original geschrieben von LeIpIg1987
Also dann doch lieber einen Audi A4 Avant 1.9 TDI nehmen oder hat er die selben probleme?
.
den 1,9er kannst du nehmen wenn du mit nem 4 Zylinder zufrieden bist 😉
Ähnliche Themen
..bis auf die nervigen & teuren zahnriemenwechsel, fand ich meine beiden 2.5 er einfach nur klasse :-)))
der 132kw HS war super sparsam & auch ein Grünplaketten-Träger !!
der kernige, typische pumpedüse-dieselsound der 2.5er ist außerdem bei den common-rail dieseln der heutigen baureihen leider nicht mehr vorhanden.
vg
Zitat:
kernige, typische pumpedüse-dieselsound der 2.5er ist außerdem bei den common-rail dieseln der heutigen baureihen leider nicht mehr vorhanden.
Der 2.5 V6 hatte eine Verteilereinspritzpumpe, keine Pumpedüse. Nur der 2.5 R5 TDI aus dem VW T5 war ein PD.
yep, mit PD hast du recht !!
auf jeden Fall hatte ich mit dem b5 & b6 2.5 tdi nie Probleme gehabt,
kein Nockenwellen-Dilemma, kein erhöhter Ölverbrauch, super Verbräuche, der b5 mit TT ca. 7.5-8.5 l/100km, der b6 als HS sogar 6.0-7.0 l/100 km nur !!
vg
Zitat:
Original geschrieben von lappos
Zitat:
kernige, typische pumpedüse-dieselsound der 2.5er ist außerdem bei den common-rail dieseln der heutigen baureihen leider nicht mehr vorhanden.
Der 2.5 V6 hatte eine Verteilereinspritzpumpe, keine Pumpedüse. Nur der 2.5 R5 TDI aus dem VW T5 war ein PD.
stimmt...laut ist er aber trotzdem und in einer ruhigen Gegend hat man seine Nachbarn morgends gegen sich 🙂.
Ich würde den Tipp mit dem 2-Takt-Öl gerne aufnehmen. Kann ich da jedes 2-Takt-Öl verwenden. Wenn ich bei Ebay suche, finde ich Unmengen verschiedener Öle - Beispielsweise Öl für Kettensägen etc.
Kann ich auch dieses Öl nehmen, oder sollte es Öl für Mopeds sein?
Könnte ich dieses hier nutzen: Castrol 2-Takt-Öl ?
Zitat:
Original geschrieben von bummisz
Ich würde den Tipp mit dem 2-Takt-Öl gerne aufnehmen. Kann ich da jedes 2-Takt-Öl verwenden. Wenn ich bei Ebay suche, finde ich Unmengen verschiedener Öle - Beispielsweise Öl für Kettensägen etc.
Kann ich auch dieses Öl nehmen, oder sollte es Öl für Mopeds sein?
Könnte ich dieses hier nutzen: Castrol 2-Takt-Öl ?
Für den Preis bekomm ich auch das Liqui im Laden und hab keine Versandkosten. Tip geht es nicht im Baumarkt kaufen (ca.11€) sondern im Fachhandel für Autoteile...also jetzt nicht ATU oder so😉
Ich kauf z.b hier für 8€--> http://www.autoteile-depot-krueger.de/public/show.php
Hallo
habe 3x den 2,5 Liter TDi gehabt,zuerst mit 150 PS dann 2x mit 163 PS und nie ein größeres Problem gehabt....der erste wurde mit 230.000km verkauft und lief beim nächsten Besitzer noch mal 50.000km bevor er ihn weiterverkaufte.
der mittlere hatte Probleme mit der Multitronic und andere kleinere Sachen,aber nie etwas am Motor und der letzte war bis 180.000km auch völlig Ok-->Bericht
gute Wartung und viel Langstrecke (auch oft mit Vmax) scheinen den Motoren wichtig zu sein....jedenfalls hat mein Fahrprofil scheinbar gut gepasst😉
mfg Andy
Zitat:
Original geschrieben von schipplock
richtig...Kurzstrecke und Stadtfahrten scheint der Motor nicht zu moegen.
hi
der Käufer der ihn mit 230.000km auf der Uhr übernahm hat ihn fast ausschliesslich im Hamburger Cityverkehr gefahren....und hatte auch keine Defekte oder Probleme ausser mal einem Bruch der Auspuffanlage😉
mfg Andy
es gab ja zwei verschiedene 2.5 TDI V6...einmal als "AKN" und "anders" (;P) und der sollte angeblich andere Nockenwellen gehabt haben, die nicht einliefen. Diesen Motor hatte mein Vater und die Nocke war auch bei 17x.000 km noch nicht eingelaufen, aber dafuer gab es andere Materialschwaechen, die schlussendlich dazu fuehrten, dass er zwei Motorschaeden reparieren lassen musste, um ihn dann irgendwann zu verkaufen.
Er ist heute noch boese auf diesen Motor, lobt aber das Getriebe, Fahrwerk und die Kraft des Aggregats 😉.