Unfassbar: Kupplung zerstört Getriebe, keine Garantieleistung

VW Passat B7/3C

Hallo ich habe leider Pech gehabt. Mein Passat B7 mit 140 PS TDI Motor ist Bj. 1/11. Ich habe das Auto 10/12 in Wolfsburg beim VW-Händler als ehemaligen VW Dienstwagen mit 26000 Km gekauft. Es ist ein Handschalter.
Letzte Woche hörte ich ein Klappergeräusch im ausgekuppelten Zustand. Ich fuhr zu meinem VW Händler. Sollte erst das Ausrücklager sein, war es aber nicht. Nun stellt sich heraus das der Kupplungskorb gerissen ist, sich wie ein Sprengring aufgestellt hat und in das Getriebe ein Nut reingefräst hat. Die Kupplung und das Getriebe sind defekt und soll mich nun 4000 € Material und 600 € Einbau kosten.
Da im Januar diesen Jahres meine Werksgarantie endete hab ich von dem Verkäufer noch eine Perfect car Gebrauchwagengarantie bis Januar 2014 bekommen. Die aber nicht zahlt, weil die Kupplung ein Verschleissteil ist. Das Getriebe wird mir auch nicht bezahlt, weil es die nicht versicherte Kupplung zerstört hat. Nun hat mein Händler bei VW auf das Material eine Kulanz von 70 % erreicht, was aber immernoch 1200 € sind plus die 600 € Einbaukosten. Morgen werde ich die Servicehotline von VW anrufen.
Hat jemand so was schon mal erlebt ?
Ich finde bei einer KM Leistung von 40000 Km darf soetwas nicht passieren und wenn dann müßte die Kulanzleistung bei einem WELTAUTO höher sein, oder ?

Beste Antwort im Thema

Hallo ich habe leider Pech gehabt. Mein Passat B7 mit 140 PS TDI Motor ist Bj. 1/11. Ich habe das Auto 10/12 in Wolfsburg beim VW-Händler als ehemaligen VW Dienstwagen mit 26000 Km gekauft. Es ist ein Handschalter.
Letzte Woche hörte ich ein Klappergeräusch im ausgekuppelten Zustand. Ich fuhr zu meinem VW Händler. Sollte erst das Ausrücklager sein, war es aber nicht. Nun stellt sich heraus das der Kupplungskorb gerissen ist, sich wie ein Sprengring aufgestellt hat und in das Getriebe ein Nut reingefräst hat. Die Kupplung und das Getriebe sind defekt und soll mich nun 4000 € Material und 600 € Einbau kosten.
Da im Januar diesen Jahres meine Werksgarantie endete hab ich von dem Verkäufer noch eine Perfect car Gebrauchwagengarantie bis Januar 2014 bekommen. Die aber nicht zahlt, weil die Kupplung ein Verschleissteil ist. Das Getriebe wird mir auch nicht bezahlt, weil es die nicht versicherte Kupplung zerstört hat. Nun hat mein Händler bei VW auf das Material eine Kulanz von 70 % erreicht, was aber immernoch 1200 € sind plus die 600 € Einbaukosten. Morgen werde ich die Servicehotline von VW anrufen.
Hat jemand so was schon mal erlebt ?
Ich finde bei einer KM Leistung von 40000 Km darf soetwas nicht passieren und wenn dann müßte die Kulanzleistung bei einem WELTAUTO höher sein, oder ?

883 weitere Antworten
883 Antworten

Zitat:

@Digger-NRG schrieb am 7. April 2016 um 07:36:21 Uhr:


@speedy9831 : Einfach mal im Toyotaforum oben "Probleme" eingeben...da findet sich mehr als genug. Neben dem schrecklichen Design (insbesondere von dem hässlichen Prius) würde es mich so dermaßen aufregen, wenn ich gefühlt alle 2 Wochen wegen eines Rückrufs in die Werkstatt müsste.
Und sei es nur rein vorsorglich: Die Lauferei hast damit trotzdem. Das würde mich nerven. Solche Kleinigkeiten, die Toyota andauernd zurückruft, funktionieren bei anderen tadellos.

Hahaha das hat mich jetzt echt amüsiert. Schau mal bitte ins Passat B8 Forum.

kann ich gerne tun...bitte unter Berücksichtigung, dass es 10.000 x mehr Passat in Europa gibt, als es jemals Toyotas geben wird 😉
Toyota hat einen Marktanteil von lächerlichen 3%??..ist hier in der EU genauso eine Lach-/Nullnummer wie VW in den USA.
Dass es dann hier mehr Nörglereien gibt, ist klar. Du wirst niemals etwas fehlerfrei Funktionierendes bekommen.

Es geht um Prozente...um die Relation zu i.O.-Fahrzeugen zu n.i.O.-Fahrzeugen. Mit den ganzen nachträglichen Basteleien von Toyota im Rahmen der Rückrufe sind hier prozentual SEHR viele Fahrzeuge ab Werk nicht in Ordnung.
Das heißt aber nicht, dass man die technischen Böcke von VW (2.0 PD-TDI; Steuerketten; DSG DQ200 etc.) ausblenden darf..

Und damit schwenken wir wieder zurück zum Thread-Thema. Die Diskussionen VW vs. Toyota ufern immmer aus, dann wird es richtig hässlich. Und das muss nicht sein.

Zitat:

@Polmaster schrieb am 7. April 2016 um 12:55:12 Uhr:


Und damit schwenken wir wieder zurück zum Thread-Thema. Die Diskussionen VW vs. Toyota ufern immmer aus, dann wird es richtig hässlich. Und das muss nicht sein.

So ist es 😁

Ähnliche Themen

Moin, mal anders herum gefragt....wenn mein B7 mit 142tkm noch keine solche Probleme hat, bin ich dann ziemlich sicher nicht betroffen? EZ 04/2012....Ein Generalüberholtes Getriebe hat er zwar auch schon, aber nicht deswegen...

Moin moin, ich habe das gleiches Problem mein Passat b7 bj 2012 120 tkm druckplatte das ring aufgestellt exakt wie bei einige gepostete bilder die getriebe aufgeschlitzt getriebeöl rausgelaufen kostenpunkt 5500 € Ich bekomme 70% kulanz für getriebe und kupplung ein teil übernimmt die Gebrauchtwagen garantie. Allerdings Generalüberholte getriebe von vw werk . Vw Mann sagte mir das keiner bekommt nagelneue teile das sind alle austauschteile. Kotz..

AT Teile sind nicht schlechter, als neue. Das ZMS und die Kupplung selber sind garantiert neu.

Denke auch das die Kupplung und vor allem das ZMS auf jeden Fall Neuware sind.
Für mich spricht nix gegen ein überholtes Getriebe, das heißt doch nur das alle nötigen Teile erneuert wurden...spricht nichts dagegen.

Da ich der erste war, der diesen Thema gestartet hat, bin ich nun der erste der berichten kann, das es mich zum zweiten Mal erwischt hat.
Nach 2.5 Jahren, 52 TKM später bei einem Kilometerstand von 92 TKM ist mir zum zweiten Mal die Kupplung gebrochen. Zum Glück hab ich es gleich gehört und bin sofort zum Händler gefahren. Diagnose war wieder gebrochene Kupplungsfeder und das Getriebe wurde nur leicht angekratzt. Somit mußte nur die Kupplung gewechselt werden.
Ich bin begeistert !?!

Das hätte ich nicht gedacht das die wieder Schrott eingebaut haben O.o

Bei VW schon. Mein alter 3BG hat innerhalb von 2 Jahren 4 neue Kühler bekommen nachdem der 1. Kühler nach einem Unfall getauscht werden musste. Der Rekord lag dabei bei 2 Wochen vom Einbau bis zum plötzlichen totalen Wasserverlust. Alles original VW Ersatzteile.

Zitat:

@riedochs schrieb am 27. April 2016 um 14:49:55 Uhr:


Bei VW schon. Mein alter 3BG hat innerhalb von 2 Jahren 4 neue Kühler bekommen nachdem der 1. Kühler nach einem Unfall getauscht werden musste. Der Rekord lag dabei bei 2 Wochen vom Einbau bis zum plötzlichen totalen Wasserverlust. Alles original VW Ersatzteile.

Und dann noch extrem hohe Preise dafür. Im Internet kosten die Teile ein Viertel und sind gleich gut, wenn nicht besser.

Zitat:

@riedochs schrieb am 27. April 2016 um 14:49:55 Uhr:


Bei VW schon. Mein alter 3BG hat innerhalb von 2 Jahren 4 neue Kühler bekommen nachdem der 1. Kühler nach einem Unfall getauscht werden musste. Der Rekord lag dabei bei 2 Wochen vom Einbau bis zum plötzlichen totalen Wasserverlust. Alles original VW Ersatzteile.

Wobei ich mich bei sowas auch immer fragen würde ob die Werkstatt, sofern es immer im selben Betrieb gemacht wurde, hier nicht beim Einbau irgendwas falsch gemacht hat.

Zitat:

@surfkiller20 schrieb am 27. April 2016 um 16:55:08 Uhr:



Wobei ich mich bei sowas auch immer fragen würde ob die Werkstatt, sofern es immer im selben Betrieb gemacht wurde, hier nicht beim Einbau irgendwas falsch gemacht hat.

Nein.
1. Kühler: An einer Schweißnaht durchgerostet
2. Kühler: Plötzlicher kompletter Kühlwasserverlust beim Anlassen. Anschluss der Ablassschraube abgefault.
3. Kühler: Schleichender Kühlwasserverlust innerhab von 3 Tagen.

Alles beim 🙂 getauscht.

Und auch jetzt kommen wir bitte wieder zum ursprünglichen Thema zurück. Danke!

Deine Antwort
Ähnliche Themen