ForumW124
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Mercedes
  5. E-Klasse
  6. W124
  7. unterschied zwischen 300ce 24v und 320ce

unterschied zwischen 300ce 24v und 320ce

Themenstarteram 15. Februar 2009 um 21:01

hi würde mal gerne wissen wo der unterschied zwischen den fahrzeugen ist und welcher empfehlenswerter ist

Beste Antwort im Thema

ich kopier dir mal einen beitrag hier herrein.... der ist von mir und nen bisschen älter... da kannst du dir die unterschiede der 2 motoren mal ansehen...

 

 

300 24V 3,0 Liter 220 PS Reihensechszylinder debüt 10 / 1989

 

Es handelt sich hierbei um einem 4 Ventilmotor mit klassisch V förmig angeordneten Ventilen Kugelförmigen Brennraum und zentral sitzender zündkerze er ist im vergelich zum 2 Ventiler um eins höher Verdichtet 10,0 : 1 statt 9,0 : 1 er verfügt bereits über eine Klopfregelung die in der vollelektronischen Hochspannungsverteilungszündanlage unter gebracht ist....

 

der ventilantrieb ist direkt über tassenstößel

 

er ferfügt über eine hydraulische Nockenwellenverstellung der einlassnockenwelle die bei bedarf bis vor 15 Grad in richtung früh verstellen kann...

hat im gegenteil zum M103 eine duplexsteuerkette

 

ein weiteres highlight war die sekundärlufteinblasung in den abgaskanal die zur schnelleren kataufheizung diente...bzw in der warmlaufphase für bessere abgeaswerte... was jedoch heute eher als leid anzusehen ist... denn technisch ist die dafür zuständige luftpumpe unrelevant... aber kostentechnisch mit 1000 euro fürs ersatzteil...eine horrormeldung....für all die die eine neue brauchen....

 

die Kraftstoffversorgung ist wie beim kleinen bruder eine KE jetronic also Mechanisch mit elektronischer Lambdaregelung....

 

der motor verfügt über einen seperaten ölkühler der in einem thermostatgesteuerten ölkreislauf sitzt...

 

es ist ein Hochdrehzahlmotor der bei 7200 erst abregelt und auch fest ist bis dahin...

 

 

da dieser motor nicht die charakteristig eines mercedes motors hatte ....da man ihn um die leistung abzurufen sehr hoch drehen mußte... mußte er überarbeitet werden... das gescha recht schnell und man hatte dann 6 / 92 die evo stufe des M104 vorgestellt...

 

man hat vieles geändert...

 

der Hubraum wurde erweitert auf 3,2 liter Die Motormechanik blieb weitestgehends unverändert... so blieb die sekundärlufteinblasung.. die 95 wegfiel als man doppelwandige edelstahkrümmer statt gusskrümmer verbaute...

 

die leistung wurde ein paar 100 upm als vorher erreicht... der sound wurde verbessert durch eine resonanzklappe... im saugrohr... das nun aus kunststoff war statt aus alluguss... ein weiterer vorteil weil man ein anderes eigenschwingverhalten hat... is bis heute so standart...

 

man hat die kraftstoffversogrung umgestellt... ab sofort war eine motronic verantwortlich für den seidenweichen motorlauf... es handelt sich hierbei um eine Vollelektronische einspritzanlage mit luftmassenmessung über HFM und nun mit Integrieter zündungssteuerung...man hat eine zündspule für 2 zylinder verbaut...die vom steuergerät direkt angesteuert wurden...man hatte durch die elektronik nun einfluss auf zündspannung und brenndauer der kerze.. welch man über die stardiagnose sich auch anzeigen lassen kann....z.B.

 

der zylinderkopf wurde nun völlig überarbeitet... so ist der wasserkreislauf nun direkt mitten durch den kopf verlegt wurden und vergrößert...

da man aus kostengründen auf dem motorölkühler verzichten wollte hat man sich auf ein ölwasserwärmetauscher einigen können der direkt am ölfiltergehäuse sitzt... sehr zum leid der jeniger bei den er undicht wird... da man am besten den motor ausbaut... um das gehäuse abzudichten...

 

im gegensatz zum M103 hat man sich generell beim M104 dazu entschlossen einen ÖLfiltereinsatz zu verwenden statt eine blechpatone.. auch das hatte umwelttechnische gründe... deshalb bauen mercedes und opel es heute noch so... is auch billiger...

 

durch nockenwellenverstellung, resonanzklappe sowie verbesserung der zündanlage hatte er auch ein höheres drehmoment als der alte M104...das dazu noch früher anlag... höchstdrehzahl war nun auch nur noch 6600 statt 7200...

 

ein weiteres für... der gesammte ventiltrieb fand sich in anderen modellen wieder... 4 8 und 12 zylinder(M111, M119, M120) hatten die selben stößel..ventile..etc...was das ganze etwas billiger machte in produktion und ersatzteilbeschaffung....

 

 

es gab den M104 auch als 2,8 liter 280er 193 PS

 

 

 

alles in allem ein meilenstein des automobilbaus....in gewissen kategorien

8 weitere Antworten
Ähnliche Themen
8 Antworten

ich kopier dir mal einen beitrag hier herrein.... der ist von mir und nen bisschen älter... da kannst du dir die unterschiede der 2 motoren mal ansehen...

 

 

300 24V 3,0 Liter 220 PS Reihensechszylinder debüt 10 / 1989

 

Es handelt sich hierbei um einem 4 Ventilmotor mit klassisch V förmig angeordneten Ventilen Kugelförmigen Brennraum und zentral sitzender zündkerze er ist im vergelich zum 2 Ventiler um eins höher Verdichtet 10,0 : 1 statt 9,0 : 1 er verfügt bereits über eine Klopfregelung die in der vollelektronischen Hochspannungsverteilungszündanlage unter gebracht ist....

 

der ventilantrieb ist direkt über tassenstößel

 

er ferfügt über eine hydraulische Nockenwellenverstellung der einlassnockenwelle die bei bedarf bis vor 15 Grad in richtung früh verstellen kann...

hat im gegenteil zum M103 eine duplexsteuerkette

 

ein weiteres highlight war die sekundärlufteinblasung in den abgaskanal die zur schnelleren kataufheizung diente...bzw in der warmlaufphase für bessere abgeaswerte... was jedoch heute eher als leid anzusehen ist... denn technisch ist die dafür zuständige luftpumpe unrelevant... aber kostentechnisch mit 1000 euro fürs ersatzteil...eine horrormeldung....für all die die eine neue brauchen....

 

die Kraftstoffversorgung ist wie beim kleinen bruder eine KE jetronic also Mechanisch mit elektronischer Lambdaregelung....

 

der motor verfügt über einen seperaten ölkühler der in einem thermostatgesteuerten ölkreislauf sitzt...

 

es ist ein Hochdrehzahlmotor der bei 7200 erst abregelt und auch fest ist bis dahin...

 

 

da dieser motor nicht die charakteristig eines mercedes motors hatte ....da man ihn um die leistung abzurufen sehr hoch drehen mußte... mußte er überarbeitet werden... das gescha recht schnell und man hatte dann 6 / 92 die evo stufe des M104 vorgestellt...

 

man hat vieles geändert...

 

der Hubraum wurde erweitert auf 3,2 liter Die Motormechanik blieb weitestgehends unverändert... so blieb die sekundärlufteinblasung.. die 95 wegfiel als man doppelwandige edelstahkrümmer statt gusskrümmer verbaute...

 

die leistung wurde ein paar 100 upm als vorher erreicht... der sound wurde verbessert durch eine resonanzklappe... im saugrohr... das nun aus kunststoff war statt aus alluguss... ein weiterer vorteil weil man ein anderes eigenschwingverhalten hat... is bis heute so standart...

 

man hat die kraftstoffversogrung umgestellt... ab sofort war eine motronic verantwortlich für den seidenweichen motorlauf... es handelt sich hierbei um eine Vollelektronische einspritzanlage mit luftmassenmessung über HFM und nun mit Integrieter zündungssteuerung...man hat eine zündspule für 2 zylinder verbaut...die vom steuergerät direkt angesteuert wurden...man hatte durch die elektronik nun einfluss auf zündspannung und brenndauer der kerze.. welch man über die stardiagnose sich auch anzeigen lassen kann....z.B.

 

der zylinderkopf wurde nun völlig überarbeitet... so ist der wasserkreislauf nun direkt mitten durch den kopf verlegt wurden und vergrößert...

da man aus kostengründen auf dem motorölkühler verzichten wollte hat man sich auf ein ölwasserwärmetauscher einigen können der direkt am ölfiltergehäuse sitzt... sehr zum leid der jeniger bei den er undicht wird... da man am besten den motor ausbaut... um das gehäuse abzudichten...

 

im gegensatz zum M103 hat man sich generell beim M104 dazu entschlossen einen ÖLfiltereinsatz zu verwenden statt eine blechpatone.. auch das hatte umwelttechnische gründe... deshalb bauen mercedes und opel es heute noch so... is auch billiger...

 

durch nockenwellenverstellung, resonanzklappe sowie verbesserung der zündanlage hatte er auch ein höheres drehmoment als der alte M104...das dazu noch früher anlag... höchstdrehzahl war nun auch nur noch 6600 statt 7200...

 

ein weiteres für... der gesammte ventiltrieb fand sich in anderen modellen wieder... 4 8 und 12 zylinder(M111, M119, M120) hatten die selben stößel..ventile..etc...was das ganze etwas billiger machte in produktion und ersatzteilbeschaffung....

 

 

es gab den M104 auch als 2,8 liter 280er 193 PS

 

 

 

alles in allem ein meilenstein des automobilbaus....in gewissen kategorien

das leidige tehma !!!!!!!!!!!!

also ich schwöre auf den 300er

aber da ich mir keine feinde machen möchte gebe ich gerne zu das der 320er etwas besser (weil neuer) ist.

der 300-24 V wurde sehr schnell vom 320er abgelöst da der motor probleme mit der zülinderkopfdichtungen hatt.

der 300 erreicht seine leistung durch die für mercedes verhältnisse sehr hohe drehzahl und der 320 duch den erweiterten hubraum was für den fahrkomfort deutlich besser ist!

der 320er ist einfach gesagt der ausgereifte 300er und somit eigentlich auch der bessere!

 

 

sers,

ich schwöre auch auf den 300-24v...

aber da ich solche themen schon länger verfolge... bin ich zu der meinung gekommen, das es geschmackssache ist welchen man wählt... beide haben ihre (teuren) problemchen... ich seh bloß einen großen vorteil vom 320 welcher allerdings weniger mit dem motor selbst zu tun hat, bei dem kann man beim kauf auswählen ob mopf 1 oder mopf 2... ;)

aber mal ne frage in die runde:

das 5gang automat getriebe vom 320 hat ne andere nummer als das vom 300-24v, ist das dann eigentlich schon ein "echtes" 5 gang getriebe oder is das das selbe mit eingeschobenem gang?

thx

mein 300-24 v hat auch mopf 2 (die hatt er zum 15 geburtstag von mir bekommen)

die 5ganga., vom 320er und 280er ist schon die neuere also eine echte nicht wie unsere wo der 5 elk. eingeschoben wird.

noch ein grund wie so der 320er die ein kleines bischen bessere wahl ist.

beide 722.5 getriebe sind gleich... bis auf kleine details... und es sind beides echte 5 gang getriebe... wie solls auch anders gehn...

heute sind alle gänge elektronisch.....

na gut.

aber das gertiebe vom 320er unter den 300er schrauben geht so ohne weiteres nicht da die elektrische getriebe steuerungen sich deutlich unterscheiden, sprich steuergeräte.

oder bin ich da auch wieder auf dem holzweg????????

Beim 300 CE 24 V gibt es oft das Problem dass das Motor-und Bezinsteuergerät den Geist aufgibt, kannst auch in Mercedes Werkstätten fragen, die werden dir das gleiche mitteilen, da dies eine Schwachstelle ist. Hatte selbst einen BJ 1989 oder 1991 weiß nicht mehr so genau und kenn das Problem.

LG Krissi

Zitat:

Original geschrieben von DBesteSexIstVR6

na gut.

aber das gertiebe vom 320er unter den 300er schrauben geht so ohne weiteres nicht da die elektrische getriebe steuerungen sich deutlich unterscheiden, sprich steuergeräte.

oder bin ich da auch wieder auf dem holzweg????????

ja.. ist richtig.... der schaltimpuls... 5ter gan kommt vom hfm... den hat der 300er nicht...

modernere auto ab getriebe 722.6 können unter umständen garnicht mehr richtig schalten wenn der hfm kaputt ist.... es gibt werkstaääten die haben schon die getriebe getauscht um dann festzustellen das der hfm ne große rolle spielt....

Deine Antwort
Ähnliche Themen
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Mercedes
  5. E-Klasse
  6. W124
  7. unterschied zwischen 300ce 24v und 320ce