ForumE36
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. BMW
  5. 3er
  6. E36
  7. Unplausible Drehzahländerung (Schwankung) im Leerlauf , aber nicht immer...???

Unplausible Drehzahländerung (Schwankung) im Leerlauf , aber nicht immer...???

Themenstarteram 5. November 2008 um 17:42

Moin,

 

habe seit ca. 4 Tg. folgendes Problem mit meinem M42 und zwar schwankt die Leerlaufdrehzahl immer mal wieder...<img alt=":(" src="http://static.motor-talk.de/images/smilies/frown.gif" />

 

Soll heißen, er pendelt zwischen 1000U/min und 600U/min vor sich hin und muss dabei immer wieder die Drehzahl nachregeln...???

 

Das Problem tritt allerdings nicht ständig auf, sondern ist jetzt in den letzten 4Tg. so  an die 5x aufgetreten...

 

Folgende Teile sind in den letzten 1,5j ersetzt worden:

 

- Zündkerzen

- Faltenbalg

- Leerlaufregelventil

- Kraftstoffilter

- Lampdasonde

- Kühlmitteltemperaturfühler

 

Alles ind en letzten 15.000 KM erneurt worden.Auto läuft sonst normal, sprich die Beschleunigt ist normal (Keine Zündausetzer u.s.w) und auch sonst erreicht er seine Vmax. Geschwindigkeit ohne Probleme...

 

Jemand ne Idee was das noch sein könnte, evt. KWS oder aber NWS...???

 

Habe einwenig "Schiss" das es evt. Probleme mit der Kraftstoffpume gibt...<img alt=":eek:" src="http://static.motor-talk.de/images/smilies/eek.gif" />...<img alt=":(" src="http://static.motor-talk.de/images/smilies/frown.gif" />

 

Ähnliche Themen
36 Antworten
Themenstarteram 30. März 2009 um 17:45

Nen Versuch ist es Wert, möglich das es daran liegt und Contactspray kosten nen "Apel und Ei"...;)

 

 

PS: Auf jeden Fall sollest du das eine Zündkabel NEU machen, aber ma besten auch alle bei 240TKM...:

 

am 30. März 2009 um 20:09

hmm, kann das problem wirklich von der zündanlage herrühren?

wobei, würd mich bei meinem compi net wundern, die zündkabel werden wohl diese woche ersetzt, da beim zündkerzenwechsel aufgefallen is, dass das hintere kabel komplett hinüber is. diese isolierung ist an einer stelle komplett durch, sodass man das untere stück quasi lose hin und her drehen kann.

btw, die zündkabel sind ja durchnumeriert für zylinder 1, zylinder 2 etc...wo wird da angefangen zu zählen?ist zyl 1 der hintere zum innenraum hin oder der vordere?

werd dann nach dem kabeltausch mal berichten, obs besserung gebracht hat:)

@dariosp: anspringen tut meiner super. wie stark waren denn die drehzahlschwankungen bei dir? bei mir ist es wirklich minimal, man sieht den zeiger vom dzm nur ganz leicht hin und hergehen. man hört nur halt am motor, dass die drehzahl son bissl "eiert". das mit diesem nachlaufen nach dem ausschalten nervt mich allerdings auch langsam. falls du das drosselklappenpoti tauschst, berichte danach mal plz!

ps.: mein 316i hat nun ca 161000km runter;)

die drehzahlschwankungen waren auch bei mir nicht so viel, höchstens 100 upm unterschied. ist jetzt aber ganz weg nach dem sensortausch.

die zündkabel/anlage kann ich mir eigentlich nicht als ursache vorstellen, aber es gibt manchmal komische sachen ;):(

klar werde berichten, aber ist bei mir im mom nicht dran, hab noch 4 stoßdämpfer plus lager zu bezahlen :eek::mad:

ich hab nur in ner tabelle die ich hab gesehen dass das poti bei jedem service 2 getauscht werden soll, kostet glaub ich auch nur ca 30€. außerdem passt es zu unserem problem. wenn das nicht mehr richtig funzt, dann kriegt der motor keine information mehr darüber wieviel gas du gibst, er rechnet nur noch hoch mit hilfe der anderen komponenten wie LMM und drehzahlsensor...)

p.s.: zylinder werden von vorne nach hinten gezählt und von dann von links nach rechts, fals es sich um einen v motor handelt (also z.b. 1-4 linke bank und 5-8 rechte bank von vorne gezählt)

Themenstarteram 31. März 2009 um 16:22

Zitat:

Original geschrieben von darioesp

 

 

ich hab nur in ner tabelle die ich hab gesehen dass das poti bei jedem service 2 getauscht werden soll, kostet glaub ich auch nur ca 30€. außerdem passt es zu unserem problem. wenn das nicht mehr richtig funzt, dann kriegt der motor keine information mehr darüber wieviel gas du gibst, er rechnet nur noch hoch mit hilfe der anderen komponenten wie LMM und drehzahlsensor...)

In welcher Tabelle hast du das denn gesehen, mit dem Poti...???

 

Im BMW TIS steht sowas nämlich weder bei Insp. I noch bei Insp. II drin...

nennt sich inspektionsblatt modelljahr 94, hab aber nochmal nachgesehen und ich hab mich da verguckt ist nur beim M3 zu wechseln :p.

könnte aber trotzdem des problems lösung sein.

Themenstarteram 31. März 2009 um 18:38

Uii, M3 und M43 ist ja fast identisch...:D

 

Klar, möglich ist bei so einer Fehlersymptomatik vieles...;

am 31. März 2009 um 18:42

Ich hatte nach Wechsel meines Drosselklappen Potis (und wirklich nur knapp 30 - 40 EUR im Zubehör) auch nen besseren Leerlauf bzw. eine bessere Gasannahme verzeichnen können damals. Für "mal eben schnell und günstig Probieren" wäre das mal ne Möglichkeit.

am 31. März 2009 um 20:41

ich werd erstmal sehen, wie die lage nach dem zündkabeltausch aussieht.

danach kann ich mir immernoch überlegen das drosselklappenpoti zu wechseln;)

was genau hatte das mit diesem temperatursensor auf sich?

Zitat:

Original geschrieben von Tribute

was genau hatte das mit diesem temperatursensor auf sich?

wie meinst du das?

Themenstarteram 1. April 2009 um 16:41

Zitat:

Original geschrieben von Tribute

was genau hatte das mit diesem temperatursensor auf sich?

Wenn z.B der Kühlmitteltemp. Sensor/Geber defekt ist, dann liefert dieser falsche Werte an das Steuergerät, ergo bekommt die Motorelektronik falsche Daten übermittelt, was zu einer Fehlfunktion führen kann...;)

 

Habe den Sensor/Geber damals auch bei meinem 318ti gewechselt, kostet ca. €10,- im Zubehör (z.B Büge hier in HL) und ist in 5 min getauscht, aber VORSICHT nur bei kalten Motor/Kühlmittel wechseln, sonst bekommst du ne unfreiwillige "Heissdusche" ab...:eek:

 

 

 

@bär: bei mir hat er 27€ gekostet :confused:. bei bmw

außerdem musste ich die disa abschrauben und den sammler lösen um den zu wechseln. 3 stnden arbeit

wie kann das bei dir denn so einfach gehen?

ps.: ich hab übrigens einen m43 OHNE TÜ, da sind es 2 sensoren...

Themenstarteram 1. April 2009 um 18:20

Hmm, also der M43 ist doch nicht soviel anders aufgebaut wie der M42...:confused:

 

Beim M42 reichte ein gekröpfter Ringschlüssel, nen kleiner Knarrensatz mit 10er Stecknuss und kleiner Verlängerung, dazu  etwas Figerspitzengefühl...;)

 

Etwas fummelig war das ganze, aber die gesammte Disa dafür abzuschreiben ist nicht nötig...

 

Der Sensor/Geber sitzt rechts am Motorblock etwa 10cm hinter dem Ölfiltergehäuse.Stecker ab, Ringschlüssel angesetzt und dann Stück für Stück herausgeschraubt...

 

Um etwas mehr Platz zu schaffen, habe ich die starre Verbindung zwischen Motorblock und Disa entfernt...

 

Das war ne Sache von max 5min...:)

 

Allerdings hast du Recht, im TIS steht auch drin das man noch diverse Anbauteile im Motorraum entfernen sollte, aber man muss ja nicht alles machen, was im TIS drinsteht...;)

 

Im Anhang mal ein Bild vom Motorraum des M42er, oberhalb des Ölfiltergehäuses sieht man ein Kabel lang laufen, dass ist z.B der Stecker samt Kabel für den Temp. Geber ...:)

 

Sd530183

dein motor sieht ganz anders aus als meiner, ist auch ein 16V (compact?), meiner hat nur 8ventile.

mein sensor sitz dort wo ich den pfeil eingezeichnet habe, unter der disa und unter dem sammler, sauerei sowas. es reicht noch nicht mal die disa abzumachen, ich musste auch noch das untere sammlerteil zum zylinderkopf hin, abmachen. man kann den sensor zwar durch den sammler sehen, kann ihn aber nicht lösen, weil zu wenig platz. naja jetzt ist er ja neu :), neue sammler dichtungen, da wird der wenigstens nie undicht.

Sd530183-54227
Themenstarteram 2. April 2009 um 16:55

Zitat:

Original geschrieben von darioesp

dein motor sieht ganz anders aus als meiner, ist auch ein 16V (compact?), meiner hat nur 8ventile.

mein sensor sitz dort wo ich den pfeil eingezeichnet habe, unter der disa und unter dem sammler, sauerei sowas. es reicht noch nicht mal die disa abzumachen, ich musste auch noch das untere sammlerteil zum zylinderkopf hin, abmachen. man kann den sensor zwar durch den sammler sehen, kann ihn aber nicht lösen, weil zu wenig platz. naja jetzt ist er ja neu :), neue sammler dichtungen, da wird der wenigstens nie undicht.

Ja ist/war nen 16V...

 

Hmm, dass ist aber jetzt "Doof" dachte der M43 und M42 sind vom Grundaufbau her gleich, nur eben 8V und 16V...:(

 

Naja, wieder was gelernt...:)

 

 

dacht ich auch

warum WAR?

welches baujahr ist/war (?) denn deiner?

Deine Antwort
Ähnliche Themen
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. BMW
  5. 3er
  6. E36
  7. Unplausible Drehzahländerung (Schwankung) im Leerlauf , aber nicht immer...???