Unfassbar: Kupplung zerstört Getriebe, keine Garantieleistung

VW Passat B7/3C

Hallo ich habe leider Pech gehabt. Mein Passat B7 mit 140 PS TDI Motor ist Bj. 1/11. Ich habe das Auto 10/12 in Wolfsburg beim VW-Händler als ehemaligen VW Dienstwagen mit 26000 Km gekauft. Es ist ein Handschalter.
Letzte Woche hörte ich ein Klappergeräusch im ausgekuppelten Zustand. Ich fuhr zu meinem VW Händler. Sollte erst das Ausrücklager sein, war es aber nicht. Nun stellt sich heraus das der Kupplungskorb gerissen ist, sich wie ein Sprengring aufgestellt hat und in das Getriebe ein Nut reingefräst hat. Die Kupplung und das Getriebe sind defekt und soll mich nun 4000 € Material und 600 € Einbau kosten.
Da im Januar diesen Jahres meine Werksgarantie endete hab ich von dem Verkäufer noch eine Perfect car Gebrauchwagengarantie bis Januar 2014 bekommen. Die aber nicht zahlt, weil die Kupplung ein Verschleissteil ist. Das Getriebe wird mir auch nicht bezahlt, weil es die nicht versicherte Kupplung zerstört hat. Nun hat mein Händler bei VW auf das Material eine Kulanz von 70 % erreicht, was aber immernoch 1200 € sind plus die 600 € Einbaukosten. Morgen werde ich die Servicehotline von VW anrufen.
Hat jemand so was schon mal erlebt ?
Ich finde bei einer KM Leistung von 40000 Km darf soetwas nicht passieren und wenn dann müßte die Kulanzleistung bei einem WELTAUTO höher sein, oder ?

Beste Antwort im Thema

Hallo ich habe leider Pech gehabt. Mein Passat B7 mit 140 PS TDI Motor ist Bj. 1/11. Ich habe das Auto 10/12 in Wolfsburg beim VW-Händler als ehemaligen VW Dienstwagen mit 26000 Km gekauft. Es ist ein Handschalter.
Letzte Woche hörte ich ein Klappergeräusch im ausgekuppelten Zustand. Ich fuhr zu meinem VW Händler. Sollte erst das Ausrücklager sein, war es aber nicht. Nun stellt sich heraus das der Kupplungskorb gerissen ist, sich wie ein Sprengring aufgestellt hat und in das Getriebe ein Nut reingefräst hat. Die Kupplung und das Getriebe sind defekt und soll mich nun 4000 € Material und 600 € Einbau kosten.
Da im Januar diesen Jahres meine Werksgarantie endete hab ich von dem Verkäufer noch eine Perfect car Gebrauchwagengarantie bis Januar 2014 bekommen. Die aber nicht zahlt, weil die Kupplung ein Verschleissteil ist. Das Getriebe wird mir auch nicht bezahlt, weil es die nicht versicherte Kupplung zerstört hat. Nun hat mein Händler bei VW auf das Material eine Kulanz von 70 % erreicht, was aber immernoch 1200 € sind plus die 600 € Einbaukosten. Morgen werde ich die Servicehotline von VW anrufen.
Hat jemand so was schon mal erlebt ?
Ich finde bei einer KM Leistung von 40000 Km darf soetwas nicht passieren und wenn dann müßte die Kulanzleistung bei einem WELTAUTO höher sein, oder ?

883 weitere Antworten
883 Antworten

Status Update:
Kupplung, Getriebe und Schwungrad ersetzt. Anfänglich wurden 1500 Euro geschätzt, beim abholen dann 1800 Euro grob geschätzt. Natürlich ohne Gewähr erstmal.
Rechnung per Post: ca 2900 Euro. Anruf mit bitte um Erklärung: bin sehr unzufrieden mit der Behandlung des Sachbearbeiters, hat mich herablassend behandelt und mir mal klar gemacht, dass ich gefälligst froh sein soll, nicht auf den 6700 Euro hängen zu bleiben.

Meine Argumentation: deutliche Abweichung von den mündlichen Aussagen der Kollegen, Verwunderung über schweren Schaden bei unter 60 tkm (naja, der hat ja schon ganz schön was runter, Kupplung ist normales Verschleißteil), sowie der Verwunderung, dass vor wenigen Wochen bei der Inspektion (vor weniger als 1000km) nichts auffälliges bemerkt wurde ... Sachbearbeiter wollte nochmal Rücksprache mit Kollegen halten.

Heute der Anruf, dass noch mal Ca. 1000 Euro auf Kulanz gutgeschrieben werden, weil die mündlichen Aussagen der Kollegen ja auch gelten sollen und da sei ein Formularfehler passiert ?!?

Jetzt warte ich auf diesen Brief und fühle mich der Willkür ausgeliefert.

Ach so: Daten : Passat B7, 03/13, <60.000km, 2.0 TDi, 140PS.

Zitat:

@Noltiman schrieb am 10. September 2016 um 15:43:01 Uhr:


Hi.
Vllt hilft euch meine Erfahrungen bei diesem Problem weiter. Bin normalerweise im Golf 6 Forum unterwegs.
Hier
http://www.motor-talk.de/.../...fluessigkeit-ist-das-t5428666.html?...
mal ein damaliger kleiner Bericht. Mit Fotos von der aufgestellten Feder und der damit aufgeschlitzten Kupplungsglocke.
Kosten bis hierhin: etwa 400.00 Euro (also detailierter Diagnose, Arbeitszeit hierfür und Auto wieder rollbereit machen)'.
Denn ich habe es eigenständig mit Schleppstange zu einem Privatschrauber gebracht. Jemand, der noch Teile reparieren kann. Ich zahl doch nich fast 6000 für sowas, was VW zu verantworten hat. Naja, Kulanz, Händler, Garantie, Rechtsberatung, war mir alles zu blöd, sowas brauche ich nicht. Ich brauchte mein Auto.
Kurz und gut: Haben daso komplette Getriebe herausgenommen, alles schön gereinigt, und dann mit Öl- und Hitzebeständigem Kleber geklebt. Neuer Kupplungssatz für etwa 350,00 Euro, alles wieder zusammengebaut, Getriebeöl drauf und alles wieder gut. Hält jetz 20.000km, glaub auch nicht, das das ne Schwachstelle wird, das hält noch ne Weile. Und mal sehen, wenn ich mit dem Abgasupdate dran bin, ob ich den dann nicht doch verkaufe. Dann ists eh egal.
Kein Ärger mehr bei mir, VW ärgert sich, weil ich kein Kunde mehr sein werde (ua auch wegen Abgasskandal und die Kundenbehandlung usw...)
Also ich habs für etwa 1000 Euro repariert bekommen, statt 6000 dem unfreundlichem in den Hals zu stecken nur für ein Neuteil. Die können mich mal...

Hallo,
kannst du bitte Name und Anschrift von diesem Meister geben?
Grüß.

Gehöre seit dem 24.09. auch zu den Geschädigten.
Passat Variant B7 2.0TDI (Baujahr 01/2011, Laufleistung ca. 72.000km)
Das gleiche Schadensbild wie bei anderen Betroffenen, gebrochene Kupplungsdruckplatte, in dessen Folge das Getriebe und das Zweimassenschwungrad irreparabel beschädigt wurden und deswegen ersetzt werden müssen. Die Reparaturkosten belaufen sich auf ca. 6400€. Seitens VW wurde mir Kulanz von 70% auf Materialkosten zugestanden, so dass sich die von mir zu tragenden Kosten auf ca. 2600€ reduziert haben. Der gestellte Antrag auf Sonderkulanz wurde abgelehnt, weil das Auto angeblich zu alt ist. Ich solle vielmehr froh sein, dass VW überhaupt ein Teil der Kosten übernimmt. Bin entsetzt, wie VW mit seinen Kunden umgeht. Mich würde interessieren, ob jemand von den Betroffenen rechtlich gegen VW vorgegangen ist. Wie sehen die Erfolgsaussichten aus?

Weil hier nur Kulanz angesagt ist, die leider eine freiwillige Leistung des Herstellers ist, hast Du hier leider schlechte Karten. Einklagen kann man das nicht. Vielleicht hilft der Kummerkasten der AutoBild noch etwas. Scheint schließlich ein Serienfehler zu sein.

Ähnliche Themen

Zur Info für Euch,
bei mir das gleiche Problem mit der gebrochenen Druckplatte.
Mein Passat, Bj. 2011, Laufleistung 140000 km........ ooogott schon 140000 km.

Meine Werkstatt hat bei VW einen Kulanzantrag gestellt und der wurde selbstverständlich abgelehnt, danke Volkswagen!
Warum hat VW, bei bekannt werden von dem Problem nicht eine Rückrufaktion gestartet, Imageverlust?
Durch eine RRA wären Einige von uns mit einen blauen Auge davon gekommen und es hätte NUR eine neue Kupplung eingebaut werden müssen, schon wieder danke Volkswagen!

Besitze noch eine Gebrauchtwagengarantie, die 100% der Lohnkosten und 40% der Teile übernimmt.

Habe mir die Schleifspuren genau angesehen und mit dem Werkstattmeister zusammen entschieden das alte Getriebe , mit neuer Kupplung, Ausrücklager und ZMS wieder einzubauen.

Hatte bereits Probleme mit der hinteren Festellbremse wo es auch keine Rückrufaktion gegeben hat und ich mit diesem Problem nicht alleine auf der Welt bin.
Und Aktuell dieser Abgasskandal, wo der dumme deutsche Kunde, bis jetzt im Stich gelassen wird, was ist nur los in dieser profitgierigen Welt? VAG, das kannst Du besser!

Bei meinem nächsten Autokauf werde ich sicherlich den VAG Konzern meiden.

Laut Ti gibts Kulanz, habe ich auch bekommen mit 150tkm Laufleistung, die versuchen das über Deine Gebrauchtwagen Garantie auszusitzen.....

Ja es gibt Kulanz. Abhängig von der Laufleistung. Bei mir mit 60 tkm gab es 70%

Das mit der Kulanz habe ich auch so mitgeteilt bekommen. 70%. Meine Laufleistung lag bei 67.000 km. Auch bei deiner Laufleistung würde ich darauf bestehen. Ich habe in den sauren Apfel gebissen und habe mein Auto abgestoßen. War nur 3 Jahre alt. Hatte es erst vor einem Jahr gekauft. Wie schon geschrieben, nach über 20 Jahre VW wars das. Meine kids kommen demnächst ins Fahralter und es kommt mir kein VW mehr ins Haus. Veräppeln und für dumm verkaufen können sie jemanden anderen

Hallo zusammen!
So, nun hat es auch mich erwischt: B7, BJ 11.2010, 144.000km:
* Kupplung defekt (Druckfeder), ZMS defekt
* dazu (aber "andere Geschichte"😉 Getriebelager defekt (Welle hatte axiales und radiales Spiel), Gehäusehälfte

Bin nicht zu VW gegangen (die Preise hatten mich dann doch noch mehr abgeschreckt), sondern zu Beissbarth&Müller, München (ZF Partner). Kostenpunkt: knapp 3200,--€

Zitat:

So, nun hat es auch mich erwischt: B7, BJ 11.2010, 144.000km:
* Kupplung defekt (Druckfeder), ZMS defekt
* dazu (aber "andere Geschichte"😉 Getriebelager defekt (Welle hatte axiales und radiales Spiel), Gehäusehälfte

Was hat dein Getriebelager zerstört?

Gruß

Zitat:

@alukiste schrieb am 18. November 2016 um 11:13:40 Uhr:



Zitat:

So, nun hat es auch mich erwischt: B7, BJ 11.2010, 144.000km:
* Kupplung defekt (Druckfeder), ZMS defekt
* dazu (aber "andere Geschichte"😉 Getriebelager defekt (Welle hatte axiales und radiales Spiel), Gehäusehälfte

Was hat dein Getriebelager zerstört?

Gruß

Das konnte man mir leider nicht mitteilen. Es hieß nur, dass das nichts mit der Kupplung/ZMS zu tun hat. Aber ich bin auch keine Ausnahme (mit meinem VW), sprich, das kommt durchaus vor.
Ich kann jetzt nicht sagen ob das die Kupplung/ZMS war, aber die letzten paar 1000km stellte ich fest, dass bei relativ wenigen Umdr. und "Volllast" (Berg rauf), ich ein Ruckeln / Hüpfen festgestellt habe.
VG

Zitat:

@Kapfe01 schrieb am 18. November 2016 um 09:08:47 Uhr:


Hallo zusammen!
So, nun hat es auch mich erwischt: B7, BJ 11.2010, 144.000km:
* Kupplung defekt (Druckfeder), ZMS defekt
* dazu (aber "andere Geschichte"😉 Getriebelager defekt (Welle hatte axiales und radiales Spiel), Gehäusehälfte

Bin nicht zu VW gegangen (die Preise hatten mich dann doch noch mehr abgeschreckt), sondern zu Beissbarth&Müller, München (ZF Partner). Kostenpunkt: knapp 3200,--€

Ergänzung:
Der Meister meinte auch, dass man durchaus auch das Getriebeöl wechseln sollte ("ist schließlich auch ein Öl"😉. Ich habe daraufhin mal das Datenblatt des "ZF-Ecofluid" angeschaut: das "hält" zwar 540.000km, aber auch nur 3 Jahre (Empfehlung Hersteller). Ich werde darauf mal ein Auge haben.

Ich hab bei 150.000km das Getriebeöl gewechselt. Meine dass die Schaltung dann nach weiteren 1000km schon wieder etwas besser flutscht. Und der vorher manchmal schwergängige erste Gang bei kalten Temperaturen ist auch kein Problem mehr.

Kostet bei VW ~100 EUR fürs Schaltgetriebe. Wer das Öl mitnimmt, kommt sicher günstiger weg.

Moin zusammen. Wenn ich das hier so richtig lese, treten die Probleme nur beim Handschalter auf. Hatte das jemand auch beim DSG?

Zitat:

@BMW_neuling87 schrieb am 18. November 2016 um 16:17:47 Uhr:


Moin zusammen. Wenn ich das hier so richtig lese, treten die Probleme nur beim Handschalter auf. Hatte das jemand auch beim DSG?

Denke die Frage erübrigt sich, da ein DSG ganz anders aufgebaut ist. Dafür haben die DSGs andere Probleme.

Deine Antwort
Ähnliche Themen